Strättligturm - Strättligburg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Zerstört 1332 - Baujahr Pulverturm 1699 - Höhenburg Ruine Burg Burgruine Turm tower tour torre ) auf dem Strättlighügel bei Strättligen - Gwatt bei Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schwe
Strättligturm - Strättligburg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Zerstört 1332 - Baujahr Pulverturm 1699 - Höhenburg Ruine Burg Burgruine Turm tower tour torre ) auf dem Strättlighügel bei Strättligen - Gwatt bei Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Strättligturm / Strättligburg
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Strättligturm / Strättligburg steht auf dem Strättlighügel ob dem Gwatt in der Nähe von Thun
im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
1175 wird erstmals das Geschlecht der Strättliger urkundlich erwähnt. Zu ihnen gehörte der
Minnesänger Heinrich von Stretelingen, von dem drei Lieder im Codex Manesse verzeichnet
sind, und auf dem Höhepunkt ihrer Macht herrschten sie über einen grossen Teil des west-
lichen Oberlandes.
1332 zerstörten die Berner ihren Stammsitz, die Strättligburg.
1594 kam Strättligen an Bern.
1662 wurde es der L.andvogtei O.berhofen zugeteilt; seit 1798 gehört es zum A.mtsbezirk
Thun.
Anfang des 20. Jahrhunderts verarmte die Gemeinde zusehends, so dass sie 1920 ge-
zwungen war, sich der S.tadt Thun anzuschliessen. Die Burgergemeinde Strättligen blieb
aber unabhängig.
Nach der Fusion stieg die Bevölkerungszahl rasch an und die D.örfer wuchsen mit der
S.tadt zusammen.
Auf dem ehemaligen Gemeindegebiet wohnen heute über 20'000 Menschen; das ist rund
die Hälfte aller Einwohner von Thun.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S t r ä t t l i g b u r g
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Strättligturm wurde 1699 als Pulverturm über der alten Strättligburg aufgebaut. Wie im
Abschnitt Geschichte erwähnt, wurde die Burg 1594 ? zerstört.
1699 wurde ein Teil davon wieder aufgebaut und als Pulverturm (Lager für Schiesspulver)
genutzt. Die Anlage wird heute variierend als Strättligturm oder Strättligburg bezeichnet.
Sie ist im Besitz der S.tadt Thun und nicht öffentlich zugänglich, kann aber für Feste
bei der Liegenschaftsverwaltung gemietet werden.
.
.
.
.
( BeschriebSträttligturm BeschriebSträttligburg AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen
KantonBern Berner Oberland BernerOberland Burg Burgruine Castillo Ruine Ruin Ruïne Руины
Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Burganlage Festung AlbumBurgruinenKantonBern )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug entlang der K.ander mit A.ndre am Samstag den 10. März 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun
.
.
Mit dem F.ahrr.ad zur E.inm.ündung der K.ander in den T.huners.ee und anschliessend bis H.ani mit B.esuch der R.uine auf dem B.ürgli und durch`s G.lütschb.acht.al zurück nach T.hun und
zum U.fer des T.huners.ee und anschliessend zu H.ousi
.
.
Mit dem Z.ug von T.hun zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120310 AlbumZZZZ120310V.elot.ourKander KantonBern BernerOberland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 210322
***************************************************************************************************************
NIF
Strättligturm - Strättligburg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Zerstört 1332 - Baujahr Pulverturm 1699 - Höhenburg Ruine Burg Burgruine Turm tower tour torre ) auf dem Strättlighügel bei Strättligen - Gwatt bei Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schwe
Strättligturm - Strättligburg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Zerstört 1332 - Baujahr Pulverturm 1699 - Höhenburg Ruine Burg Burgruine Turm tower tour torre ) auf dem Strättlighügel bei Strättligen - Gwatt bei Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Strättligturm / Strättligburg
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Strättligturm / Strättligburg steht auf dem Strättlighügel ob dem Gwatt in der Nähe von Thun
im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
1175 wird erstmals das Geschlecht der Strättliger urkundlich erwähnt. Zu ihnen gehörte der
Minnesänger Heinrich von Stretelingen, von dem drei Lieder im Codex Manesse verzeichnet
sind, und auf dem Höhepunkt ihrer Macht herrschten sie über einen grossen Teil des west-
lichen Oberlandes.
1332 zerstörten die Berner ihren Stammsitz, die Strättligburg.
1594 kam Strättligen an Bern.
1662 wurde es der L.andvogtei O.berhofen zugeteilt; seit 1798 gehört es zum A.mtsbezirk
Thun.
Anfang des 20. Jahrhunderts verarmte die Gemeinde zusehends, so dass sie 1920 ge-
zwungen war, sich der S.tadt Thun anzuschliessen. Die Burgergemeinde Strättligen blieb
aber unabhängig.
Nach der Fusion stieg die Bevölkerungszahl rasch an und die D.örfer wuchsen mit der
S.tadt zusammen.
Auf dem ehemaligen Gemeindegebiet wohnen heute über 20'000 Menschen; das ist rund
die Hälfte aller Einwohner von Thun.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S t r ä t t l i g b u r g
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Strättligturm wurde 1699 als Pulverturm über der alten Strättligburg aufgebaut. Wie im
Abschnitt Geschichte erwähnt, wurde die Burg 1594 ? zerstört.
1699 wurde ein Teil davon wieder aufgebaut und als Pulverturm (Lager für Schiesspulver)
genutzt. Die Anlage wird heute variierend als Strättligturm oder Strättligburg bezeichnet.
Sie ist im Besitz der S.tadt Thun und nicht öffentlich zugänglich, kann aber für Feste
bei der Liegenschaftsverwaltung gemietet werden.
.
.
.
.
( BeschriebSträttligturm BeschriebSträttligburg AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen
KantonBern Berner Oberland BernerOberland Burg Burgruine Castillo Ruine Ruin Ruïne Руины
Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau Frühgeschichte Burganlage Festung AlbumBurgruinenKantonBern )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug entlang der K.ander mit A.ndre am Samstag den 10. März 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun
.
.
Mit dem F.ahrr.ad zur E.inm.ündung der K.ander in den T.huners.ee und anschliessend bis H.ani mit B.esuch der R.uine auf dem B.ürgli und durch`s G.lütschb.acht.al zurück nach T.hun und
zum U.fer des T.huners.ee und anschliessend zu H.ousi
.
.
Mit dem Z.ug von T.hun zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120310 AlbumZZZZ120310V.elot.ourKander KantonBern BernerOberland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 210322
***************************************************************************************************************
NIF