Back to photostream

Mönch und Wetterstation auf der Sphinx auf dem Jungfraujoch => Top of Europe an der Grenze der Kantone Bern und Wallis / Valais in der Schweiz

Aussicht dem Jungfraujoch => Top of Europe an der Grenze der Kantone Bern und Wallis /

Valais in der Schweiz

.

.

.

Mönch (BE/VS - 4`107m)

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Mönch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Höhe : 4'107m

 

- Lage : Schweiz

 

- Gebirge : Berner Alpen

 

- Geographische Lage : 46° 33′ 35″ N, 7° 59′ 54″ O

 

- Erstbesteigung : 15. August 1857

 

- Normalweg von M.önchsjochhütte über S.üdostgrat II / ZS–

.

.

.

Der Mönch ist ein Berg in den Berner Alpen mit einer Höhe von 4'107m im Kanton Bern

in der Schweiz. Zusammen mit dem E.iger und der J.ungfrau bildet er eine markante,

von weit her sichtbare D.reiergruppe.

.

.

Seine Erstbesteigung fand am 15. August 1857 durch Christian Almer, Christian Kaufmann,

Ulrich Kaufmann und Sigismund Porges statt.

.

.

***************************************************************************************************************

H.öhenbestimmung

***************************************************************************************************************

.

.

1935 wurde die Höhe des Mönchs mit 4`099m bestimmt. Diese Z.ahl ist noch heute

häufig in der L.iteratur zu finden.

 

1993 ergaben jedoch M.essungen per L.uftfotogrammetrie eine Höhe von 4`107m.

Daraufhin wurde der Wert auf der L.andeskarte der Schweiz korrigiert.

 

Mit einer Messung per GPS ermittelte man 1997 eine Höhe von 4109,4 m; und bei

einer erneuten luftfotogrammetrischen Messung von 1999 resultierte sogar eine

Höhe von 4`110m.

 

Diese neuen M.esswerte wurden jedoch nicht auf den amtlichen K.arten berücksichtigt.

 

Für diese abweichenden Werte sind nicht nur Messfehler verantwortlich, sondern auch

die Tatsache, dass der Mönch eine K.uppe aus F.irn besitzt, welche in den letzten

Jahren gewachsen ist.

.

.

***************************************************************************************************************

R.outen

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

S.üdarm des O.stgrates ( N.ormalroute )

***************************************************************************************************************

.

.

- Schwierigkeit : ZS-, II (Frz. Skala: AD-; mit II. UIAA-Grad Felskletterei)

 

- Zeitaufwand : 2½-3½ Std. von der M.önchsjochhütte, 3-4 Std. vom J.ungfraujoch

 

- Ausgangspunkt : M.önchsjochhütte (VS - 3'657 m)

 

- Talort.: G.rindelwald (BE - 1'034 m)

.

.

***************************************************************************************************************

S.üdwestgrat

***************************************************************************************************************

.

.

- Schwierigkeit : ZS-, III- (Frz. Skala: AD-; mit III-. UIAA-Grad Felskletterei)

 

- Zeitaufwand : 3-4 Stunden

 

- Ausgangspunkt : J.ungfraujoch (BE/VS - 3'454 m)

 

- Talort : G.rindelwald (BE - 1'034 m)

.

.

***************************************************************************************************************

N.ordostarm des O.stgrates

***************************************************************************************************************

.

.

- Schwierigkeit : ZS, III+ (Frz. Skala: AD; mit III+. UIAA-Grad Felskletterei)

 

- Zeitaufwand : 4 - 5 Stunden

 

- Ausgangspunkt : M.önchsjochhütte (VS - 3'657 m)

 

- Talort : G.rindelwald (BE - 1'034 m)

.

.

***************************************************************************************************************

N.ordostgrat

***************************************************************************************************************

.

.

- Schwierigkeit : ZS (Frz. Skala: AD)

 

- Zeitaufwand : 4 - 5 Stunden

 

- Ausgangspunkt : M.önchsjochhütte (VS - 3'657 m)

 

- Talort : G.rindelwald (BE - 1'034 m)

.

.

***************************************************************************************************************

N.ordwestbollwerk ( N.ollen )

***************************************************************************************************************

.

.

- Schwierigkeit : S (Frz. Skala: D)

 

- Zeitaufwand : 6 - 10 Stunden

 

- Ausgangspunkt : G.uggihütte (BE - 2'791 m)

 

- Talort : K.leine S.cheidegg (BE - 2'061 m)

.

.

.

.

( BeschriebMönch KantonBern KantonWallis KantonValais Alpen Alps Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sphinx - Observatorium auf dem Jungfraujoch

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Sphinx - Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch in der Schweiz

befindet.

.

.

.

Sie ist nach der Felsenkuppe Sphinx benannt, auf deren Spitze (3'571 m ü. M.) es steht.

.

.

.

 

***************************************************************************************************************

Geschichte und Funktion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der K.onzession zum B.au der J.ungfraubahn 1.8.9.4 versicherte der B.egründer, A.dolf G.uyer -

Z.eller, eine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch zu errichten.

 

Am 4. J.uli 1931 wurde die Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung,

Astronomie, Physiologie und Medizin mit dem Felsenheim für 13 Forscher bezogen. Die Pläne für

diese Bauten stammten vom A.rchitekturbüro der G.ebrüder P.fister. 1.9.3.7 kam das Sphinx -

Observatorium mit seinem 76-cm-T.eleskop dazu.

 

1.9.5.0 wurde dem Observatorium die K.uppel für astronomische Beobachtungen aufgesetzt, welche

seither immer wieder den modernsten Erfordernissen der Wissenschaft angepasst wird. Die Wetter-

station auf der extremen Kammlage auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist nicht nur eine der am

modernsten ausgerüsteten Stationen der Welt, sondern zugleich die höchstgelegene dauernd bemannte

Station Europas.

 

Sie ist seit 1.9.8.0 am automatischen Messnetz ANETZ der Schweizerischen Meteorologischen

Anstalt angeschlossen und sendet alle zehn Minuten die Messwerte von etwa 25 Wetterelementen

an die Z.entrale in Z.ürich. Trotz der Automatisierung versehen auch heute noch zwei B.eobachter

ihren Dienst. Diese ergänzen die automatisch gemessenen Werte regelmässig von 6 bis 18 U.hr im

Dreistundenrhythmus mit zusätzlichen A.ugenbeobachtungen über W.olken und W.ettercharakter.

Von grosser Bedeutung ist auch die Strahlungsmessung mit mehreren M.essgeräten auf der Sphinx.

Die Station steht Forschern aus aller Welt offen.

 

Das mit einem 111.4 Meter langen L.ift erschlossene Gebäude dient aber nicht nur Meteorologen,

Strahlungsforschern und Astronomen für ihre Forschungszwecke. Da die A.ussichtsplattform bei

schönem Wetter einen Ausblick bis in die N.achbarländer F.rankreich, D.eutschland und I.talien

sowie auf den A.letschgletscher bietet, zieht sie täglich H.underte von B.esuchern an.

 

Zwischen 1.9.9.3 und 1.9.9.6 wurde am Observatorium gebaut, um es mit der schnellsten L.iftanlage

der Schweiz, der verglasten A.ussichtshalle und den rund um das Gebäude verlaufenden T.errassen

auszustatten. Die Forschungs- und Wetterstation selber kann von den B.esuchern nicht besichtigt

werden.

.

.

.

.

( BeschriebSphinxObservatorium AlbumSphinxWetterstationJungfraujoch AlbumJungfraujoch

KantonBern Berner Oberland BernerOberland KantonWallis KantonValais Wallis Valais Alps

Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug mit der B.ahn auf`s J.ungfraujoch ( 45x ) am Donnerstag den 13. Dezember 2007

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine S.cheidegg auf`s

J.ungfraujoch

.

.

Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine Scheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken O.st -

zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni071213 AlbumZZZZ071213AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen

KantonWallis KantonValais KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040216

***************************************************************************************************************

 

NIF

262 views
0 faves
0 comments
Uploaded on February 17, 2012
Taken on December 13, 2007