Thunersee ( See / Lac / Lake ) mit Niesen im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
Aussicht während der Fahrt mit dem Bus von der B.eatushöhle zurück nach T.hun im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Niesen
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe : 2'362m
- Lage : Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
- Gebirge : Berner Alpen
- Geographische Lage : 46° 38′ 46″ N, 7° 39′ 9″ O
- Erschließung : N.iesenbahn seit 1910
.
.
.
Der Niesen ist ein 2'362m hoher Berg im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz.
.
.
.
Der Niesen fällt durch seine markante kegel- oder pyramidenartige Form auf. Er befindet sich
südlich des T.hunersees. Ursprünglich hiess dieser Berg „Yesen“, was nichts anderes ist als
der g.elbe E.nzian, der auch heute noch am Berg blüht.
Er wird gelegentlich als S.piezer oder auch als T.huner H.ausberg betrachtet, die nächst-
grössere O.rtschaft ist jedoch W.immis.
.
.
***************************************************************************************************************
Tourismus
***************************************************************************************************************
.
.
Der Niesengipfel ist bekannt für sein P.anorama und ist ein beliebtes A.usflugsziel für Berg -
w.anderer. 1856 wurde ein erstes G.asthaus auf Niesen - K.ulm erbaut. Die Gäste bestiegen
den Niesen zu F.uss.
.
.
Wohlhabende liessen sich von P.ferden und M.aultieren oder sogar auf S.esseln, die von vier
M.ännern getragen wurden, auf den Niesen bringen. Für die 1'700 m H.öhendifferenz, von
W.immis auf den N.iesen, verdiente ein T.räger 8 Franken im Tag. Ein M.ietpferd kostete 15 –
20 F.ranken. Seit 1910 führt die N.iesenbahn von M.ülenen aus zum Gipfel.
.
.
Neben der N.iesenbahn führt mit 11`674 S.tufen die längste T.reppe der Welt auf den Gipfel.
Diese Treppe wird lediglich für den jährlich stattfindenden Niesen - T.reppenlauf geöffnet.
.
.
***************************************************************************************************************
W.andern - L.aufen - S.kitour
***************************************************************************************************************
.
.
Ab M.ülenen, R.eichenbach und W.immis führen r.ot - w.eiss markierte W.anderwege auf den
Gipfel des Niesen, Z.eitbedarf zwischen 5 - 6 Stunden.
Ab der B.ahnstation M.ülenen führt die Swiss - Top - Walk R.ennstrecke über 6 Kilometer und
1`671 H.öhenmeter auf den Niesen , der R.ekord liegt zur Zeit bei 1 Stunde und 13 Minuten ,
meine persöhnliche Bestzeit bei 1 Stunde 47 Minuten (ohne o.ffizielle Z.eitmessung )
.
.
.
Siehe auch : www.swisstopwalk.ch
.
.
.
Im W.inter bietet der Niesen auch ein paar sehr schöne Skitouren :
.
.
.
Siehe auch Einträge im Gipfelbuch auf : www.bergtour.ch
.
.
.
Die B.ahn fährt während der S.aison jeweils M.ittwochs, F.reitags und S.amstags bis ca.
23.00 Uhr noch vom Gipfel ins T.al, so dass man auch im S.ommer den S.onnenuntergang
anschauen kann und anschliessend bequem mit der B.ahn ins T.al fahren.
.
.
.
Fahrplan und Auskunft siehe : => www.niesen.ch
.
.
.
***************************************************************************************************************
Wetterregel
***************************************************************************************************************
.
.
Im Z.usammenhang mit dem Niesen wird oft eine allerdings auch für den L.uzerner H.ausberg
P.ilatus beanspruchte W.etterregel zitiert :
.
.
.
- Hat der Niesen einen H.ut, wird das W.etter schön und gut.
- Hat der Niesen einen K.ragen, darfst du es eben auch noch wagen.
- Hat er aber M.antel um und D.egen, gibt es S.turmwind und R.egen.
.
.
.
.
( BeschriebNiesen AlbumNiesen AlbumUnterwegsindenBernerBergen KantonBern Alpen
Alps Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha munte гора montaña BernerOberland )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Thunersee
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Lage : Berner Oberland
- Fläche : 48,3 km²
- Inhalt : rund 6,5 km³
- maximale Tiefe : 217 m
- Zuflüsse : A.are, K.ander, L.ombach
- Abfluss : A.are
- Höhe : 558m
- Grössere O.rte am U.fer : T.hun, S.piez, I.nterlaken
.
.
.
Der Thunersee ist ein Alpensee im Berner Oberland am nördlichen Alpenrand im Kanton Bern
der Schweiz
.
.
.
Der See ist 17,5 km lang und max. 3,5 km breit. Seine F.läche beträgt 48,3 km² (er ist damit
der grösste ganz in einem Kanton Bern liegende See ), die maximale Tiefe 217 m.
.
.
.
***************************************************************************************************************
G.eographie und G.eschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
An seinem nördlichen A.usfluss, der A.are, liegt die namengebende S.tadt T.hun.
Nach der letzten E.iszeit bildete sich dort, wo heute zwei Seen liegen, der so genannte
Wendelsee. Durch A.blagerungen von G.eschiebe der verschiedenen B.ergbäche (vor allem
durch den L.ombach und die L.ütschine) bildete sich ungefähr in der M.itte des Sees eine
E.bene, das „B.ödeli“, auf der heute die G.emeinden I.nterlaken, M.atten und U.nterseen
liegen. Diese S.chwemmebene teilte den See in den Thuner- und den B.rienzersee.
.
.
Bei Normalwasserstand liegt der Seespiegel auf 558m. Der Thunersee hat ein E.inzugsgebiet
von 2500 km². Bei längeren, starken N.iederschlägen kann er über die U.fer treten, da die
A.bflusskapazität der A.are nur beschränkt ist.
Diese wichtige Staufunktion des Thunersees erspart der tiefergelegen S.tadt B.ern
einige Ü.berschwemmungen, führt in T.hun hingegen hin und wieder zu Problemen.
Der maximale A.bfluss beträgt 345 m³ pro Sekunde, der mittlere A.bfluss liegt bei 110 m³/s.
Sein H.auptzufluss, die A.are, wird im S.üdosten vom 6 Meter höhergelegenen B.rienzersee
gespeist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
I.ndustrie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Von der F.ischerei im Thunersee leben mehrere B.erufsfischer. Im Jahr 2.0.0.1 betrug ihr
G.esamtertrag 53'048 Kilogramm.
Seit 1.8.3.5 gibt es auf dem See eine P.assagierschifffahrt. Heute betreibt die B.L.S A.G eine
F.lotte von zehn S.chiffen, darunter der h.istorische S.chaufelraddampfer B.lümlisalp sowie
von 2.0.0.1 bis 2.0.0.3 das weit über die R.egion hinaus bekannte D.rachenschiff (umgebautes
M.otorschiff S.tadt T.hun).
An den U.fern des Thunersees wird in den G.emeinden T.hun, S.piez, O.berhofen und
H.ilterfingen W.einbau betrieben. Weisse S.orten sind M üller - T.hurgau und C.hardonnay,
rote Sorten sind G.aranoir und P.inot N.oir. Das R.ebbaugebiet Thunersee besitzt seit dem
1. J.anuar 2.0.0.8 den gesetzlichen Status einer A.OC.
Die R.üstungsbetriebe des B.undes versenkten nach dem 2. W.eltkrieg rund 3000 T.onnen
M.unition und M.unitionsbestandteile im Thunersee, da dies als sicherer und günstiger
Entsorgungsweg galt. Zurzeit ( 2.0.0.7 ) läuft ein Untersuchungsprogramm, das die
V.erschmutzung des Sees durch den M.unitionsinhalt und die B.ergungsmöglichkeiten
abklärt.
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Mein persöhnlicher Bezug zum Thunersee :
***************************************************************************************************************
.
.
1.9.9.6 arbeitete ich eine S.ommersaison als L.ändter in T.hun
.
.
1.9.9.7 - 2.0.0.7 arbeitete ich jeweils Teilzeit im S.ommer als M.atrose auf den M.otorschiffen
.
.
- M.S N.iesen ( Nicht mehr in Betrieb )
- M.S O.berhofen ( 1.9.9.9 - 2.0.1.3 im H.olland - Heute wieder auf dem Thunersee )
- M.S S.piez ( Nicht mehr in Betrieb - Eine R.enovation ist vorgesehen )
- M.S S.tockhorn
- M.S N.iederhorn
- M.S B.eatus
- M.S J.ungfrau ( Verkehrt heute auf dem B.rienzersee )
- M.S B.ubenberg
- M.S S.tadt B.ern ( Zur Zeit nicht mehr in Betrieb )
- M.S S.tadt T.hun ( Auch während der Zeit als D.rachenschiff )
- M.S B.erner O.berland
.
.
.
.
Seit ein paar Jahren gehe ich auch mehr oder weniger regelmässig S.egeln mit dem B.oot
meines O.nkels
.
.
.
.
( BeschriebThunersee AlbumThunersee KantonBern Berner Oberland Berneroberland
Thunersee Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Für Fahrten mit den K.ursschiffen / F.ahrpläne siehe auch :
www.bls.ch/d/schifffahrt/schifffahrt.php
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug entlang des rechten T.hunersee - U.fer am Samstag den 03. Februar 2007
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und weiter mit dem B.us bis O.berhofen
.
.
F.otografieren des S.chloss O.berhofen
.
.
Weiter mit der B.us bis zur B.eatushöhle
.
.
Mit dem B.us von der B.eatushöhle zurück nach T.hun und weiter mit dem Z.ug bis
B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni070203 AlbumZZZZ070203AusflugBeatushöhlen KantonBern BernerOberland
AlbumRegionThunHochformat
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216
***************************************************************************************************************
NIF
Thunersee ( See / Lac / Lake ) mit Niesen im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
Aussicht während der Fahrt mit dem Bus von der B.eatushöhle zurück nach T.hun im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Niesen
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe : 2'362m
- Lage : Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
- Gebirge : Berner Alpen
- Geographische Lage : 46° 38′ 46″ N, 7° 39′ 9″ O
- Erschließung : N.iesenbahn seit 1910
.
.
.
Der Niesen ist ein 2'362m hoher Berg im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz.
.
.
.
Der Niesen fällt durch seine markante kegel- oder pyramidenartige Form auf. Er befindet sich
südlich des T.hunersees. Ursprünglich hiess dieser Berg „Yesen“, was nichts anderes ist als
der g.elbe E.nzian, der auch heute noch am Berg blüht.
Er wird gelegentlich als S.piezer oder auch als T.huner H.ausberg betrachtet, die nächst-
grössere O.rtschaft ist jedoch W.immis.
.
.
***************************************************************************************************************
Tourismus
***************************************************************************************************************
.
.
Der Niesengipfel ist bekannt für sein P.anorama und ist ein beliebtes A.usflugsziel für Berg -
w.anderer. 1856 wurde ein erstes G.asthaus auf Niesen - K.ulm erbaut. Die Gäste bestiegen
den Niesen zu F.uss.
.
.
Wohlhabende liessen sich von P.ferden und M.aultieren oder sogar auf S.esseln, die von vier
M.ännern getragen wurden, auf den Niesen bringen. Für die 1'700 m H.öhendifferenz, von
W.immis auf den N.iesen, verdiente ein T.räger 8 Franken im Tag. Ein M.ietpferd kostete 15 –
20 F.ranken. Seit 1910 führt die N.iesenbahn von M.ülenen aus zum Gipfel.
.
.
Neben der N.iesenbahn führt mit 11`674 S.tufen die längste T.reppe der Welt auf den Gipfel.
Diese Treppe wird lediglich für den jährlich stattfindenden Niesen - T.reppenlauf geöffnet.
.
.
***************************************************************************************************************
W.andern - L.aufen - S.kitour
***************************************************************************************************************
.
.
Ab M.ülenen, R.eichenbach und W.immis führen r.ot - w.eiss markierte W.anderwege auf den
Gipfel des Niesen, Z.eitbedarf zwischen 5 - 6 Stunden.
Ab der B.ahnstation M.ülenen führt die Swiss - Top - Walk R.ennstrecke über 6 Kilometer und
1`671 H.öhenmeter auf den Niesen , der R.ekord liegt zur Zeit bei 1 Stunde und 13 Minuten ,
meine persöhnliche Bestzeit bei 1 Stunde 47 Minuten (ohne o.ffizielle Z.eitmessung )
.
.
.
Siehe auch : www.swisstopwalk.ch
.
.
.
Im W.inter bietet der Niesen auch ein paar sehr schöne Skitouren :
.
.
.
Siehe auch Einträge im Gipfelbuch auf : www.bergtour.ch
.
.
.
Die B.ahn fährt während der S.aison jeweils M.ittwochs, F.reitags und S.amstags bis ca.
23.00 Uhr noch vom Gipfel ins T.al, so dass man auch im S.ommer den S.onnenuntergang
anschauen kann und anschliessend bequem mit der B.ahn ins T.al fahren.
.
.
.
Fahrplan und Auskunft siehe : => www.niesen.ch
.
.
.
***************************************************************************************************************
Wetterregel
***************************************************************************************************************
.
.
Im Z.usammenhang mit dem Niesen wird oft eine allerdings auch für den L.uzerner H.ausberg
P.ilatus beanspruchte W.etterregel zitiert :
.
.
.
- Hat der Niesen einen H.ut, wird das W.etter schön und gut.
- Hat der Niesen einen K.ragen, darfst du es eben auch noch wagen.
- Hat er aber M.antel um und D.egen, gibt es S.turmwind und R.egen.
.
.
.
.
( BeschriebNiesen AlbumNiesen AlbumUnterwegsindenBernerBergen KantonBern Alpen
Alps Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha munte гора montaña BernerOberland )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Thunersee
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Daten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Lage : Berner Oberland
- Fläche : 48,3 km²
- Inhalt : rund 6,5 km³
- maximale Tiefe : 217 m
- Zuflüsse : A.are, K.ander, L.ombach
- Abfluss : A.are
- Höhe : 558m
- Grössere O.rte am U.fer : T.hun, S.piez, I.nterlaken
.
.
.
Der Thunersee ist ein Alpensee im Berner Oberland am nördlichen Alpenrand im Kanton Bern
der Schweiz
.
.
.
Der See ist 17,5 km lang und max. 3,5 km breit. Seine F.läche beträgt 48,3 km² (er ist damit
der grösste ganz in einem Kanton Bern liegende See ), die maximale Tiefe 217 m.
.
.
.
***************************************************************************************************************
G.eographie und G.eschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
An seinem nördlichen A.usfluss, der A.are, liegt die namengebende S.tadt T.hun.
Nach der letzten E.iszeit bildete sich dort, wo heute zwei Seen liegen, der so genannte
Wendelsee. Durch A.blagerungen von G.eschiebe der verschiedenen B.ergbäche (vor allem
durch den L.ombach und die L.ütschine) bildete sich ungefähr in der M.itte des Sees eine
E.bene, das „B.ödeli“, auf der heute die G.emeinden I.nterlaken, M.atten und U.nterseen
liegen. Diese S.chwemmebene teilte den See in den Thuner- und den B.rienzersee.
.
.
Bei Normalwasserstand liegt der Seespiegel auf 558m. Der Thunersee hat ein E.inzugsgebiet
von 2500 km². Bei längeren, starken N.iederschlägen kann er über die U.fer treten, da die
A.bflusskapazität der A.are nur beschränkt ist.
Diese wichtige Staufunktion des Thunersees erspart der tiefergelegen S.tadt B.ern
einige Ü.berschwemmungen, führt in T.hun hingegen hin und wieder zu Problemen.
Der maximale A.bfluss beträgt 345 m³ pro Sekunde, der mittlere A.bfluss liegt bei 110 m³/s.
Sein H.auptzufluss, die A.are, wird im S.üdosten vom 6 Meter höhergelegenen B.rienzersee
gespeist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
I.ndustrie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Von der F.ischerei im Thunersee leben mehrere B.erufsfischer. Im Jahr 2.0.0.1 betrug ihr
G.esamtertrag 53'048 Kilogramm.
Seit 1.8.3.5 gibt es auf dem See eine P.assagierschifffahrt. Heute betreibt die B.L.S A.G eine
F.lotte von zehn S.chiffen, darunter der h.istorische S.chaufelraddampfer B.lümlisalp sowie
von 2.0.0.1 bis 2.0.0.3 das weit über die R.egion hinaus bekannte D.rachenschiff (umgebautes
M.otorschiff S.tadt T.hun).
An den U.fern des Thunersees wird in den G.emeinden T.hun, S.piez, O.berhofen und
H.ilterfingen W.einbau betrieben. Weisse S.orten sind M üller - T.hurgau und C.hardonnay,
rote Sorten sind G.aranoir und P.inot N.oir. Das R.ebbaugebiet Thunersee besitzt seit dem
1. J.anuar 2.0.0.8 den gesetzlichen Status einer A.OC.
Die R.üstungsbetriebe des B.undes versenkten nach dem 2. W.eltkrieg rund 3000 T.onnen
M.unition und M.unitionsbestandteile im Thunersee, da dies als sicherer und günstiger
Entsorgungsweg galt. Zurzeit ( 2.0.0.7 ) läuft ein Untersuchungsprogramm, das die
V.erschmutzung des Sees durch den M.unitionsinhalt und die B.ergungsmöglichkeiten
abklärt.
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Mein persöhnlicher Bezug zum Thunersee :
***************************************************************************************************************
.
.
1.9.9.6 arbeitete ich eine S.ommersaison als L.ändter in T.hun
.
.
1.9.9.7 - 2.0.0.7 arbeitete ich jeweils Teilzeit im S.ommer als M.atrose auf den M.otorschiffen
.
.
- M.S N.iesen ( Nicht mehr in Betrieb )
- M.S O.berhofen ( 1.9.9.9 - 2.0.1.3 im H.olland - Heute wieder auf dem Thunersee )
- M.S S.piez ( Nicht mehr in Betrieb - Eine R.enovation ist vorgesehen )
- M.S S.tockhorn
- M.S N.iederhorn
- M.S B.eatus
- M.S J.ungfrau ( Verkehrt heute auf dem B.rienzersee )
- M.S B.ubenberg
- M.S S.tadt B.ern ( Zur Zeit nicht mehr in Betrieb )
- M.S S.tadt T.hun ( Auch während der Zeit als D.rachenschiff )
- M.S B.erner O.berland
.
.
.
.
Seit ein paar Jahren gehe ich auch mehr oder weniger regelmässig S.egeln mit dem B.oot
meines O.nkels
.
.
.
.
( BeschriebThunersee AlbumThunersee KantonBern Berner Oberland Berneroberland
Thunersee Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Für Fahrten mit den K.ursschiffen / F.ahrpläne siehe auch :
www.bls.ch/d/schifffahrt/schifffahrt.php
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug entlang des rechten T.hunersee - U.fer am Samstag den 03. Februar 2007
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und weiter mit dem B.us bis O.berhofen
.
.
F.otografieren des S.chloss O.berhofen
.
.
Weiter mit der B.us bis zur B.eatushöhle
.
.
Mit dem B.us von der B.eatushöhle zurück nach T.hun und weiter mit dem Z.ug bis
B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni070203 AlbumZZZZ070203AusflugBeatushöhlen KantonBern BernerOberland
AlbumRegionThunHochformat
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216
***************************************************************************************************************
NIF