Back to photostream

Gletscherabbruch des Allalingletscher ( Gletscher glacier ghiacciaio 氷河 gletsjer ) in den Walliser Alpen - Alps ob Saas Fee im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

Gletscherabbruch des Allalingletscher ( Gletscher glacier ghiacciaio 氷河 gletsjer ) in den Walliser Alpen - Alps ob Saas Fee im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

A l l a l i n g l e t s c h e r

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Allalingletscher ist der größte Gletscher im Q.uellgebiet der S.aaser V.ispa, in den

Walliser Alpen, nahe der südlichen Landesgrenze der Schweiz. 1973 war er 6.5 Kilometer

lang bei einer durchschnittlichen B.reite von 1.5 Kilometer und bedeckte eine F.läche von

rund 9.87 km². Seitdem hat er sich im Zuge der G.letscherschmelze um etwa 500 m zurück-

gezogen.

 

Seinen U.rsprung hat der Allalingletscher auf dem vergletscherten G.ipfel des St.rahlhorns

(VS - 4`190m). Er fließt nach N.ordosten und zum S.chluss nach O.sten entlang der O.st-

f.lanke des R.impfischhorns und des A.llalinhorns.

 

Gegen W.esten ist der Gletscher über den f.irnbedeckten A.llalinpass (VS - 3`564m) mit

dem M.ellichgletscher verbunden. Die G.letscherzunge endet mit einem A.bbruch im oberen

Teil des S.teilhangs nordwestlich des S.taudammes des M.attmarksees auf etwa 2`700m.

Sie speist die S.aaser V.ispa, welche das W.asser durch das S.aastal zur R.hône bringt.

 

Während der Kleinen Eiszeit vom 15. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts

reichte der Allalingletscher bis ganz ins T.al der S.aaser V.ispa hinunter und staute dabei

im G.ebiet des heutigen S.tausees M.attmark einen S.ee auf.

 

Dieser S.ee brach immer wieder durch den G.letscherwall aus, was im S.aastal zu teils

verheerenden H.ochwassern führte. Deshalb wanderten auch viele T.albewohner aus.

Allein zwischen 1589 und 1850 war die B.evölkerung gemäß den C.hroniken von 23 größeren

Ü.berschwemmungen betroffen. Erst 1926 wurde die G.efahr größtenteils gebannt, indem ein

S.tollen zur Ableitung des S.eewassers durch den Fels am östlichen T.alhang getrieben wurde.

 

Eine neue Art von G.efahr entstand, als sich der Gletscher aus dem Talboden zurückzog und

infolgedessen die über den S.teilhang führende P.artie des Gletschers ihre S.tabilität verlor.

Während das Eis im T.al zuvor das Eis in der F.lanke stabilisiert hatte, neigt die über den S.teil-

hang hängende Z.unge seither zum A.brutschen über die glatten P.latten.

 

Eine K.atastrophe ereignete sich am 30. August 1965, als während des B.aus des M.attmark-

s.taudamms plötzlich eine E.ismasse von rund 500'000 m³ (nach ETH Z.ürich 2 Mio m³)

Volumen vom Allalingletscher abstürzte und einen G.rossteil der am D.ammfuss aufgestellten B.aueinrichtungen verschüttete. Dabei kamen 88 M.enschen ums L.eben.

 

Am 30./31. Juli 2000 ereignete sich ein ähnlicher E.issturz mit einem V.olumen von etwa

1 Mio m³. Der A.nriss lag etwas höher als 1965, S.chaden entstand diesmal nicht.

 

Mittlerweile ist die Z.unge jedoch so weit abgeschmolzen, dass nur noch wenig Eis in der

S.teilflanke hängt. Setzt sich die gegenwärtige S.chwundtendenz fort, wird der Gletscher

in wenigen Jahren oberhalb der kritischen S.teilstufe in einer flachen und ungefährlichen

Z.unge enden.

 

In seinem Mittelteil, dem heute unteren Bereich, vereinigte sich der Allalingletscher während

der Kleinen Eiszeit mit dem H.ohlaubgletscher. Dieser ist 3.5 km lang, bis zu 1 km breit und

entsteht unterhalb des Gipfels des A.llalinhorns (VS - 4`027m).

 

Der H.ohlaubgletscher ist durch den H.ohlaubgrat vom A.llalingletscher und durch den

F.elsgrat, auf dem die B.ergstation M.ittelallalin der M.etro A.lpin steht, vom F.eegletscher

getrennt. Auf einem F.elsvorsprung oberhalb der Z.unge des H.ohlaubgletschers steht auf

3`030m die B.ritanniahütte des S.chweizer A.lpen-C.lubs S.AC.

.

.

.

( BeschriebAllalingletscher KantonWallis KantonValais AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen

AlbumGletscher/Glacier Gletscher Glacier Jäätikkövaellus Παγετώνας 氷河 Glaciar Eis Ice

Wasser Water Natur Nature Berge Mountains Alpen Alps )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

S.kitour mit dem S.A.C S.ektion B.ern auf`s F.luchthorn am Samstag den 05. April 2008

.

.

 

Ü.bernachtung in der B.ritanniahütte

.

.

B.ritanniahütte S.A.C ( VS - 3`030m - 1x ) - H.ohlaubgletscher - A.llalingletscher -

F.luchtpass ( VS - 3`724m ) - bis ca. 30m unter den G.ipfel des F.luchthorn ( VS - 3`795m ) -

A.llalingletscher - Bis kurz vor S.aas - A.lmagell

.

.

Mit dem P.ostauto von S.aas A.lmagell nach V.isp und weiter mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni080405 AlbumZZZZ080405SkitourFluchthorn AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen

KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216

***************************************************************************************************************

 

NIF

164 views
0 faves
0 comments
Uploaded on December 18, 2011
Taken on April 5, 2008