Back to photostream

SBB Lokomotive Ae 8/14 11852 berühmt durch die Landesausstellung - Landi 1939 ( Baujahr 1938 - Hersteller SLM Nr. 3685 - Elektrolokomotive Landilok Landilokomotive ) im Verkehrshaus Luzern VHS im Kanton Luzern in der Schweiz

SBB Lokomotive Ae 8/14 11852 berühmt durch die Landesausstellung - Landi 1939 ( Baujahr 1938 - Hersteller SLM Nr. 3685 - Elektrolokomotive Landilok Landilokomotive ) im Verkehrshaus Luzern VHS im Kanton Luzern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Lokomotive Ae 8/14 11852

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Nummerierung : 11852

 

- Anzahl : 1

 

- Hersteller : SLM W.interthur und BBC B.aden

 

- Baujahr : 1938

 

- Ausmusterung : 1972

 

- Achsformel : (1A)A1A(A1)+(1A)A1A(A1)

 

- Länge über Puffer : 34'010 mm

 

- Höhe:

 

- Breite :

 

- Dienstmasse : 235,7 t

 

- Reibungsmasse : 160,5 t

 

- Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h

 

- Stundenleistung : 8'162 kW bei 75 km/h

 

- Dauerleistung : 7'647 kW bei 77,2 km/h

 

- Anfahrzugkraft : 490 kN

 

- Treibraddurchmesser : 1'350 mm

 

- Laufraddurchmesser : 950 mm

 

- Antrieb : SLM-Universalantrieb

.

.

.

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am G.otthard einge-

setzt wurden. Es wurden nur drei Vorserien-Lokomotiven gebaut, wovon jede anders

konstruiert war.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Vorgeschichte

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Strecke der SBB über den G.otthard stellt, mit ihren Rampen von 27 P.romille

Steigung, insbesondere an den Güter- und schweren R.eisezugbetrieb hohe Ansprüche.

Die SBB waren in den 1920er Jahren dabei mit dem Problem konfrontiert, dass die

Leistung und das Reibungsgewicht der Lokomotiven auf den Rampen nicht mehr genügte

und so aufwändige D.oppeltraktionen oder Zugteilungen durchgeführt werden mussten.

Die sogenannte Vielfachsteuerung, also mehrere Lokomotiven durch einen Lokomotivführer

steuern zu lassen, war damals noch nicht ausgereift.

 

Man glaubte deshalb, die Lösung mit einer Doppellokomotive von rund 250 Tonnen Ge-

wicht und 8 Triebachsen finden zu können. Diese Lokomotive würde dann bereits in

L.uzern oder Z.ürich an den Zug gekuppelt und würde ihn über den G.otthard und den

M.onte C.eneri nach C.hiasso an der italienischen Grenze führen. Die zuvor betrieblich

notwendigen Halte für das Beistellen der Vorspannmaschine in E.rstfeld und B.iasca

würden somit entfallen und die Reisezeit könnte verkürzt werden.

 

Zuerst wurden die Lokomotiven 1.1.8.0.1 und 1.1.8.5.1 gebaut mit dem Ziel, den be-

stgeeigneten Antrieb zu finden. Einige Jahre später folgte die 11852. Sie basierte auf

der 1.1.8.5.1, hatte aber eine nochmals erhöhte Antriebsleistung.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Konstruktion

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Ae 8/14 gab es in drei unterschiedlichen Ausführungen mit den Betriebsnummern

1.1.8.0.1, 1.1.8.5.1 und 11852. Alle wurden als Doppellokomotiven mit jeweils acht

Trieb- und sechs Laufachsen pro Lok gebaut. Das Fahrwerk wurde für 100 km/h aus-

gelegt, damit die Lokomotiven auch im R.eisezugverkehr eingesetzt werden konnten.

 

Zu Beginn waren alle Lokomotiven mit Adhäsionsvermehrern ausgerüstet - eine Ein-

richtung, welche es erlaubte, die Laufachsen zu entlasten und so das Reibungsgewicht

der Triebachsen zu erhöhen. Diese Adhäsionsvermehrer wurden in den 1.9.5.0er Jahren

bei allen Lokomotiven stillgelegt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Ausführung 11852

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Nr. 11852 war eine Weiterentwicklung der Nr. 1.1.8.5.1. Während das Laufwerk und

die Antriebe der 1.1.8.5.1 entsprach, wurden sie mit einem neuen Leichtbaukasten in für

die damaligen Zeit futuristisches Stromliniendesign ausgerüstet.

 

Die Lokomotive stellte zugleich auch einen Leistungsbeweis der Schweizer Industrie dar,

der von den SBB an der Landesausstellung 1939 ausgestellt wurde. Von daher rührt auch

der Spitzname Landi-Lok. Mit einer Stundenleistung von 8'170 kW war sie lange Zeit die

«stärkste Lokomotive der Welt» und bis heute die leistungsstärkste Lokomotive bei den

SBB.

 

Im Betrieb stellte sich jedoch bald heraus, dass sich die Zugkraft der Lokomotive nicht

voll ausnutzen liess, weil sonst die Zugvorrichtungen der Wagen rissen ( siehe auch

Zughakenlast ). 1.9.7.1 erlitt die Lokomotive bei einer Fahrt durch den G.otthardtunnel

einen Kabelbrand und wurde dabei so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr

in Frage kam.

 

Die Lok wurde optisch wieder aufgearbeitet, ist aber nicht betriebsfähig. Sie gehört

der Stiftung SBB Historic. Früher, als das Verkehrshaus Luzern mit Platzproblemen

zu kämpfen hatte, war diese Ae 8/14 im Freien, neben der Eisenbahnlinie I.mmensee–

L.uzern, anzutreffen, wo sie auch schon von Unbekannten versprayt wurde.

 

Heute ist sie fest in die Ausstellung des VHS integriert. Sie ist eines der wenigen Aus-

stellungsstücke des VHS, das betreten werden kann. Sie diente seinerzeit auch als

«Prototyp» für die SBB Ae 4./.6, die vereinfacht gesagt ein halbe Landi-Lok ohne

mittlere Laufachse ist.

.

.

.

.

( BeschriebAe8/1411852 Ae8/1411852 SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahn

Bundesbahnen Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria AlbumBahnenderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 5D MarkII

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : -

 

B.litz : Nein

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni111104 AlbumZZZZ111104AusflugVerkehrshaus KantonLuzern

AlbumVerkehrshausLuzernVHS

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110316

**************************************************************************************************************

 

NIF

773 views
0 faves
0 comments
Uploaded on November 5, 2011
Taken on November 4, 2011