Hochwasser 10. Oktober 2011 : Weisse Lütschine bei der Lochbrücke unterhalb von Lauterbrunnen im Kanton Bern in der Schweiz
Unterwegs entlang der weissen Lütschine von L.auterbrunnen nach Z.weilütschinen im
Kanton Bern in der Schweiz :
.
.
.
Weisse Lütschine mit Hochwasser
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Lütschine
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Lage : Kanton Bern in der Schweiz
- Flusssystem : R.hein
- Abfluss über A.are → R.hein → N.ordsee
- Ursprung Zusammenfluss : S.chwarze Lütschine und W.eisse Lütschine bei Z.weilütschinen
- Höhenunterschied : ca. 86 m
- Länge 8,6 km => mit W.eisser Lütschine 21,7 km
.
.
.
Die Lütschine ist ein Fluss im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz. Ihre beiden
Q.uellflüsse, die 12,3 km lange s.chwarze Lütschine aus G.rindelwald und die 13,1 km lange
w.eisse Lütschine aus dem L.auterbrunnental vereinigen sich bei Z.weilütschinen.
Von dort fließt die noch 8,6 km lange vereinigte Lütschine durch das schluchtartige
Lütschinental nach W.ilderswil und über das B.ödeli weiter nach B.önigen wo sie in
den B.rienzersee mündet. Der Name Lütschine stammt vom keltischen Namen leucos,
leuca, was "weiss" oder "hell, glänzend" bedeutet.
Die S.chwarze Lütschine entwässert den oberen G.rindelwaldgletscher und den unteren
G.rindelwaldgletscher. Wobei der A.bfluss des Letzteren ebenfalls W.eisse Lütschine genannt
wird und etwa einen Kilometer nach Austritt aus der G.letscherschlucht in die S.chwarze
Lütschine mündet.
.
.
***************************************************************************************************************
Die L.ütschineneindämmung
***************************************************************************************************************
.
.
Die aus den Tälern G.rindelwald und L.auterbrunnen kommende Lütschine ist in geschiebe-
und schwebstoffreicher Gebirgsfluss, der früher bei extremen H.ochwassern immer wieder
ausbrach und das ganze B.ödeli mit den daraufliegenden D.örfern und der P.ropstei I.nterlaken
überschwemmte.
Es ist anzunehmen, dass die Lütschine schon zur Zeit als sich die A.ugustiner-C.horherren
um 1130 im B.ödeli ansiedelten in den B.rienzersee floss und nicht, wie oft behauptet wird,
von diesen dorthin umgeleitet wurde.
Man hat lediglich einen ihrer Mü.ndungsarme, der entlang des A.enderbergs R.ichtung
B.önigen verlief, mit einem linksufrigen L.ängsdamm verbaut. Die K.losterleute von
I.nterlaken spielten dabei eine wichtige R.olle. Über Jahrhunderte hinweg setzten
Generationen der betroffenen Bevölkerung viel Zeit und Geld dafür ein, um das
ungestüme Bergwasser in seine S.chranken zu weisen.
Ein kleiner Teil der W.assermengen wurde im M.ittelalter auch zur vielseitigen N.utzung
abgezweigt. Ein schmaler Kanal das S.pülibächli leitet das Lütschinenwasser zum K.loster
I.nterlaken, wo es diverse M.ühlen antrieb und zu R.einigungszwecken eingesetzt wurde.
1831 brach die Lütschine kurz nach der E.inmündung des S.axetenbachs bei W.ilderswil aus
und ergoss sich durch dieses Dorf über das B.ödeli nach M.atten und I.nterlaken. Die Folge
war eine rund ein Meter starke Ü.bersarung, deren Spuren an einigen alten H.äusern heute
noch zu sehen sind.
Ein zeitgenössischer B.ericht vermerkte dazu: «… der S.axetenbach vereint (mit der
Lütschine) den D.amm durchbrochen, über alles F.eld herabgekommen, die E.inwohner
von M.atten zum Teil zum A.uswandern gebracht»
Letztmals brach die Lütschine 2005 aus und überschwemmte den unteren D.orfteil von
W.ilderswil sowie grosse Teile des B.ödeli. Das Wasser floss, nachdem der A.utobahn-
einschnitt gefüllt war, durch M.atten und bis nach I.nterlaken in die A.are.
.
.
.
( BeschriebLütschine KantonBern )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Entlang der L.ütschine von L.auterbrunnen bis W.ilderswil am Montag den 10. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st nach Z.weilütschinen und weiter mit dem
B.ahnersatzbus nach L.auterbrunnen und dem P.ostauto bis zu den T.rümmelbachfällen
.
.
T.rotz R.ückfrage beim B.ahnpersonal und beim P.ostautochauffeur waren die F.älle
g.eschlossen
.
.
Zu F.uss entlang der h.ochwasser f.ührenden L.ütschine zurück nach Z.weilütschinen
.
.
Mit dem Z.ug bis W.ilderswil
.
.
Zurück zu F.uss zur B.ahnbrücke und wieder nach W.ilderswil
.
.
Da m.ittlerweilen der ganze B.ahnbetrieb der B.O.B eingestellt war mit dem P.ostauto
nach I.nterlaken W.est und mit dem Z.ug wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS MD Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111010 AlbumZZZZ111010HochwasserLauterbrunnental KantonBern BernerOberland
AlbumHochwasserinderSchweiz
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316
******************************************************************************************************************
NIF
Hochwasser 10. Oktober 2011 : Weisse Lütschine bei der Lochbrücke unterhalb von Lauterbrunnen im Kanton Bern in der Schweiz
Unterwegs entlang der weissen Lütschine von L.auterbrunnen nach Z.weilütschinen im
Kanton Bern in der Schweiz :
.
.
.
Weisse Lütschine mit Hochwasser
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Lütschine
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Lage : Kanton Bern in der Schweiz
- Flusssystem : R.hein
- Abfluss über A.are → R.hein → N.ordsee
- Ursprung Zusammenfluss : S.chwarze Lütschine und W.eisse Lütschine bei Z.weilütschinen
- Höhenunterschied : ca. 86 m
- Länge 8,6 km => mit W.eisser Lütschine 21,7 km
.
.
.
Die Lütschine ist ein Fluss im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz. Ihre beiden
Q.uellflüsse, die 12,3 km lange s.chwarze Lütschine aus G.rindelwald und die 13,1 km lange
w.eisse Lütschine aus dem L.auterbrunnental vereinigen sich bei Z.weilütschinen.
Von dort fließt die noch 8,6 km lange vereinigte Lütschine durch das schluchtartige
Lütschinental nach W.ilderswil und über das B.ödeli weiter nach B.önigen wo sie in
den B.rienzersee mündet. Der Name Lütschine stammt vom keltischen Namen leucos,
leuca, was "weiss" oder "hell, glänzend" bedeutet.
Die S.chwarze Lütschine entwässert den oberen G.rindelwaldgletscher und den unteren
G.rindelwaldgletscher. Wobei der A.bfluss des Letzteren ebenfalls W.eisse Lütschine genannt
wird und etwa einen Kilometer nach Austritt aus der G.letscherschlucht in die S.chwarze
Lütschine mündet.
.
.
***************************************************************************************************************
Die L.ütschineneindämmung
***************************************************************************************************************
.
.
Die aus den Tälern G.rindelwald und L.auterbrunnen kommende Lütschine ist in geschiebe-
und schwebstoffreicher Gebirgsfluss, der früher bei extremen H.ochwassern immer wieder
ausbrach und das ganze B.ödeli mit den daraufliegenden D.örfern und der P.ropstei I.nterlaken
überschwemmte.
Es ist anzunehmen, dass die Lütschine schon zur Zeit als sich die A.ugustiner-C.horherren
um 1130 im B.ödeli ansiedelten in den B.rienzersee floss und nicht, wie oft behauptet wird,
von diesen dorthin umgeleitet wurde.
Man hat lediglich einen ihrer Mü.ndungsarme, der entlang des A.enderbergs R.ichtung
B.önigen verlief, mit einem linksufrigen L.ängsdamm verbaut. Die K.losterleute von
I.nterlaken spielten dabei eine wichtige R.olle. Über Jahrhunderte hinweg setzten
Generationen der betroffenen Bevölkerung viel Zeit und Geld dafür ein, um das
ungestüme Bergwasser in seine S.chranken zu weisen.
Ein kleiner Teil der W.assermengen wurde im M.ittelalter auch zur vielseitigen N.utzung
abgezweigt. Ein schmaler Kanal das S.pülibächli leitet das Lütschinenwasser zum K.loster
I.nterlaken, wo es diverse M.ühlen antrieb und zu R.einigungszwecken eingesetzt wurde.
1831 brach die Lütschine kurz nach der E.inmündung des S.axetenbachs bei W.ilderswil aus
und ergoss sich durch dieses Dorf über das B.ödeli nach M.atten und I.nterlaken. Die Folge
war eine rund ein Meter starke Ü.bersarung, deren Spuren an einigen alten H.äusern heute
noch zu sehen sind.
Ein zeitgenössischer B.ericht vermerkte dazu: «… der S.axetenbach vereint (mit der
Lütschine) den D.amm durchbrochen, über alles F.eld herabgekommen, die E.inwohner
von M.atten zum Teil zum A.uswandern gebracht»
Letztmals brach die Lütschine 2005 aus und überschwemmte den unteren D.orfteil von
W.ilderswil sowie grosse Teile des B.ödeli. Das Wasser floss, nachdem der A.utobahn-
einschnitt gefüllt war, durch M.atten und bis nach I.nterlaken in die A.are.
.
.
.
( BeschriebLütschine KantonBern )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Entlang der L.ütschine von L.auterbrunnen bis W.ilderswil am Montag den 10. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st nach Z.weilütschinen und weiter mit dem
B.ahnersatzbus nach L.auterbrunnen und dem P.ostauto bis zu den T.rümmelbachfällen
.
.
T.rotz R.ückfrage beim B.ahnpersonal und beim P.ostautochauffeur waren die F.älle
g.eschlossen
.
.
Zu F.uss entlang der h.ochwasser f.ührenden L.ütschine zurück nach Z.weilütschinen
.
.
Mit dem Z.ug bis W.ilderswil
.
.
Zurück zu F.uss zur B.ahnbrücke und wieder nach W.ilderswil
.
.
Da m.ittlerweilen der ganze B.ahnbetrieb der B.O.B eingestellt war mit dem P.ostauto
nach I.nterlaken W.est und mit dem Z.ug wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS MD Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111010 AlbumZZZZ111010HochwasserLauterbrunnental KantonBern BernerOberland
AlbumHochwasserinderSchweiz
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316
******************************************************************************************************************
NIF