Back to photostream

XXXX Reise durch die Schweiz : Schmetterling / Papillon / Butterfly : Männchen des Eichenspinners (Lasiocampa quercus) im Gebiet Sieben Hengste im Kanton Bern in der Schweiz

Aussicht zwischen dem T.ropfloch und dem G.emmenalphorn im Kanton Bern in der Schweiz:

.

.

.

Männchen des Eichenspinner oder Quittenvogel ( Lasiocampa quercus - Unterstamm Sechsfüßer Hexapoda - Klasse Insekten Insecta - Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera - Nachtfalter - Familie Glucken Lasiocampidae - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Tierwelt Fauna )

.

.

.

***********************************************************************************************************

***********************************************************************************************************

 

Eichenspinner

 

***********************************************************************************************************

***********************************************************************************************************

 

Eichenspinner (Lasiocampa quercus)

 

***********************************************************************************************************

***********************************************************************************************************

.

.

***********************************************************************************************************

Systematik

***********************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Glucken (Lasiocampidae)

 

- Unterfamilie: Lasiocampinae

 

- Gattung: Lasiocampa

 

- Art: Eichenspinner

 

- Wissenschaftlicher Name Lasiocampa quercus (Linnaeus, 1758)

.

.

.

Der Eichenspinner oder Quittenvogel (Lasiocampa quercus) ist ein Schmetterling aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae).

.

.

***********************************************************************************************************

Merkmale

***********************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 bis 75 Millimetern. Beide Geschlechter, die sich deutlich voneinander unterscheiden (Sexualdimorphismus), haben sehr variabel gefärbte Flügel.

 

Die Vorderflügel der Männchen haben meist eine kastanienbraune Grundfärbung und haben etwa zwischen den hinteren beiden Flügeldritteln eine breite, zur Flügelspitze nicht scharf begrenze, gelb gefärbte, leicht geschwungene Binde. Daneben ist ein weißer, dunkel gerandeter Diskoidalfleck auffällig.

 

Die Hinterflügel sind gleich gefärbt, haben aber keine Diskoidalflecken.

 

Die Weibchen sind deutlich heller gefärbt und auch wesentlich größer als die Männchen. Sie haben ockergelbe oder hellbraune Flügel, auf denen die gelbe Binde nur undeutlich erkennbar ist. Auf den Vorderflügeln haben sie ebenfalls weiße, dunkel gerandete Diskoidalflecken.

 

Die R.aupen werden ca. 80 Millimeter lang, sind dicht behaart und besitzen Brennhaare, die ein N.esselgift enthalten. Sie haben eine schwarze Grundfärbung, wobei der Rücken junger Raupen auf jedem Segment eine gelbe Raute trägt, die in der Mitte, nach hinten verlaufend einen weißen Fleck besitzt.

 

Ältere Tiere sind bräunlich-grau gefärbt und haben an den Seiten ein Rautenmuster. Diese Rauten sind auf der einen Seite hell, an der anderen Seite braun, ähnlich der Grundfärbung gefärbt. Die R.aupen haben zusätzlich dichte, graubraune Haarpolster am Rücken. Zwischen den Segmenten befinden sich kahle Streifen, die eine schwarze Farbe haben.

.

.

***********************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***********************************************************************************************************

.

.

- K.leespinner (L.asiocampa t.rifolii)

.

.

***********************************************************************************************************

Vorkommen

***********************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in ganz Europa, außer dem hohen Norden und Teilen des M.ittelmeergebietes, östlich bis zum A.ltai vor. Sie leben in lockeren W.äldern, M.oorgebieten und sind besonders in den Alpen nahe der Baumgrenze häufig. Ihr Vorkommen ist vielerorts stark zurückgegangen.

.

.

***********************************************************************************************************

Lebensweise

***********************************************************************************************************

.

.

Die Männchen fliegen tagsüber auf der Suche nach Weibchen wild umher. Diese wiederum sind in der Regel nachtaktiv, nur in höheren Lagen fliegen sie auch am Tag.

.

.

***********************************************************************************************************

Flug- und Raupenzeiten

***********************************************************************************************************

.

.

Die Falter fliegen von Ende Juni bis Mitte August, die R.aupen findet man von September bis in den Mai des nächsten Jahres.

.

.

***********************************************************************************************************

Nahrung der Raupen

***********************************************************************************************************

.

.

Die R.aupen ernähren sich besonders von verschiedenen Sträuchern, unter anderem von S.chlehdorn (P.runus s.pinosa), B.rombeere (R.ubus f.ruticosus), B.esenginster (C.ytisus s.coparius), B.laubeere (V.accinium m.yrtillus), R.auschbeere (V.accinium u.liginosum), W.eiden (S.alix s.pec.) und B.esenheide (C.alluna v.ulgaris). Sie fressen nur sehr selten an E.ichen, obwohl dies ihr Name vermuten lässt.

.

.

***********************************************************************************************************

Entwicklung

***********************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen lassen die verhältnismäßig großen hellbraunen Eier im Flug auf die Vegetation fallen. Die R.aupen überwintern und verpuppen sich im Folgejahr in der Zeit von Ende Mai bis Anfang Juni am Boden in einem pergamentartigen, festen, ovalen Kokon.

.

.

.

( BeschriebEichenspinner Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

W.anderung auf`s G.emmenalphorn am Montag den 27. Juni 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und weiter mit dem B.us bis I.nnereriz, S.äge

.

.

I.nnereriz, S.äge ( BE - 1`040m ) - G.rünenbergpass ( BE - 1`553m ) - H.inter S.eefeld

( BE - 1`595m ) - M.ittler S.eefeld ( BE - 1`649m ) - T.ropfloch - A.bklettern R.ichtung

S.ieben H.engste mit A.bsturz O.bjektiv - ausser S.chutzfiler kein D.efekt - S.eefeld -

O.berberg ( BE - 1`769m ) - K.ühstand ( BE - 1`860m ) - G.emmenalphorn ( BE - 2`061m ) -

H.ohseeli ( BE - 1`920m ) - O.berburgfeld ( BE - 1`835m ) - U.nterburgfeld ( BE - 1`649m ) -

B.eatenberg ( BE - 1`170m )

.

.

Mit dem B.us nach I.nterlaken W.est und mit dem Z.ug zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : -

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110627 AlbumZZZZ110627WanderungGemmenalphorn AlbumUnterwegsindenBernerBergen

KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030316

******************************************************************************************************************

 

NIF

 

VorlageEichenspinner Vorlage

470 views
0 faves
1 comment
Uploaded on June 29, 2011
Taken on June 27, 2011