Back to photostream

Schmetterling / Butterfly / Papillon : Braune Tageule (Euclidia glyphica) in Kerzers im Kanton Freiburg in der Schweiz

Braune Tageule ( Euclidia glyphica - Unterstamm Sechsfüßer Hexapoda - Klasse Insekten Insecta - Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera - Nachtfalter - Familie Eulenfalter Noctuidae - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Tierwelt Fauna ) am B.ahnhof Kerzers im Kanton Freiburg in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Braune Tageule (Euclidia glyphica)

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

**************************************************************************************************************

Systematik

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Überfamilie: Noctuoidea

 

- Familie: Eulenfalter (Noctuidae)

 

- Unterfamilie: Catocalinae

 

- Tribus: Euclidiini

 

- Gattung: Euclidia

 

- Art: Braune Tageule

 

- Wissenschaftlicher Name Euclidia glyphica (Linnaeus, 1758)

.

.

.

Die Braune Tageule (Euclidia glyphica) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

.

.

.

**************************************************************************************************************

Merkmale

**************************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 30 Millimetern. Sie haben graubraune Vorderflügel, auf denen zwei dunkel- oder rotbraune Querbinden und eine weitere braune Binde am Flügelaußenrand zu sehen sind.

 

Des Weiteren haben sie nahe der Flügelspitze am Flügelvorderrand einen dunkel- oder rotbraunen, dreieckigen Fleck. Die Hinterflügel sind dunkelbraun und am äußeren Flügeldrittel gelb gefärbt.

 

Die R.aupen werden ca. 40 Millimeter lang. Sie sind denen der S.check-T.ageule (C.allistege m.i) sehr ähnlich, haben aber drei Bauchbeinpaare, wobei das erste Paar deutlich kleiner ist. Ihre Grundfarbe ist gelbbraun, sie haben mehrere dunkelbraune Längslinien und unter den Stigmen eine breite, etwas heller gelbliche Längslinie.

.

.

**************************************************************************************************************

Geographische Verbreitung und Lebensraum

**************************************************************************************************************

.

.

Die Tiere kommen in Mitteleuropa häufig und weit verbreitet vor und leben sowohl in trockenen als auch in feuchten Gebieten, wie z. B. auf M.oorwiesen, W.iesen und T.rockenrasen.

.

.

**************************************************************************************************************

Lebensweise

**************************************************************************************************************

.

.

Die Braune Tageule bildet zwei Generationen im Jahr, deren Falter von Ende April bis Mitte Juli und von Ende Juli bis Ende August fliegen. Die Tiere sind, ungewöhnlich für Eulenfalter, tagaktiv, und fliegen Blüten an.

 

Die Weibchen legen ihre hellgrünen Eier in Reihen an die Futterpflanzen, selten auch auf trockene Gräser. Die R.aupen sind von September bis Oktober (erste Generation) und von Juni bis August (zweite Generation) anzutreffen. Man findet die R.aupen tagsüber auf den Futterpflanzen sitzend. Ihre Fortbewegung ähnelt denen von S.pannerraupen. Die R.aupen fressen an Schmetterlingsblütlern, wie L.uzerne (M.edicago s.ativa), G.ewöhnlichem H.ornklee (.Lotus c.orniculatus), V.ogel-W.icke (V.icia c.racca), R.otklee (T.rifolium p.ratense), W.iesen-P.latterbse (L.athyrus p.ratensis) und H.ufeisenklee (H.ippocrepis c.omosa). Sie überwintern als Puppe am Boden.

.

.

.

( BeschriebBrauneTageule Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug nach K.erzers am Mittwoch den 22. Juni 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach K.erzers

.

.

F.otog.rafieren A.m mit T.ransf.ormator - W.agen

.

.

Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110622 AlbumZZZ110622A.usf.lugK.erzers AlbumGrossesMoos KantonFreiburg KantonFribourg

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 311223

******************************************************************************************************************

 

NIF

 

VorlageBrauneTageule Vorlage

528 views
0 faves
1 comment
Uploaded on June 23, 2011
Taken on June 22, 2011