Back to photostream

Gemeine Akelei - Wald - Akelei ( Blume flower fleur ) mit violetter Blüte am B.ahnhof in Kerzers im Kanton Freiburg - Fribourg der Schweiz

Gemeine Akelei - Wald - Akelei ( Blume flower fleur ) mit violetter Blüte am B.ahnhof in Kerzers im Kanton Freiburg - Fribourg der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Gemeine Akelei ( Aquilegia vulgaris )

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Ordnung : Hahnenfußartige ( Ranunculales )

 

- Familie : Hahnenfußgewächse ( Ranunculaceae )

 

- Unterfamilie : Isopyroideae

 

- Tribus : Isopyreae

 

- Gattung : Akeleien ( Aquilegia )

 

- Art : Gemeine Akelei

 

- Wissenschaftlicher Name : Aquilegia vulgaris L.

.

.

.

Die Gemeine Akelei ( Aquilegia vulgaris ), auch Wald - Akelei / Waldakalei genannt, ist

eine Pflanzen-Art aus der Familie der Hahnenfußgewächse ( Ranunculaceae ).

 

Die Gemeine Akelei wurde im Mittelalter und der frühen Neuzeit in vielfältiger Form in der

Medizin verwendet. Aufgrund der ihr zugeschriebenen Symbolik ist sie außerdem auf zahl-

reichen mittelalterlichen Tafelgemälden zu finden.

.

.

***************************************************************************************************************

Namensherkunft

***************************************************************************************************************

.

.

Die Herkunft des Namens „Akelei“ wird unterschiedlich gedeutet.

.

.

Die meisten Autoren, so auch das Herkunftswörterbuch des Duden führen die deutsche

Bezeichnung „Akelei“ auf das lateinische Wort „aquila“ = A.dler zurück, da der Sporn ähn-

lich gekrümmt ist wie der S.chnabel und die Krallen eines A.dlers. Andere Autoren wie

etwa Esth er Gallwitz verweisen darauf, dass der Pflanzenname erstmalig von Hildegard

von Bingen überliefert ist. Diese verwendet den althochdeutschen Namen „aglaia“ oder

„agleya“. Eine Ableitung dieses Wortes vom indogermanischen „ak“, welches „spitz“

oder „scharf“ bedeutet ist dabei möglich. Angeblich habe erst Albertus Magnus den Bezug

des Wortes zu „aquila“ gebildet.

 

In anderen Sprachen wird auf die Ähnlichkeit des Honigblatts zu einer T.aube angespielt.

So wird im englischsprachigen Raum die Akelei als „Columbine Flower“ bezeichnet. Auch

manche deutsche Volksnamen spielen auf die Ähnlichkeit der fünf Blütenblätter zu fünf im

Kreis sitzenden Vögeln an: So wird die Blume je nach Region auch „Taubenblume“,

„Tauberln“ oder „Fünf Vögerl zusamm“ genannt.

 

Der Volksmund bezeichnet die Akelei auch als „Elfenhandschuh“ und „Frauenhandschuh“,

als „Kapuzinerhütli“ oder „Pfaffenkäpple“. Auf die ihr zugeschriebenen liebesfördernden

Wirkungen spielen die volkstümlichen Bezeichnungen „Venuswagen“ und der in der

Schweiz gebräuchliche Name „Schlotterhose“ an.

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Gemeine Akelei ist eine kurzlebige, mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen

zwischen 30 und 60 Zentimetern erreicht, etwa 45 cm breit wird und über ein kräftiges

Rhizom verfügt. In der Mitte der lockeren Blattrosette wachsen lange, reichverzweigte

Stängel, an deren Blütenzweigen die gespornten glockenförmigen Blüten sitzen.

 

Die Laubblätter der Gemeinen Akelei sind bläulich-grün. Sie sind in drei gestielte Blättchen

gefiedert, die wiederum in drei Lappen eingeschnitten und am Rand gekerbt sind. Die grund-

ständigen Blätter sind lang gestielt, weiter oben am Stängel nimmt die Stiellänge ab und die

Blättchen werden länglich oval und ganzrandig. Bald nach der Blütezeit zieht sich die Pflanze

mit welkenden Blättern und Stängeln auf das Rhizom zurück.

 

Die Blüten erscheinen in der Zeit von Mai bis Juni und haben einen Durchmesser von drei

bis fünf Zentimetern. Sie haben fünf kronblattartige Perigonblätter, die jeweils 1,5 bis 2,5 cm

lang und 1,0 bis 1,5 cm breit sind. Die fünf Nektarblätter neigen sich glockenartig und tragen

am Grunde Nektardrüsen. Die Blüten sind überwiegend blau gefärbt; gelegentlich treten

jedoch auch bei der Wildform weiße, rotviolette oder blaue Blüten mit weißem Rand auf. Die

blaue Farbe geht auf das Anthocyanidin Delphinidin zurück.

 

Sie bilden aus jedem einzelnen, freien Fruchtblatt die für Hahnenfußgewächse typischen

Balgfrüchte. Während die Blüten nach unten gerichtet waren, stehen die Balgfrüchte auf-

recht und enthalten die bis zu 2,5 mm langen, schwarz glänzenden Samen.

 

Die als Gartenpflanze kultivierten Sorten der Gemeinen Akelei gibt es neben dem dunklen

Blau der Wildform auch mit weißen, rosa, roten und purpurnen Blüten. Strahlend weiße

Blüten hat beispielsweise die Sorte 'Nivea'. Daneben gibt es auch Zuchtformen der Ge-

meinen Akelei, die zweifarbig sind, und solche mit gefüllten Blüten. Zu den von der Royal

Horticultural Society empfohlenen Akelei-Sorten gehört beispielsweise die Zuchtform

'Nora Barlow', die pomponförmige gefüllte und altrosa und weiß gefärbte Blüten hat.

.

.

***************************************************************************************************************

Fortpflanzung

***************************************************************************************************************

.

.

Bestäubung

.

.

Bestäubt werden die Akeleien nur von Insekten mit ausreichend langem R.üssel, etwa H.ummel-

arten. Ein solcher Rüssel ist notwendig, um den am Grund der Sporne der Honigblätter ausge-

schiedenen Nektar zu erreichen. Angelockt werden die H.ummeln durch die Farbe der Blütenblätter

sowie durch den Duft. Die I.nsekten halten sich mit den Vorderbeinen am Rand der Kronblätter

fest und dringen mit ihrem K.opf in den lang ausgezogenen Sporn ein.

 

Die Akelei gehört zu den Pflanzen, bei denen Staub- und Fruchtblätter zu unterschiedlichen Zeit-

punkten reifen. Über diesen Mechanismus stellen die Pflanzen sicher, dass die Narben der

Blüte durch den Pollen einer anderen Pflanze bestäubt werden. Als sogenannte vormännliche

Pflanze ( Proterandrie ) reifen bei der Akelei zuerst die Staubblätter. Daher wird, solange die

Blüte sich noch in ihrem vormännlichen Stadium befindet, der Hinterleib der H.ummeln mit

Pollen eingestäubt. Sind die Blüten bereits älter und damit weiblich, nehmen die dann reifen

Narben den Pollen auf, den die H.ummeln von anderen Akeleipflanzen mitbringen.

 

Kurzrüsselige H.ummeln beißen gelegentlich den Sporn der Akelei von außen an und holen

sich den Nektar, ohne dabei die Blüte zu bestäuben. Ist das Loch vorhanden, finden sich auch

bald B.ienen ein, die gleichfalls als „Nektardiebe“ den Nektar aufnehmen, ohne eine Bestäub-

ung vorzunehmen.

.

.

***************************************************************************************************************

Verbreitung des Samens

***************************************************************************************************************

.

.

Die Gemeine Akelei nutzt mehrere Mechanismen zur Ausbreitung ihrer Diasporen. Sie zählt

sowohl zu den sogenannten Austrocknungsstreuern, als auch zu den W.ind- und Tierstreuern.

 

Mit dem Verblühen der Blüten bilden sich die nach oben gerichteten Balgfrüchte aus, die

auf den verlängerten elastischen Fruchtstielen sitzen. Während des im Juli beginnenden

Reifungsprozesses dieser Balgfrüchte trocknen die Fruchtwände aus, und durch diesen

Trocknungsprozess öffnen sich die Balgfrüchte ruckartig entlang ihrer längsverlaufenden

Bauchnaht. Dabei werden die jeweils oberen Samen fortgeschleudert. Dieser Mechanismus

wird als Austrocknungsstreuung bezeichnet. Typischer ist jedoch, dass die Samen der Ge-

meinen Akelei durch W.ind oder T.iere verstreut werden. Der Wind löst die Samen aus den

geöffneten Früchten und trägt sie mit sich fort. Bei T.ieren verhaken sich die Balgfrüchte mit

ihren behaarten Oberflächen für einen kurzen Moment im F.ell der T.iere, um bei der Ablösung

vom T.ierfell ruckartig wieder nach oben zu schnellen. Dieser Rückstoß bewirkt, dass die Samen

aus der Balgfrucht herausgeschleudert werden ( sogenannte Semachorie ).

.

.

***************************************************************************************************************

Verbreitung und Unterarten

***************************************************************************************************************

.

.

Die Gemeine Akelei ist in ganz W.est-, M.ittel- und S.üdeuropa verbreitet, in E.ngland ursprünglich

wohl nur in den Kalkgebieten S.üdenglands, in S.kandinavien bis etwa 66° n. Br., in D.änemark

wahrscheinlich nur auf B.ornholm ursprünglich, sonst verwildert, auch für S.kandinavien ist nur

von einer Verwilderung auszugehen, im östlichen b.altischen Gebiet aber spontan, in R.ussland

meist verwildert, sowie weiterhin die H.ochgebirge der M.aghreb-L.änder N.ordafrikas. Im ge-

mäßigten A.sien und C.hina wird die gemeine Akelei von verwandten Arten abgelöst.

.

.

Die Art hat nach Angaben im Atlas Florae Europaeae vier Unterarten:

.

.

- Aquilegia vulgaris L. subsp. vulgaris

 

- Aquilegia vulgaris L. subsp. dichroa (Freyn) T.E.Díaz

 

- Aquilegia vulgaris L. subsp. nevadensis (Boiss. & Reut.) T.E.Díaz

 

- Aquilegia vulgaris L. subsp. paui (Font Quer) O.Bolòs & Vigo

.

.

Daneben sind bei der polymorphen Art zahlreiche Varietäten beschrieben worden. Zu den nah

verwandten Arten des europäischen vulgaris - Komplexes gehören noch die Dunkle Akelei

( Aquilegia nigricans ) mit dunkel blauvioletten Blüten aus O.st und S.üdosteuropa, sowie die

Schwarze oder Schwarzviolette Akelei ( Aquilegia atrata ). Letztere hat braunviolette / braun-

purpurne, selten weiße Blüten und ist in den Kalk - Alpen, dem Alpenvorland und der S.chwä-

bischen Alb zu finden.

.

.

***************************************************************************************************************

Standort

***************************************************************************************************************

.

.

Die Art kommt zerstreut in kraut- und grasreichen, meist lichten E.ichen- und B.uchen - Misch-

wäldern ( Fagetalia- oder Quercetalia pubescenis-Gesellschaften; schwache Querco-Fagetea-

Klassencharakterart ) vor, ferner im Randbereich von Hecken, auf Trocken- und Halbtrocken-

rasen sowie im Saumbereich von Wiesen, so im Geranion sanguinei und selten in Mesobrom-

ion-, Glatthaferwiesen ( Arrhenatheretalia- ) oder in Thlaspietalia - Gesellschaften. Die Stand-

orte befinden sich auf sommerwarmen, mäßig trockenen bis frischen, nährstoff- und basen-

reichen, gern kalkhaltigen, mild - mäßig - sauer - humosen, lockeren, steinigen, sandigen

oder reinen Lehmböden; es handelt sich um eine Mullbodenpflanze. Je sonniger der Standort

ist, desto frischer sollte der Boden sein.

 

Häufige Begleitpflanzen der Gemeinen Akelei sind die S.tinkende N.ieswurz und das L.eber-

b.lümchen.

.

.

***************************************************************************************************************

Bestand und Bedrohung

***************************************************************************************************************

.

.

In einigen deutschen Bundesländern gilt die Gemeine Akelei als in ihrem Bestand gefährdet,

in B.randenburg gilt sie sogar als ausgestorben. Das Pflücken, Ausgraben oder Besitzen wild-

wachsender Akeleien ist generell untersagt, ebenso wie ihre Standorte oder Bestände nicht

betreten werden sollen. Alle Akeleien sind „besonders geschützt“ nach dem Bundesnatur-

schutzgesetz ( Bundesartenschutzverordnung ). Sie wurde 1985 in Deutschland als eine der

ersten Pflanzen zur Blume des Jahres gekürt.

 

In einigen Landschaften haben sich die Pflanzen in neuer Zeit wieder ausgebreitet, was zum

Teil auf die Verschleppung von Samen zurückgeführt wird. Zu Lebensraumverlusten kommt

es, wenn weit auseinander stehende Laubholzbestände in Nadelholzreinkulturen umge-

wandelt oder wenn Magerwiesen aufgeforstet werden.

 

Die Gemeine Akelei verträgt eine einmalige Mahd sehr gut. Wird dagegen an ihren Stand-

orten häufiger gemäht oder intensiver geweidet, wächst sie nicht mehr nach.

.

.

***************************************************************************************************************

Verwendung als Gartenpflanze

***************************************************************************************************************

.

.

Die Akelei ist wahrscheinlich seit dem späten Mittelalter eine Zierpflanze europäischer Gärten.

Da Herbarien erst ab dem 17. Jahrhundert angelegt wurden und erste botanische Bücher erst

im 16. Jahrhundert geschrieben wurden, lässt sich ein genaueres Datum nicht bestimmen.

Einen der ältesten Hinweise auf eine Verwendung der Akelei als Zierpflanze liefert dagegen

die mittelalterliche Kunst. Auf dem um 1410 entstandenen „Paradiesgärtlein“ eines unbe-

kannten oberrheinischen Meisters, das sich heute im Frankfurter Museum Städel befindet, ist

neben zahlreichen anderen Zierpflanzen auch eine Akelei zu erkennen. Auch Hieronymus Bock

berichtet 1539 in seinem „ Kreutterbuch “ von einer „ Agleyblume “, die häufig angebaut wird:

 

„Das Agleykraut wachßt gemeinlich in unsern Landen in den Gärten. Man findts aber auch in

den Wäldern die inn der höhe ligen.“

 

Leonhard Fuchs berichtete bereits 1543, dass neben Pflanzen mit der üblichen blau gefärbten

Blüte auch schon solche mit weißen oder rötlichen bekannt seien. Gefüllte Sorten werden erst-

mals 1561 beschrieben, und im Hortus Eystettensis wurden 1613 zwölf kultivierte Formen der

Gemeinen Akelei genannt.

 

Die pflegeleichte Gemeine Akelei, die allerdings schon um 1900 als altmodische Blume galt,

ist heute noch häufig in Gärten zu finden. Sie gedeiht besonders gut an lichten bis halbschattigen

Stellen im Garten, die einen humosen Boden aufweisen, und wird häufig mit Farnen und

Anemonen kombiniert.

 

Genauso häufig wie die Gemeine Akelei findet man jedoch in europäischen Gärten lang-

spornige Akeleisorten. Diese sind nicht auf die Gemeine Akelei zurückzuführen. Es handelt

sich meistens um Hybriden nordamerikanischer Akeleiarten, die nach 1800 zunehmend in

Europa eingeführt wurden.

.

.

***************************************************************************************************************

Die Akelei in der Heilkunst

***************************************************************************************************************

.

.

Inhaltsstoffe

.

.

Alle bisher untersuchten Aquilegia Arten enthalten ein Nitrilglykosid, eine cyanogene, krebser-

regende, Blausäure-Glykosid Verbindung, die insbesondere in den Samen enthalten ist. Daher

sind die Pflanzen giftverdächtig. Neben Isochinolinalkaloiden wie beispielsweise Magnoflorin

und Berberidin sind in den Samenim weiteren Fette und Lipase gespeichert. Der Verzehr von

20 Gramm der bitter schmeckenden Blätter führt bereits zu leichten Vergiftungserscheinungen.

Zu den Symptomen einer solchen Vergiftung gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Atemnot,

Herzbeschwerden und Benommenheit. Als Behandlungsmaßnahmen bei einer Vergiftung

durch versehentlichen Verzehr kommen vor allem das Auslösen von Erbrechen und die Ein-

nahme von Aktivkohle in Betracht.

 

Die in der Gemeinen Akelei enthaltenen Isochinolinalkaloide sind starke Reizgifte. Sie können

auf der Haut Brennen, Rötung, Blasenbildung und eventuell sogar die Entstehung von Nekrosen

auslösen.

.

.

***************************************************************************************************************

Historische Verwendung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Verwendung der Akelei ist für das Altertum wegen der Namensunsicherheit unklar. Um

1460 wird urkundlich auf die Kultur der Akelei hingewiesen. Daher ist sie wohl schon relativ

früh gegen allerlei Krankheiten verwendet worden. Insbesondere sollte sie Wunden, Aus-

schläge, Geschwüre und Krebs heilen. Mit dem ausgehenden Mittelalter und in der Renais-

sancezeit steigerte sich offenbar ihre Verwendung, und zwar als Aphrodisiakum.

 

Im Mittelalter zählte die Akelei in Europa wohl zu den bekannten Heilmitteln da schon Hildegard

von Bingen die Gemeine Akelei als Heilpflanze erwähnt.

 

Während heute Gartenbücher davor warnen, dass Akelei giftige Verbindungen enthält, schreibt

Tabernaemontanus in seinem 1588 erschienen New Kreuterbuch:

 

Wiewohl nun dieses Gewöchs bey unsern Medicis sehr wenig oder gar nicht im Gebrauch/

so ist doch rathsamer dass es auch vor anderen frembden Gewächsen seinen Platz in der

Apotheken habe / sintemal es ein nützliches und heylsames Kraut ist/ und beyde jnnerlich

und eusserlich ... sehr nützlich zu gebrauchen.

 

Als innerliche Anwendung empfiehlt Tabernaemontanus das Mittel gegen Potenzstörungen.

 

In dem 1606 erschienenen medizinischen Werk Horn des heyls Menschlicher Blödigkeit oder

Kreutterbuch nach rechter Art der Himmlischen Einfließungen beschrieben durch Philomusum

Anonymum werden bereits 273 Anwendungsmöglichkeiten der Akeleipflanze beschrieben.

Unter anderem heißt es: ...es ist gut hitzigen Leuten, die gerne zürnen. Alle Teile der Pflanze

wurden als Heilmittel gegen Skorbut und Gelbsucht und bei Leber- und Gallenleiden und

Magenbeschwerden benutzt. Der scharfe Saft der Blätter sollte Wunden heilen, und man

glaubte, dass die Pflanze junge Paare vor bösem Zauber schützte.

 

In der Volksmedizin wurde die Akelei nur gelegentlich verwendet. Typische Anwendungsbe-

reiche waren Menstruationsbeschwerden, Augenerkrankungen, Hals- und Rachenentzündungen

sowie Gallenbeschwerden. Der Saft der im Mörser zerstoßenen Blätter sollte gegen Grind und

Hautausschläge helfen und – wenn er in Fisteln geträufelt wurde – deren Abheilung bewirken.

In einigen Gegenden des Siegerlandes wurde die Akelei im Frühjahr gesammelt und als Wild-

gemüse gegen Krebs gegessen. Die getrockneten, gepulverten Blätter waren auch einer der

wesentlichen Bestandteil einer im Dillkreis verwendeten Krebsarznei – wirksam war sie aller-

dings nur, wenn man die Pflanze schweigend gesammelt hatte. Die giftigen Wirkstoffe der

Samen wurden außerdem früher gegen äußere Körperparasiten eingesetzt. Ein Sud der

Samen sollte beispielsweise gegen Läuse helfen.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Verwendung in der Heilkunst

***************************************************************************************************************

.

.

Akelei wird heute noch in der Homöopathie verwendet, wo die Pflanze ähnlich wie früher in

der Volksmedizin bei Menstruationsbeschwerden, Nervosität, Schwächezuständen und

Hautkrankheiten eingesetzt wird. Ansonsten findet die Akelei in der modernen Pflanzenheil-

kunde keine Verwendung mehr. Heute stehen die Pharmakologen auf dem Standpunkt, dass

die in der Akelei enthaltenen krebserregenden Glykoside in ihrer chemischen Struktur noch

unvollständig bekannt sind. Generell schätzt man die Gemeine Akelei als eine Pflanze ein,

die nicht mehr von medizinischem Interesse ist, da für ihre möglichen Einsatzgebiete andere

und wirkungsvollere Wirkstoffe zur Verfügung stehen.

.

.

***************************************************************************************************************

Die Akelei in der Kunst

***************************************************************************************************************

.

.

Die Akelei erscheint als Sinnbild auf vielen mittelalterlichen Tafelbildern. Esther Gallwitz, die

ein ganzes Buch den auf den Gemälden des Frankfurter Städel dargestellten Pflanzen ge-

widmet hat, schreibt dazu:

 

Die Akelei ist die „gotische“ Pflanze. Sowohl ihre Symbolik wie Zahlenmystik und Geometrie

fordern zu abstrahierenden Darstellungen heraus. Da ist zuerst das zweimal dreigeteilte Blatt

an den Blütentrieben, dann aber das grundständige Blatt, das dreimal dreigeteilt ist, und also

aus siebenundzwanzig kleinen rundlichen Blättern ein gleichseitiges Dreieck in einem Kreis

ergibt. Dieser Dreiteilung verbindet sich zum Symbol der göttlichen Dreifaltigkeit.

 

Die Akelei erscheint bereits in der Buchmalerei ab dem 14. Jahrhundert sehr häufig. Häufig

verweist die Abbildung der Akelei auf Bescheidenheit und Demut der Maria. Auf dem Genter

Altar der Gebrüder van Eyck steht sie für die Demut Christi. Der mittelhochdeutsche Pflanzen-

name Ageleie wurde infolge der Ähnlichkeit möglicherweise auf die kabbalistischen Ligatur

AGLA bezogen, die häufig auf Amuletten und Ringen angebracht wurde und dem Psalm 88, 53

Der Herr sei gepriesen in Ewigkeit, Amen entspricht.

 

Die Darstellung der Blume Akelei dürfte als demütige Lobpreisung und Anrufung Christi zu

deuten sein, was auch ihre häufige Anbringung neben anbetenden Stiftern und Heiligen erklärt.

Als Hinweis auf die Demut Christi kommt die Akelei auch in den folgenden Gemälden vor:

.

.

- Hugo van der Goes, Sündenfall, W.ien, KHM

 

- Lucas Cranach d.J., Allegorie der Erlösung, Weimar, S.tadtk.irche

 

- Unbekannter Meister, Einhornjagd, E.rfurt, D.om

 

- Hugo van der Goes, Portinari-Altar, U.ffizien

.

.

Nicht selten wird die Akelei auch auf die Demut Mariens bezogen. Das Pflanzensymbol weist

dabei auch auf die wunderbare Mutterschaft Marias hin. Die Akelei mit ihren entfernt tauben-

förmigen Blütenblättern symbolisiert auch den Heiligen Geist. Im Wallraf - Richartz - Museum,

K.öln hängt ein Triptychon mit der Anbetung der Könige, auf deren Mitteltafel ein Strauß mit

sieben Akelei - Blüten auftaucht. Der unbekannte mittelalterliche Maler hat die Blüten in die

Nähe des weiter links befindlichen Taubensymbols gerückt, die sieben Blüten symbolisieren

damit auch die „sieben Gaben des Heiligen Geistes“ und verweisen auf die „sieben Schmerzen

Mariens“. Damit leiten sie auf die Kreuzigungsdarstellung auf dem rechten Flügel des Triptychons

hin. Als Hinweis auf die sieben Gaben des Heiligen Geists sind auch die aufgeblühten sieben

Akeleien zu verstehen, die auf Hugo van der Goes Portinari Altar neben dem Jesuskind stehen.

Nach Marianne Beuchert steht die Zahl sieben hier auch für die sieben Kardinaltugenden des

Geistes: Weisheit, Verstand, Rat, Stärke, Erkenntnis, Frömmigkeit und Furcht des Herrn

(Jesaja 11,2).

 

Nach Marianne Beuchert bleibt es ungewiss, ob das Dreiblattornament der g.otischen K.irchen-

fenster sich von der Akeleiblatt oder vom Kleeblatt ableitet.

 

Offenbar angeregt durch den volkstümlichen italienischen Namen „Amor nascosto“ (=Geheime

Liebe) haben vor allem italienische Maler die Akelei in einem etwas anderen Zusammenhang

gedeutet. Auf dem "Frauenporträt „La Colombine“ von Francesco Melzi, das sich heute in der

Eremitage von Sankt Petersburg befindet, ist die Akelei Sinnbild für eine heimliche Liebe und

Verführung. Auf Melzis Bild ist eine verführerische schöne Frau mit entblößter Brust zu sehen,

die in ihrer Hand eine Akelei mit einer geöffneten Blüte und zwei hängenden Knospen hält. Im

Bildhintergrund rankt ein efeublättriges Leinkraut (Cymbalaria muralis) an der Wand entlang.

Dieses Leinkraut wird im Code Rinio als umbilicus veneris, also als Nabel der Venus be-

zeichnet. Von der Kunstwissenschaft wird das Bild daher als Darstellung einer geheimen Liebe

(„amor nascosto“) gedeutet.

 

Eine ähnliche Bedeutung hat die Akelei auf dem im Louvre befindlichen Bildnis der Margherita

Gonzaga von Pisanello. Auch Leonardo da Vinci malte die Gemeine Akelei neben Bacchus, und

auf einer nicht erhaltenen Zeichnung, deren Kopie in der Bibliothek von Schloss Windsor aufbe-

wahrt wird, zeigt er Akelei neben Leda mit ihren Kindern.

 

Die Kunst nach dem 16. Jahrhundert hat die mittelalterlich-religiöse als auch die spätere sex-

uelle Symbolik der Akelei zunehmend vergessen. Die Akelei erscheint in späteren Jahr-

hunderten nur noch selten und hier meist in profanen Stillleben.

 

Die Akelei im Aberglauben [Bearbeiten]Lange vor dem Christentum galt die zarte Blüte als

Aphrodisiakum der Männer. In Europa waren vor allem die Samen Bestandteil vieler Hexen-

salben. Doch auch die Meskaki-Indianer Nordamerikas kochten aus Ginseng, Glimmererde,

Schlangenfleisch, Gelatine und Akelei einen Liebestrank.

 

Im Altertum glaubte man, Löwen fräßen die Akelei im Frühling, um ihre Körperkräfte zu steigern.

Botaniker nannten die Blume demzufolge Herba Leonis.

 

Im Volksglauben gilt ein aus der Akelei bereiteter Trank als wirksam gegen die durch Zauberei

bewirkte Impotenz:

 

So einem Mann seine Krafft genommen und durch Zauberey oder andere Hexenkunst zu den

ehelichen Werken unvermöglich worden war der trinck stätig von dieser Wurtzel und dem

Samen er genieset und kompt wieder zurecht empfahl Tabernaemontanus in seinem Kräuter-

buch von 1613. Hilfreich sollte es auch sein, wenn das Membrum virile mit dem Absud der

Akelei gewaschen wurde. Auch in Fruchtbarkeitsritualen spielte es eine Rolle, denn gegen

die Unfruchtbarkeit sollte man sie ins Bettstroh legen.

 

Nach dem Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens geht allerdings der Einsatz von

Akelei als Potenzmittel eher auf gelehrte literarische Überlieferung (Tabernaemontanus

und Matthioli, 1563) zurück als auf einen deutschen Volksaberglauben.

.

.

***************************************************************************************************************

Die Akelei in der Symbolsprache

***************************************************************************************************************

.

.

Deutlicher noch als bei anderen Pflanzensymbolen sind die symbolischen Bedeutungen

der Gemeinen Akelei gegensätzlich. Auf der einen Seite interpretierte man den gesenkten,

nickenden Blütenkopf als Zeichen für Demut. Man sah darin auch die Sorgen der Jungfrau

Maria symbolisiert, da man in dem französischen Namen Ancholie die Verkürzung von

Melancholie sah. In der Renaissance zählte die Akelei zu den Begräbnispflanzen. Gleich-

zeitig symbolisierte die Akelei Sexualkraft, Unbeständigkeit oder auch den verlassenen Lieb-

haber. Einer jungen Frau im 17. Jahrhundert einen Akeleistrauß zu schenken, galt aufgrund

der Symbolik der Pflanze als unschicklich.

.

.

.

.

( VorlageGemeinAkelei VorlageWaldAkelei Blume Blumen Flower Flowers Flora Natur

Nature Flor Fleur Blomman Kukka Цветочные Wilde Wild AlbumBlumenderSchweiz )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug mit den E.ltern zum N.iederr.ieds.taus.ee am Dienstag den 03. Mai 2011

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni110503 AlbumZZZZ110503W.anderungS.aanes.pitz KantonFreiburg KantonFribourg

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030124

***************************************************************************************************************

 

NIF

21,798 views
11 faves
2 comments
Uploaded on May 4, 2011
Taken on May 3, 2011