XXXX Reise durch die Schweiz : Berg / Mountain : Parrotspitze (VS / I - 4`432m) im Monte Rosa Massiv bei Z.ermatt im Kanton Wallis in der Schweiz
Aussicht während der Fahrt mit der G.GB G.ornergratbahn von Z.ermatt auf den
G.ornergrat ob Z.ermatt im Kanton Wallis in der Schweiz :
.
.
.
Parrotspitze
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Parrotspitze
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe 4'432 m ü. M.
- Lage : Kanton Wallis in der Schweiz / Italien
- Gebirge Walliser Alpen
- Geographische Lage: 45° 55′ 11″ N, 7° 52′ 17″ O
- Erstbesteigung : 16. August 1863
- Normalweg : Gletschertour über den Westgrat
.
.
.
Die Parrotspitze ist ein 4'432 m ü. M. hoher Nebengipfel der D.ufourspitze in den Alpen.
Sie steht im Monte - Rosa - Massiv auf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz.
Talorte sind Z.ermatt auf der nordwestlichen Seite des Berges und A.lagna in der
Provinz V.ercelli auf der italienischen Seite.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
Im Jahr 1862 stießen am 8. Juli die Briten Hereford Brooke George und George und Adolphus
Warburton Moore gemeinsam mit den Bergführern Christian Almer und Matthias Zumtaugwald
aus der Schweiz über die Ostwand der Parrotspitze bis zum Abschlussgrat kurz unterhalb des
Gipfels vor, kehrten dort jedoch um.
Im folgenden Jahr gelang am 16. August den Bergführern Melchior Anderegg und Peter Perren
mit ihren Kunden Reginald S. Macdonald, Florence Crauford Grove, Montagu Woodmass und
William Edward Hall die eigentliche Erstbesteigung der Gipfelkuppe über den Westgrat. Ihre
Route gilt heute als Normalweg auf den Gipfel.
Benannt ist der Gipfel nach Johann Jakob Friedrich Wilhelm Parrot, einem d.eutschen
P.hysiker und A.rzt.
.
.
***************************************************************************************************************
Routen
***************************************************************************************************************
.
.
Der Normalweg folgt der Route der Erstbesteiger über den Westgrat. Ausgangspunkt der
Gletschertour ist die G.nifettihütte (3.647 m s.l.m.) in Italien, die über die H.ütte R.ifugio Città
di Mantova erreicht wird.
Von dort auf meist vorhandener Spur in 2½ Stunden zum P.iodejoch (4'283m) bei der
L.udwigshöhe. Von dort in weiteren 30 Minuten in NO-Richtung auf den Westgrat und
über diesen (bis 40° steil) auf den Gipfel. Im Winter und Frühjahr stellt diese Route den
gebräuchlichsten Skianstieg dar.
Auf der Schweizer Seite ist der Westgrat von der M.onte - R.osa - H.ütte (VS - 2'795m) aus
über den G.renzgletscher erreichbar. Diese Route wird allerdings seltener begangen.
Aufgrund der geringen Entfernungen im Monte - Rosa - Stock wird die Parrotspitze häufig
im Rahmen von Überschreitungen besucht. Ein Beispiel hierfür ist der Aufstieg über den
Normalweg und daran anschließend der Abstieg über den Nordostgrat ins S.eserjoch
(4'296 m ü. M.) und von dort der erneute Aufstieg zur S.ignalkuppe mit der C.apanna R.egina
M.argherita. (Auch in umgekehrter Richtung von der S.ignalkuppe aus zur G.nifettihütte
machbar.) Mit wenig Mehraufwand ist es möglich, im Aufstieg von der G.nifettihütte das
B.almenhorn, die L.udwigshöhe oder das S.chwarzhorn zu überschreiten.
.
.
.
( BeschriebParrotspitze KantonWallis Kanton Valais Alpen Alps Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf den Gornergrat am Mittwoch den 19. Januar 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über V.isp - Z.ermatt auf den G.ornergrat
.
.
S.onnenuntergang auf den G.ornergrat
.
.
Mit dem Z.ug vom G.ornergrat über Z.ermatt - V.isp zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110119 AlbumZZZZ110119AusflugGornergrat KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010416
******************************************************************************************************************
NIF
VorlageParrotspitze Vorlage
XXXX Reise durch die Schweiz : Berg / Mountain : Parrotspitze (VS / I - 4`432m) im Monte Rosa Massiv bei Z.ermatt im Kanton Wallis in der Schweiz
Aussicht während der Fahrt mit der G.GB G.ornergratbahn von Z.ermatt auf den
G.ornergrat ob Z.ermatt im Kanton Wallis in der Schweiz :
.
.
.
Parrotspitze
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Parrotspitze
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe 4'432 m ü. M.
- Lage : Kanton Wallis in der Schweiz / Italien
- Gebirge Walliser Alpen
- Geographische Lage: 45° 55′ 11″ N, 7° 52′ 17″ O
- Erstbesteigung : 16. August 1863
- Normalweg : Gletschertour über den Westgrat
.
.
.
Die Parrotspitze ist ein 4'432 m ü. M. hoher Nebengipfel der D.ufourspitze in den Alpen.
Sie steht im Monte - Rosa - Massiv auf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz.
Talorte sind Z.ermatt auf der nordwestlichen Seite des Berges und A.lagna in der
Provinz V.ercelli auf der italienischen Seite.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
Im Jahr 1862 stießen am 8. Juli die Briten Hereford Brooke George und George und Adolphus
Warburton Moore gemeinsam mit den Bergführern Christian Almer und Matthias Zumtaugwald
aus der Schweiz über die Ostwand der Parrotspitze bis zum Abschlussgrat kurz unterhalb des
Gipfels vor, kehrten dort jedoch um.
Im folgenden Jahr gelang am 16. August den Bergführern Melchior Anderegg und Peter Perren
mit ihren Kunden Reginald S. Macdonald, Florence Crauford Grove, Montagu Woodmass und
William Edward Hall die eigentliche Erstbesteigung der Gipfelkuppe über den Westgrat. Ihre
Route gilt heute als Normalweg auf den Gipfel.
Benannt ist der Gipfel nach Johann Jakob Friedrich Wilhelm Parrot, einem d.eutschen
P.hysiker und A.rzt.
.
.
***************************************************************************************************************
Routen
***************************************************************************************************************
.
.
Der Normalweg folgt der Route der Erstbesteiger über den Westgrat. Ausgangspunkt der
Gletschertour ist die G.nifettihütte (3.647 m s.l.m.) in Italien, die über die H.ütte R.ifugio Città
di Mantova erreicht wird.
Von dort auf meist vorhandener Spur in 2½ Stunden zum P.iodejoch (4'283m) bei der
L.udwigshöhe. Von dort in weiteren 30 Minuten in NO-Richtung auf den Westgrat und
über diesen (bis 40° steil) auf den Gipfel. Im Winter und Frühjahr stellt diese Route den
gebräuchlichsten Skianstieg dar.
Auf der Schweizer Seite ist der Westgrat von der M.onte - R.osa - H.ütte (VS - 2'795m) aus
über den G.renzgletscher erreichbar. Diese Route wird allerdings seltener begangen.
Aufgrund der geringen Entfernungen im Monte - Rosa - Stock wird die Parrotspitze häufig
im Rahmen von Überschreitungen besucht. Ein Beispiel hierfür ist der Aufstieg über den
Normalweg und daran anschließend der Abstieg über den Nordostgrat ins S.eserjoch
(4'296 m ü. M.) und von dort der erneute Aufstieg zur S.ignalkuppe mit der C.apanna R.egina
M.argherita. (Auch in umgekehrter Richtung von der S.ignalkuppe aus zur G.nifettihütte
machbar.) Mit wenig Mehraufwand ist es möglich, im Aufstieg von der G.nifettihütte das
B.almenhorn, die L.udwigshöhe oder das S.chwarzhorn zu überschreiten.
.
.
.
( BeschriebParrotspitze KantonWallis Kanton Valais Alpen Alps Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf den Gornergrat am Mittwoch den 19. Januar 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über V.isp - Z.ermatt auf den G.ornergrat
.
.
S.onnenuntergang auf den G.ornergrat
.
.
Mit dem Z.ug vom G.ornergrat über Z.ermatt - V.isp zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110119 AlbumZZZZ110119AusflugGornergrat KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010416
******************************************************************************************************************
NIF
VorlageParrotspitze Vorlage