Burgruine - Ruine der Burg Neu Bubenberg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Mittelalter - Aufgegeben 1338 - Höhenburg castello rovina castle ruin château ) ob Schlieren bei Köniz im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz
Burgruine - Ruine der Burg Neu Bubenberg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Mittelalter - Aufgegeben 1338 - Höhenburg castello rovina castle ruin château ) ob Schlieren bei Köniz im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Ruine Neu Bubenberg
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Burgruine Neu Bubenberg liegt auf einem markanten, nach allen Seiten steil abfallenden
Hügel von aussichtsreicher Lage südlich von Schliern bei K.öniz auf dem Weg nach S.cherliau
im Kanton Bern der Schweiz.
Ein Trockental trennt den Hügel von dem östlich davon gelegenen U.lmizberg.
Die Burgruine liegt auf dem privaten Grundstück einer 1939 gleich westlich unterhalb er-
bauten V.illa. Der Burgplatz ist also nicht öffentlich. Er kann aber nach Absprache und Ein-
willigung der Grundeigentümer besichtigt werden.
Die Unterscheidung zwischen A.lt- und Neu - Bubenberg ist als künstlich geschaffen anzu-
sehen. Die Zuschreibung dieser beiden Burgplätze zu dem sagenhaften Geschlecht der
Bubenberg hat keinen realen Hintergrund.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Die Anlage
**************************************************************************************************************
.
.
.
Zu erkennen sind von der Burg noch auf drei Seiten die Außenmauer, die einen unregel-
mäßigen Grundriß hat: Die lange Nordfront mit einer Ausrichtung von etwa 60° NE hat
auf beiden Seiten eine spitzwinkelige und nachher gerundet verlaufende Fortsetzung im
W.esten und im O.sten.
Im S.üden ist eine Mauer vorgelagert die klar die Zugangsrampe einfaßte. - Überhaupt ist
der ursprüngliche Zugang von W.esten an der gerundeten Südwest - Mauer noch gut zu
erschließen. Sogar die Reste eines Tordurchgangs sind am Ende der Außenmauer im
Süden vor der Rampe noch erkennbar.
Die Außenmauer hat eine unterschiedliche Dicke, die zwischen 1,5 und 2 Metern variiert.
Innen und außen besteht die Mauer aus behauenen Sandsteinquadern. Die Mitte wurde
mit Geschiebesteinen ausgefüllt.
Die Burg besaß mindestens eine Unterteilung. In der Mitte der inneren Mauer gegen N.orden
ist der Ansatz einer zum früheren T.or verlaufenden Innenmauer zu erkennen. Der ursprüng-
liche T.urm oder D.onjon ist wohl im W.estteil der Anlage zu sehen.
Der eigenartige, früher wohl dreieckige Grundriß der Burg mit der geradlinigen Längsfront
gegen N.orden und dem gerundeten Verlauf nach S.üden soll ausdrücklich hervorgehoben
werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Eine Ruine des 20. Jahrhunderts
**************************************************************************************************************
.
.
.
Von der Burg Neu Bubenberg sind noch ansehnliche Reste erhalten, die das ursprüngliche
Aussehen des Wehrbaus schließen lassen. Besonders die Nordostecke beeindruckt durch
die beachtliche Sprunghöhe der Mauer.
Doch des Burgenforschers Freude an der Burgruine ist beeinträchtigt. Denn offensichtlich
entspricht die Struktur der Außenmauer mit ihrer fantastisch guten Erhaltung und ihrer un-
natürlich regelmäßigen Behauung nicht dem ursprünglichen Zustand.
Und tatsächlich: Die Ruine ist 1938 im Rahmen eines Beschäftigungsprogramms für Arbeits-
lose restauriert worden. Dabei wurden die Blöcke der Außenmauer abgespitzt und die Fugen
mit neuem Mörtel geschlossen.
Was wir heute bei Neu Bubenberg sehen, ist eine Ruine aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Nur deren Grundriß und allenfalls Teile der Innenseiten sind alt.
Ursprünglich waren die Blöcke der Außenmauer nämlich bossiert. Kurz vor der Nordwestecke
hat man verschämt einige Blöcke in dem ursprünglichen Zustand belassen.
Auch sind durch das Abschlagen der Bossierungen die Kropflöcher zerstört worden: Die
Kropfzange ist eine typische technische Errungenschaft der Gotik und machte es möglich,
Mauerwerk in effizienter und zeitsparender Weise hochzuziehen.
Neu Bubenberg zeigt exemplarisch, wie fragwürdig die Renovation von Burgruinen ist. Hier
wurde auf jeden Fall eine sinnlose Arbeit geleistet, welche den ursprünglichen Aspekt zer-
stört hat.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Ein Vergleich zwischen Neu Bubenberg und der R.iedburg
**************************************************************************************************************
.
.
.
Trotz der störenden Restauration lassen sich beim Studium der Ruine Neu Bubenberg ein
paar interessante Beobachtungen machen. Diese erlauben es, die Anlage vergleichend
und zeitlich einzuordnen.
Das Mauerwerk von Neu Bubenberg, mit seinen regelmäßig behauenen Sandsteinblöcken
nach innen und nach außen, den Geschiebesteinen als Füllmaterial und der Bossierung
der Außenquadern, zeigt eine große Ähnlichkeit mit der Ruine R.iedburg am S.chwarz-
wasser.
Die beiden Anlagen haben wohl nur ein paar Jahrzehnte bestanden und wurden nachher
verlassen - oder zerstört - und somit zu Ruinen.
Bei Neu Bubenberg ist der zeitliche Rahmen noch enger: Der Burgenmaler Albrecht Kauw
malte die Burg schon als Ruine - in einem ähnlichen Zustand wie heute.
.
.
.
.
Siehe auch : www.dillum.ch/html/burg_neu_bubenberg.htm
.
.
.
.
( BeschriebRuineNeu BubenbergRuineNeuBubenberg BurgruineNeuBubenberg KantonBern
AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen AlbumBurgruinenKantonBern Castillo Burg
Burgruine Ruine Ruin Ruïne Руины Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau
Burganlage Frühgeschichte Festung KantonBern Bärn Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Velotour durch den S.cherligraben am Montag den 04. Oktober 2010
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hörishaus S.tation
.
.
T.hörishaus - S.tation ( BE - 580m ) - S.cherligraben - N.iederscherli ( BE - 656m ) - H.übeli
( BE - 777m ) - O.berscherli ( BE - 734m ) - S.chlatt ( BE - 685m ) - R.uine N.eu B.ubenberg
bei S.cherli - B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni101004 AlbumZZZZ101004VelotourScherligraben KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280216
**************************************************************************************************************
NIF
Burgruine - Ruine der Burg Neu Bubenberg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Mittelalter - Aufgegeben 1338 - Höhenburg castello rovina castle ruin château ) ob Schlieren bei Köniz im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz
Burgruine - Ruine der Burg Neu Bubenberg ( Baujahr 13. Jahrhundert - Mittelalter - Aufgegeben 1338 - Höhenburg castello rovina castle ruin château ) ob Schlieren bei Köniz im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Ruine Neu Bubenberg
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Burgruine Neu Bubenberg liegt auf einem markanten, nach allen Seiten steil abfallenden
Hügel von aussichtsreicher Lage südlich von Schliern bei K.öniz auf dem Weg nach S.cherliau
im Kanton Bern der Schweiz.
Ein Trockental trennt den Hügel von dem östlich davon gelegenen U.lmizberg.
Die Burgruine liegt auf dem privaten Grundstück einer 1939 gleich westlich unterhalb er-
bauten V.illa. Der Burgplatz ist also nicht öffentlich. Er kann aber nach Absprache und Ein-
willigung der Grundeigentümer besichtigt werden.
Die Unterscheidung zwischen A.lt- und Neu - Bubenberg ist als künstlich geschaffen anzu-
sehen. Die Zuschreibung dieser beiden Burgplätze zu dem sagenhaften Geschlecht der
Bubenberg hat keinen realen Hintergrund.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Die Anlage
**************************************************************************************************************
.
.
.
Zu erkennen sind von der Burg noch auf drei Seiten die Außenmauer, die einen unregel-
mäßigen Grundriß hat: Die lange Nordfront mit einer Ausrichtung von etwa 60° NE hat
auf beiden Seiten eine spitzwinkelige und nachher gerundet verlaufende Fortsetzung im
W.esten und im O.sten.
Im S.üden ist eine Mauer vorgelagert die klar die Zugangsrampe einfaßte. - Überhaupt ist
der ursprüngliche Zugang von W.esten an der gerundeten Südwest - Mauer noch gut zu
erschließen. Sogar die Reste eines Tordurchgangs sind am Ende der Außenmauer im
Süden vor der Rampe noch erkennbar.
Die Außenmauer hat eine unterschiedliche Dicke, die zwischen 1,5 und 2 Metern variiert.
Innen und außen besteht die Mauer aus behauenen Sandsteinquadern. Die Mitte wurde
mit Geschiebesteinen ausgefüllt.
Die Burg besaß mindestens eine Unterteilung. In der Mitte der inneren Mauer gegen N.orden
ist der Ansatz einer zum früheren T.or verlaufenden Innenmauer zu erkennen. Der ursprüng-
liche T.urm oder D.onjon ist wohl im W.estteil der Anlage zu sehen.
Der eigenartige, früher wohl dreieckige Grundriß der Burg mit der geradlinigen Längsfront
gegen N.orden und dem gerundeten Verlauf nach S.üden soll ausdrücklich hervorgehoben
werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Eine Ruine des 20. Jahrhunderts
**************************************************************************************************************
.
.
.
Von der Burg Neu Bubenberg sind noch ansehnliche Reste erhalten, die das ursprüngliche
Aussehen des Wehrbaus schließen lassen. Besonders die Nordostecke beeindruckt durch
die beachtliche Sprunghöhe der Mauer.
Doch des Burgenforschers Freude an der Burgruine ist beeinträchtigt. Denn offensichtlich
entspricht die Struktur der Außenmauer mit ihrer fantastisch guten Erhaltung und ihrer un-
natürlich regelmäßigen Behauung nicht dem ursprünglichen Zustand.
Und tatsächlich: Die Ruine ist 1938 im Rahmen eines Beschäftigungsprogramms für Arbeits-
lose restauriert worden. Dabei wurden die Blöcke der Außenmauer abgespitzt und die Fugen
mit neuem Mörtel geschlossen.
Was wir heute bei Neu Bubenberg sehen, ist eine Ruine aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Nur deren Grundriß und allenfalls Teile der Innenseiten sind alt.
Ursprünglich waren die Blöcke der Außenmauer nämlich bossiert. Kurz vor der Nordwestecke
hat man verschämt einige Blöcke in dem ursprünglichen Zustand belassen.
Auch sind durch das Abschlagen der Bossierungen die Kropflöcher zerstört worden: Die
Kropfzange ist eine typische technische Errungenschaft der Gotik und machte es möglich,
Mauerwerk in effizienter und zeitsparender Weise hochzuziehen.
Neu Bubenberg zeigt exemplarisch, wie fragwürdig die Renovation von Burgruinen ist. Hier
wurde auf jeden Fall eine sinnlose Arbeit geleistet, welche den ursprünglichen Aspekt zer-
stört hat.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Ein Vergleich zwischen Neu Bubenberg und der R.iedburg
**************************************************************************************************************
.
.
.
Trotz der störenden Restauration lassen sich beim Studium der Ruine Neu Bubenberg ein
paar interessante Beobachtungen machen. Diese erlauben es, die Anlage vergleichend
und zeitlich einzuordnen.
Das Mauerwerk von Neu Bubenberg, mit seinen regelmäßig behauenen Sandsteinblöcken
nach innen und nach außen, den Geschiebesteinen als Füllmaterial und der Bossierung
der Außenquadern, zeigt eine große Ähnlichkeit mit der Ruine R.iedburg am S.chwarz-
wasser.
Die beiden Anlagen haben wohl nur ein paar Jahrzehnte bestanden und wurden nachher
verlassen - oder zerstört - und somit zu Ruinen.
Bei Neu Bubenberg ist der zeitliche Rahmen noch enger: Der Burgenmaler Albrecht Kauw
malte die Burg schon als Ruine - in einem ähnlichen Zustand wie heute.
.
.
.
.
Siehe auch : www.dillum.ch/html/burg_neu_bubenberg.htm
.
.
.
.
( BeschriebRuineNeu BubenbergRuineNeuBubenberg BurgruineNeuBubenberg KantonBern
AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen AlbumBurgruinenKantonBern Castillo Burg
Burgruine Ruine Ruin Ruïne Руины Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau
Burganlage Frühgeschichte Festung KantonBern Bärn Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Velotour durch den S.cherligraben am Montag den 04. Oktober 2010
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hörishaus S.tation
.
.
T.hörishaus - S.tation ( BE - 580m ) - S.cherligraben - N.iederscherli ( BE - 656m ) - H.übeli
( BE - 777m ) - O.berscherli ( BE - 734m ) - S.chlatt ( BE - 685m ) - R.uine N.eu B.ubenberg
bei S.cherli - B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni101004 AlbumZZZZ101004VelotourScherligraben KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280216
**************************************************************************************************************
NIF