Back to photostream

Grotte Vallorbe - Grotte der Orbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

Grotte Vallorbe - Grotte der Orbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Grotten von Vallorbe

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-

finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt in

der Schweiz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Urgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem Meer bedeckt und glich einer Inselland-

schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als

Basis für die Formationen in der Grotte dienen.

 

In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise Sandstein,

Mergel und Tonerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-

grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.

 

Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Entdeckung des Höhlensystems

***************************************************************************************************************

.

.

.

Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac

B.renet und der unteren Orbeq.uelle aufgezeigt. Ein Tauchversuch in das Höhlensystem blieb

aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.

 

Erst 1961 gelang es drei Tauchern ( Michel Gallet, Jean-Claude Protta Protta und Alain Sauty )

innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1964 entdeckten

zwei weitere Taucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr

1966 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen Taucherteams bereits mehrere

hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.

 

Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen

künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu Fuss betreten werden konnte. Am 6. April

1974 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.

 

1978 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter

mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie

des Eingangssiphons erstellt werden und die «Galerie der Hoffnung», sowie der «Siphon der

Verzweiflung» wurden entdeckt.

 

In den 1980er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für

Besucher erschlossen. 1983 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt

und ermöglichte so nun den Blick in den «Grossen Saal».

 

1986 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-

langen. 1992 wurde die «Schatzkammer der Feen» eröffnet. Diese Schatzkammer wurde ent-

worfen von Architekt B. Verdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden

Zellen, die an den Wänden dreieckige Schaukästen einer Mineraliensammlung beinhalten.

.

.

.

Seit dem 31. Mai 2011, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine Holz-

treppe besichtigt werden. Die Animation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Source de l’Orbe

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Source de l’Orbe ( frz. für ‹Orbeq.uelle› ) ist die Karstq.uelle an der Mündung der Grotten

von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der Source

de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei Hochwasser.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Sage

***************************************************************************************************************

.

.

.

Dass die Grotte im Volksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie

die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.

 

Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber Eisenarbeiter ein junger, starker und

hübscher Mann namens Donat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die

angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen Feen zeigten sich ab und zu

einzelnen Dorfbewohnern.

 

Donat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte

er sich aber auf ein Farnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee

die Hand reichte.

 

Sie fragte Donat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr Donat sehr, denn sie versprach,

ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine Perle und ein Goldstück

kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.

 

Donat nahm das Angebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem

aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er

fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen

Krähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb Donat hinfort und drohte ihm, das

Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.

 

Zurückgekehrt in die Schmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im

Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die Perlen

und Goldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur Herbstblätter

und Wachholderbeeren waren. Gedemütigt verliess Donat das Dorf und wurde seit diesem Zeit-

punkt nie mehr gesehen.

.

.

.

.

( BeschriebGrotteVallorbe Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte de stalactites

Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot Dryppsteinene hule

Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta Cueva de estalactita Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria

Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug mit dem A.uto mit El M.ese, N.adia i und M.äme am Freitag den 13. August 2010 :

.

.

R.ömische M.osaike in O.rbe - .Grotte der O.rbe bei V.allo.rbe - T.ine de C.onflens

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni100813 KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080725

***************************************************************************************************************

 

NIF

932 views
0 faves
0 comments
Uploaded on August 15, 2010
Taken on August 13, 2010