Back to photostream

Hinweistafel Archäologiepfad Engehalbinsel Bern , Schweiz

Hinweistafel - Hinweisschild am neuen Archäologiepfad : Sturmschäden am 29. Dezember 1999 im römischen Vicus Brenodor – Brenodurum der Römer ( Römische Ruinen - spätest 1 Jahrhundert - Mitte 3 Jahrhundert n. Chr. ) auf der Engehalbinsel bei Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Engehalbinsel

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

Die Engehalbinsel ist eine von der Aare umflossene Halbinsel nördlich der S.tadt Bern

in der Schweiz

 

Sie war bereits während der La - Tène - Zeit ( 5. – 1. Jahrhundert v. Chr. ) besiedelt. Aus

der gallorömischen Epoche wurden u.a. ein kleines Amphitheater und ein Thermal-

bad ausgegraben. Ein bedeutender aus der helvetischen Siedlung stammender Fund

ist die Berner Zinktafel.

 

Die Mauern des 27.55 auf 25.30 Meter messenden Amphitheaters wurden 1880 entdeckt

und zunächst als Wasserreservoir gedeutet. Unmittelbar daneben stand damals noch

ein 1738 erbauter und seit 1763 mit einer hohen Sandsteinmauer umgebener Pulverturm.

 

Erst als dieser 1955 dem Bau der Matthäuskirche an der Reichenbachstrasse 114 weichen

musste, wurde die ursprüngliche Funktion des römischen Mauerwerks erkennbar.

 

Durch die R.eichenbachfähre ist die Engehalbinsel mit dem Areal des S.chlosses R.eichen-

bach in der Gemeinde Z.ollikofen verbunden. Am Standort des Schlosses befand sich in der

Römerzeit höchstwahrscheinlich ein Flusskastell, das mit dem Castrum auf der Engehalb-

i.nsel in Verbindung stand.

 

Im Westen der Engehalbinsel befindet sich das Zehendermätteli, eine Waldlichtung mit

einer Gärtnerei und einem Restaurant. Mit der Z.ehendermätteli - F.ähre kann die A.are

überquert werden und man gelangt nach B.remgarten.

.

.

.

.

( BeschriebEngehalbinsel KantonBern Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.rchäologiepfad auf der E.ngehalbinsel bei B.ern am Samstag den 05. Juni 2010

.

.

Zusammen mit H.err P.fister , Ä.te , ....

.

.

Auf der E.ngehalbinsel bei B.ern wurde ein neuer A.rchäologipfad eingerichtet mit einer

kleinen aber schönen A.usstellung bei der R.uine des r.ömischen T.heater

 

A.usgangspunkt für die W.anderung ist die S.tation B.ern T.iefenau des R.egionalverkehr

B.ern S.olothurn ( R.B.S )

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni100605 AlbumZZZZ100605WanderungEngehalbinsel KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216

**************************************************************************************************************

 

NIF

388 views
0 faves
0 comments
Uploaded on June 5, 2010
Taken on June 5, 2010