Ruine eine römischen Tempel der Römer auf dem Jäissberg / Jensberg bei Studen im Kanton Bern in der Schweiz
Römische Ruine eines Tempel im Tempelbezirk auf dem Jäissberg oberhalb von Studen im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Vicus Petinesca
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Vicus Petinesca war ein 58 v. Chr. gegründeter römischer Ort ( vicus ), den man an-
hand spätrömischer S.trassenkarten dem modernen O.rt S.tuden im Kanton Bern in der
Schweiz zuordnen konnte.
.
.
.
Es war ein wichtiger Ort an der N.ord - S.üd- und O.st - W.est - Transversale, aber auch
nahe der schiffbaren A.are gelegen. Die Station war bis 380 n. Chr. besetzt. Bereits im
19. Jahrhundert wurden erste Ausgrabungen getätigt.
Konserviert sind die Reste eines T.empelbezirks und einer T.oranlage. Neue Ausgrab-
ungen förderten ein H.andwerkerviertel, ein G.räberfeld und drei Z.iehbrunnen zu Tage.
Bisher konnten in Petinesca fünf Teile untersucht werden. Sie umfassen eine T.oranlage,
zwei T.errassensiedlungen, den T.empelbezirk und das G.räberfeld „K.eltenweg“.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die römische T.oranlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die römische T.oranlage wurde zwischen 1.8.9.8 und 1.9.0.4 ausgegraben. Sie besteht
aus dem T.or und Resten der B.efestigungsmauer. Offenbar wurde der spätrömische
T.urmbau im 4. Jahrhundert nach Christus zu einem S.trassenkastell mit Unterkunfts-
räumen ausgebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die T.empel
***************************************************************************************************************
.
.
.
In den 1.9.3.0er Jahren durchgeführte Grabungen führten zur Freilegung römischer
T.empel und K.apellen auf der H.ügelkuppe G.umpboden des J.ensberges. Die T.empel-
anlage umfasst zwei Gruppen zu je drei g.allorömischen U.mgangstempeln sowie drei
K.apellen und ein P.riesterhaus, errichtet zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem
4. Jahrhundert nach Christus.
Der westliche T.empel ist in seinen G.rundmauern sehr gut erhalten und wurde teilweise
rekonstruiert und mit einem S.chutzdach versehen. Die grosse T.empelanlage lag ursprüng-
lich in einer U.mmauerung mit drei T.oren, von der ein Abschnitt der südöstlichen M.auer
erhalten ist.
2.0.1.2 wurde der Römische T.empelbezirk umfassend saniert. Die Mauerzüge wurden mit
M.arkiersteinen nachgezogen und die T.empelinnenflächen wurden mit M.ergelsteinen er-
kennbar gemacht.
Die Gesamtkosten für W.aldarrondierung und I.nstandstellung beliefen sich auf Fr. 439'000
Franken. Daran beteiligen sich das Bundesamt für Kultur mit 76'000 und der L.otteriefonds
mit 128'500 Franken.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die W.allanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Zu Petinesca gehört eine v.orrömische W.allanlage, von der der westlich gelegene K.elten-
w.all am besten erhalten ist. Der W.all ist eine durch B.aumstämme und eine T.rocken-
mauer verstärkte E.rdaufschüttung. Er schützte einst ein O.ppidum.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die B.runnen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Entstehungszeiten der bis zu 12 Meter tiefen B.runnen sind nicht eindeutig zu datieren.
Ihre Aufgabe und Verfüllung erfolgte im 3. Jahrhundert nach Christus. Die gefundene
K.eramik reiht sich in die bekannten Referenzkomplexe des 3. Jahrhunderts aus dem
schweizerischen Mittelland ein.
Deutlich zeigt sie die im 3. Jahrhundert vollziehende Entwicklung der G.lanztonware. Die
Archäozoologie kann aufgrund der Zusammensetzung der T.ierreste die S.ämischgerberei
nachweisen.
Die Funde zeigen, dass etwa ab der Zeitenwende F.eingerber tätig waren. Während ein
Grubeninhalt aus dem l. Jahrhundert auf das Gerben von Schaffellen hinweist, belegen die
B.runnenfunde die Produktion von Z.iegenleder.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Der H.afen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gleich neben dem B.ahnhof in Studen - wo das neue D.orfzentrum W.ydenpark steht –
sind die A.rchäologen im Jahr 2.0.1.0 auf die Ü.berreste eines D.amms mit H.olzpfählen
und massiven H.olzverbauungen gestossen.
Der D.amm folgt dem V.erlauf einer bis zu s.ieben M.eter breiten S.trasse, die ebenfalls
teilweise freigelegt wurde. Weitere G.rabungen bekräftigten die Vermutung, dass am alten
A.arelauf ein r.ömischer H.afen gewesen sein könnte
.
.
.
.
( BeschriebPetinesca KantonBern AlbumPetinesca AlbumRömerinderSchweiz Römer
Römisches Römische Reich Imperium Romanum Romain Geschichte History Helvetier
Helvetien Ruine Ruinen Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss
スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
W.anderung von S.tuden nach P.ort über den J.äissberg am Montag den 31. Mai 2010
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach S.tuden
.
.
S.tuden ( BE - 435m ) - S.tuden - P.etinesca ( BE - 435m ) - R.uine r.ömische T.oranlage
von P.etinesca - P.etinesca ( BE - 520m ) - P.etinesca T.empelanlage ( BE - 545m ) -
S.chalenstein - K.alenderstein vom J.äissberg - S.tudenwald ( BE - 528m? ) - P.ort
( BE - 448m )
.
.
Mit dem B.us nach B.iel - B.ienne und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100531 AlbumZZZZ100531WanderungJäissberg KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216
***************************************************************************************************************
NIF
Ruine eine römischen Tempel der Römer auf dem Jäissberg / Jensberg bei Studen im Kanton Bern in der Schweiz
Römische Ruine eines Tempel im Tempelbezirk auf dem Jäissberg oberhalb von Studen im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Vicus Petinesca
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Vicus Petinesca war ein 58 v. Chr. gegründeter römischer Ort ( vicus ), den man an-
hand spätrömischer S.trassenkarten dem modernen O.rt S.tuden im Kanton Bern in der
Schweiz zuordnen konnte.
.
.
.
Es war ein wichtiger Ort an der N.ord - S.üd- und O.st - W.est - Transversale, aber auch
nahe der schiffbaren A.are gelegen. Die Station war bis 380 n. Chr. besetzt. Bereits im
19. Jahrhundert wurden erste Ausgrabungen getätigt.
Konserviert sind die Reste eines T.empelbezirks und einer T.oranlage. Neue Ausgrab-
ungen förderten ein H.andwerkerviertel, ein G.räberfeld und drei Z.iehbrunnen zu Tage.
Bisher konnten in Petinesca fünf Teile untersucht werden. Sie umfassen eine T.oranlage,
zwei T.errassensiedlungen, den T.empelbezirk und das G.räberfeld „K.eltenweg“.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die römische T.oranlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die römische T.oranlage wurde zwischen 1.8.9.8 und 1.9.0.4 ausgegraben. Sie besteht
aus dem T.or und Resten der B.efestigungsmauer. Offenbar wurde der spätrömische
T.urmbau im 4. Jahrhundert nach Christus zu einem S.trassenkastell mit Unterkunfts-
räumen ausgebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die T.empel
***************************************************************************************************************
.
.
.
In den 1.9.3.0er Jahren durchgeführte Grabungen führten zur Freilegung römischer
T.empel und K.apellen auf der H.ügelkuppe G.umpboden des J.ensberges. Die T.empel-
anlage umfasst zwei Gruppen zu je drei g.allorömischen U.mgangstempeln sowie drei
K.apellen und ein P.riesterhaus, errichtet zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem
4. Jahrhundert nach Christus.
Der westliche T.empel ist in seinen G.rundmauern sehr gut erhalten und wurde teilweise
rekonstruiert und mit einem S.chutzdach versehen. Die grosse T.empelanlage lag ursprüng-
lich in einer U.mmauerung mit drei T.oren, von der ein Abschnitt der südöstlichen M.auer
erhalten ist.
2.0.1.2 wurde der Römische T.empelbezirk umfassend saniert. Die Mauerzüge wurden mit
M.arkiersteinen nachgezogen und die T.empelinnenflächen wurden mit M.ergelsteinen er-
kennbar gemacht.
Die Gesamtkosten für W.aldarrondierung und I.nstandstellung beliefen sich auf Fr. 439'000
Franken. Daran beteiligen sich das Bundesamt für Kultur mit 76'000 und der L.otteriefonds
mit 128'500 Franken.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die W.allanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Zu Petinesca gehört eine v.orrömische W.allanlage, von der der westlich gelegene K.elten-
w.all am besten erhalten ist. Der W.all ist eine durch B.aumstämme und eine T.rocken-
mauer verstärkte E.rdaufschüttung. Er schützte einst ein O.ppidum.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die B.runnen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Entstehungszeiten der bis zu 12 Meter tiefen B.runnen sind nicht eindeutig zu datieren.
Ihre Aufgabe und Verfüllung erfolgte im 3. Jahrhundert nach Christus. Die gefundene
K.eramik reiht sich in die bekannten Referenzkomplexe des 3. Jahrhunderts aus dem
schweizerischen Mittelland ein.
Deutlich zeigt sie die im 3. Jahrhundert vollziehende Entwicklung der G.lanztonware. Die
Archäozoologie kann aufgrund der Zusammensetzung der T.ierreste die S.ämischgerberei
nachweisen.
Die Funde zeigen, dass etwa ab der Zeitenwende F.eingerber tätig waren. Während ein
Grubeninhalt aus dem l. Jahrhundert auf das Gerben von Schaffellen hinweist, belegen die
B.runnenfunde die Produktion von Z.iegenleder.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Der H.afen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gleich neben dem B.ahnhof in Studen - wo das neue D.orfzentrum W.ydenpark steht –
sind die A.rchäologen im Jahr 2.0.1.0 auf die Ü.berreste eines D.amms mit H.olzpfählen
und massiven H.olzverbauungen gestossen.
Der D.amm folgt dem V.erlauf einer bis zu s.ieben M.eter breiten S.trasse, die ebenfalls
teilweise freigelegt wurde. Weitere G.rabungen bekräftigten die Vermutung, dass am alten
A.arelauf ein r.ömischer H.afen gewesen sein könnte
.
.
.
.
( BeschriebPetinesca KantonBern AlbumPetinesca AlbumRömerinderSchweiz Römer
Römisches Römische Reich Imperium Romanum Romain Geschichte History Helvetier
Helvetien Ruine Ruinen Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss
スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
W.anderung von S.tuden nach P.ort über den J.äissberg am Montag den 31. Mai 2010
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach S.tuden
.
.
S.tuden ( BE - 435m ) - S.tuden - P.etinesca ( BE - 435m ) - R.uine r.ömische T.oranlage
von P.etinesca - P.etinesca ( BE - 520m ) - P.etinesca T.empelanlage ( BE - 545m ) -
S.chalenstein - K.alenderstein vom J.äissberg - S.tudenwald ( BE - 528m? ) - P.ort
( BE - 448m )
.
.
Mit dem B.us nach B.iel - B.ienne und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100531 AlbumZZZZ100531WanderungJäissberg KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216
***************************************************************************************************************
NIF