XXXX Reise durch die Schweiz : Maison le Prieuré de Romainmôtier / Priorhaus ( Schloss / Château / Castle => aus dem 13. Jahrhundert ) in Romainmôtier im Kanton Waadt in der Schweiz
Maison le Prieuré de Romainmôtier ( Baujahr 13. Jahrhundert - Priorhaus Schloss château castle castello ) im historischen Städtchen Romainmôtier im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Berner Wappen / Berner Bär
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-
figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.
.
.
.
Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das
edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.
Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr
1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Blasonierung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit
einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den
Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den
stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-
gemein des edlen Geblüts ).
Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum
Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-
dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg
stammte, also weit weg weilte.
Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-
sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-
recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.
Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-
tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute
gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.
Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-
rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss
Legende 1291 gegründet wurde.
Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-
ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den
Bären in vielfältiger Weise zeigen.
Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich
verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die
Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das
S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.
.
.
.
Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:
.
.
.
Berner waffen ist so schnell
mit drin gevarwten strichen;
der ein ist rot, der mittel gel,
darin stat unverblichen
ein ber gar swarz gemalet wol,
rot sind ihn die clawen;
er ist swerzer denn ein kol,
bris er bejagen sol.
.
.
.
Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803
der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen
übernommen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unterscheidung der Wappen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als
Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden
eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.
.
.
.
.
( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear
bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa
Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
W.anderung von R.omainmotier nach L.a S.arraz am Freitag den 21. Mai 2010
.
.
Z.usammen mit N.adia, K.aren und den E.ltern
.
.
Mit dem A.uto von B.ern über S.pengelried - M.ünchenwiler mit kurzem S.top beim
S.chloss - A.venches - G.randcour - E.stavayer - Y.verdon - O.rbe - R.omainmôtier
mit B.esuch der K.losterkirche - nach C.roy
.
.
W.anderung C.roy - C.roy L.e M.oulin ( VD - 640m ) - C.anal d.u N.ozon - C.ascade d.u
D.ard - S.t L.oup ( VD - 530m ) - W.asserfälle T.ine d.e C.onflens - L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug nach C.ruz und mit dem A.uto wieder zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100521 AlbumZZZZ100521WanderungTinedeConflens KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216
**************************************************************************************************************
NIF
XXXX Reise durch die Schweiz : Maison le Prieuré de Romainmôtier / Priorhaus ( Schloss / Château / Castle => aus dem 13. Jahrhundert ) in Romainmôtier im Kanton Waadt in der Schweiz
Maison le Prieuré de Romainmôtier ( Baujahr 13. Jahrhundert - Priorhaus Schloss château castle castello ) im historischen Städtchen Romainmôtier im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Berner Wappen / Berner Bär
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-
figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.
.
.
.
Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das
edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.
Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr
1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Blasonierung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit
einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den
Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den
stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-
gemein des edlen Geblüts ).
Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum
Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-
dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg
stammte, also weit weg weilte.
Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-
sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-
recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.
Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-
tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute
gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.
Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-
rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss
Legende 1291 gegründet wurde.
Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-
ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den
Bären in vielfältiger Weise zeigen.
Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich
verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die
Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das
S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.
.
.
.
Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:
.
.
.
Berner waffen ist so schnell
mit drin gevarwten strichen;
der ein ist rot, der mittel gel,
darin stat unverblichen
ein ber gar swarz gemalet wol,
rot sind ihn die clawen;
er ist swerzer denn ein kol,
bris er bejagen sol.
.
.
.
Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803
der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen
übernommen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unterscheidung der Wappen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als
Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden
eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.
.
.
.
.
( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear
bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa
Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
W.anderung von R.omainmotier nach L.a S.arraz am Freitag den 21. Mai 2010
.
.
Z.usammen mit N.adia, K.aren und den E.ltern
.
.
Mit dem A.uto von B.ern über S.pengelried - M.ünchenwiler mit kurzem S.top beim
S.chloss - A.venches - G.randcour - E.stavayer - Y.verdon - O.rbe - R.omainmôtier
mit B.esuch der K.losterkirche - nach C.roy
.
.
W.anderung C.roy - C.roy L.e M.oulin ( VD - 640m ) - C.anal d.u N.ozon - C.ascade d.u
D.ard - S.t L.oup ( VD - 530m ) - W.asserfälle T.ine d.e C.onflens - L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug nach C.ruz und mit dem A.uto wieder zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100521 AlbumZZZZ100521WanderungTinedeConflens KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216
**************************************************************************************************************
NIF