Back to photostream

Romanische Stiftskirche Romainmôtier ( Klosterkirche Benediktinerkloster - Kirche - Gotteshaus - Kloster - concent - monastery - monastère - Eglise - Temple - Chiesa - Baujahr 990 - 1030 ) im Dorf Romainmôtier im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz

Fresken aus dem 14. Jahrhundert ( Mittelalter - Wandmalerei Wandbild Bilderzyklus Gemälde Bilder Fresco ) in der Abteikirche - Klosterkirche des ...

 

Kloster Romainmôtier ( Gründung als erstes Kloster der Schweiz um 450 - Zerstört Mitte 6. Jahrhundert - Neugründung 632 - 1536 aufgehoben - Benediktinerkloster Cluniazenserkloster Kloster Abtei convent monastery monastère ) im Dorf Romainmôtier im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Kloster Romainmôtier

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Romainmôtier ist eine Ortschaft der Gemeinde Romainmôtier - Envy im Bezirk O.rbe des Kantons Waadt in der Schweiz. Romainmôtier ist auch ein K.reis ( c.ercle ) des Bezirks O.rbe. Die Gemeinden Romainmôtier und Envy fusionierten 1970 zur Gemeinde Romainmôtier - Envy.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte

**************************************************************************************************************

.

.

Das Benediktinerkloster Romainmôtier wurde gemäss einer Legende von St. Romain, dem aus Saint - Claude ( F.r ankreich ) stammenden " Vater des Jura ", in der Mitte des 5. Jahrhunderts gegründet.

 

Es ist damit die früheste Klostergründung auf dem Boden der Schweiz. Dieses erste Kloster wurde in der Mitte des 6. Jahrhunderts durch die A.lamannen zerstört. Félix Chramnélène begründete 632 eine zweite Abtei nach den Regeln des Heiligen Columban.

 

753 besuchte P.apst Stephan II. die Abtei und unterstellte sie direkt dem Heiligen Stuhl. So habe sie den Namen " Romanum monasterium " bekommen - nach anderen Q.uellen kommt der Name jedoch von St. Romain. Seither lebten die Mönche gemäss den benediktinischen Ordensregeln.

 

Trotzdem sank die Abtei in der Folge zu einem Eigenkloster der Könige von B.urgund ab, die sie 928/29 dem R.eformkloster C.luny übergaben. Seit dieser Zeit hatte Romainmôtier den Status eines Priorats, erst 1447 erhielt es wieder den Titel einer Abtei.

 

Trotzdem wurden dem Kloster noch von K.önig R.udolf III. von B.urgund und später von reichen Waadtländer Familien umfangreiche Schenkungen gemacht.

 

Diese Schenkungen stellten den Beginn einer Blütezeit des Klosters dar, die bis in das 15. Jahrhundert anhielt. Als Folge davon wurde nach dem Vorbild der zweiten Abteikirche in C.luny bis 1027 im romanischen Stil eine neue Kirche errichtet.

 

Nachdem Romainmôtier im 13. Jahrhundert unter den Einfluss der Herzöge von S.avoyengefallen war, begann der Niedergang der Abtei. Von nun an erhielten nur noch Günstlinge von S.avoyen das Amt des Priors.

 

Nach der Eroberung der Waadt durch B.ern wurde das Kloster 1536 aufgehoben. Grund für die sofortige Säkularisation waren wohl die engen Verbindungen mit S.avoyen, dem F.eind von B.ern. In der Folge wurden der K.reuzgang und die K.onventsgebäude mit Ausnahme des P.riorhauses abgebrochen, und die K.losterk.irche wurde 1537 in eine reformierte P.farrk.irche umgewandelt.

.

.

**************************************************************************************************************

Bauten

**************************************************************************************************************

.

.

In der Zeitperiode von ungefähr 990 bis 1030 wurde die S.tiftskirche von Romainmôtier erbaut, die bis heute beinahe unverändert die Zeit überstanden hat. Sie gilt als eines der ältesten Gebäude der Schweiz im romanischen Stil.

 

Die Basilika besitzt einen kreuzförmigen Grundriss: ein dreischiffiges Langhaus mit einem Querschiff und einem Vierungsturm mit flachem Pyramidendach, das in einem spitzen Nadelhelm ausläuft ( im 15. Jahrhundert aufgesetzt ).

 

Die ursprünglichen drei A.psiden sind nicht mehr erhalten, sie wurden im 14. und 15. Jahrhundert durch rechteckige gotische Kapellen ersetzt. Eine davon trägt ein oktogonales Erkertürmchen. Der Eingangsbereich wurde im 14. Jahrhundert hin-zugefügt.

 

Im Innern enthält die S.tiftsk.irche einen A.mbo ( f.rühe Form der Kanzel ) des Vorgängerbaus aus dem 8. Jahrhundert. Bemerkenswert sind im weiteren das L.iegegrabmal des P.riors H.enri de S.iviriez ( 14. Jahrhundert ), das Grab des Priors Jean de Seyssel, F.resken aus dem 14. Jahrhundert und das aus dem 15. Jahrhundert stammende C.horg.estühl.

An der S.üdseite des Kirche sind Überreste des ehemaligen K.reuzgangs sichtbar.

 

Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Priorhaus diente nach der Säkularisation des Klosters dem bernischen Vogt von Romainmôtier als Amtssitz und S.chloss. Es erfuhr im 16. und 17. Jahrhundert einige Umbauten. Nach dem Fall des Ancien régime wurde das S.chloss in eine W.eberei und eine W.agnerei umfunktioniert und mehrere W.ohnungen eingerichtet. Die mit der Zeit baufällig gewordenen Gebäude wurden im 20. Jahrhundert unter Katharina von Arx restauriert. Heute beherbergt das ehemalige Priorhaus ein Begegnungszentrum für Künstler.

.

.

.

.

( VorlageRomainmôtier KlosterRomainmôtier KantonWaadt KantoVaudt манастир 修道院 monastery monaĥejo klooster luostari monastère μοναστήρι Mhainistir monastero 修道院 klooster klasztor mosteiro monasterio วัด Hurni Christoph Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumKlosterderSchweiz )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

W.anderung von R.omainm. ôtier nach L.a S.arraz am Freitag den 21. Mai 2010

.

.

Z.usammen mit N.adia, K.aren und den E.ltern

.

.

Mit dem A.uto von B.ern über S.pengelr.ied - M.ünchenw.iler mit kurzem S.top beim

S.chloss - A.venches - G.randcour - E.stavayer - Y.verdon - O.rbe - R.omainm.ôtier

mit B.esuch der K.losterk.irche - nach C.roy

.

.

W.anderung C.roy - C.roy L.e M.oulin ( VD - 640m ) - C.anal d.u N.ozon - C.ascade d.u

D.ard - S.t L.oup ( VD - 530m ) - W.asserf.älle T.ine d.e C.onflens - L.a S.arraz

.

.

Mit dem Z.ug nach C.ruz und mit dem A.uto wieder zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni100521 AlbumZZZZ100521WanderungT.inedeC.onflens KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080725

**************************************************************************************************************

 

NIF

802 views
0 faves
0 comments
Uploaded on May 21, 2010
Taken on May 21, 2010