Hinweisschild beim Schalenstein Dotzigeberg ( Findling / Erratiker ) auf dem Städtiberg bei Büren an der Aare / Dotzigen im Kanton Bern in der Schweiz
Hinweisschild beim Schalenstein Dotzigeberg ( Findling / Erratiker ) auf dem Städtiberg bei Büren an der Aare /
Dotzigen im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
Den Ort umgiebt eine ganz friedliche Atmosphäre
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schalenstein Dotzigeberg
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Schalenstein findet man auf dem Städtliberg / Oberen Höchi. Er wurde 1882 von
spielenden Kindern entdeckt.
Der Erratiker ist aus Albit - Chlorit - Gneis ( Prasinit ) und hat ein Volumen von rund 2m³.
Der Findling mit seinem südöstlichen, ( kleinen ) Teilstück, ist mit Schalen förmlich
übersät.
Die Literatur variiert zwischen 40-100 Schalen! Die Oberfläche ist etwas südostwerts ge-
neigt. Die Schalen haben Durchmesser von 6-7cm und 1,5-2cm tiefe. Bemerkenswert ist
die Verbindung zweier Schalen mit einer flachen Rinne.
Der Block hat die Aussenmasse 2,9 x 2 x 0,7m und ist seit 1948 markiert und geschütz
.
.
.
.
Siehe auch : www.erratiker.ch
.
.
.
.
( BeschriebSchalensteinDotzigeberg KantonBern AlbumSchalensteine Stein Stone kivi
AlbumMystischeOrteimKantonBern pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker
erratic arvaamaton erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt
errático Eiszeit istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid
epoka lodowcowa período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza
AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schalensteine
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Als Schalensteine, auch Näpfchen- oder Schälchensteine, werden in der Regel unverlagerte
und ansonsten unbearbeitete Steine genannt, in die Menschen runde oder ovale 2 - 8 cm
tiefe Vertiefungen von zumeist 4 - 6 cm Durchmesser eingearbeitet haben. Einzelne Steine
weisen zusätzlich Wetzspuren auf.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Namen
**************************************************************************************************************
.
.
.
Auf französisch werden sie als Pierres à écuelles bezeichnet. In S.chweden heißen sie
skålgrop, im Volksmund älvkvarnar ( Elfenmühlen ), in D.änemark werden sie Skåltegn
( Schalenzeichen ) und im Volksmund Æbleskivestene genannt.
Vom deutschen Volksmund werden sie Blut-, Druiden- Feen-, Opfer-, Teufels- oder Hexen-
steine genannt. Versuche zeigen, dass mit spitzen Felsstücken in den Fels geschlagene
Ausbuchtungen in kurzer Zeit zu glatten Schalen ausgerieben werden können. Schalen-
steine sind in ganz Europa und außerhalb zu finden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Abgrenzung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Steine mit meist größeren natürlich entstandenen Vertiefungen ( Kolke ) oder G.letscher-
m.ühlen, wie sie im Gebirgsraum öfter vorkommen, gehören nicht in diese Gruppe, obwohl
die Bezeichnung identisch ist.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Zeitstellung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Schälchen selbst sind nur schwer datierbar, aber durch verschiedene Fundzu-
sammenhänge ist ihre Entstehung in der Bronzezeit wohl sicher nachzuweisen.
Der vermutlich mit diesen Schalen verbundene Kult verlor mit dem Beginn der Eisenzeit
an Bedeutung. Die ältesten Schweizer Schalensteine werden wohl zu Unrecht der Mittel-
steinzeit ( 8.000 bis 4.500 v. Chr. ) und nur bedingt der Jungsteinzeit ( 4.500 bis 1.500 v.
Chr.) zugeschrieben.
Die Schalensteine gehören nur in Ausnahmefällen in den originären Bereich der M.egalith-
kultur, auch wenn sie auf den Decksteinen von Megalithanlagen ( Bunsoh, Mankmoss
( 167 Stck.), S.ømarke ( 180 Stck. ) vorkommen.
Ein Drittel aller mecklenburgischen M.egalithanlagen haben ( mindestens ) einen Deck-
stein, der mit Schalen versehen ist. Die Anlagen M.ankmoos ( 167 ), Qualitz ( 122 ) und
S.errahn ( 107 ) haben mit Abstand die meisten. Wenn Schalen im Inneren der M.egalith-
anlagen vorkommen, was selten der Fall ist, stammen sie wohl von bronzezeitlichen
Nachnutzungen.
Ob dagegen der etwa 50.000 Jahre alte Stein unter dem Abri von La Ferrassie, Departement
D.ordogne, der den K.inderschädel eines N.eandertalers bedeckte und an der Unterseite
vier Schalen trug, der Urvater der Schalensteine ist, kann nicht gesagt werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Deutung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Häufige Deutungsversuche:
.
.
.
- Fruchtbarkeitssymbole
- Kalender, astronomische Zeichen
- Mörser zum Zerstoßen von Mahlgut
- Spuren von Feuerbohrstellen
- Sternbilddarstellungen
- Wegweiser, Wegzeichen
.
.
.
Am häufigsten findet sich in der Fachliteratur jedoch eine Deutung als Opfergefäße.
Der schweizerische Geologe W. A. Mohler war Zeuge, wie in einem verfallenen H.indu-
t.empel Opferwasser in derartige Schalen gegossen wurde, in die Blüten und Blätter ge-
streut waren.
Nach anderen Berichten waren Schalensteine Naturaltäre, auf denen verschiedenen Gott-
heiten ( die angeblich mit Fruchtbarkeitskulten in Verbindung standen ) Nahrungsmittel,
B.lumen oder Räucherpflanzen dargeboten wurden. Gut dokumentiert sind die S.üdtiroler
Schalensteine in der Gegend von M.eran und um L.atsch im V.intschgau.
Ihre Hohlform ist jedoch vorzeitlich, etwa zum Zwecke der Aufnahme von Flüssigkeiten.
Durch die parallele Existenz horizontaler und vertikaler Schalen an manchen Steinen gilt
dies inzwischen als unwahrscheinlich.
Das T.rilithentor am S.üdtempel der M.najdra auf M.alta ist mit einer Grübchenverzierung
völlig bedeckt. Sie legen die Vermutung nahe, dass es bei diesen Exemplaren also ver-
mutlich nicht um die Aufnahme von Substanzen ging. Auch das Erzeugen von S.teinmehl,
als A.phrodisiakum oder für andere Zwecke, war wohl nicht der Zweck der vorzeitlichen
Bohrungen.
Es gab unter Umständen auch Felsen mit Hierogrammen, die vermutlich mit ( roter oder
weißer ) Farbe ausgelegt waren, um einen sakralen Ort zu kennzeichnen. Einer der größten
ist der von St. L.uc im V.al d`A.nnivers, im W.allis, in der Schweiz mit über 300 Schalen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Berechnung der S.onnendwende
**************************************************************************************************************
.
.
.
Felsen an exponierten Lagen mit herrlichem Panoramablick können als Kalender zur
exakten Einteilung der Jahreszeiten verwendet werden. Nach erfolgter Positionsmessung
der S.onne mit Hilfe eines S.chatten werfenden Stabes können Sonnwenden über die am
Felsen angebrachten Schalen errechnet und vorhergesagt werden.
Gelegentlich sind Schalensteine mit R.utschsteinen vergesellschaftet ( Beispiele in S.üd-
t.irol), für die ein Zusammenhang mit Fruchtbarkeitsritualen tradiert wird.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Schalensteine im K.anton B.ern
**************************************************************************************************************
.
.
.
Hierbei handelt es sich um eine Aufstelung der persöhlich besuchten Steine :
.
.
.
- G.rauholz
- G.urten
- J.olimont
- T.wann
- L.ängholz
- Schalenstein vor dem h.istorischen M.useum B.ern
.
.
.
.
( BeschriebSchalenstein AlbumSchalensteine Stein Stone kivi pierre pietra ストーン
steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare 常軌を逸した
uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période glaciaire
era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época glacial
Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits
Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Besuch der T.üfelsburg in R.üti bei B.üren am Dienstag den 11. Mai 2010
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über K.erzers nach B.üren an der A.are
.
.
Mit dem F.ahrrad B.üren an der A.are - S.chlosshubel - S.chalestei - G.raue S.tei - D.otzigen -
O.berwil bei B.üren - G.ossliwil ( S.O ) - T.üfelsburg - M.eierislihubel - S.chlusshubel bei A.rch -
R.üti bei B.üren - B.üren an der A.are
.
.
Rückfahrt mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100511 AlbumZZZZ100511VelotourTüfelsburg KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216
**************************************************************************************************************
NIF
Hinweisschild beim Schalenstein Dotzigeberg ( Findling / Erratiker ) auf dem Städtiberg bei Büren an der Aare / Dotzigen im Kanton Bern in der Schweiz
Hinweisschild beim Schalenstein Dotzigeberg ( Findling / Erratiker ) auf dem Städtiberg bei Büren an der Aare /
Dotzigen im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
Den Ort umgiebt eine ganz friedliche Atmosphäre
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schalenstein Dotzigeberg
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Schalenstein findet man auf dem Städtliberg / Oberen Höchi. Er wurde 1882 von
spielenden Kindern entdeckt.
Der Erratiker ist aus Albit - Chlorit - Gneis ( Prasinit ) und hat ein Volumen von rund 2m³.
Der Findling mit seinem südöstlichen, ( kleinen ) Teilstück, ist mit Schalen förmlich
übersät.
Die Literatur variiert zwischen 40-100 Schalen! Die Oberfläche ist etwas südostwerts ge-
neigt. Die Schalen haben Durchmesser von 6-7cm und 1,5-2cm tiefe. Bemerkenswert ist
die Verbindung zweier Schalen mit einer flachen Rinne.
Der Block hat die Aussenmasse 2,9 x 2 x 0,7m und ist seit 1948 markiert und geschütz
.
.
.
.
Siehe auch : www.erratiker.ch
.
.
.
.
( BeschriebSchalensteinDotzigeberg KantonBern AlbumSchalensteine Stein Stone kivi
AlbumMystischeOrteimKantonBern pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker
erratic arvaamaton erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt
errático Eiszeit istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid
epoka lodowcowa período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza
AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schalensteine
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Als Schalensteine, auch Näpfchen- oder Schälchensteine, werden in der Regel unverlagerte
und ansonsten unbearbeitete Steine genannt, in die Menschen runde oder ovale 2 - 8 cm
tiefe Vertiefungen von zumeist 4 - 6 cm Durchmesser eingearbeitet haben. Einzelne Steine
weisen zusätzlich Wetzspuren auf.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Namen
**************************************************************************************************************
.
.
.
Auf französisch werden sie als Pierres à écuelles bezeichnet. In S.chweden heißen sie
skålgrop, im Volksmund älvkvarnar ( Elfenmühlen ), in D.änemark werden sie Skåltegn
( Schalenzeichen ) und im Volksmund Æbleskivestene genannt.
Vom deutschen Volksmund werden sie Blut-, Druiden- Feen-, Opfer-, Teufels- oder Hexen-
steine genannt. Versuche zeigen, dass mit spitzen Felsstücken in den Fels geschlagene
Ausbuchtungen in kurzer Zeit zu glatten Schalen ausgerieben werden können. Schalen-
steine sind in ganz Europa und außerhalb zu finden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Abgrenzung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Steine mit meist größeren natürlich entstandenen Vertiefungen ( Kolke ) oder G.letscher-
m.ühlen, wie sie im Gebirgsraum öfter vorkommen, gehören nicht in diese Gruppe, obwohl
die Bezeichnung identisch ist.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Zeitstellung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Schälchen selbst sind nur schwer datierbar, aber durch verschiedene Fundzu-
sammenhänge ist ihre Entstehung in der Bronzezeit wohl sicher nachzuweisen.
Der vermutlich mit diesen Schalen verbundene Kult verlor mit dem Beginn der Eisenzeit
an Bedeutung. Die ältesten Schweizer Schalensteine werden wohl zu Unrecht der Mittel-
steinzeit ( 8.000 bis 4.500 v. Chr. ) und nur bedingt der Jungsteinzeit ( 4.500 bis 1.500 v.
Chr.) zugeschrieben.
Die Schalensteine gehören nur in Ausnahmefällen in den originären Bereich der M.egalith-
kultur, auch wenn sie auf den Decksteinen von Megalithanlagen ( Bunsoh, Mankmoss
( 167 Stck.), S.ømarke ( 180 Stck. ) vorkommen.
Ein Drittel aller mecklenburgischen M.egalithanlagen haben ( mindestens ) einen Deck-
stein, der mit Schalen versehen ist. Die Anlagen M.ankmoos ( 167 ), Qualitz ( 122 ) und
S.errahn ( 107 ) haben mit Abstand die meisten. Wenn Schalen im Inneren der M.egalith-
anlagen vorkommen, was selten der Fall ist, stammen sie wohl von bronzezeitlichen
Nachnutzungen.
Ob dagegen der etwa 50.000 Jahre alte Stein unter dem Abri von La Ferrassie, Departement
D.ordogne, der den K.inderschädel eines N.eandertalers bedeckte und an der Unterseite
vier Schalen trug, der Urvater der Schalensteine ist, kann nicht gesagt werden.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Deutung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Häufige Deutungsversuche:
.
.
.
- Fruchtbarkeitssymbole
- Kalender, astronomische Zeichen
- Mörser zum Zerstoßen von Mahlgut
- Spuren von Feuerbohrstellen
- Sternbilddarstellungen
- Wegweiser, Wegzeichen
.
.
.
Am häufigsten findet sich in der Fachliteratur jedoch eine Deutung als Opfergefäße.
Der schweizerische Geologe W. A. Mohler war Zeuge, wie in einem verfallenen H.indu-
t.empel Opferwasser in derartige Schalen gegossen wurde, in die Blüten und Blätter ge-
streut waren.
Nach anderen Berichten waren Schalensteine Naturaltäre, auf denen verschiedenen Gott-
heiten ( die angeblich mit Fruchtbarkeitskulten in Verbindung standen ) Nahrungsmittel,
B.lumen oder Räucherpflanzen dargeboten wurden. Gut dokumentiert sind die S.üdtiroler
Schalensteine in der Gegend von M.eran und um L.atsch im V.intschgau.
Ihre Hohlform ist jedoch vorzeitlich, etwa zum Zwecke der Aufnahme von Flüssigkeiten.
Durch die parallele Existenz horizontaler und vertikaler Schalen an manchen Steinen gilt
dies inzwischen als unwahrscheinlich.
Das T.rilithentor am S.üdtempel der M.najdra auf M.alta ist mit einer Grübchenverzierung
völlig bedeckt. Sie legen die Vermutung nahe, dass es bei diesen Exemplaren also ver-
mutlich nicht um die Aufnahme von Substanzen ging. Auch das Erzeugen von S.teinmehl,
als A.phrodisiakum oder für andere Zwecke, war wohl nicht der Zweck der vorzeitlichen
Bohrungen.
Es gab unter Umständen auch Felsen mit Hierogrammen, die vermutlich mit ( roter oder
weißer ) Farbe ausgelegt waren, um einen sakralen Ort zu kennzeichnen. Einer der größten
ist der von St. L.uc im V.al d`A.nnivers, im W.allis, in der Schweiz mit über 300 Schalen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Berechnung der S.onnendwende
**************************************************************************************************************
.
.
.
Felsen an exponierten Lagen mit herrlichem Panoramablick können als Kalender zur
exakten Einteilung der Jahreszeiten verwendet werden. Nach erfolgter Positionsmessung
der S.onne mit Hilfe eines S.chatten werfenden Stabes können Sonnwenden über die am
Felsen angebrachten Schalen errechnet und vorhergesagt werden.
Gelegentlich sind Schalensteine mit R.utschsteinen vergesellschaftet ( Beispiele in S.üd-
t.irol), für die ein Zusammenhang mit Fruchtbarkeitsritualen tradiert wird.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Schalensteine im K.anton B.ern
**************************************************************************************************************
.
.
.
Hierbei handelt es sich um eine Aufstelung der persöhlich besuchten Steine :
.
.
.
- G.rauholz
- G.urten
- J.olimont
- T.wann
- L.ängholz
- Schalenstein vor dem h.istorischen M.useum B.ern
.
.
.
.
( BeschriebSchalenstein AlbumSchalensteine Stein Stone kivi pierre pietra ストーン
steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare 常軌を逸した
uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période glaciaire
era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época glacial
Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits
Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Besuch der T.üfelsburg in R.üti bei B.üren am Dienstag den 11. Mai 2010
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über K.erzers nach B.üren an der A.are
.
.
Mit dem F.ahrrad B.üren an der A.are - S.chlosshubel - S.chalestei - G.raue S.tei - D.otzigen -
O.berwil bei B.üren - G.ossliwil ( S.O ) - T.üfelsburg - M.eierislihubel - S.chlusshubel bei A.rch -
R.üti bei B.üren - B.üren an der A.are
.
.
Rückfahrt mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni100511 AlbumZZZZ100511VelotourTüfelsburg KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070216
**************************************************************************************************************
NIF