Back to gallery

Kleiner Feuerfalter ( Lycaena phlaeas - Ordnung Schmetterlinge - Tagfalter - Familie Bläulinge - Falter butterfly papillon farfalla ) auf einer Blume mit gelber Blüte am Belpberg im Kanton Bern der Schweiz

Kleiner Feuerfalter ( Lycaena phlaeas - Unterstamm Sechsfüßer Hexapoda - Klasse Insekten Insecta - Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera - Tagfalter - Familie Bläulinge Lycaenidae - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Tierwelt Fauna ) auf einer Blume mit gelber Blüte am Belpberg im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Bläulinge (Lycaenidae)

 

- Unterfamilie: Lycaeninae

 

- Gattung: Lycaena

 

- Art: Kleiner Feuerfalter

 

- Wissenschaftlicher Name Lycaena phlaeas (Linnaeus,1761)

.

.

.

Der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Merkmale

***************************************************************************************************************

.

.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bläulingen sind beide Geschlechter gleich gefärbt.

 

Ihre Vorderflügeloberseiten sind orangerot gefärbt und haben einen breiten, dunkelbraunen Außenrand (Saumbinde). Nahe diesem Rand sind mehrere dunkle Würfelflecken erkennbar.

 

Die Hinterflügel sind dunkelbraun gefärbt und haben eine orangefarbene Binde knapp am Außenrand. Der Rand selber ist gewellt braun gefärbt und, gleich den Vorderflügeln, hell gefranst.

 

Die Unterseite der Vorderflügel ist ähnlich wie die Oberseite gefärbt, an die Stelle des Brauns tritt jedoch ein Graubraun und ihre Färbung ist matter. Die Unterseite der Hinterflügel ist braungrau, hat kleine, schwarze Punkte und nahe dem Außenrand eine feine, orange gepunktete Binde.

.

.

Die R.aupen werden ca. 15 Millimeter lang. Sie sind meist grün gefärbt, manchmal aber auch rötlich mit einer roten Rückenlinie und ähnlich gefärbten Substigmatallinien. Diese können aber auch fehlen. Der Raupenkopf ist bräunlichgrün und in den Körper zurückgezogen.

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

- B.lauschillernder F.euerfalter (L.ycaena h.elle)

.

.

***************************************************************************************************************

Unterarten

***************************************************************************************************************

.

.

Lycaena phlaeas polaris Courvoisier, 1911. Vorkommen in L.appland und N.orwegen. Die Unterart ist in Höhen von bis zu 400 Metern anzutreffen und bildet eine Generation im Jahr, die von Mitte Juni bis Ende Juli fliegt.

 

Lycaena phlaeas phlaeoides Staudinger & Rebel, 1901, M.adeira (P.ortugal). Die Unterart kann in Höhen von bis zu 1.800 Metern angetroffen werden und bildet von März bis Oktober mehrere Generationen.

.

.

***************************************************************************************************************

Formen

***************************************************************************************************************

.

.

- Lycaena phlaeas f. elea (Fabricius) Hinterflügelzipfel bei den Weibchen weniger ausgeprägt.

 

- Lycaena phlaeas f. caeruleopunctata (Rühl) Oberseiten der Hinterflügel mit blauen Postdiskalflecken.

.

.

***************************************************************************************************************

Synonyme

***************************************************************************************************************

.

.

- Chrysophanus phlaeas

 

- Polyommatus amphidamas

 

- Chrysophanus amphidamas

.

.

***************************************************************************************************************

Vorkommen

***************************************************************************************************************

.

.

Der Kleine Feuerfalter ist ein häufig anzutreffender r-Stratege, der in weiten Teilen der Nordhalbkugel vorkommt. Man findet ihn vom Nordosten N.ordamerikas über ganz E.uropa und N.ordafrika bis in die gemäßigten Breiten A.siens und J.apans.

 

Er lebt in den verschiedensten Lebensräumen, vor allem aber in locker bewachsenen und offenen Gegenden, wie z. B. in S.andgruben, auf Binnendünen, an Wegrändern, auf Brachen und in sandigen Gebieten. In kalkigen Gegenden sind sie eher selten.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Die Falter saugen u. a. an Blüten der B.erg-A.ster (A.ster a.mellus), R.oß-M.inze (M.entha l.ongifolia) und T.auben-S.kabiose (S.cabiosa c.olumbaria) Das Männchen verteidigt sein Territorium gegen andere Männchen und verjagt auch deutlich größere Falter wie zum Beispiel das T.agpfauenauge (N.ymphalis io).

.

.

***************************************************************************************************************

Flug- und Raupenzeiten

***************************************************************************************************************

.

.

Die Falter fliegen in drei bis vier, nicht gut trennbaren Generationen je nach Region von Februar bzw. April bis Ende Oktober. In Nordeuropa fliegen sie in zwei Generationen von Mai bis Anfang Oktober.

 

Auf den K.anaren fliegen sie sogar ganzjährig in vielen Generationen. Die vierte Generation wird in Mitteleuropa meist durch früh eintretenden Frost getötet, ohne dass sie sich fortgepflanzt hat.

.

.

***************************************************************************************************************

Nahrung der R.aupen

***************************************************************************************************************

.

.

Die R.aupen ernähren sich von A.mpfer (R.umex s.pec.), in Mitteleuropa hauptsächlich vom K.leinen S.auerampfer (R.umex a.cetosella), aber auch vom W.iesen-S.auerampfer (R.umex a.cetosa).

 

Selten findet man sie auf dem S.tumpfblättrigen A.mpfer (R.umex o.btusifolius). In heißen Gebieten, in denen die A.mpferpflanzen fehlen, weichen sie auf V.ogelknöteriche (P.olygonum s.pec.) aus. In B.aden-W.ürttemberg scheint S.chlangen-K.nöterich (B.istorta o.fficinalis) die einzige bekannte Futterpflanze zu sein.

.

.

***************************************************************************************************************

Entwicklung

***************************************************************************************************************

.

.

Die Weibchen legen ihre sehr kleinen Eier auf den Blattunterseiten der Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden R.aupen fressen an der Blattunterseite. Die Überwinterung der letzten Generation erfolgt als junge R.aupe, seltener als ältere.

 

Sie verpuppen sich erst im Frühjahr. Die Verpuppung erfolgt am Boden zwischen versponnenen Blättern der Futterpflanzen in einer hellbraunen, schwarz gepunkteten P.uppe. Die Falter schlüpfen nach etwa vier Wochen.

.

.

.

( BeschriebKleinerFeuerfalter SchmetterlingKleinerFeuerfalter KleinerFeuerfalter Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Wanderung mit den Eltern am B.elpberg und L.ängenberg am Freitag den 23. April 2010

.

.

Mit dem A.uto von B.ern nach G.elterfingen im G.ürbetal

.

.

G.elterfingen ( BE - 552m ) - W.egweiser C.hramburg ( BE - 655m ) - P.faffenloch am B.elpberg -

Besuch der B.urgstelle C.hramburg - G.elterfingen ( BE - 552m )

.

.

Mit dem A.uto nach G.utenbrünnen oberhalb von T.offen

.

.

G.utenbrünnen ( BE - 709m ) - P.faffenloch am L.ängenberg - O.berfeld ( BE - 854m ) - B.runnen

bei G.ätzibrünnen - F.alebach ( BE - 790m ) - O.bertoffen ( BE - 757m ) - G.utenbrünnen

( BE - 709m )

.

.

Mit dem A.uto zurück nach H.ause

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni100423 AlbumZZZZ100423WanderungGürbetal KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080216

******************************************************************************************************************

 

NIF

 

VorlageKleinerFeuerfalter Vorlage

2,096 views
1 fave
0 comments
Uploaded on April 23, 2010
Taken on April 23, 2010