Back to photostream

Schloss Sargans ( Erwähnt 1282 - Entstehungszeit 12. Jahrhundert - Château Castle castello ) bei Sargans im St. Galler Rheintal im Kanton St. Gallen der Schweiz

Aussicht während der Z.ugfahrt zwischen Sargans und Z.iegelbrücke in der Schweiz :

.

.

.

Schloss Sargans ( Erwähnt 1282 - Entstehungszeit 12. Jahrhundert - Château Castle castello ) bei Sargans im St. Galler Rheintal im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Schloss Sargans

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Sargans ist eine Burganlage oberhalb Sargans im Kanton St. Gallen in

der Schweiz. Die Burg bildete zusammen mit dem S.tädtchen eine Festungsanlage.

 

Die Burg Sargans wurde 1282 erstmals urkundlich erwähnt, als der Gräfin Elisabeth

von W.erdenberg - Sargans eine U.rkunde für einen Güterverkauf ausgestellt wurde.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

Bis 1.4.8.0

**************************************************************************************************************

.

.

.

Unter Graf Hugo von M.ontfort ( * um 1.1.6.0, † 1.2.2.8 ), wurde anfangs des 13. Jahr-

hunderts die vermutlich schon bestehende kleine Burganlage ausgebaut. Der Berg-

fried mit gezinnter R.ingmauer ist der älteste noch erhaltene Teil der Anlage.

 

Die Archäologin Franziska Knoll - Heitz fand jedoch einen Mauerwinkel, der auf Fund-

amente eines älteren Gebäudes hinweist, da der Turm über diesen M.auerresten ge-

baut wurde.

 

Um die Mitte des 1.3. Jahrhunderts wurde die Anlage unter Hartmann I. Stammsitz der

Grafen von W.erdenberg - Sargans. Zu dieser Zeit dürfte auch der der Palas an der

W.estseite angebaut worden sein, der grösste Bau der ganzen Anlage.

 

1.4.5.9 stürzte er bei einem E.rdbeben ein. 1.4.6.0 begann der Wiederaufbau und im

östlichen Teil wurde das so genannte H.interschloss an den Turm angebaut. Wegen

Einsturzgefahr schleifte man diesen Teil nach 400 Jahren und errichtete an seiner

Stelle die heutigen Aussichtsterrassen.

 

Die Jahreszahlen 1.5.0.6 an einem D.achbalken des P.alas und die Zahlen 1.5.0.8

und 1.5.1.0 an T.ürstürzen weisen jedoch darauf hin, dass sich der Wiederaufbau bis

zu Beginn des 1.5. Jahrhunderts hinzog.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Untertanengebiet der Eidgenossen

**************************************************************************************************************

.

.

.

Während des Alten Zürichkrieges ( 1.4.3.6 – 1.4.5.0 ) wurde Sargans niedergebrannt,

die Burg jedoch blieb unversehrt. Vermutlich wegen mangelnden Unterhalts stürzte je-

doch später ein Teil der Anlage ein.

 

1.4.8.3 erwarben die eidgenössischen sieben alten Orte die Grafschaft Sargans, das

dadurch Untertanenland der Eidgenossen wurde. Von 1.4.5.9 bis 1.7.9.8 verwalteten

sie diesen Besitz als Gemeine Herrschaft.

 

Weil die Burg Amtssitz der regierenden Landvögte werden sollte, musste auch der P.alas

mit den entsprechenden Räumen neu eingerichtet werden. Die A.udienzstube befand sich

in der ersten Etage in der S.üdecke; heute ist dort das R.estaurant untergebracht.

 

An einer S.upraporte in der N.ordostecke findet sich die Jahreszahl 1.5.1.0. Ein ausge-

sparter Raum in der dicken Mauer trägt die eingeritzte Inschrift:

.

.

.

«Diss.stübli.ist.gemacht.alle.vögten.zum.guten.Jar.

von.hansen.Jouchen.von.Uri.Der.zit.Landvuogt.1.53.7.»

.

.

.

Der Raum wird deshalb «L.andvogteistübli» genannt. Mehrere Wappen erinnern an die

einst regierenden Landvögte Zwyssig, Ceberg, Balthasar und Göldin von T.iefenau.

Durch einen Gang getrennt schliessen sich die Wohnräume der Vögte an, ausgestattet

mit s.pätgotischen W.and- und D.eckentäfer, A.lkoven und dem geschnitzten W.appen

des Landvogts Johann Caspar Meyer von B.aldegg. Dort liegt auch die «A.gnesstube»,

die nach der zweitletzten Gräfin, Agnes von M.atsch, benannt ist. Heute ist die Stube

ein Teil des R.estaurants.

 

Der älteste W.andschmuck des Landgerichtssaals stammt aus dem Jahr 1.5.8.0, als

Daniel Tettling L.andvogt war und zeigt die W.appen der ältesten Vögte aus dem

Kanton S.chwyz.

 

Auch die Durchfahrt unter dem P.alas vom Z.winger zum B.urghof weist M.alereien

von 1.5.8.1 und W.appen von Vögten aus dem 1.7. Jahrhundert auf.

 

1.6.1.1 wurde der damalige Landvogt von der Tagsatzung damit beauftragt, die W.appen

der Herkunftsorte der regierenden Vögte an der Aussenmauer des P.alas weithin sichtbar

anzubringen, wo sie heute noch zu sehen sind: Z.ürich, L.uzern, U.ri, S.chwyz, O.bwalden,

N.idwalden, Z.ug, G.larus und, nach den V.illmergerkriegen, ab 1.7.1.2, auch B.ern. 181

Vögte lösten sich nacheinander nach jeweils nach zweijähriger Amtszeit im Schloss ab.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Nach 1.8.0.0

**************************************************************************************************************

.

.

Nach der F.ranzösischen R.evolution wurde das Schloss 1.7.9.8 Eigentum des Staates

und kam mit der Mediation 1.8.0.3 in den Besitz des neu gegründeten Kantons St. Gallen.

1.8.1.1 wurde es nach einem B.rand in Sargans als S.chulhaus eingerichtet.

 

Johann Georg von T.oggenburg, der 1.8.3.2 in den französischen Grafenstand erhoben

worden war, kaufte als Privatmann 1.8.3.4 das Schloss Sargans. Seither nannte er sich

«Graf von T.oggenburg - Sargans».

 

Der Zusatz Sargans bezieht sich auf einen Besitz rein privater Natur und hat nichts mit

einem Adelspartikel zu tun. Die österreichisch - bünderische Familie von T.oggenburg

bewohnte das Schloss jedoch nie und liess es zerfallen. 1.8.9.9 wurde es von der Orts-

gemeinde Sargans erworben.

 

Nach 1.9.0.0 wurde das Schloss erstmals umfassend restauriert. 1.9.6.9 - 1.9.7.0

wurden F.assade und M.auern unter Mithilfe von Heimatschutz und Bund und Kanton

St. Gallen einer weiteren Renovation unterzogen.

 

Neben einem R.estaurant ist im Schloss ein H.eimatmuseum untergebracht, das Museum

Sarganserland (seit 1.9.6.6 / 1.9.8.3), das 1.9.8.3 als Europäisches Museum des Jahres

ausgezeichnet wurde.

 

Es zeigt eine Dauerausstellung zur Geschichte und Kultur des Sarganserlandes sowie

regelmässige Sonderausstellungen. Die T.rotte mit dem schweren T.orkelbaum stammt

aus dem 1.6. Jahrhundert und zeigt an, dass im Sarganserland seit 2.0.0.0 Jahren Re-

ben angepflanzt wird und dank dem F.öhn daraus ein guter W.ein entsteht.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Turm

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der mit einem W.almdach gedeckte Turm misst innen 8.5 auf 5.3 m; die Mauerstärke va-

riiert in den unteren Geschossen des Turmes zwischen 2.5 und 2.1 m. Die unteren Teile

bestehen aus T.uffsteinblöcken, die oberhalb des Schlosses gebrochen wurden; die

oberen Teile bestehen aus teilweise verputztem Mauerwerk.

 

Der fünf Stockwerke hohe Turm war als Wohnturm angelegt worden; der ehemalige

H.ocheingang liegt auf der S.üdostseite im ersten Stockwerk. Das zweite Stockwerk

wird durch ein einziges R.undbogenfenster an der S.üdseite erhellt.

 

Der Wohnbereich lag im dritten Stock, wo sich Spuren eines K.amins erkennen lassen.

Im Dachgeschoss lässt sich der jetzt vermauerte Z.innenkranz, der einst das Dach des

Turmes säumte, noch immer feststellen.

 

Vom Bergfried aus schliesst sich gegen N.orden und W.esten der B.urghof an, der von

einer starken R.ingmauer und einen Z.winger im W.esten geschützt wurde. Innere Ge-

bäude wurden stets an den B.ergfried angebaut, wodurch die R.ingmauern frei blieben.

 

Diese Gebäude wurden mehrmals umgebaut oder abgebrochen. So entstand an der

S.üdseite des Turmes die «G.rafenstube», von der noch zwei F.ensterbögen mit Sitz-

stufen vorhanden sind. Reste von M.alereien, die 1.9.0.0 anlässlich einer Renovation

entdeckt worden sind, zeigen mittelalterliches Leben.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossSargans SchlossSargans AlbumSchlösserKantonSt.Gallen Schloss

KantonSt.Gallen KantonStGallen AlbumSchlösserKantonStGallen Castle Château

AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Castello Kasteel 城 Замок Castillo

AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen Mittelalter Geschichte History Gebäude

Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

*************************************************************************************************************

.

.

GA Reisli in die O.stschweiz am Sonntag den 09. Oktober 2005

.

.

Featuring Lamentitia von Pröschtli, K.usi + F.reundin, Dovid Viteli

Stöder, F.lüru , L.a N.adia , E.l M.ese , ChrChr

.

.

Fahrt mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - G.ossau nach A.ppenzell

.

.

Besichtigung des alten D.orfkerns von A.ppenzell

.

.

Mit dem Z.ug von A.ppenzell nach G.ais und mit dem offenen W.agen hinunter nach

A.ltstätten im S.t. G.aller R.heintal

.

.

F.ussmarsch durch A.ltstätten zum B.ahnhof S.B.B und weiter mit dem Z.ug über

S.argans - Z.iegelbrücke - L.indthal - Z.iegelbrücke nach P.fäffikon S.Z und mit

dem V.oralpenexpress nach L.uzern und weiter nach B.ern

.

.

*************************************************************************************************************

 

Hurni051009 AlbumZZZZ051009GAReisli

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

*************************************************************************************************************

Letzte Ergänzung - Aktualisierung des Textes : 060216

*************************************************************************************************************

 

NIF

1,377 views
1 fave
0 comments
Uploaded on January 31, 2010
Taken on October 9, 2005