Schloss Interlaken ( Château / Caslte ) in Interlaken im Kanton Bern in der Schweiz
Schloss Interlaken im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Neues Schloss Interlaken
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
Das Schloss Interlaken steht in Interlaken im Berner Oberland des Kanton Bern in der Schweiz
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
An der Stelle des heutigen Schlosses befand sich ein A.ugustinerkloster, das 1133
erstmals urkundlich erwähnt wurde. 1525 wurde das K.loster im Zuge der Reformation
aufgelöst und der K.losterbesitz ging an den Staat Bern. 1748 entstand am Standort des
früheren K.losters das heutige Schloss als Sitz des Berner Landvogtes.
Heute ist das Schloss der Sitz ders Regierungsstatthalters, verschiedener Ämter und des
Gerichts. Seit 2009 wird das Schloss totalsaniert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 4,5
Millionen Franken.
.
.
***************************************************************************************************************
Historisches Lexikon Bern
***************************************************************************************************************
.
.
Anstelle von Konventwestflügel und Wirtschaftsbauten 1748–51 nach Gesamtkonzept von
Albrecht Stürler. Bei seinem Tod 1748 fehlten die Aufrisspläne noch; Emanuel Zehender
setzte das räumlich-volumetrisch eindrückliche Konzept Stürlers in eher trockener
Formensprache um.
Grosszügige Hufeisenanlage «entre cour et jardin». Siebenachsiges verputztes
Hauptgebäude, gegliedert durch schlichte Lisenen; Walmdach. Einachsige, zurückgesetzte
Verbindungstrakte mit Rundbogen-Durchfahrten. Zweigeschossige Seitenflügel mit
Mansardwalmdach.
Wappenkartusche über Haupteingang aus der Berner Funk-Werkstatt. Geräumiges
dreiläufiges Treppenhaus.
Vom 1750 angelegten Garten haben sich Teile der auf das Schlossportal zuführenden
L.indenallee erhalten; südliche Gartenparterre 2001 vereinfacht rekonstruirt.
.
.
.
( BeschriebSchlossInterlaken SchlossInterlaken AlbumSchlösserKantonBern Schloss Castle
Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building
Archidektur SchlossBern SchlossKantonBern AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
B.urgen + Schlössertour am B.rienzersee am Samstag den 19. Dezember 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st nach N.iederried am B.rienzersee
.
.
B.ahnhof N.iederried ( BE - 578m ) - R.uine S.chadburg - W.olfsgrube ( BE - 649m ) -
R.inggenberg - Stat. ( BE - 596m ) - R.uine B.urg R.inggenberg - W.achtfeuer ( BE - 670m ) -
F.elsenegg ( BE - 600m ) - R.uine K.irche G.oldswil - S.chloss I.nterlaken - B.ahnhof
I.nterlaken W.est
.
.
Mit dem Z.ug von I.nterlaken W.est nach T.hun und dem B.us zu H.ousi , anschliessend
mit B.us und Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni091219 AlbumZZZZ091219SchlössertourBrienzersee KantonBern BernerOberland
Berner Oberland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Interlaken ( Château / Caslte ) in Interlaken im Kanton Bern in der Schweiz
Schloss Interlaken im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Neues Schloss Interlaken
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
Das Schloss Interlaken steht in Interlaken im Berner Oberland des Kanton Bern in der Schweiz
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
An der Stelle des heutigen Schlosses befand sich ein A.ugustinerkloster, das 1133
erstmals urkundlich erwähnt wurde. 1525 wurde das K.loster im Zuge der Reformation
aufgelöst und der K.losterbesitz ging an den Staat Bern. 1748 entstand am Standort des
früheren K.losters das heutige Schloss als Sitz des Berner Landvogtes.
Heute ist das Schloss der Sitz ders Regierungsstatthalters, verschiedener Ämter und des
Gerichts. Seit 2009 wird das Schloss totalsaniert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 4,5
Millionen Franken.
.
.
***************************************************************************************************************
Historisches Lexikon Bern
***************************************************************************************************************
.
.
Anstelle von Konventwestflügel und Wirtschaftsbauten 1748–51 nach Gesamtkonzept von
Albrecht Stürler. Bei seinem Tod 1748 fehlten die Aufrisspläne noch; Emanuel Zehender
setzte das räumlich-volumetrisch eindrückliche Konzept Stürlers in eher trockener
Formensprache um.
Grosszügige Hufeisenanlage «entre cour et jardin». Siebenachsiges verputztes
Hauptgebäude, gegliedert durch schlichte Lisenen; Walmdach. Einachsige, zurückgesetzte
Verbindungstrakte mit Rundbogen-Durchfahrten. Zweigeschossige Seitenflügel mit
Mansardwalmdach.
Wappenkartusche über Haupteingang aus der Berner Funk-Werkstatt. Geräumiges
dreiläufiges Treppenhaus.
Vom 1750 angelegten Garten haben sich Teile der auf das Schlossportal zuführenden
L.indenallee erhalten; südliche Gartenparterre 2001 vereinfacht rekonstruirt.
.
.
.
( BeschriebSchlossInterlaken SchlossInterlaken AlbumSchlösserKantonBern Schloss Castle
Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building
Archidektur SchlossBern SchlossKantonBern AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
B.urgen + Schlössertour am B.rienzersee am Samstag den 19. Dezember 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st nach N.iederried am B.rienzersee
.
.
B.ahnhof N.iederried ( BE - 578m ) - R.uine S.chadburg - W.olfsgrube ( BE - 649m ) -
R.inggenberg - Stat. ( BE - 596m ) - R.uine B.urg R.inggenberg - W.achtfeuer ( BE - 670m ) -
F.elsenegg ( BE - 600m ) - R.uine K.irche G.oldswil - S.chloss I.nterlaken - B.ahnhof
I.nterlaken W.est
.
.
Mit dem Z.ug von I.nterlaken W.est nach T.hun und dem B.us zu H.ousi , anschliessend
mit B.us und Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni091219 AlbumZZZZ091219SchlössertourBrienzersee KantonBern BernerOberland
Berner Oberland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216
***************************************************************************************************************
NIF