Schloss Peseux ( Baujahr 1531 bis 1574 - Herrensitz château castle castello ) im Dorf Peseux im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
Schloss Peseux ( Baujahr 1531 bis 1574 - Herrensitz château castle castello ) im Dorf Peseux im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Peseux
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Schloss Peseux ( Château / Castle ) steht in Peseux im Kanton Neuenburg / Neuchâtel in
der Schweiz
.
.
.
Als kleines Dorf, das soeben seine achthundertjähriges Bestehen gefeiert hat, schützt Peseux
das älteste Schloss des Neuenburger Landes. Es wurde vor fünf Jahrhunderten durch Jean de
Merveilleux errichtet.
Am 12 Kalender vom November 1195, was im gregorianischen Kalender den 20. Oktober
entspricht, unterschrieb Papst Célestin III eine Bulle, in der er die Schenkungen bestätigt, die
an die K.irche S.aint - M.arie von Neuenburg gemacht wurden.
Unter den erwähnten Territorien erscheint der Name Pusoz, der in den Jahrhunderten in
Peseux umwandelte. Dieses Wort bezeichnet einen Ort, aber bedeutet auch "die Brunnen" in
nieder - lateinischem. Dieses Etymologie scheint ganz adäquat, da das Problem des Zugangs
zum Wasser im Dorf unklar blieb bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Diese Brunnen lassen einen denken, dass es hier Wohnhäuser gab, bevor der Ort zum
kirchlichen Eigentum wurde. Von dieser weit entfernten Vergangenheit wissen wir nichts. Ab
1200 begannen einige Spuren die Geschichte des Dorfes anzudeuten. Prozessberichte
lassen den Streit von früher wieder aufleben. Sie betrafen oft Streitereien über die kommunalen
Grenzen, Diebstahl von Weiden oder Holz. Diese Texte übermitteln uns das Bild eines fried-
lichen Dorfes, das von Katastrophen verschont blieb.
Eine Folge der Freiheiten, die von den französischen Fürsten der Region gewährt wurden,
erlaubte es den Subiéreux – der Name, der den Einwohnern von Peseux wegen ihrer Manie
zu Pfeifen gegeben wurde, oder sybia auf Patois - zu gedeihen.
Diese relative Ungezwungenheit widersetzte sich dem Elend, das die Blätter der Verzeichnisse
der Gouverneure aufwiegelte. So nannte man zwei "kommunale Berater", die die laufenden
Angelegenheiten des Dorfes sowie die öffentliche Barmherzigkeit verwalteten.
Diese verfügten über eine kleine Summe für die Hilfsaktionen der Armen, der Pestinfizierten,
der Vagabunde, der Deserteure, der Bauern, die von irgendein Kriegsvolk flohen, oder der
"Brullez", das heisst die Opfer der Feuer, die Plage eines Zeitalters, wo das Holz als
einmaliges Konstruktionsmaterial diente. Ein anderer Fond wurde geschaffen, um die Rot-
wildjäger zu belohnen, die B.ären- oder W.olffelle zurückbrachten.
Die Konstruktion eines Schlosses in diesem kleinen ruhigen Dorf entstand sich nicht aus
kriegerischen oder administrativen Erwägungen. Ein Edelmann der Region, Jehan de
Merveilleux, fand ganz einfach den reizenden Standort und liess dort ein "schönes Haus und
Behausung" errichten.
Dieser aus Schwaben stammende Herr war Staatsberater und Botschafter des Königs von
F.rankreich bei den Schweizer Ligen. Aufgrund der Errichtung seines Herrenhauses, liessen
sich die anderen wichtigen lokalen Persönlichkeiten eindrucksvolle Wohnsitze, ohne
militärisches Ziel, erbauen.
Somit schmückt sich die Neuenburger Landschaft mit den " Schlössern " von A.uvernier,
F.enin, B.eauregard, La B.orcarderie, C.ressier und du P.ontet.
Die Quellen weichen beim Datum der genauen Konstruktion des Schlosses Peseux ab.
Einige erwähnen 1513, während andere 1538 erklären. Das Bauwerk vom Renaissance -
Typus erhebt sich auf zwei Stockwerken und umfasst einen sechseckigen Turm.
Geplant als ein Wohnort, geniesst der Wohnsitz eine Ausschmückung, die sowohl innerhalb
als auch auf den Aussenfassaden gepflegt wurde. 1574 erwies sich das Gebäude für die
Nachkommen von Jean de Merveilleux als zu klein.
Sein Sohn vergrösserte das Ganze und fügte zwei Türme hinzu, die diesem Wohnsitz sein
endgültiges Aussehen geben. Geringfügige Änderungen fanden bei jedem Generations-
wechsel statt. Mit der Zeit beeinflussten die neuen Normen von Komfort das Mauerwerk:
neue Fenster erschienen, die Kamine und die Öfen nahmen zu, die Zimmer wurden in zwei
geteilt, Tücher wurden an den Mauern gehängt.
Heute, nach der Renovierung, ist das Schloss in mehreren Appartements geteilt, die vermietet,
oder die durch Private gekauft wurden. Was die Keller betrifft, gehören sie einem unabhängigen
Unternehmen, der Cave du Château de Peseux AG.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossPeseux SchlossPeseux KantonNeuenburg KantonNeuchâtel Schloss
Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schweiz Switzerland
Suisse Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Velotour durch den Kanton N.euenburg am Samstag den 28. November 2009
.
.
MIt dem Z.ug von B.ern nach N.euenburg - N.euchâtel
.
.
N.euenburg - S.chloss - C.hâteau - T.our des p.risons - N.euchâtel C.hadolles
( NE - 580m ) - Pt. 702 ( NE - 702m ) - F.indling bei P.ierrabot - P.ierrabot ( NE - 693m ) -
F.enin ( NE - 756m ) - S.chloss F.enin - V.ilars ( NE - 746m ) - S.chloss B.orcarderie -
S.chloss + A.ltstadt V.alangin - S.chloss P.eseux - P.eseux ( NE - 543m ) - S.chloss
A.uvernier - S.chloss C.olombier - B.oudry ( NE - 449m ) - S.chloss B.oudry - S.chloss
V.aumarcus - B.evaix ( NE - 475m ) - S.chloss G.orgier - B.oudry
.
.
Mit dem L.ittaril von B.oudry nach N.euenburg , mit der S.tandseilbahn zum B.ahnhof
und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni091128 AlbumZZZZ091128SchlössertourNeuenburg KantonNeuenburg
KantonNeuchâtel
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Peseux ( Baujahr 1531 bis 1574 - Herrensitz château castle castello ) im Dorf Peseux im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
Schloss Peseux ( Baujahr 1531 bis 1574 - Herrensitz château castle castello ) im Dorf Peseux im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Peseux
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Schloss Peseux ( Château / Castle ) steht in Peseux im Kanton Neuenburg / Neuchâtel in
der Schweiz
.
.
.
Als kleines Dorf, das soeben seine achthundertjähriges Bestehen gefeiert hat, schützt Peseux
das älteste Schloss des Neuenburger Landes. Es wurde vor fünf Jahrhunderten durch Jean de
Merveilleux errichtet.
Am 12 Kalender vom November 1195, was im gregorianischen Kalender den 20. Oktober
entspricht, unterschrieb Papst Célestin III eine Bulle, in der er die Schenkungen bestätigt, die
an die K.irche S.aint - M.arie von Neuenburg gemacht wurden.
Unter den erwähnten Territorien erscheint der Name Pusoz, der in den Jahrhunderten in
Peseux umwandelte. Dieses Wort bezeichnet einen Ort, aber bedeutet auch "die Brunnen" in
nieder - lateinischem. Dieses Etymologie scheint ganz adäquat, da das Problem des Zugangs
zum Wasser im Dorf unklar blieb bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Diese Brunnen lassen einen denken, dass es hier Wohnhäuser gab, bevor der Ort zum
kirchlichen Eigentum wurde. Von dieser weit entfernten Vergangenheit wissen wir nichts. Ab
1200 begannen einige Spuren die Geschichte des Dorfes anzudeuten. Prozessberichte
lassen den Streit von früher wieder aufleben. Sie betrafen oft Streitereien über die kommunalen
Grenzen, Diebstahl von Weiden oder Holz. Diese Texte übermitteln uns das Bild eines fried-
lichen Dorfes, das von Katastrophen verschont blieb.
Eine Folge der Freiheiten, die von den französischen Fürsten der Region gewährt wurden,
erlaubte es den Subiéreux – der Name, der den Einwohnern von Peseux wegen ihrer Manie
zu Pfeifen gegeben wurde, oder sybia auf Patois - zu gedeihen.
Diese relative Ungezwungenheit widersetzte sich dem Elend, das die Blätter der Verzeichnisse
der Gouverneure aufwiegelte. So nannte man zwei "kommunale Berater", die die laufenden
Angelegenheiten des Dorfes sowie die öffentliche Barmherzigkeit verwalteten.
Diese verfügten über eine kleine Summe für die Hilfsaktionen der Armen, der Pestinfizierten,
der Vagabunde, der Deserteure, der Bauern, die von irgendein Kriegsvolk flohen, oder der
"Brullez", das heisst die Opfer der Feuer, die Plage eines Zeitalters, wo das Holz als
einmaliges Konstruktionsmaterial diente. Ein anderer Fond wurde geschaffen, um die Rot-
wildjäger zu belohnen, die B.ären- oder W.olffelle zurückbrachten.
Die Konstruktion eines Schlosses in diesem kleinen ruhigen Dorf entstand sich nicht aus
kriegerischen oder administrativen Erwägungen. Ein Edelmann der Region, Jehan de
Merveilleux, fand ganz einfach den reizenden Standort und liess dort ein "schönes Haus und
Behausung" errichten.
Dieser aus Schwaben stammende Herr war Staatsberater und Botschafter des Königs von
F.rankreich bei den Schweizer Ligen. Aufgrund der Errichtung seines Herrenhauses, liessen
sich die anderen wichtigen lokalen Persönlichkeiten eindrucksvolle Wohnsitze, ohne
militärisches Ziel, erbauen.
Somit schmückt sich die Neuenburger Landschaft mit den " Schlössern " von A.uvernier,
F.enin, B.eauregard, La B.orcarderie, C.ressier und du P.ontet.
Die Quellen weichen beim Datum der genauen Konstruktion des Schlosses Peseux ab.
Einige erwähnen 1513, während andere 1538 erklären. Das Bauwerk vom Renaissance -
Typus erhebt sich auf zwei Stockwerken und umfasst einen sechseckigen Turm.
Geplant als ein Wohnort, geniesst der Wohnsitz eine Ausschmückung, die sowohl innerhalb
als auch auf den Aussenfassaden gepflegt wurde. 1574 erwies sich das Gebäude für die
Nachkommen von Jean de Merveilleux als zu klein.
Sein Sohn vergrösserte das Ganze und fügte zwei Türme hinzu, die diesem Wohnsitz sein
endgültiges Aussehen geben. Geringfügige Änderungen fanden bei jedem Generations-
wechsel statt. Mit der Zeit beeinflussten die neuen Normen von Komfort das Mauerwerk:
neue Fenster erschienen, die Kamine und die Öfen nahmen zu, die Zimmer wurden in zwei
geteilt, Tücher wurden an den Mauern gehängt.
Heute, nach der Renovierung, ist das Schloss in mehreren Appartements geteilt, die vermietet,
oder die durch Private gekauft wurden. Was die Keller betrifft, gehören sie einem unabhängigen
Unternehmen, der Cave du Château de Peseux AG.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossPeseux SchlossPeseux KantonNeuenburg KantonNeuchâtel Schloss
Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schweiz Switzerland
Suisse Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Velotour durch den Kanton N.euenburg am Samstag den 28. November 2009
.
.
MIt dem Z.ug von B.ern nach N.euenburg - N.euchâtel
.
.
N.euenburg - S.chloss - C.hâteau - T.our des p.risons - N.euchâtel C.hadolles
( NE - 580m ) - Pt. 702 ( NE - 702m ) - F.indling bei P.ierrabot - P.ierrabot ( NE - 693m ) -
F.enin ( NE - 756m ) - S.chloss F.enin - V.ilars ( NE - 746m ) - S.chloss B.orcarderie -
S.chloss + A.ltstadt V.alangin - S.chloss P.eseux - P.eseux ( NE - 543m ) - S.chloss
A.uvernier - S.chloss C.olombier - B.oudry ( NE - 449m ) - S.chloss B.oudry - S.chloss
V.aumarcus - B.evaix ( NE - 475m ) - S.chloss G.orgier - B.oudry
.
.
Mit dem L.ittaril von B.oudry nach N.euenburg , mit der S.tandseilbahn zum B.ahnhof
und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni091128 AlbumZZZZ091128SchlössertourNeuenburg KantonNeuenburg
KantonNeuchâtel
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316
***************************************************************************************************************
NIF