Churfirsten ( Berg / Mountain ) im Morgenlicht im Kanton St. Gallen in der Schweiz
Aussicht während der Fahrt mit dem Z.ug von Z.iegelbrücke nach S.argans entlang dem
W.alensee im Kanton St. Gallen in der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Churfirsten
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe : 2'306 m ü. M.
- Lage : Kanton St. Gallen in der Schweiz
- Gebirge : Appenzeller Alpen
- Geographische Lage : 741`008 / 224`001 ( Karte )
.
.
.
Die Churfirsten sind – je nach Zählweise – sechs bis dreizehn Berge im Kanton St. Gallen
in der Schweiz, die zusammen eine Bergkette mit mehrfach unterbrochenem First bilden.
Sie gehören zu den Appenzeller Alpen und liegen zwischen dem oberen Toggenburg und
dem W.alensee. In früheren Jahrhunderten lagen sie auf der Grenze zum Herrschaftsge-
biet von C.hur.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Churfirsten sind eine Kette von relativ jungen Kalksteinerhebungen. Im N.orden laufen
sie in relativ flachen Bergrücken bis zum Toggenburg aus. Südwärts fällt die Kette beinahe
senkrecht bis W.alenstadtberg und anschliessend zum W.alensee bis auf 419 m ü. M. ab.
Wesentlich geprägt wurde die felsige Südflanke durch den R.heingletscher in der W.ürm-
eiszeit. Die Churfirsten sind das Wahrzeichen des Toggenburgs und markante Punkte des
Sarganserlandes.
Die Gesteins - Decke des Gipfelaufbaus der Churfirsten zieht sich wie eine S.chlange von
W.esten ( K.opf der S.chlange ) hinauf über den ganzen Rücken und hat am Sichelchamm
ein markant geschwungenes Schwanzende. Dabei liegt der Sichelchamm schon südöstlich
des Abschlusses der Churfirsten - Kette an der ‘N.ideri’ und führt sich in einer weiteren Berg-
kette mit erstaunlich gleich bleibenden Gipfelhöhen weiter.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die Gipfel
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die « sieben Churfirsten », wie sie u.a. in der Tourismuswerbung genannt werden, heissen
von W.esten nach O.sten :
.
.
.
- S.elun ( SG - 2'205 m )
- F.rümsel ( SG - 2'263 m )
- B.risi ( SG - 2'279 m )
- Z.uestoll ( SG - 2'235 m )
- S.chibenstoll ( SG - 2'234 m )
- H.interrugg ( SG - 2'306 m )
- C.häserrugg ( SG - 2'262 m )
.
.
.
Am S.elun ist das W.ildenmannlisloch zu finden. Man nimmt an, dass J.ohannes S.eluner
dort lebte.
.
.
.
Die nicht „ offiziellen “ Gipfel weiter westlich sind :
.
.
.
- W.art ( SG - 2'068 m )
- S.chäären ( SG - 2'171 m )
- N.ägeliberg ( SG - 2'163 m )
- L.eistchamm ( SG - 2'101 m )
.
.
.
Die niedrigste Zahl von sechs Churfirsten ergibt sich daraus, dass der C.häserrugg eigent-
lich nicht einmal als N.ebengipfel gilt, weil er nicht durch einen mindestens 30 Meter hohen
S.attel vom H.interrugg abgetrennt ist; es sind nur 14 Meter.
Der C.häserrugg mit seinem G.ipfelrestaurant wird durch die S.tandseilbahn von U.nter-
w.asser zum I.ltios und von dort mit der L.uftseilbahn I.ltios – C.häserrugg erschlossen.
„ C.häserrugg “ ist auch die Bezeichnung für den nach N.orden zum S.töfeli abfallenden
Bergrücken mit S.kipiste und S.kilift im W.inter. Die P.iste führt über das S.töfeli zum I.ltios
und ist Teil des S.kigebiets Obertoggenburg. Vom I.ltios bis zum S.töfeli ( 1'682 m ) führt
ebenfalls ein S.kilift.
S.kifahrer werden durch T.afeln angehalten, die P.iste nicht zu verlassen, da das Gebiet um
den C.häserrugg felsig und von K.arstlöchern durchzogen ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Name
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Name leitet sich ab von den sieben Kurfürsten des H.eiligen R.ömisch - D.eutschen
R.eiches. Mit ihrer „kollegialen Formation“ erinnert die Bergkette an das seit dem Mittelalter
beliebte Darstellungsmotiv des d.eutschen W.ahlkollegiums, weshalb man auch bei den
Bergkuppen zwanghaft immer auf die Siebenzahl kommt.
Die Namengebung ging vom K.loster St. G.allen aus, das damit seiner Stellung als Reichs-
abtei Ausdruck gab. Aus den Konflikten mit den Toggenburgern entstand wohl die Spott-
form „ Kuhfürsten “ oder „ Kuhfirsten “, die man später zu „ Churfirsten “ abmilderte.
Die erste K.arte von J. J. B.ühler von 1784 enthält die Bezeichnung „Die VII Churfürsten“.
Diese Namensform überwiegt noch im 19. Jahrhundert und auch der C.häserrugg ist
meist als „K.aiserruck“ verzeichnet. Erst die E.schmann - K.arte von 1854 entscheidet
sich, historisch falsch beraten, für „ Churfirsten “, das sich seither trotz Protesten durch-
gesetzt hat.
.
.
.
.
( BeschriebChurfirsten KantonSt.Gallen Kanton St. Gallen Alpen Alps Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza
AlbumChurfirsten )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
B.urgen und S.chlössertour B.ergell im K.anton G.raubünden am Montag den 23. November 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern - Z.ürich - C.hur - A.lbula nach S.t. M.oritz und weiter mit dem P.ostauto
über den M.alojapass nach P.romontogno
.
.
B.esuch der R.uine B.urg C.astelmur und der K.irche N.osa D.ona
.
.
Weiter zu F.uss zum S.chloss C.astelmur und nach V.illaggio B.orgonovo
.
.
Weiter mit dem P.ostauto auf den M.alojapass
.
.
K.urze W.anderung zu den G.letschermühlen und zum T.urm B.elvedere
.
.
Weiter mit dem B.us nach S.t. M.oritz
.
.
K.urzer S.paziergang durch S.t. M.oritz
Mit dem Z.ug von S.t. M.oritz über die A.lbulastrecke - C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni091123 AlbumZZZZ091123AusflugBergell KantonStGallen
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160216
******************************************************************************************************************
NIF
Churfirsten ( Berg / Mountain ) im Morgenlicht im Kanton St. Gallen in der Schweiz
Aussicht während der Fahrt mit dem Z.ug von Z.iegelbrücke nach S.argans entlang dem
W.alensee im Kanton St. Gallen in der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Churfirsten
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe : 2'306 m ü. M.
- Lage : Kanton St. Gallen in der Schweiz
- Gebirge : Appenzeller Alpen
- Geographische Lage : 741`008 / 224`001 ( Karte )
.
.
.
Die Churfirsten sind – je nach Zählweise – sechs bis dreizehn Berge im Kanton St. Gallen
in der Schweiz, die zusammen eine Bergkette mit mehrfach unterbrochenem First bilden.
Sie gehören zu den Appenzeller Alpen und liegen zwischen dem oberen Toggenburg und
dem W.alensee. In früheren Jahrhunderten lagen sie auf der Grenze zum Herrschaftsge-
biet von C.hur.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Churfirsten sind eine Kette von relativ jungen Kalksteinerhebungen. Im N.orden laufen
sie in relativ flachen Bergrücken bis zum Toggenburg aus. Südwärts fällt die Kette beinahe
senkrecht bis W.alenstadtberg und anschliessend zum W.alensee bis auf 419 m ü. M. ab.
Wesentlich geprägt wurde die felsige Südflanke durch den R.heingletscher in der W.ürm-
eiszeit. Die Churfirsten sind das Wahrzeichen des Toggenburgs und markante Punkte des
Sarganserlandes.
Die Gesteins - Decke des Gipfelaufbaus der Churfirsten zieht sich wie eine S.chlange von
W.esten ( K.opf der S.chlange ) hinauf über den ganzen Rücken und hat am Sichelchamm
ein markant geschwungenes Schwanzende. Dabei liegt der Sichelchamm schon südöstlich
des Abschlusses der Churfirsten - Kette an der ‘N.ideri’ und führt sich in einer weiteren Berg-
kette mit erstaunlich gleich bleibenden Gipfelhöhen weiter.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die Gipfel
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die « sieben Churfirsten », wie sie u.a. in der Tourismuswerbung genannt werden, heissen
von W.esten nach O.sten :
.
.
.
- S.elun ( SG - 2'205 m )
- F.rümsel ( SG - 2'263 m )
- B.risi ( SG - 2'279 m )
- Z.uestoll ( SG - 2'235 m )
- S.chibenstoll ( SG - 2'234 m )
- H.interrugg ( SG - 2'306 m )
- C.häserrugg ( SG - 2'262 m )
.
.
.
Am S.elun ist das W.ildenmannlisloch zu finden. Man nimmt an, dass J.ohannes S.eluner
dort lebte.
.
.
.
Die nicht „ offiziellen “ Gipfel weiter westlich sind :
.
.
.
- W.art ( SG - 2'068 m )
- S.chäären ( SG - 2'171 m )
- N.ägeliberg ( SG - 2'163 m )
- L.eistchamm ( SG - 2'101 m )
.
.
.
Die niedrigste Zahl von sechs Churfirsten ergibt sich daraus, dass der C.häserrugg eigent-
lich nicht einmal als N.ebengipfel gilt, weil er nicht durch einen mindestens 30 Meter hohen
S.attel vom H.interrugg abgetrennt ist; es sind nur 14 Meter.
Der C.häserrugg mit seinem G.ipfelrestaurant wird durch die S.tandseilbahn von U.nter-
w.asser zum I.ltios und von dort mit der L.uftseilbahn I.ltios – C.häserrugg erschlossen.
„ C.häserrugg “ ist auch die Bezeichnung für den nach N.orden zum S.töfeli abfallenden
Bergrücken mit S.kipiste und S.kilift im W.inter. Die P.iste führt über das S.töfeli zum I.ltios
und ist Teil des S.kigebiets Obertoggenburg. Vom I.ltios bis zum S.töfeli ( 1'682 m ) führt
ebenfalls ein S.kilift.
S.kifahrer werden durch T.afeln angehalten, die P.iste nicht zu verlassen, da das Gebiet um
den C.häserrugg felsig und von K.arstlöchern durchzogen ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Name
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Name leitet sich ab von den sieben Kurfürsten des H.eiligen R.ömisch - D.eutschen
R.eiches. Mit ihrer „kollegialen Formation“ erinnert die Bergkette an das seit dem Mittelalter
beliebte Darstellungsmotiv des d.eutschen W.ahlkollegiums, weshalb man auch bei den
Bergkuppen zwanghaft immer auf die Siebenzahl kommt.
Die Namengebung ging vom K.loster St. G.allen aus, das damit seiner Stellung als Reichs-
abtei Ausdruck gab. Aus den Konflikten mit den Toggenburgern entstand wohl die Spott-
form „ Kuhfürsten “ oder „ Kuhfirsten “, die man später zu „ Churfirsten “ abmilderte.
Die erste K.arte von J. J. B.ühler von 1784 enthält die Bezeichnung „Die VII Churfürsten“.
Diese Namensform überwiegt noch im 19. Jahrhundert und auch der C.häserrugg ist
meist als „K.aiserruck“ verzeichnet. Erst die E.schmann - K.arte von 1854 entscheidet
sich, historisch falsch beraten, für „ Churfirsten “, das sich seither trotz Protesten durch-
gesetzt hat.
.
.
.
.
( BeschriebChurfirsten KantonSt.Gallen Kanton St. Gallen Alpen Alps Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza
AlbumChurfirsten )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
B.urgen und S.chlössertour B.ergell im K.anton G.raubünden am Montag den 23. November 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern - Z.ürich - C.hur - A.lbula nach S.t. M.oritz und weiter mit dem P.ostauto
über den M.alojapass nach P.romontogno
.
.
B.esuch der R.uine B.urg C.astelmur und der K.irche N.osa D.ona
.
.
Weiter zu F.uss zum S.chloss C.astelmur und nach V.illaggio B.orgonovo
.
.
Weiter mit dem P.ostauto auf den M.alojapass
.
.
K.urze W.anderung zu den G.letschermühlen und zum T.urm B.elvedere
.
.
Weiter mit dem B.us nach S.t. M.oritz
.
.
K.urzer S.paziergang durch S.t. M.oritz
Mit dem Z.ug von S.t. M.oritz über die A.lbulastrecke - C.hur - Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni091123 AlbumZZZZ091123AusflugBergell KantonStGallen
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160216
******************************************************************************************************************
NIF