Kanal d`Entreroches ( Baujahr 17. Jahrhundert - gebauter Teil einer geplanten Verbindung N.ords.ee - M.ittelm.eer) durch den Berg Mormont bei La Sarraz im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
Kanal d`Entreroches ( Baujahr 17. Jahrhundert - gebauter Teil einer geplanten Verbindung N.ords.ee - M.ittelm.eer) durch den Berg Mormont bei La Sarraz im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Canal d’Entreroches
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Canal d’Entreroches ( Entreroches = deutsch Zwischen den Felsen ) bezeichnet heute ein rund fünf Kilometer langes Reststück einer geplanten schiffbaren Verbindung zwischen Nebenflüssen von R.hein und R.hône im Schweizer Kanton Waadt.
.
.
.
Der Kanal sollte zwischen Y.verdon - les - B.ains und C.ossonay die Z.ihl, einen N.ebenfluss der A.are und damit des R.heins, mit der V.enoge, die in den G.enfersee mündet, verbinden. Dies wäre damit eine internationale europäische Wasserstrassen - Verbindung zwischen N.ordsee und M.ittelmeer geworden, der Transhelvetische Kanal.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Ab dem D.reissigjährigen K.rieg entstanden verschiedene P.läne zur Erschliessung neuer Verkehrswege zu Wasser und zu Lande, um Warentransporte durch Feindesland zu vermeiden.
In diesem Zusammenhang ist auch der Versuch zu sehen, das Einzugsgebiet des für den Handel so wichtigen R.heins weiter nach Süden auszudehnen.
Insbesondere die reformierten N.iederlande wollten damit Transporte auf dem gefährlichen Schiffsweg rund um das k.atholische S.panien, ihrer früheren Besatzungsmacht, und durch die S.trasse von G.ibraltar in den M.ittelmeerraum vermindern. Damit sollten Waren nach und von den damaligen Hauptmächten im M.ittelmeer, G.enua und V.enedig, leichter transportiert werden können.
Der Bretone Elie Gouret begann 1638 mit dem Bau des Kanals. 1648 war die Wasserscheide durch die Klus von Entreroches überwunden und die V.enoge damit mit der Z.ihl verbunden.
Dennoch war das Z.iel noch nicht erreicht, da die V.enoge zwischen C.ossonay und M.orges am G.enfersee ein starkes Gefälle aufweist. Auf zwölf Kilometern wären 59 Meter zu überwinden gewesen, was 40 S.chleusen erfordert hätte.
Die dafür nötigen Mittel konnten aber nicht aufgebracht werden. Die Waren mussten damit trotz des Canal d’Entreroches für dieses Stück auf der S.trasse transportiert werden.
Der Verbindung kam in der Folge nicht mehr als regionale Bedeutung zu. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts war der Betrieb des Kanals nicht mehr rentabel, 1829 musste er nach dem Einsturz einer über den Kanal führenden B.rücke vollständig eingestellt werden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Überlegungen angestellt, das Projekt zu reaktivieren.
Noch heute findet man Spuren des ehemaligen Kanals in der Klus von Entreroches. Das ehemalige H.afenhaus am N.ordende der Klus ist erhalten und bewohnt. Beim Bau der 1.8.5.5 eröffneten B.ahnlinie, die die Klus kreuzt, wurde der Kanal mit A.ushubmaterial der beidseitigen Tunnels verfüllt. Am Südende der Klus diente der Kanal ebenfalls als Deponie und ist aufgeschüttet.
Dies verfälscht das heute sichtbare Kanalprofil in der Klus. Zwischen der Klus und der V.enoge ist nicht mehr viel vom Kanal sichtbar. Im Rahmen der J.uragewässerkorrektion wurde die Kanalführung zwischen Entreroches und B.avois zur besseren Entwässerung der Ebene verändert. Weiter nördlich entspricht der heutige Kanal weitgehend dem historischen Verlauf bis in den C.anal O.riental.
Eine schiffbare Verbindung zwischen R.hein und R.hone wurde 1.8.3.3 in F.rankreich mit dem Canal du R.hône au R.hin verwirklicht, der bis heute besteht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Chargé pour S.oleure
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Wasserstrasse verbindet sich auch der in der Westschweiz geläufige Begriff «Il est chargé pour S.oleure» für starke Trunkenheit ( sinngemäss «Er hat für S.olothurn geladen» ). S.olothurn hatte als Sitz der französischen Botschafter ( A.mbassadoren ) einen hohen Bedarf an W.ein, der auf diesem Weg befördert wurde. Da sich die Schiffer auf der Fahrt an der Ladung vergriffen, erreichten sie S.olothurn nicht selten schwer betrunken.
.
.
.
.
( BeschriebCanald’Entreroches BeschriebKanalE.ntreroches KantonWaadt KantonVaud Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Wanderung zum K.anal d`E.ntrerochers mit R.alf am 16. August 2008
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
L.a S.arraz ( W.aadt - 485m ) - M.oulin B.ornu - O.rny ( W.aadt - 467m ) - E.ntreroches - S.ur P.evraz - H.aut de M.ormont - L.a S.arraz S.chloss ( W.aadt - 485m )
.
.
R.ückfahrt mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni080816 AlbumZZZZ080816WanderungKanalEntreroches KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes : 070715
***************************************************************************************************************
NIF
Kanal d`Entreroches ( Baujahr 17. Jahrhundert - gebauter Teil einer geplanten Verbindung N.ords.ee - M.ittelm.eer) durch den Berg Mormont bei La Sarraz im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
Kanal d`Entreroches ( Baujahr 17. Jahrhundert - gebauter Teil einer geplanten Verbindung N.ords.ee - M.ittelm.eer) durch den Berg Mormont bei La Sarraz im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Canal d’Entreroches
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Canal d’Entreroches ( Entreroches = deutsch Zwischen den Felsen ) bezeichnet heute ein rund fünf Kilometer langes Reststück einer geplanten schiffbaren Verbindung zwischen Nebenflüssen von R.hein und R.hône im Schweizer Kanton Waadt.
.
.
.
Der Kanal sollte zwischen Y.verdon - les - B.ains und C.ossonay die Z.ihl, einen N.ebenfluss der A.are und damit des R.heins, mit der V.enoge, die in den G.enfersee mündet, verbinden. Dies wäre damit eine internationale europäische Wasserstrassen - Verbindung zwischen N.ordsee und M.ittelmeer geworden, der Transhelvetische Kanal.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Ab dem D.reissigjährigen K.rieg entstanden verschiedene P.läne zur Erschliessung neuer Verkehrswege zu Wasser und zu Lande, um Warentransporte durch Feindesland zu vermeiden.
In diesem Zusammenhang ist auch der Versuch zu sehen, das Einzugsgebiet des für den Handel so wichtigen R.heins weiter nach Süden auszudehnen.
Insbesondere die reformierten N.iederlande wollten damit Transporte auf dem gefährlichen Schiffsweg rund um das k.atholische S.panien, ihrer früheren Besatzungsmacht, und durch die S.trasse von G.ibraltar in den M.ittelmeerraum vermindern. Damit sollten Waren nach und von den damaligen Hauptmächten im M.ittelmeer, G.enua und V.enedig, leichter transportiert werden können.
Der Bretone Elie Gouret begann 1638 mit dem Bau des Kanals. 1648 war die Wasserscheide durch die Klus von Entreroches überwunden und die V.enoge damit mit der Z.ihl verbunden.
Dennoch war das Z.iel noch nicht erreicht, da die V.enoge zwischen C.ossonay und M.orges am G.enfersee ein starkes Gefälle aufweist. Auf zwölf Kilometern wären 59 Meter zu überwinden gewesen, was 40 S.chleusen erfordert hätte.
Die dafür nötigen Mittel konnten aber nicht aufgebracht werden. Die Waren mussten damit trotz des Canal d’Entreroches für dieses Stück auf der S.trasse transportiert werden.
Der Verbindung kam in der Folge nicht mehr als regionale Bedeutung zu. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts war der Betrieb des Kanals nicht mehr rentabel, 1829 musste er nach dem Einsturz einer über den Kanal führenden B.rücke vollständig eingestellt werden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Überlegungen angestellt, das Projekt zu reaktivieren.
Noch heute findet man Spuren des ehemaligen Kanals in der Klus von Entreroches. Das ehemalige H.afenhaus am N.ordende der Klus ist erhalten und bewohnt. Beim Bau der 1.8.5.5 eröffneten B.ahnlinie, die die Klus kreuzt, wurde der Kanal mit A.ushubmaterial der beidseitigen Tunnels verfüllt. Am Südende der Klus diente der Kanal ebenfalls als Deponie und ist aufgeschüttet.
Dies verfälscht das heute sichtbare Kanalprofil in der Klus. Zwischen der Klus und der V.enoge ist nicht mehr viel vom Kanal sichtbar. Im Rahmen der J.uragewässerkorrektion wurde die Kanalführung zwischen Entreroches und B.avois zur besseren Entwässerung der Ebene verändert. Weiter nördlich entspricht der heutige Kanal weitgehend dem historischen Verlauf bis in den C.anal O.riental.
Eine schiffbare Verbindung zwischen R.hein und R.hone wurde 1.8.3.3 in F.rankreich mit dem Canal du R.hône au R.hin verwirklicht, der bis heute besteht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Chargé pour S.oleure
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Wasserstrasse verbindet sich auch der in der Westschweiz geläufige Begriff «Il est chargé pour S.oleure» für starke Trunkenheit ( sinngemäss «Er hat für S.olothurn geladen» ). S.olothurn hatte als Sitz der französischen Botschafter ( A.mbassadoren ) einen hohen Bedarf an W.ein, der auf diesem Weg befördert wurde. Da sich die Schiffer auf der Fahrt an der Ladung vergriffen, erreichten sie S.olothurn nicht selten schwer betrunken.
.
.
.
.
( BeschriebCanald’Entreroches BeschriebKanalE.ntreroches KantonWaadt KantonVaud Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Wanderung zum K.anal d`E.ntrerochers mit R.alf am 16. August 2008
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
L.a S.arraz ( W.aadt - 485m ) - M.oulin B.ornu - O.rny ( W.aadt - 467m ) - E.ntreroches - S.ur P.evraz - H.aut de M.ormont - L.a S.arraz S.chloss ( W.aadt - 485m )
.
.
R.ückfahrt mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni080816 AlbumZZZZ080816WanderungKanalEntreroches KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes : 070715
***************************************************************************************************************
NIF