Rheinfall ( Wasserfall / Waterfall ) des Rhein an der Grenze der Kantone Zürich und Schaffhausen in der Schweiz
Rheinfall ( Wasserfall / Waterfall ) des Rhein an der Grenze der Kantone Zürich und Schaffhausen in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
R h e i n f a l l
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Rheinfall ( auf Alemannisch - Schweizerdeutsch: Rhyfall) , früher auch Großer Laufen
genannt ( gegenüber dem K.leinen L.aufen in L.aufenburg ) ist neben dem ( doppelt so hohen,
aber halb so wasserreichen ) D.ettifoss ( in I.sland ) der größte Wasserfall Europas.
Er befindet sich in der Schweiz auf dem Gebiet der Gemeinden Neuhausen am Rheinfall
im Kanton Schaffhausen ( rechtsufrig ) und Laufen - Uhwiesen im Kanton Zürich ( linksufrig ),
rund vier Kilometer westlich unterhalb der S.tadt Schaffhausen.
Auf dem Weg vom B.odensee nach B.asel stellen sich dem Hochrhein mehrfach widerstands-
fähige Gesteine in den Weg, die das Flussbett verengen, und die der Fluss in Stromschnellen
und einem Wasserfall, dem Rheinfall, überwindet.
Der Rheinfall hat eine Höhe von 23 Meter und eine Breite von 150 Meter.
Bei mittlerer Wasserführung des Rheins stürzen im Rheinfall 373 Kubikmeter Wasser pro
Sekunde über die Felsen ( mittlerer Sommerabfluss: etwa 700 m³/s ).
Die höchste Abflussmenge wurde im Jahr 1.9.6.5 mit 1250 Kubikmetern, die geringste Abfluss-
menge im Jahr 1.9.2.1 mit 95 Kubikmetern in der Sekunde gemessen.
Der Rheinfall ist von F.ischen aufwärts nicht zu überwinden, außer vom A.al. Dieser schlängelt
sich seitwärts über die F.elsen hoch.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E n t s t e h u n g
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Felsuntergrund, der viel älter ist als der Rheinfall selbst, wie auch die bedeutend jüngeren
geologischen Vorgänge während des gegenwärtigen Eiszeitalters führten zur Entstehung des
Rheinfalls.
Durch die allgemeinen Temperatursenkungen setzten vor rund 500.000 Jahren die ersten
G.letschervorstösse ins Mittelland ein und gestalteten die heutige Landschaft.
Bis zum Ende der Riss - Eiszeit vor ca. 200.000 Jahren floss der Rhein von Schaffhausen
westlich durch den K.lettgau. Dieses frühere Flussbett wurde wieder mit Alpenschotter aufgefüllt.
.
.
.
Vor zirka 120.000 Jahren wurde der Fluss dann bei Schaffhausen nach S.üden abgelenkt und
bildete die risszeitliche Rheinrinne.
Der Rheinlauf unterhalb des Fallbeckens heute entspricht dieser Rinne, die wieder mit Schotter
aufgefüllt wurde.
Während der letzten Eiszeit, der sogenannten Würmeiszeit, wurde der Rhein dann in weitem
Bogen gegen S.üden abgedrängt und erreichte oberhalb des Falles sein heutiges Bett auf
hartem Malmkalk ( W.eissjura, O.berer J.ura ).
Beim Übergang von den harten Malmkalken zur leicht abtragbaren risszeitlichen Schotter-
rinne entstand so vor rund 14.000 bis 17.000 Jahren der Rheinfall in seiner heutigen Form.
Die R.heinfallfelsen ( Großer, besteigbarer Felsen und Seelentanzstein ) bilden die Überreste
der ursprünglich steil abfallenden Kalksteinflanke der einstigen Abflussrinne. Die sehr geringe
bisherige erosive Überformung der Fallstrecke erklärt sich durch die geringe Schleppfracht
( Flussgeschiebe ) des Rheins unterhalb des B.odensees.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Wirtschaftliche Bedeutung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Seit alters wurden besonders auf der N.ordseite M.ühlen am Rheinfall betrieben, die kleine
Teile der W.asserkraft nutzten.
Im 1.7. Jahrhundert wurde auf der rechten Seite des Falles ein H.ochofen zur V.erhüttung von
B.ohnerzen gebaut und etwa ein Jahrhundert lang und dann noch einmal in der ersten Hälfte
des 1.9. Jahrhunderts betrieben.
Auch heute wird die W.asserkraft des Rheines genutzt. Die im Rhein verbleibende Wasser-
menge lässt dies jedoch kaum spüren. Die derzeit größte ökonomische Bedeutung kommt
jedoch seiner touristischen Attraktivität zu.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Frühere Planungen zur Nutzung
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.8.8.7 wurde vom E.isenwerk Laufen ein Konzessionsantrag gestellt, die Hälfte bis ein Fünftel
des Wassers am Rheinfall für die Energiegewinnung abzuzweigen. Dagegen wandten sich im
selben Jahr die S.chweizerische N.aturforschende G.esellschaft, der S.chweizer A.lpen – C.lub
sowie wissenschaftliche Vereinigungen in der Schweiz. 1.9.1.3 wurde ein internationaler Wett-
bewerb zur Planung eines Schiffahrtswegs von B.asel bis zum B.odensee ausgeschrieben.
1.9.1.9 wurde dann vom Baudirektor der N.ordschweizerischen K.raftwerke erklärt, dass der
Bau eines Rheinfall – K.raftwerks den wirtschaftlichen Interessen der Allgemeinheit dienstbar
gemacht werden müssen.
1.9.4.4 bewilligte der Schweizerische B.undesrat die Konzession zum Bau des Kraftwerks mit
Wirkung vom 1. F.ebruar 1.9.4.8, der Baubeginn war für 1.9.5.2 vorgesehen.
1.9.5.1 wurde eine V.olkspetion von über 150.000 Schweizer Bürgern eingereicht, 1.9.5.2 eine
Eingabe der N.euen H.elvetischen G.esellschaft unter Federführung von E.mil E.gli, die von 49
angesehenen Schweizer Bürgern, darunter H.ermann H.esse und C.arl J.acob B.urckhardt,
unterzeichnet wurden.
Durch diese Eingaben wurde der Bau eines Kraftwerks sowie die S.chiffbarmachung des
Hochrheins bis heute verhindert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
T o u r i s m u s
***************************************************************************************************************
.
.
.
Auf gut ausgebauten Wegen erreicht man auf beiden Rheinseiten spektakuläre Aussichts-
plattformen.
Diese ragen teilweise sogar weit über den Rhein aus. Am Rheinfallbecken in Neuhausen am
Rheinfall liegt das S.chlösschen W.örth.
Von hier aus kann man mit Ausflugsbooten dicht an den Rheinfall heranfahren und sich auch
am mittleren Felsen absetzen lassen.
Die Besteigung der Aussichtsplattform mit atemberaubender Sicht auf den Fall erfolgt über
schmale und steile T.reppen.
Außerdem werden kleine und große Rheinfallrundfahrten sowie die Übersetzung zum S.chloss
Laufen angeboten, das in Laufen auf der Zürcher Seite über dem Rheinfall thront und u.a. von
einer J.ugendherberge genutzt wird.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E r r e i c h b a r k e i t
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Rheinfall ist per A.uto, F.ahrrad und ö.ffentlichen V.erkehrsmitteln gut erreichbar.
Beim S.chloss L.aufen befindet sich die S.B.B - B.ahnstation S.chloss L.aufen am R.heinfall
.
.
.
.
( BeschriebRheinfall Wasserfall Водопад 瀑布 Vandfald Waterfall Cascade 滝
Cascada Waterval Wodospad Водопад Vattenfall Vodopád Slap AlbumWasserfälle
AlbumWasserfälle/WaterfallsderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug nach S.chaffhausen zum R.heinfall und M.unot am Mittwoch den 28. Mai 2008
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - S.chaffhausen zur B.ahnhaltestelle S.chloss L.aufen
beim R.heinfall
.
.
B.esichtigung vom S.chloss L.aufenburg ( K.anton Z.ürich ) und anschliessend mit dem
S.chiff über den R.hein zur I.nsel in der M.itte des R.heinfalls und weiter auf die S.chaff-
hausner S.eite
.
.
Zu F.uss über die B.rücke wieder zurück zur B.ahnhaltestelle S.chloss L.aufen und mit
dem Z.ug zurück nach S.chaffhausen
.
.
Spaziergang durch die A.ltstadt von S.chaffhausen
.
.
MIt dem Z.ug wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni080528 AlbumZZZZ080528AusflugRheinfall KantonSchaffhausen KantonZürich
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250216
***************************************************************************************************************
NIF
Rheinfall ( Wasserfall / Waterfall ) des Rhein an der Grenze der Kantone Zürich und Schaffhausen in der Schweiz
Rheinfall ( Wasserfall / Waterfall ) des Rhein an der Grenze der Kantone Zürich und Schaffhausen in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
R h e i n f a l l
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Rheinfall ( auf Alemannisch - Schweizerdeutsch: Rhyfall) , früher auch Großer Laufen
genannt ( gegenüber dem K.leinen L.aufen in L.aufenburg ) ist neben dem ( doppelt so hohen,
aber halb so wasserreichen ) D.ettifoss ( in I.sland ) der größte Wasserfall Europas.
Er befindet sich in der Schweiz auf dem Gebiet der Gemeinden Neuhausen am Rheinfall
im Kanton Schaffhausen ( rechtsufrig ) und Laufen - Uhwiesen im Kanton Zürich ( linksufrig ),
rund vier Kilometer westlich unterhalb der S.tadt Schaffhausen.
Auf dem Weg vom B.odensee nach B.asel stellen sich dem Hochrhein mehrfach widerstands-
fähige Gesteine in den Weg, die das Flussbett verengen, und die der Fluss in Stromschnellen
und einem Wasserfall, dem Rheinfall, überwindet.
Der Rheinfall hat eine Höhe von 23 Meter und eine Breite von 150 Meter.
Bei mittlerer Wasserführung des Rheins stürzen im Rheinfall 373 Kubikmeter Wasser pro
Sekunde über die Felsen ( mittlerer Sommerabfluss: etwa 700 m³/s ).
Die höchste Abflussmenge wurde im Jahr 1.9.6.5 mit 1250 Kubikmetern, die geringste Abfluss-
menge im Jahr 1.9.2.1 mit 95 Kubikmetern in der Sekunde gemessen.
Der Rheinfall ist von F.ischen aufwärts nicht zu überwinden, außer vom A.al. Dieser schlängelt
sich seitwärts über die F.elsen hoch.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E n t s t e h u n g
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Felsuntergrund, der viel älter ist als der Rheinfall selbst, wie auch die bedeutend jüngeren
geologischen Vorgänge während des gegenwärtigen Eiszeitalters führten zur Entstehung des
Rheinfalls.
Durch die allgemeinen Temperatursenkungen setzten vor rund 500.000 Jahren die ersten
G.letschervorstösse ins Mittelland ein und gestalteten die heutige Landschaft.
Bis zum Ende der Riss - Eiszeit vor ca. 200.000 Jahren floss der Rhein von Schaffhausen
westlich durch den K.lettgau. Dieses frühere Flussbett wurde wieder mit Alpenschotter aufgefüllt.
.
.
.
Vor zirka 120.000 Jahren wurde der Fluss dann bei Schaffhausen nach S.üden abgelenkt und
bildete die risszeitliche Rheinrinne.
Der Rheinlauf unterhalb des Fallbeckens heute entspricht dieser Rinne, die wieder mit Schotter
aufgefüllt wurde.
Während der letzten Eiszeit, der sogenannten Würmeiszeit, wurde der Rhein dann in weitem
Bogen gegen S.üden abgedrängt und erreichte oberhalb des Falles sein heutiges Bett auf
hartem Malmkalk ( W.eissjura, O.berer J.ura ).
Beim Übergang von den harten Malmkalken zur leicht abtragbaren risszeitlichen Schotter-
rinne entstand so vor rund 14.000 bis 17.000 Jahren der Rheinfall in seiner heutigen Form.
Die R.heinfallfelsen ( Großer, besteigbarer Felsen und Seelentanzstein ) bilden die Überreste
der ursprünglich steil abfallenden Kalksteinflanke der einstigen Abflussrinne. Die sehr geringe
bisherige erosive Überformung der Fallstrecke erklärt sich durch die geringe Schleppfracht
( Flussgeschiebe ) des Rheins unterhalb des B.odensees.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Wirtschaftliche Bedeutung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Seit alters wurden besonders auf der N.ordseite M.ühlen am Rheinfall betrieben, die kleine
Teile der W.asserkraft nutzten.
Im 1.7. Jahrhundert wurde auf der rechten Seite des Falles ein H.ochofen zur V.erhüttung von
B.ohnerzen gebaut und etwa ein Jahrhundert lang und dann noch einmal in der ersten Hälfte
des 1.9. Jahrhunderts betrieben.
Auch heute wird die W.asserkraft des Rheines genutzt. Die im Rhein verbleibende Wasser-
menge lässt dies jedoch kaum spüren. Die derzeit größte ökonomische Bedeutung kommt
jedoch seiner touristischen Attraktivität zu.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Frühere Planungen zur Nutzung
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.8.8.7 wurde vom E.isenwerk Laufen ein Konzessionsantrag gestellt, die Hälfte bis ein Fünftel
des Wassers am Rheinfall für die Energiegewinnung abzuzweigen. Dagegen wandten sich im
selben Jahr die S.chweizerische N.aturforschende G.esellschaft, der S.chweizer A.lpen – C.lub
sowie wissenschaftliche Vereinigungen in der Schweiz. 1.9.1.3 wurde ein internationaler Wett-
bewerb zur Planung eines Schiffahrtswegs von B.asel bis zum B.odensee ausgeschrieben.
1.9.1.9 wurde dann vom Baudirektor der N.ordschweizerischen K.raftwerke erklärt, dass der
Bau eines Rheinfall – K.raftwerks den wirtschaftlichen Interessen der Allgemeinheit dienstbar
gemacht werden müssen.
1.9.4.4 bewilligte der Schweizerische B.undesrat die Konzession zum Bau des Kraftwerks mit
Wirkung vom 1. F.ebruar 1.9.4.8, der Baubeginn war für 1.9.5.2 vorgesehen.
1.9.5.1 wurde eine V.olkspetion von über 150.000 Schweizer Bürgern eingereicht, 1.9.5.2 eine
Eingabe der N.euen H.elvetischen G.esellschaft unter Federführung von E.mil E.gli, die von 49
angesehenen Schweizer Bürgern, darunter H.ermann H.esse und C.arl J.acob B.urckhardt,
unterzeichnet wurden.
Durch diese Eingaben wurde der Bau eines Kraftwerks sowie die S.chiffbarmachung des
Hochrheins bis heute verhindert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
T o u r i s m u s
***************************************************************************************************************
.
.
.
Auf gut ausgebauten Wegen erreicht man auf beiden Rheinseiten spektakuläre Aussichts-
plattformen.
Diese ragen teilweise sogar weit über den Rhein aus. Am Rheinfallbecken in Neuhausen am
Rheinfall liegt das S.chlösschen W.örth.
Von hier aus kann man mit Ausflugsbooten dicht an den Rheinfall heranfahren und sich auch
am mittleren Felsen absetzen lassen.
Die Besteigung der Aussichtsplattform mit atemberaubender Sicht auf den Fall erfolgt über
schmale und steile T.reppen.
Außerdem werden kleine und große Rheinfallrundfahrten sowie die Übersetzung zum S.chloss
Laufen angeboten, das in Laufen auf der Zürcher Seite über dem Rheinfall thront und u.a. von
einer J.ugendherberge genutzt wird.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E r r e i c h b a r k e i t
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Rheinfall ist per A.uto, F.ahrrad und ö.ffentlichen V.erkehrsmitteln gut erreichbar.
Beim S.chloss L.aufen befindet sich die S.B.B - B.ahnstation S.chloss L.aufen am R.heinfall
.
.
.
.
( BeschriebRheinfall Wasserfall Водопад 瀑布 Vandfald Waterfall Cascade 滝
Cascada Waterval Wodospad Водопад Vattenfall Vodopád Slap AlbumWasserfälle
AlbumWasserfälle/WaterfallsderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug nach S.chaffhausen zum R.heinfall und M.unot am Mittwoch den 28. Mai 2008
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - S.chaffhausen zur B.ahnhaltestelle S.chloss L.aufen
beim R.heinfall
.
.
B.esichtigung vom S.chloss L.aufenburg ( K.anton Z.ürich ) und anschliessend mit dem
S.chiff über den R.hein zur I.nsel in der M.itte des R.heinfalls und weiter auf die S.chaff-
hausner S.eite
.
.
Zu F.uss über die B.rücke wieder zurück zur B.ahnhaltestelle S.chloss L.aufen und mit
dem Z.ug zurück nach S.chaffhausen
.
.
Spaziergang durch die A.ltstadt von S.chaffhausen
.
.
MIt dem Z.ug wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni080528 AlbumZZZZ080528AusflugRheinfall KantonSchaffhausen KantonZürich
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250216
***************************************************************************************************************
NIF