Back to photostream

Kirche und Schloss Notre dame de Valère Sion - Sitten ( Gotteshaus katholisch - Erwähnt 1049 - Baujahr 1100-1130 - church église temple chiesa château castle castello ) ob der Stadt Sion - Sitten im Rhônetal im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

Bei der R.uine von T.ourbillon in Sion / Sitten im Rhônetal des Kanton Wallis in der Schweiz :

.

.

Kirche und Schloss Notre dame de Valère Sion - Sitten ( Gotteshaus katholisch - Erwähnt 1049 - Baujahr 1100-1130 - Geweiht Valeria - Valeriana - Schlosskirche Basilique Basilika Chiuche church église temple chiesa château castle castello ) ob der Stadt Sion - Sitten im Rhônetal im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

Kirche und Schloss Notre dame de Valère Sion - Sitten ( Gotteshaus katholisch - Erwähnt 1049 - Baujahr 1100-1130 - Geweiht Valeria - Valeriana - Schlosskirche Basilique Basilika Chiuche church église temple chiesa château castle castello ) ob der Stadt Sion - Sitten im Rhônetal im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Château de Valère

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Château de Valère steht in Sion - Sitten im Rhônetal im Kanton Wallis - Valais in der Westschweiz – Suisse romande – Romandie der Schweiz.

.

.

.

Unter den mittelalterlichen Bischofsresidenzen der Schweiz nimmt Sitten - Sion gewiss eine Sonderstellung ein, den keine andere S.tadt mit einem Bischofssitz ist heute noch so reich an B.urgen und sonstigen mittelalterlichen Wehrbauten wie Sitten.

.

.

Als eigentliche Wahrzeichen des Ortes erheben sich auf steilen Felsrücken hoch über der Stadt die Festungen Valeria und T.ourbillon. Auf dem schmalen Grat, der sich von T.ourbillon gegen die U.nterstadt hin erstreckt, ragen die Burgen des bischöflichen Meiers ( Majoria ) und des V.iztums, und auf einer Felsterrasse am Aufstieg gegen Valeria standen einst die Bauten der ursprünglichen Bischofsresidenz, nämlich ein Palast mit angebautem T.urm neben der St . - Peters - K.irche und die Kurie, ein Wohnturm an der Stelle der heutigen D.reifaltigkeitskirche.

.

.

.

Diese Kurie muss schon im Frühmittelalter bestanden haben, auch wenn der nachmalige Turm erst dem 12. oder 13. Jahrhundert angehört. Denn Sitten war Bischofsresidenz seitdem ausgehenden 6. Jahrhundert, als der Bischof sein ursprüngliches Domizil von O.ctodurus / M.artigny weiter talaufwärts in das sicherer gelegene Sitte verlegte. Vom hochmittelalterlichen Bischofspalast haben sich noch ansehnliche Mauerteile im Gebäude des heutigen T.heaters erhalten.

.

.

.

Die ursprüngliche S.iedlung von Sitten lag vermutlich im gut geschützten Sattel zwischen Valeria und T.ourbillon, hinter der bischöflichen Residenz.

 

Inwieweit die heutige Stadt, die als Siedlung im 11. Jahrhundert bereits bestanden habenmuss und sich westlich des Felsmassivs von Valeria und T.ourbillon in die Ebene erstreckte, auf eine r.ömische N.iederlassung zurückgeht, wäre noch abzuklären.

.

.

Eine erste Stadtbefestigung, welche eine kleine überbaute Fläche direkt unterhalb der bischöflichen Residenz umgab, dürfte schon im späten 11. Jahrhundert existiert haben, während die U.mmauerung der ausgedehnten S.iedlung rechts der S.itter mit der K.athedrale und den S.tadtteilen Malacuria, Glaviney und Pratifori im ausgehenden 12. Jahrhundert angelegt wurde.

.

.

.

Von diesem äusseren M.auerring haben sich nur noch wenige Reste erhalten. Den spektakulärsten teil bildet der H.exenturm, ein W.ehrturm mit Pfefferbüchsendach an der N.ordwestecke des ehemaligen M.auerrings. Ganz verschwunden sind die fünf S.tadtt.ore.

.

.

Über den frühsten Befestigungsanlagen von Sitten im ersten Jahrtausend fehlen uns zuverlässige Angaben. Die Möglichkeit, dass die beiden Felshügel von T.ourbillon und Valeria schon im Frühmittelalter Wehrbauten getragen haben, darf einstweilen nicht ausgeschlossen werden, auch wenn archäologische Belege bis jetzt fehlen. Eine alte bischöfliche „Curia“ wird urkundlich bereits im Jahre 999 erwähnt. Über ihr Aussehen ist allerdings nichts bekannt.

.

.

In jenem Jahr erhielt der Bischof von Sitten durch die Übertragung der Grafschaftsrechte im Wallis von König Rudolf III von B.urgund formell das Recht, Befestigungen zu errichten. Wie rasch und wie intensiv er von diesem Recht Gebrauch gemacht hat, wissen wir freilich nicht.

.

.

In den Befestigungsanlage von Sitten spiegelt sich die wildbewegte Geschichte des Walliser Bistums im Mittelalter. Wiederholt ist der Ort angegriffen, erobert, geplündert und verwüstet worden.

 

Bis in nachmittelalterliche Zeit hinein stand Sitten im Brennpunkt kriegerischer Ereignisse. Der permanente politische und kriegerische Druck, der auf der S.tadt lastete und der eine Folge der Verstrickung des Bischofs in alle möglichen Konflikte bildete, sollte denn auch eine Emanzipation der Stadtgemeinde auf lange Sicht verhindern.

 

Im Unterschied zu anderen Bischofsstädten, die sich im Verlaufe des Spätmittelalters aus der Oberherrschaft des geistlichen Stadtherrn zu lösen vermochten, blieb für Sitten das Untertanenverhältnis bis ins 17. Jahrhundert bestehen, und der Bischof übte mit Hilfe seiner in den Burgen über der S.tadt hausenden Beamten ohne nennenswerten Widerstand seine Herrschaft aus.

.

.

Die Machtstellung des Bischof und die Präsenz seines aus weltlichen und geistlichen Herren bestehenden Hofstaates blieb nicht ohne Auswirkung auf das S.tadtbild. Anstelle von städtischen Repräsentationsbauten, wie wir sie in anderen Orten als Ausdruck bürgerlichen Selbstbewusstseins antreffen, finden wir in Sitten als dominierende Bauwerke Burgen des Bischofs und seines adligen Hofstaates.

.

.

Als berühmteste Burganlage von Sitten darf wohl Valeria gelte, die gewaltige Kirchenburg auf ihrem schroffen Felsen hoch über der S.tadt. Über ihren Ursprung ist nichts Sicheres bekannt.

 

Vielleicht stand auf dem Platz der nachmaligen K.athedrale Unserer Lieben Frau von Valeria schon im frühmittelalterlicher Zeit eine Kirche, und wenn man an die Bedeutung des Platzes Sitten in frühmittelalterlicher Zeit denkt, kann selbst mit der Möglichkeit eines vorchristlichen Höhenheiligtums gerechnet werden.

.

.

Gewiss reichen die Anfänge der Befestigungsanlagen auf Valeria bis in die Jahrtausendwende zurück, denn bereits um 1050 wird der Wohnsitz der Sittener Domherren auf dem Burgfelsen erwähnt.

 

Die heutige Kirchenburg besteht aus einem ausgedehnten Gebäudekomplex, der aus Ringmauern, Zwinger- und Toranlagen, aus Wohnbauten und Wehrtürmen zusammen-gesetzt ist und sich in unregelmässiger, den natürlichen Felsformen angepasster Anordnung um die auf höchster Felszinne thronende Kathedrale herum gruppiert.

.

.

Diese majestätische Kirche, der Jungfrau Maria geweiht, ist in verschiedenen Bauetappen zwischen dem frühen 12. und dem ausgehenden 13. Jahrhundert entstanden und stellt eine eindrückliche Mischung von romanischen und gotischen, von sakralen und fortifikatorischen Bauelementen dar.

 

Bietet sich das Innere als reiner Sakralraum dar, ist der gedrungene G.lockenturm als wehrhafter Donjon gestaltet, und den oberen Chorabschluss bildet ein Wehrgang mit Z.innenkranz.

.

.

.

Der äussere Burgbezirk, der die Wohn- und Repräsentationsräume enthält und von einer langen, der unregelmässigen Felskante folgenden R.ingmauer umgeben wird, zerfällt in einen Vorburg- und einen Kernburgbereich.

 

Der vom Satten zwischen Valeria und T.ourbillon aus steil aufsteigende Zugangsweg führt zunächst zu einem äusseren T.or, durch das man in die V.orburg gelangt. An deren R.ingmauer sind innen verschiedene Gebäude angelehnt. Im einen ist die „Caminata“ untergebracht, ein repräsentativer E.mpfangssaal aus dem 13. Jahrhundert.

 

In einem etwas zurückgestaffelten, kleineren Gebäude befand sich die Wachstube, von der aus die Burghut betreut wurde. Ein inneres Tor, die „Porta ferrate“, bei der sich früher ein Wehrturm erhob, führte von der Vorbug in die Kernburg.

 

Diese umfasste ausser der Kathedrale einen ausgedehnten Gebäudekomplex, in dem sich die Wohnräume des Dekans und der Domherren sowie der Sitzungssaal des Domkapitels ( „Kalendenhaus“ ) befand.

 

Letzterer ist durch F.resken mit der Darstellung der Neuen Guten Helden geschmückt. Der weitläufige, aus Wohn-, Wehr- und Repräsentationsbauten zusammengesetzte Gebäudekomplex ist in zahlreichen Bauetappen entstanden.

 

Die ältesten Partien mögen noch bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen (Teile der Ringmauer), während die Wohngebäude mehrheitlich aus dem 13. und 14. Jahrhundert stammen. Um- und Ausbauten sind bis in nachmittelalterliche Zeit hinein vorgenommen worden. Die Wasserversorgung der Wehranlage ist durch eine grosse Tankzisterne in der Nähe des Kircheneinganges sichergestellt worden.

.

.

Als sakraler Mittelpunkt und als Wohnsitz der Domherren ist die Kirchenburg Valeria von den kriegerischen Verheerungen, die im Laufe der Jahrhunderte Sitten heimsuchten, weitgehend verschont geblieben. Ein um so bewegteres Schicksal hat dafür die benachbarte, auf noch höherem Felsmassiv gelegene Feste T.ourbillon erlebt.

 

Ab 1883 erneuert, ist die Kirchenburg heute eines der ältesten h.istorischen M.useen in der Schweiz.

 

Wichtige, religiöse Kunstobjekte des Mittelalters ( Skulpturen, Altaraufsätze, Goldschmiedekunst, E.lfenbein und M.öbel ) bilden die Zeugen der Walliser Geschichte (R.üstungen und alte W.affen, U.niformen des Walliser Regiments in Fremdenlegionen ).

 

Eine interessante Kollektion an ethnologischen Objekten dokumentiert das wirtschaftliche Leben, die Bräuche und die Kostüme der verschiedenen Täler des Kantons.

.

.

In der Kirche befindet sich die älteste spielbare O.rgel der Welt, die etwa 1430 erbaut wurde.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossValère AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

B.urgent.our + S.chlössert.our durch`s R.hônet.al am 18. November 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - V.isp nach M.artigny , wegen starkem R.egen direkt umgekehrt nach S.ion - S.itten

.

.

Mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt zum R.ath.aus , R.uine T.ourbillon , N.otre - D.ame de V.alère

.

.

Weiter mit dem R.egionalz.ug nach S.axon

.

.

Mit dem F.ahrr.ad zur R.uine S.axon - S.aillon mit R.uine - C.hamson - A.rdon ( V.S - 503m )

.

.

Mit dem Z.ug über S.ion - S.itten - V.isp zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni091118 AlbumZZZZ091118B.urgent.ourR.hônet.al KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 271221

**************************************************************************************************************

 

NIF

2,709 views
0 faves
0 comments
Uploaded on November 19, 2009
Taken on November 18, 2009