Back to photostream

Orgel - Kirchenorgel der St. Justus Kirche Flums ( Gotteshaus katholisch - Justuskirche - Church - église - Temple - Chiesa - Erste Erwähung 831 - 12. Jahrhundert ) im Dorf Flums im Seeztal im Kanton St. Gallen der Schweiz

Orgel - Kirchenorgel der St. Justus Kirche Flums ( Gotteshaus katholisch - Justuskirche - Church - église - Temple - Chiesa - Erste Erwähung 831 - 12. Jahrhundert ) im Dorf Flums im Seeztal im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

St. Justus Kirche Flums

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr :

 

- Erste Erwähung : 831

 

- Besonderes : F.resken aus der Zeit zwischen 1.4.5.2 und 1.4.9.0

 

- O.rgel : Ja

.

.

.

Die St. Justus Kirche Flums steht im Dorf Flums im Seeztal im Kanton St. Gallen in der

Schweiz

.

.

.

Die Justuskirche ist von einer F.riedhofmauer umgeben und mit spätgotischer Toten-

leuchte, historischen G.rabplatten und geschmiedeten G.rabkreuzen ausgestattet und

ist damit wohl das bedeutendste Baudenkmal im Sarganserland.

 

Im Jahre 831 erscheint die Kirche schon im currätischen Reichsurbar als Landeskirche.

Das Reichsurbar wird heute mit Bezug auf die St. Justuskirche dahin interpretiert, dass

man die „ecclesia plebeia“ ( Landeskirche ) vor den andern Kirchen und Kapellen heraus-

heben wollte.

 

Man gab ihr den Charakter einer Urpfarrei, wenn nicht für den ganzen Amtsbezirk, so

doch für das ganze Sarganserland. Als Pfarrkirche kamen ihr alle Rechte zu: Taufrecht,

Begräbnisrecht, Zehntrecht und alle geistlichen Funktionen.

 

Bei Renovationsarbeiten der Jahre 1.9.3.2 - 1.9.3.3 wurden archäologische Grabungen

durchgeführt. So konnte der Standort der „ecclesia plebeia“ genau abgelesen werden.

Man fand die Reste eines G.utshof, eine Anzahl G.räber aus der Zeit der Völkerwan-

derungen und die G.rundmauern der erwähnten U.rkirche.

 

Dem Nachlass des 1.9.8.4 verstorbenen Flumsers Dr. Otto Mannhart entnehmen wir zur

Geschichte der St. Justus - Kirche folgende Einzelheiten: „Nach der Niederlegung des

grössten Teils dieser aus k.arolingischer Zeit stammenden Anlage kam Ende des 12. Jahr-

hunderts ein grösserer Bau zur Ausführung.

 

Ein Turm wurde erst kurze Zeit vor Errichtung dieses zweiten Baues der Kirche ange-

gliedert und blieb nun in der nordöstlichen Ecke zwischen C.hor und S.chiff erhalten.

Mitte des 15. Jahrhunderts genügte der kleine C.hor dieses der romanischen Bauperiode

angehörenden Baues nicht mehr. An seine Stelle wurde der noch bestehende gotische

C.hor gebaut.

 

Während Jahrhunderten genügte die Grösse der St. Justus - Kirche, doch im 19. Jahr-

hhundert nahm die Bevölkerung von Flums rasch zu. Und später wurde aus diesem

Grund die St. L.aurentius - Kirche gebaut.

 

Nachträglich darf man es als eine glückliche Fügung bezeichnen, dass die Flumser eine

neue Kirche bauten, denn so blieb die kunsthistorisch überaus wertvolle Bausubstanz der

St. Justus-Kirche unangetastet und dem Sarganserland ein wertvolles Kulturdenkmal aus

dem Mittelalter erhalten.

 

Die Restaurationen von 1.6.5.4, 1.7.0.5 und 1.8.6.9 - 1.8.7.0 veränderten die Kirche wohl

nach dem jeweiligen Geschmack, jedoch nicht derart substantiell, dass sie 1.9.3.2 -

1.9.3.3 nicht wieder in den ursprünglichen Zustand hätte zurückversetzt werden können.

 

Zur besonderen Ausstattung der Kirche gehören die künstlerisch wertvolle H.olzdecke mit

R.ahmenwerk und marmorierten Füllungen, die F.resken im S.chiff und im C.hor aus der

Zeit zwischen 1.4.5.2 und 1.4.9.0, ferner das S.akramentshäuschen aus dem Jahre

1.4.8.8, ein aus dem 17. Jahrhundert stammender T.aufstein, eine K.anzel aus N.ussbaum-

holz mit der Jahrzahl 1.6.5.4 und das Chorgestühl von 1.6.6.4.

 

Verschiedene W.appen schaffen den Bezug zu den herrschenden Flumser Geschlechtern

und machen deutlich, wie sehr Adel und führende Familien mit der Kirche verbunden waren.

 

Im T.urm der St. Justus - Kirche hängen vier G.locken.Die grossen zwei stammen aus dem

18. Jahrhundert und sind mit Ranken, Inschriften und Bildern reich verziert. Die „Armsünder-

Glocke“ trägt die Jahrzahl 1.5.5.3, die vierte kam 1.9.3.3 dazu.

 

.

.

.

.

( BeschriebKircheFlums KircheFlums AlbumKirchenundKapellenimKantonStGallen

AlbumKircheKantonStGallen KantonStGallen KantonSt.Gallen St. Sankt Gallen

KircheKantonStGallen Kirche Church Eglise Chiuche Chiuchli Iglesia Kirke Kirkko

Εκκλησία Chiesa 教会 Kerk Kościół Igreja Церковь Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça

Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

B.esuch der R.uine G.räpplang im K.anton S.t. G.allen am Dienstag den 27. Oktober 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - Z.iegelbrücke nach F.lums

.

.

Mit dem F.ahrrad zur B.urgruine G.räpplang - B.esichtigung der K.irchen von F.lums

und B.erschis - weiter nach W.alenstadt am W.alensee

.

.

R.ückfahrt mit dem Z.ug von W.alenstadt über Z.iegelbrücke - Z.ürich nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni091027 AlbumZZZZ091027VelotourSeeztal KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100216

***************************************************************************************************************

 

NIF

1,427 views
1 fave
0 comments
Uploaded on October 30, 2009
Taken on October 27, 2009