Schloss Les Clées ( Baujahr 13. Jahrhundert - château castle castello ) in der Gorges de l`Orbe bei Les Clées im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
Schloss Les Clées ( Baujahr 13. Jahrhundert - château castle castello ) in der Gorges de l`Orbe bei Les Clées im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Les Clées
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss von Les Clées steht in der Schlucht der O.rbe zwischen V.allorbe und O.rbe
im Kanton Waadt - Vaudt der Schweiz
.
.
.
Der Etymologie des Wortes Clées stammt aus dem N.ieder - Lateinsichen cleta, das
Sieb bedeutete, und den man im Wort clédard wieder findet oder T.or zur W.eide. Die
Stadt Clées bildete ein Tor ins Waadtland.
.
.
.
Das Dorf Clées, das tief in einem tiefen Graben angesiedelt ist, und umgeben mit dicken
Wäldern, die den Umfang der kultivierbaren Erde beschränken, wäre ein kleines Dorf ge-
blieben ohne die "I.ndustrie" der Reisenden und der Transitgüter.
Es war zuerst ein burgundisches Gebiet, das an den G.enfer Grafen belehnt wurde, dann
ging es über zu S.avoyen, aber - und da zeigt sich die Bedeutung, die diese Passage für
Europa hatte – es brauchte nicht weniger als eine Kaiserkonzession, die in 1.2.9.7 vom
d.eutschen Kaiser Adolph de Nassau unterzeichnet wurde, um diese Zuteilung an Ludwig
von S.avoyen, den B.aron von Waadt, der soeben M.orges gegründet hatte, für rechtsgültig
zu erklären.
.
.
.
Die Häuser des alten Dorfes wurden fast alle beim Angriff des Schlosses 1.4.7.5 durch die
Schweizer zuerst, dann durch die Verteidiger des Ortes zerstört. Die letzteren wollten ver-
hindern, dass die Angreifer sich dort niederliessen. Anschliessend wurden sie geplündert
und angezündet.
Die zwei Dörfer waren von einer Mauer umgeben, von der noch einige Teile in den Kellern
oder im Erdgeschoss der Häuser des neuen Dorfes sichtbar sind. Durch die alten Pläne
kennt man die genaue Vorzeichnung dieser Ringmauer, die mit drei heute verschwun-
denen A.ussentüren versehen wurde.
.
.
.
Die erste Tür, zur Strasse von B.retonnières, wurde „unteres Tor“ oder Tor "unter der
Stadt" genannt, sie verteidigte die B.rücke nach O.rbe. Reisende konnten durch dieses
"untere Tor" Clées nicht auf dem direktesten Weg erreichen, der heute geebnet wurde.
Sie mussten den alten r.ömischen Weg folgen, der das Schloss auf dem Felsen um-
rundete. Der Herr de Clées hatte sogar diesen Übergang im W.esten mit Hilfe einer hohen
Mauer abgeschlossen, von der noch eine Grundmauer von einem Meter Höhe im Garten
stehen.
Eine zweite Tür, genannt von T.abernakel, oder oberes Tor, führte unter dem neuen Dorf
zur S.trasse von B.aIlaigues. Man erkennt das frühere Aussehen auf einen Plan des Sekre-
tärs des Vögten, der aus 1.7.7.6 datiert, und besonders auf einem Ö.lbild, das am Schloss
V.incy hängt, und das etwa aus der Zeit vor 1.8.3.2 stammen muss, da das Schloss seine
grossen Fenster noch nicht hatte.
Eine dritte Tür, das von O.rbe, ebenfalls verschwunden, gab den Zugang zur Strasse von
L.ignerolle, die heute nicht mehr als ein vizinaler Weg ist, während die Strasse von
L.ignerolle vom oberen Teil des Dorfes ausgeht. Dieser Weg trug lange den Namen
„ Strasse des Todes“, weil im Mittelalter die Toten der Clées bei L.ignerolle bestattet
wurden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die Gebühren
***************************************************************************************************************
.
.
.
Obwohl die Burgund Kriege den Ruin der Festung verursachten, lebte die Stadt Clées
noch während Jahrhunderte weiterhin vom Verkehr, von den Gebühren und von den
Lagerhaussteuern. Die B.erner Administration hatte sofort erkannt, dass sie aus diesen
Gebühren Nutzen ziehen konnte. Man besitzt die Liste der Waren, und der Leute, die
diese Gebühren bezahlen mussten.
.
.
Die Händler schätzten die Lagerhäuser, deren Sicherheit durch die Justiz von B.ern
garantiert wurde. Diese Lagerhäuser mit der Bezeichnung "Soustes" waren ziemlich
zahlreich von einem Land zum anderen, und das Dorf S.usten in der Nähe von L.euk
im W.allis, verdankt seinen Namen daher, dass es eines davon war.
Das Buch der Gebühren in Clées erläutert auf Lateinisch und in Französisch die Liste
aller Waren und T.iere, die einer Übergangssteuer verpflichtet waren, mit dem Betrag
der Zölle.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Der Verfall
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Verfall, der bereits vor der Zerstörung des Schlosses von den Schweizern 1.4.7.5
begann, ist sie besonders auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Händler nach
und nach andere bequemere Wege benutzten, um den Jura zu überqueren.
Die Bevölkerung ging immer mehr zurück. Die heruntergerissene Umfriedungsmauer,
wurde nicht wieder aufbaut, die alten Hütten auch nicht. Der Bau der S.trasse von
O.rbe bis J.ougne und die E.isenbahn von V.allorbe im 19. Jahrhundert gaben ihm den
letzten Hieb. Die alte blühende Stadt wurde Clées zu einem kleinen Dorf.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossLesClées AlbumSchlossLesClées SchlossLesClées KantonWaadt
AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen AlbumSchlösserKantonWaadt Waadt Vaudt
KantonVaudt Vaudt Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter
Geschichte History Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
W.anderung rund um O.rbe im am Samstag den 26. September 2009 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg / N.euchâtel nach Y.verdon und weiter mit dem P.ostauto nach O.rbe
.
.
W.anderung durch O.rbe und zu den r.ömischen M.osaiken und durch die O.rbeschlucht nach Les C.lées mit B.esichtigung des S.chlosses
.
.
Weiter per A.utostop nach B.retonnières ( VD - 681m ) mit B.esichtigung der K.irche
.
.
Per A.utostop wieder zurück nach O.rbe und weiter mit dem P.ostauto nach Y.verdon und dem Z.ug über N.euenburg / N.euchâtel wieder zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni090926 AlbumZZZZ090926WanderungOrbeschlucht KantonVaud KantonWaadt
E – Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070715
**************************************************************************************************************
NIF
Schloss Les Clées ( Baujahr 13. Jahrhundert - château castle castello ) in der Gorges de l`Orbe bei Les Clées im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
Schloss Les Clées ( Baujahr 13. Jahrhundert - château castle castello ) in der Gorges de l`Orbe bei Les Clées im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Les Clées
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss von Les Clées steht in der Schlucht der O.rbe zwischen V.allorbe und O.rbe
im Kanton Waadt - Vaudt der Schweiz
.
.
.
Der Etymologie des Wortes Clées stammt aus dem N.ieder - Lateinsichen cleta, das
Sieb bedeutete, und den man im Wort clédard wieder findet oder T.or zur W.eide. Die
Stadt Clées bildete ein Tor ins Waadtland.
.
.
.
Das Dorf Clées, das tief in einem tiefen Graben angesiedelt ist, und umgeben mit dicken
Wäldern, die den Umfang der kultivierbaren Erde beschränken, wäre ein kleines Dorf ge-
blieben ohne die "I.ndustrie" der Reisenden und der Transitgüter.
Es war zuerst ein burgundisches Gebiet, das an den G.enfer Grafen belehnt wurde, dann
ging es über zu S.avoyen, aber - und da zeigt sich die Bedeutung, die diese Passage für
Europa hatte – es brauchte nicht weniger als eine Kaiserkonzession, die in 1.2.9.7 vom
d.eutschen Kaiser Adolph de Nassau unterzeichnet wurde, um diese Zuteilung an Ludwig
von S.avoyen, den B.aron von Waadt, der soeben M.orges gegründet hatte, für rechtsgültig
zu erklären.
.
.
.
Die Häuser des alten Dorfes wurden fast alle beim Angriff des Schlosses 1.4.7.5 durch die
Schweizer zuerst, dann durch die Verteidiger des Ortes zerstört. Die letzteren wollten ver-
hindern, dass die Angreifer sich dort niederliessen. Anschliessend wurden sie geplündert
und angezündet.
Die zwei Dörfer waren von einer Mauer umgeben, von der noch einige Teile in den Kellern
oder im Erdgeschoss der Häuser des neuen Dorfes sichtbar sind. Durch die alten Pläne
kennt man die genaue Vorzeichnung dieser Ringmauer, die mit drei heute verschwun-
denen A.ussentüren versehen wurde.
.
.
.
Die erste Tür, zur Strasse von B.retonnières, wurde „unteres Tor“ oder Tor "unter der
Stadt" genannt, sie verteidigte die B.rücke nach O.rbe. Reisende konnten durch dieses
"untere Tor" Clées nicht auf dem direktesten Weg erreichen, der heute geebnet wurde.
Sie mussten den alten r.ömischen Weg folgen, der das Schloss auf dem Felsen um-
rundete. Der Herr de Clées hatte sogar diesen Übergang im W.esten mit Hilfe einer hohen
Mauer abgeschlossen, von der noch eine Grundmauer von einem Meter Höhe im Garten
stehen.
Eine zweite Tür, genannt von T.abernakel, oder oberes Tor, führte unter dem neuen Dorf
zur S.trasse von B.aIlaigues. Man erkennt das frühere Aussehen auf einen Plan des Sekre-
tärs des Vögten, der aus 1.7.7.6 datiert, und besonders auf einem Ö.lbild, das am Schloss
V.incy hängt, und das etwa aus der Zeit vor 1.8.3.2 stammen muss, da das Schloss seine
grossen Fenster noch nicht hatte.
Eine dritte Tür, das von O.rbe, ebenfalls verschwunden, gab den Zugang zur Strasse von
L.ignerolle, die heute nicht mehr als ein vizinaler Weg ist, während die Strasse von
L.ignerolle vom oberen Teil des Dorfes ausgeht. Dieser Weg trug lange den Namen
„ Strasse des Todes“, weil im Mittelalter die Toten der Clées bei L.ignerolle bestattet
wurden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die Gebühren
***************************************************************************************************************
.
.
.
Obwohl die Burgund Kriege den Ruin der Festung verursachten, lebte die Stadt Clées
noch während Jahrhunderte weiterhin vom Verkehr, von den Gebühren und von den
Lagerhaussteuern. Die B.erner Administration hatte sofort erkannt, dass sie aus diesen
Gebühren Nutzen ziehen konnte. Man besitzt die Liste der Waren, und der Leute, die
diese Gebühren bezahlen mussten.
.
.
Die Händler schätzten die Lagerhäuser, deren Sicherheit durch die Justiz von B.ern
garantiert wurde. Diese Lagerhäuser mit der Bezeichnung "Soustes" waren ziemlich
zahlreich von einem Land zum anderen, und das Dorf S.usten in der Nähe von L.euk
im W.allis, verdankt seinen Namen daher, dass es eines davon war.
Das Buch der Gebühren in Clées erläutert auf Lateinisch und in Französisch die Liste
aller Waren und T.iere, die einer Übergangssteuer verpflichtet waren, mit dem Betrag
der Zölle.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Der Verfall
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Verfall, der bereits vor der Zerstörung des Schlosses von den Schweizern 1.4.7.5
begann, ist sie besonders auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Händler nach
und nach andere bequemere Wege benutzten, um den Jura zu überqueren.
Die Bevölkerung ging immer mehr zurück. Die heruntergerissene Umfriedungsmauer,
wurde nicht wieder aufbaut, die alten Hütten auch nicht. Der Bau der S.trasse von
O.rbe bis J.ougne und die E.isenbahn von V.allorbe im 19. Jahrhundert gaben ihm den
letzten Hieb. Die alte blühende Stadt wurde Clées zu einem kleinen Dorf.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossLesClées AlbumSchlossLesClées SchlossLesClées KantonWaadt
AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen AlbumSchlösserKantonWaadt Waadt Vaudt
KantonVaudt Vaudt Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter
Geschichte History Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
W.anderung rund um O.rbe im am Samstag den 26. September 2009 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg / N.euchâtel nach Y.verdon und weiter mit dem P.ostauto nach O.rbe
.
.
W.anderung durch O.rbe und zu den r.ömischen M.osaiken und durch die O.rbeschlucht nach Les C.lées mit B.esichtigung des S.chlosses
.
.
Weiter per A.utostop nach B.retonnières ( VD - 681m ) mit B.esichtigung der K.irche
.
.
Per A.utostop wieder zurück nach O.rbe und weiter mit dem P.ostauto nach Y.verdon und dem Z.ug über N.euenburg / N.euchâtel wieder zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni090926 AlbumZZZZ090926WanderungOrbeschlucht KantonVaud KantonWaadt
E – Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070715
**************************************************************************************************************
NIF