Dampfschiff Stadt Rapperswil ( Baujahr 1914 - Bauwerft Escher Wyss - Länge 59.10 m - Breite 13.50 m - Raddampfer Schaufelraddampfer Salondampfer Kursschiff Schiff ship bateau nave ) der Zürichsee - Schiffahrtsgesellschaft ZSG in der Schweiz
Aussicht an der Schiffländte in Schmerikon im Kanton St. Gallen der Schweiz :
.
.
.
Dampfschiff Stadt Rapperswil ( Baujahr 1914 - Bauwerft Escher Wyss - Länge 59.10 m - Breite 13.50 m - Raddampfer Schaufelraddampfer Salondampfer Kursschiff Schiff ship bateau nave ) der Zürichsee - Schiffahrtsgesellschaft ZSG legt ab und fährt über den Zürichsee wieder zurück nach Zürich
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dampfschiff Stadt Rapperswil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Schiffsdaten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Flagge : Schweiz
- Schiffstyp : Raddampfer
- Heimathafen: Z.ürich - W.ollishofen
- Reederei : Zürichsee - Schiffahrtsgesellschaft ZSG
- Bauwerft : Escher, Wyss & Cie. Z.ürich
- Stapellauf : 29. M.ai 1914
- Indienststellung : 1914
.
.
.
***************************************************************************************************************
Schiffsmaße und Besatzung
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Länge 59,1 m (Lüa)
- Breite 7.00 m
- über Radkästen: 13.50 m
- Verdrängung 260 t
- Besatzung 6 Mann
.
.
.
***************************************************************************************************************
M.aschine
***************************************************************************************************************
.
.
.
- M.aschine : D.ampfm.aschine
- M.aschinenleistung : 500 PS ( 368 kW )
- Geschwindigkeit : max. 14,5 kn ( 27 km/h )
- P.ropeller : 2 Seitenräder
- Transportkapazitäten : Zugelassene Passagierzahl 750
.
.
.
Die Stadt Rapperswil ist der jüngere der beiden Raddampfer der Zürichsee-
Schiffahrtsgesellschaft ZSG. Auf dem Zürichsee verkehrt sie jeweils von A.pril
bis N.ovember auf der R.oute Z.ürich–R.apperswil ( SG) –Z.ürich.
.
.
.
Von den meisten anderen Schweizer Raddampfern unterscheiden sie und ihr Schwester-
schiff S.tadt Z.ürich ( 1.9.1.4 ) sich durch den kurzen S.chornstein und das grosszügig
bemessene Oberdeck für die 1. Klasse.
Bis auf Details sind die beiden Schiffe leicht zu verwechseln: Die Stadt Rapperswil ist
am vorderen Kreuzmast und der abweichenden Farbe des Sonnendecks zu erkennen.
Im Salon der 1. Klasse ist sie zudem luxuriöser als ihr Schwesterschiff ausgestattet,
erkennbar an der M.ahagoni- und B.irnbaumtäfelung und der kunstvoll gearbeiteten
T.reppe zum Oberdeck.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gebaut wurde die Stadt Rapperswil im Jahr 1914 von Escher, Wyss & Cie. in Z.ürich.
Am 29. M.ai 1914 lief sie vom Stapel und wurde an Pfingsten 1914 in Betrieb genommen.
Zusammen mit der S.tadt Z.ürich und der 1.8.7.5 gebauten H.elvetia besass die da-
malige Z.ürcher D.ampfbootgesellschaft ( ZDG ) nun drei grosse Schiffe als Rückgrat
ihrer Flotte.
Nur wenige Monate später, mit Beginn des E.rsten W.eltkriegs, wurde der Schiffsbetrieb
massiv reduziert. Am 2. D.ezember 1.9.1.8 verfügte der B.undesrat die Einstellung aller
mit Dampf betriebenen Schiffsstrecken, da nicht genügend K.ohle in die Schweiz importiert
werden konnte; bereits ab 1.9.1.9 waren die Einschränkungen wieder vergessen.
Während des Z.weiten W.eltkriegs blieb der D.ampfk.essel den ganzen W.inter mit Wasser
gefüllt und der Maschinenraum geheizt, um die Temperatur über dem Gefrierpunkt und
den Raddampfer für militärische Zwecke innert 24 Stunden betriebsbereit zu halten.
Der private Schiffahrtsbetrieb kam während dieser Zeit fast gänzlich zum Erliegen.
1.9.5.1 wurde die K.ohlenfeuerung durch eine S.chwerölfeuerung ersetzt. Ab 1.9.5.9
wurden die beiden letzten Raddampfer auf dem Zürichsee nach und nach durch moderne
M.otorschiffe ergänzt und kamen praktisch nur noch an den Sonntagen zum Einsatz –
erst ab 1.9.8.6 verkehrten die beiden Salondampfer in der S.ommersaison wieder häufiger
und seit 2.0.0.4 ( S.tadt Z.ürich ) respektive 2.0.0.6 ( S.tadt R.apperswil ) während der
S.ommersaison beinahe täglich.
Im H.erbst 1.9.6.9 gelangten erste Gerüchte in die Öffentlichkeit, dass die Zürichsee-
Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) die Ausserdienststellung der Stadt Rapperswil plane.
Ein Aktionskomitee setzte sich für die Erhaltung des als wertvoll erachteten technischen
Kulturguts ein und suchte das Gespräch mit dem D.irektor der V.erkehrsbetriebe Z.ürich
sowie dem B.etriebschef der ZSG und deren W.erftchef.
Die Stadt Rapperswil sollte anfangs 1.9.7.0 ersatzlos aus dem Dienst genommen
werden, weil sie in technisch schlechtem Zustand war. Zudem machte die Betreiberin
geltend, dass der Personalbedarf mit acht Mann doppelt so hoch wie bei einem D.iesel-
m.otorschiff gleicher Kapazität und für den heissen Maschinenraum kaum noch
qualifizierte Mitarbeiter zu finden seien.
Eine Erneuerung des Raddampfers hätte rund zwei Millionen Schweizer Franken gekostet.
Der Verwaltungsrat der ZSG folgte dem Antrag der D.irektion, den Raddampfer ausser
Dienst zu stellen, und der Entscheid wurde am 13. J.anuar 1.9.7.0 der Presse mitgeteilt.
Das Aktionskomitee reagierte auf diese Bekanntmachung mit der Gründung des Vereins
„Aktion pro Raddampfer“, dessen Statuten „die Erhaltung der beiden Dampfschiffe in
gutem Zustand“ und „deren häufigen Einsatz“ beinhalten.
Der Verein engagierte sich beim B.undesamt für V.erkehr, bei der Betreiberin und in der
Öffentlichkeit für die Erhaltung der Stadt Rapperswil und ihres Schwesterschiffs. Mit
Unterstützung der Presse gelang am 31. A.ugust 1.9.7.0 anlässlich einer Informations-
reise für B.ehördenmitglieder und M.edienvertreter auf dem G.enfersee der Durchbruch:
Die C.ompagnie G.énérale de N.avigation sur le l.ac L.éman C.G.N in O.uchy konnte
überzeugend darlegen, wie ihre Raddampfer aus der B.elle É.poque vergleichsweise
kostengünstig erneuert worden waren und auch in ökonomischer Hinsicht konkurrenz-
fähig seien. Zwei Jahre später sicherten 200.000 Schweizer Franken dringende Reno-
vationen der S.tadt Z.ürich 1.9.7.6 ermöglichten ein „D.ampferfest“ und Spenden
Verbesserungen des Ausbaustandandards beider Dampfschiffe.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Gesamterneuerung der Stadt Rapperswil
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.9.7.7 und nochmals 1.9.8.3 beschloss der Verwaltungsrat der ZSG die langfristige Er-
haltung ihrer beiden letzten Dampfschiffe. 1.9.8.5 feierte die ZSG mit verschiedenen
Aktivitäten „150 Jahre Dampfschifffahrt auf dem Zürichsee“. Im W.inter 1.9.8.9 - 1.9.9.0
wurden die zwei alten D.ampfk.essel der Stadt Rapperswil durch einen neuen ersetzt,
die technischen Installationen und das Holzdeck einer Erneuerung unterzogen, ebenso
die Holztreppe zur 1. Klasse.
Ende 2.0.0.1 initiierte der V.erwaltungsrat der ZSG das Projekt „Mit Volldampf voraus“
mit dem Ziel, die beiden Zürchseeraddampfer zu erneuern und mit erhöhtem Komfort
auszustatten.
Am „Tag der Schweizer Schifffahrt“ 2.0.0.2 startete eine Spendenaktion, wiederum in
Zusammenarbeit mit der „Aktion pro Raddampfer“. Von 2.0.0.3 bis 2.0.0.6 wurden
Stadt Rapperswil und S.tadt Z.ürich unter Mitwirkung der Denkmalpflege erneuert.
Beide erhielten Brennstoffsparende K.essel, neue technische Installationen und elektro-
hydraulische Steuerungen zur Reduktion der Besatzung.
Die lange vorbereitete Generalüberholung der Stadt Rapperswil begann Ende N.ovember
2.0.0.5 und dauerte ein halbes Jahr; am 30. M.ai 2.0.0.6 erfolgte die feierliche Wiederïn-
betriebnahme. Nebst den technischen Erneuerungen wurde der Fahrkomfort für die
Passagiere erhöht und Arbeitserleichterungen für die Besatzung umgesetzt.
So wurde die Gastronomie einer eingehenden Erneuerung unterzogen, eine grössere
K.üche eingebaut, und ein W.arenlift von der K.üche über das Hauptdeck bis ins Ober-
deck verhalf dem Personal zu erleichterten Arbeitsbedingungen.
Ebenso wurde die Möblierung in der ersten Klasse einer Erneuerung unterzogen. Vom
Personal der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft wurden Eigenleistungen von 12.318
Arbeitsstunden erbracht; die effektiven Kosten betrugen 2,05 Mio. Schweizer Franken
( rund 4,2 Mio für beide Dampfschiffe ). Über 2.000 Gönner und Gönnerinnen spendeten
insgesamt 2.594.035 Schweizer Franken.
Die Betreiberin ist mittlerweile zuversichtlich, dass auch die Stadt Rapperswil wie ihr
Schwesterschiff ihr einhundertstes Betriebsjahr erreichen wird. Am 12. J.uni 2.0.0.9,
exakt einhundert Jahre nach ihrer Jungfernfahrt, hat die S.tadt Z.ürich ihre Jubiläums-
fahrt durchgeführt. Auf der dreistündigen Rundfahrt mit geladenen Gästen wurde sie
von der Stadt Rapperswil begleitet.
.
.
.
.
( BeschriebDampfschiffStadtRapperswil AlbumSchweizerKursschiffe AlbumZürichsee
AlbumDampfschiffederSchweiz Kursschiff Schiffahrt Kursschiffahrt Passagierschiffahrt
Passagierschiff Skib Ship Alus Bateau Πλοίο 船 Корабль Schip Fartyg Dampfschiff
Schaufelraddampfer Salondampfer Dampfer Vapor Stoomboot Steamer bateau vapeur
Ångaren DS Barco )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Ausflug Z.ürichs.ee und K.l.ausenpass mit M.utter am Freitag den 11. September 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach Z.ürich und S.paziergang durch Z.ürich zur S.chiff - L.ändte
.
.
Leider das S.chiff v.erpasst , also wieder zurück mit dem T.ram zum B.ahnh.of und der S - B.ahn nach U.etikon
.
.
Von U.etikon mit dem D.ampfs.chiff S.tadt R.appersw.il nach S.chmerikon
.
.
Von S.chmerikon mit dem Z.ug über Z.iegelb.rücke nach L.int.hal im K.anton G.larus
.
.
Von L.int.hal mit dem P.osta.uto über den K.l.ausenp.ass nach F.lüelen im K.anton U.ri
.
.
Weiter mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni090911 AlbumZZZZ090911AusflugZ.ürichs.eeK.l.ausenp.ass KantonSchwyz
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 141222
******************************************************************************************************************
NIF
Dampfschiff Stadt Rapperswil ( Baujahr 1914 - Bauwerft Escher Wyss - Länge 59.10 m - Breite 13.50 m - Raddampfer Schaufelraddampfer Salondampfer Kursschiff Schiff ship bateau nave ) der Zürichsee - Schiffahrtsgesellschaft ZSG in der Schweiz
Aussicht an der Schiffländte in Schmerikon im Kanton St. Gallen der Schweiz :
.
.
.
Dampfschiff Stadt Rapperswil ( Baujahr 1914 - Bauwerft Escher Wyss - Länge 59.10 m - Breite 13.50 m - Raddampfer Schaufelraddampfer Salondampfer Kursschiff Schiff ship bateau nave ) der Zürichsee - Schiffahrtsgesellschaft ZSG legt ab und fährt über den Zürichsee wieder zurück nach Zürich
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dampfschiff Stadt Rapperswil
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Schiffsdaten
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Flagge : Schweiz
- Schiffstyp : Raddampfer
- Heimathafen: Z.ürich - W.ollishofen
- Reederei : Zürichsee - Schiffahrtsgesellschaft ZSG
- Bauwerft : Escher, Wyss & Cie. Z.ürich
- Stapellauf : 29. M.ai 1914
- Indienststellung : 1914
.
.
.
***************************************************************************************************************
Schiffsmaße und Besatzung
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Länge 59,1 m (Lüa)
- Breite 7.00 m
- über Radkästen: 13.50 m
- Verdrängung 260 t
- Besatzung 6 Mann
.
.
.
***************************************************************************************************************
M.aschine
***************************************************************************************************************
.
.
.
- M.aschine : D.ampfm.aschine
- M.aschinenleistung : 500 PS ( 368 kW )
- Geschwindigkeit : max. 14,5 kn ( 27 km/h )
- P.ropeller : 2 Seitenräder
- Transportkapazitäten : Zugelassene Passagierzahl 750
.
.
.
Die Stadt Rapperswil ist der jüngere der beiden Raddampfer der Zürichsee-
Schiffahrtsgesellschaft ZSG. Auf dem Zürichsee verkehrt sie jeweils von A.pril
bis N.ovember auf der R.oute Z.ürich–R.apperswil ( SG) –Z.ürich.
.
.
.
Von den meisten anderen Schweizer Raddampfern unterscheiden sie und ihr Schwester-
schiff S.tadt Z.ürich ( 1.9.1.4 ) sich durch den kurzen S.chornstein und das grosszügig
bemessene Oberdeck für die 1. Klasse.
Bis auf Details sind die beiden Schiffe leicht zu verwechseln: Die Stadt Rapperswil ist
am vorderen Kreuzmast und der abweichenden Farbe des Sonnendecks zu erkennen.
Im Salon der 1. Klasse ist sie zudem luxuriöser als ihr Schwesterschiff ausgestattet,
erkennbar an der M.ahagoni- und B.irnbaumtäfelung und der kunstvoll gearbeiteten
T.reppe zum Oberdeck.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gebaut wurde die Stadt Rapperswil im Jahr 1914 von Escher, Wyss & Cie. in Z.ürich.
Am 29. M.ai 1914 lief sie vom Stapel und wurde an Pfingsten 1914 in Betrieb genommen.
Zusammen mit der S.tadt Z.ürich und der 1.8.7.5 gebauten H.elvetia besass die da-
malige Z.ürcher D.ampfbootgesellschaft ( ZDG ) nun drei grosse Schiffe als Rückgrat
ihrer Flotte.
Nur wenige Monate später, mit Beginn des E.rsten W.eltkriegs, wurde der Schiffsbetrieb
massiv reduziert. Am 2. D.ezember 1.9.1.8 verfügte der B.undesrat die Einstellung aller
mit Dampf betriebenen Schiffsstrecken, da nicht genügend K.ohle in die Schweiz importiert
werden konnte; bereits ab 1.9.1.9 waren die Einschränkungen wieder vergessen.
Während des Z.weiten W.eltkriegs blieb der D.ampfk.essel den ganzen W.inter mit Wasser
gefüllt und der Maschinenraum geheizt, um die Temperatur über dem Gefrierpunkt und
den Raddampfer für militärische Zwecke innert 24 Stunden betriebsbereit zu halten.
Der private Schiffahrtsbetrieb kam während dieser Zeit fast gänzlich zum Erliegen.
1.9.5.1 wurde die K.ohlenfeuerung durch eine S.chwerölfeuerung ersetzt. Ab 1.9.5.9
wurden die beiden letzten Raddampfer auf dem Zürichsee nach und nach durch moderne
M.otorschiffe ergänzt und kamen praktisch nur noch an den Sonntagen zum Einsatz –
erst ab 1.9.8.6 verkehrten die beiden Salondampfer in der S.ommersaison wieder häufiger
und seit 2.0.0.4 ( S.tadt Z.ürich ) respektive 2.0.0.6 ( S.tadt R.apperswil ) während der
S.ommersaison beinahe täglich.
Im H.erbst 1.9.6.9 gelangten erste Gerüchte in die Öffentlichkeit, dass die Zürichsee-
Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) die Ausserdienststellung der Stadt Rapperswil plane.
Ein Aktionskomitee setzte sich für die Erhaltung des als wertvoll erachteten technischen
Kulturguts ein und suchte das Gespräch mit dem D.irektor der V.erkehrsbetriebe Z.ürich
sowie dem B.etriebschef der ZSG und deren W.erftchef.
Die Stadt Rapperswil sollte anfangs 1.9.7.0 ersatzlos aus dem Dienst genommen
werden, weil sie in technisch schlechtem Zustand war. Zudem machte die Betreiberin
geltend, dass der Personalbedarf mit acht Mann doppelt so hoch wie bei einem D.iesel-
m.otorschiff gleicher Kapazität und für den heissen Maschinenraum kaum noch
qualifizierte Mitarbeiter zu finden seien.
Eine Erneuerung des Raddampfers hätte rund zwei Millionen Schweizer Franken gekostet.
Der Verwaltungsrat der ZSG folgte dem Antrag der D.irektion, den Raddampfer ausser
Dienst zu stellen, und der Entscheid wurde am 13. J.anuar 1.9.7.0 der Presse mitgeteilt.
Das Aktionskomitee reagierte auf diese Bekanntmachung mit der Gründung des Vereins
„Aktion pro Raddampfer“, dessen Statuten „die Erhaltung der beiden Dampfschiffe in
gutem Zustand“ und „deren häufigen Einsatz“ beinhalten.
Der Verein engagierte sich beim B.undesamt für V.erkehr, bei der Betreiberin und in der
Öffentlichkeit für die Erhaltung der Stadt Rapperswil und ihres Schwesterschiffs. Mit
Unterstützung der Presse gelang am 31. A.ugust 1.9.7.0 anlässlich einer Informations-
reise für B.ehördenmitglieder und M.edienvertreter auf dem G.enfersee der Durchbruch:
Die C.ompagnie G.énérale de N.avigation sur le l.ac L.éman C.G.N in O.uchy konnte
überzeugend darlegen, wie ihre Raddampfer aus der B.elle É.poque vergleichsweise
kostengünstig erneuert worden waren und auch in ökonomischer Hinsicht konkurrenz-
fähig seien. Zwei Jahre später sicherten 200.000 Schweizer Franken dringende Reno-
vationen der S.tadt Z.ürich 1.9.7.6 ermöglichten ein „D.ampferfest“ und Spenden
Verbesserungen des Ausbaustandandards beider Dampfschiffe.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Gesamterneuerung der Stadt Rapperswil
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.9.7.7 und nochmals 1.9.8.3 beschloss der Verwaltungsrat der ZSG die langfristige Er-
haltung ihrer beiden letzten Dampfschiffe. 1.9.8.5 feierte die ZSG mit verschiedenen
Aktivitäten „150 Jahre Dampfschifffahrt auf dem Zürichsee“. Im W.inter 1.9.8.9 - 1.9.9.0
wurden die zwei alten D.ampfk.essel der Stadt Rapperswil durch einen neuen ersetzt,
die technischen Installationen und das Holzdeck einer Erneuerung unterzogen, ebenso
die Holztreppe zur 1. Klasse.
Ende 2.0.0.1 initiierte der V.erwaltungsrat der ZSG das Projekt „Mit Volldampf voraus“
mit dem Ziel, die beiden Zürchseeraddampfer zu erneuern und mit erhöhtem Komfort
auszustatten.
Am „Tag der Schweizer Schifffahrt“ 2.0.0.2 startete eine Spendenaktion, wiederum in
Zusammenarbeit mit der „Aktion pro Raddampfer“. Von 2.0.0.3 bis 2.0.0.6 wurden
Stadt Rapperswil und S.tadt Z.ürich unter Mitwirkung der Denkmalpflege erneuert.
Beide erhielten Brennstoffsparende K.essel, neue technische Installationen und elektro-
hydraulische Steuerungen zur Reduktion der Besatzung.
Die lange vorbereitete Generalüberholung der Stadt Rapperswil begann Ende N.ovember
2.0.0.5 und dauerte ein halbes Jahr; am 30. M.ai 2.0.0.6 erfolgte die feierliche Wiederïn-
betriebnahme. Nebst den technischen Erneuerungen wurde der Fahrkomfort für die
Passagiere erhöht und Arbeitserleichterungen für die Besatzung umgesetzt.
So wurde die Gastronomie einer eingehenden Erneuerung unterzogen, eine grössere
K.üche eingebaut, und ein W.arenlift von der K.üche über das Hauptdeck bis ins Ober-
deck verhalf dem Personal zu erleichterten Arbeitsbedingungen.
Ebenso wurde die Möblierung in der ersten Klasse einer Erneuerung unterzogen. Vom
Personal der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft wurden Eigenleistungen von 12.318
Arbeitsstunden erbracht; die effektiven Kosten betrugen 2,05 Mio. Schweizer Franken
( rund 4,2 Mio für beide Dampfschiffe ). Über 2.000 Gönner und Gönnerinnen spendeten
insgesamt 2.594.035 Schweizer Franken.
Die Betreiberin ist mittlerweile zuversichtlich, dass auch die Stadt Rapperswil wie ihr
Schwesterschiff ihr einhundertstes Betriebsjahr erreichen wird. Am 12. J.uni 2.0.0.9,
exakt einhundert Jahre nach ihrer Jungfernfahrt, hat die S.tadt Z.ürich ihre Jubiläums-
fahrt durchgeführt. Auf der dreistündigen Rundfahrt mit geladenen Gästen wurde sie
von der Stadt Rapperswil begleitet.
.
.
.
.
( BeschriebDampfschiffStadtRapperswil AlbumSchweizerKursschiffe AlbumZürichsee
AlbumDampfschiffederSchweiz Kursschiff Schiffahrt Kursschiffahrt Passagierschiffahrt
Passagierschiff Skib Ship Alus Bateau Πλοίο 船 Корабль Schip Fartyg Dampfschiff
Schaufelraddampfer Salondampfer Dampfer Vapor Stoomboot Steamer bateau vapeur
Ångaren DS Barco )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Ausflug Z.ürichs.ee und K.l.ausenpass mit M.utter am Freitag den 11. September 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach Z.ürich und S.paziergang durch Z.ürich zur S.chiff - L.ändte
.
.
Leider das S.chiff v.erpasst , also wieder zurück mit dem T.ram zum B.ahnh.of und der S - B.ahn nach U.etikon
.
.
Von U.etikon mit dem D.ampfs.chiff S.tadt R.appersw.il nach S.chmerikon
.
.
Von S.chmerikon mit dem Z.ug über Z.iegelb.rücke nach L.int.hal im K.anton G.larus
.
.
Von L.int.hal mit dem P.osta.uto über den K.l.ausenp.ass nach F.lüelen im K.anton U.ri
.
.
Weiter mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni090911 AlbumZZZZ090911AusflugZ.ürichs.eeK.l.ausenp.ass KantonSchwyz
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 141222
******************************************************************************************************************
NIF