Back to photostream

Pulverturm Zug ( ZG - 440 m - Baujahr 1522 bis 1532 - Wehrturm Turm tower tour torre ) als Teil der alten Stadtmauer - Stadtbefestigung der Altstadt - Stadt Zug im Kanton Zug der Schweiz

Pulverturm Zug ( ZG - 440 m - Baujahr 1522 bis 1532 - Wehrturm Turm tower tour torre ) als Teil der alten Stadtmauer - Stadtbefestigung der Altstadt - Stadt Zug im Kanton Zug der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************

***************************************************************************************************

 

Pulverturm

 

***************************************************************************************************

***************************************************************************************************

 

 

Der südöstliche Eckpunkt der ehemaligen Stadtbefestigung, der Pulverturm, wurde in den Jahren 1522 bis 1532 erbaut. Sein Aussendurchmesser beträgt knapp 14 m, der innere 8.5 m. Die Mauerdicke nimmt von mindestens 2.7 m unten auf 1.8 m oben ab.

 

Die Ansatzstellen der abgebrochenen Stadtmauer sind noch erkennbar. Der Turm weist einen Sockel und drei Obergeschosse auf. Auf den Kragsteinen über dem Eingangstor lag der hölzerne Wehrgang auf, der durch eine spitzbogige gotische Pforte zugänglich war. Den Abschluss des Turmes bildet ein gebrochenes Kegeldach mit einer Lukarne auf der Stadtseite.

 

Mehrere Breitscharten öffnen sich in verschiedenen Geschossen, eine davon trägt das Datum 1522. Der Turm diente zur Aufbewahrung von Pulver, was bei der Bevölkerung häufig für Unbehagen sorgte. Nach mehreren Zwischenfällen wurde das Pulvermagazin 1863 auf dei Lorzenallmend verlegt. Der Pulverturm diente dann als Materialmagazin. Der seit dem Abbruch der Stadtmauer 1885 isoliert dastehende Turm sollte vor Jahren dem modernen Verkehr weichen, zumal er in der Pflege seiner Substanz jahrelang vernachlässigt worden war. 1990/1991 wurde eine Aussenrenovation notwendig, um den weiteren Verfall zu verhindern. 1999 erfolgte ein umfassende Restauration, verbunden mit einem grösseren Umbau. Seit vielen Jahren betreut der 1878 gegründete Ornithologische Verein der Stadt Zug die im Pulverturm lebende Mauerseglerkolonie (Spyren). Das vom Verein gestaltete "Spyrestübli" dient auch als dessen Aufenthaltsraum.

 

Die Hauptteile des Turmes werden heute durch den Grossen, Allmächtigen und Unüberwindlichen Rat der Stadt Zug (GAUR) verwaltet und betreut. Er führt seit 1977 die Tradition des 1798 beim Einmarsch der Franzosen in die Stadt Zug aufgelösten alten Grossen Rates fort. In den Obergeschossen hat der Grosse Rat den Rittersaal und die Ratsstube eingerichtet.

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf den Ä.gerisee mit der M.utter am Freitag den 04. September 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach Z.ug

.

.

S.tadtrundgang durch die A.ltstadt von Z.ug

.

.

Mit dem B.us von Z.ug nach O.berägeri an den Ä.gerisee

.

.

R.undfahrt mit dem S.chiff M.S Ä.gerisee über den Ä.gerisee

.

.

Mit dem B.us von U.nterägeri nach S.attel - Ä.geri

.

.

R.ückfahrt mit dem Z.ug von S.attel - Ä.geri über A.rth - G.oldau - L.uzern nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090904 AlbumZZZZ090904AusflugÄgerisee KantonZug AlbumStadtZug StadtZug

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170216

***************************************************************************************************************

 

NIF

589 views
0 faves
0 comments
Uploaded on October 9, 2009
Taken on September 4, 2009