Back to photostream

XXXX Reise durch die Schweiz : Schwalbenschwanz ( Papilio machaon - Ordnung Schmetterlinge - Tagfalter - Familie Ritterfalter - Falter butterfly papillon farfalla ) im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

Schwalbenschwanz ( Papilio machaon - Unterstamm Sechsfüßer Hexapoda - Klasse Insekten Insecta - Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera - Tagfalter - Familie Ritterfalter Papilionidae - Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Tierwelt Fauna ) im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

***************************************************************************************************************

Systematik

***************************************************************************************************************

.

.

- Klasse: Insekten (Insecta)

 

- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)

 

- Familie: Ritterfalter (Papilionidae)

 

- Unterfamilie: Papilioninae

 

- Gattung: Papilio

 

- Art: Schwalbenschwanz

 

- Wissenschaftlicher Name Papilio machaon Linnaeus, 1758

.

.

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).

.

.

***************************************************************************************************************

Beschreibung

***************************************************************************************************************

.

.

Der Schwalbenschwanz ist neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Tagfalter des deutschsprachigen Raums und hat eine Flügelspannweite von 50 bis 75 Millimetern.

 

Er ist gelb und schwarz gemustert mit einer blauen Binde und roten Augenflecken an der hinteren Innenseite der Hinterflügel. An den Hinterflügeln stehen kurze, größtenteils schwarz gefärbte „Schwänzchen“ ab. Er hat lange Haare an den Vorderbeinen, die als Putzkämmchen dienen.

 

Die zweite Generation eines Jahres unterscheidet sich durch kräftige Farben und gelb bestäubte schwarze Zeichnungselemente von der ersten Generation des Jahres.

 

Die Raupen werden ca. 45 Millimeter lang und sind unbehaart. Sie sind grün gefärbt und haben schwarze Querstreifen mit gelben oder orangeroten Punkten. Selten tritt eine weiße Form der Raupe auf, die statt der grünen eine weiße Grundfarbe hat.

.

.

***************************************************************************************************************

Unterarten und Formen

***************************************************************************************************************

.

.

P. machaon gorganus Fruhstorfer, 1922 ist die im kontinentalen Europa weit verbreitete Unterart.

 

P. machaon britannicus Seitz, 1907 ist eine auf E.ngland beschränkte Unterart. Sie ist dunkler als die kontinentale Unterart und zeigt kein Wanderverhalten. Die Verbreitung ist auf sumpfige Gebiete bei C.ambridge und N.orfolk beschränkt, wo sich die R.aupe von S.umpf-H.aarstrang (Peucedanum palustre) ernährt.

.

.

***************************************************************************************************************

Formen:

***************************************************************************************************************

.

.

P. machaon f. niger (Reuti 1898) eine sehr seltene Form mit beiderseits dunkelbraunen bis schwarzen Flügeln mit blauen Mondflecken.

 

P. machaon f. nigrofasciata (Rothke) seltene Form, bei der die gelben Randmonde auf den Hinterflügeln fehlen.

 

P. machaon f. aurantiaca (Speyer) Form mit kräftiger gelber bis orangegelber Flügelfarbe

.

.

***************************************************************************************************************

Ähnliche Arten

***************************************************************************************************************

.

.

- K.orsischer Schwalbenschwanz (Papilio h.ospiton)

 

- Südlicher Schwalbenschwanz (Papilio a.lexanor)

.

.

***************************************************************************************************************

Flugzeit

***************************************************************************************************************

.

.

Die erste Generation fliegt in Mitteleuropa je nach lokalem Klima von April bis Juli, die zweite im Juli und August und eine dritte je nach Region im September. Das Verhältnis der Falter der drei Generationen gibt Ebert mit 2:4:1 für B.aden-W.ürttemberg an.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensraum

***************************************************************************************************************

.

.

Papilio machaon lebt in ein bis drei Generationen in sonnigem und offenen Gelände, wie z. B. mageren Grünlandbeständen und auf Trockenrasen. Auf Ackerflächen wird er nur vereinzelt gefunden, in Gärten vor allem wenn dort M.öhren, D.ill und F.enchel angebaut werden. Die vertikale Verbreitung reicht von Meereshöhe bis ins Gebirge zu einer Höhe von 2000 Meter.

.

.

***************************************************************************************************************

Lebensweise

***************************************************************************************************************

.

.

Die Raupen findet man vereinzelt an D.oldengewächsen (W.ilde M.öhre, F.enchel, D.ill, P.astinak, W.iesen-S.ilge etc.), aber auch an anderen Pflanzen mit gleichen chemischen Inhaltsstoffen wie W.einraute und D.iptam. In Südeuropa auch oft an den Blättern der C.itrusbäume. Seine P.uppe ist eine Gürtelpuppe. Die P.uppen, die von der letzten Generation eines Jahres abstammen, überwintern.

 

Wenn die Raupen sich bedroht fühlen, stülpen sie zur Abschreckung eine orange gefärbte Nackengabel (Osmaterium) heraus, die einen Duftstoff absondert. Dieser wehrt z. B. Ameisen ab. Wenn das mehrmalige Ausstülpen der Nackengabel keinen Erfolg hatte, gehen die Raupen zur Flucht über.

 

Die Imagines sind für ihr Hilltopping bekannt. An markanten Erhebungen wie Hügeln, B.ergkuppen oder B.urgruinen segeln sie immer wieder den Hang hinab auf der Suche nach Geschlechtspartnern. Die Falter wandern in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebietes und erschließen damit je nach klimatischen Verhältnissen zumindest zeitweise neue Lebensräume.

.

.

***************************************************************************************************************

Verbreitung

***************************************************************************************************************

.

.

Man findet den Schwalbenschwanz fast auf der ganzen Nordhalbkugel von E.uropa bis A.sien und J.apan. In N.ordamerika gibt es nahverwandte Arten oder Unterarten.

 

Die in Europa vorkommende Unterarten (hauptsächlich P. machaon gorganus) findet man von N.ordafrika bis weit in den Norden. In E.ngland wird diese Art immer seltener, vielerorts in Mitteleuropa wird sie aber wieder häufiger.

 

Die nur selten ihre Biotope verlassende Unterart P. machaon britannicus ist auf wenige Sumpfgebiete in E.ngland beschränkt. Dagegen gehören die oft an der e.nglischen S.üdküste zwischen K.ent und D.orset anzutreffenden Falter der Unterart P. machaon gorganus an. Sie wandern oft aus Kontinentaleuropa ein und verstärken die lokale Population, die starken Schwankungen unterliegt, da diese im Winter oft hohe Verluste hat.

.

.

.

( BeschriebSchwalbenschwanz Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

W.anderung über die neue H.ängebrücke zwischen B.elalp und R.iederalp mit R.alf +

C.hristian am Montag den 20. Juli 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.rig und weiter mit dem P.ostauto nach B.latten bei N.aters

und mit der L.uftseilbahn auf die B.elalp

.

.

B.elalp B.ergstation ( VS - 2`098m - 3x ) - H.otel B.elalp A.letschbord ( VS - 2`136m ) - O.ber-

a.letsch ( VS - 1`756m - 1x ) - G.letschertor ( VS - 1`700m ) - N.eue H.ängebrücke über die

M.assa ( VS - 1`599m - 1x ) - G.rünsee ( VS - 1`614m - 1x ) - T.eife - T.eiffe W.ald ( VS - 1`813m ) -

K.alkofen - R.iederfurka ( VS - 2`065m - 2x ) - R.iederhorn ( VS - 2`230m - 1x ) - R.iederalp W.est

( VS - 1`925m )

.

.

Mit der G.ondelbahn nach M.örel und weiter mit dem Z.ug über B.rig nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090720 AlbumZZZZ090720WanderungBelalpRiederalp KantonWallis KantonValais

AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170216

***************************************************************************************************************

 

NIF

2,153 views
3 faves
5 comments
Uploaded on July 24, 2009
Taken on July 20, 2009