Alpen Wiesenvögelchen ( Coenonympha gardetta - Tagfalter - Alpen Heufalter - Familie Edelfalter Nymphalidae - Schmetterling Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) ob Chandolin in den Walliser Alpen im Kanton Wallis der Schweiz
Alpen Wiesenvögelchen ( Coenonympha gardetta - Tagfalter - Alpen Heufalter - Familie Edelfalter Nymphalidae - Schmetterling Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Lepidoptera Tierwelt Insekt Fauna ) ob Chandolin in den Walliser Alpen - Alps im Kanton Wallis - Valais der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Alpen - Wiesenvögelchen ( Coenonympha gardetta )
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
- Gattung: Coenonympha
- Art: Alpen-Wiesenvögelchen
- Wissenschaftlicher Name Coenonympha gardetta (Prunner, 1798)
.
.
.
Das Alpen-Wiesenvögelchen oder der Alpen-Heufalter (Coenonympha gardetta) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Es bildet zusammen mit dem W.eißbindigen W.iesenvögelchen (C.oenonympha a.rcania) die Superspecies Coenonympha (arcania) arcania.
.
.
***************************************************************************************************************
Merkmale
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Vorderflügellänge von 15 bis 16 Millimetern. Ihre Flügeloberseiten sind graubraun gefärbt, die Vorderflügel sind oft im Diskus heller braun gefärbt.
Die Vorderflügelunterseiten sind lohfarben und am Außenrand grau. Die Hinterflügelunterseiten sind graubraun, die Postdiskalregion wird von einer breiten, weißen Binde dominiert, deren basaler Rand mehrfach und klein gelappt ist, im Gegensatz zum W.eißbindigen W.iesenvögelchen, dessen Rand eine deutliche Zahnzacke aufweist.
In dieser Binde sitzen außen bis zu sechs sehr unterschiedlich große, weiß gekernte, schwarze Augenflecken, die nur bei der Unterart darwiniana (Darwins Heufalter) schwach umrandet sind.
Teilweise sind die Augenflecken stark reduziert oder nur angedeutet. Bei Coenonympha gardetta f. macrophthalmica sind diese deutlich größer und fast gleich groß. Die unteren fünf von ihnen, falls vorhanden, sitzen Richtung Außenrand und werden meist von der Binde umflossen, der vorderste am Flügelvorderrand befindet sich näher am Diskus, berührt diesen aber im Gegensatz zum W.eißbindigen W.ießenvögelchen nicht und wird stattdessen noch von der weißen Binde umflossen.
Bei der Unterart darwiniana berührt dieser Augenfleck oft den Bindenrand. Zwischen der Augenfleckenreihe und dem Flügelrand verlaufen eine metallische glänzende und eine orangefarbene Linie.
Die Unterseiten der Vorderflügel sind lohfarben und am Außenrand und an der Flügelspitze grau. Bei Coenonympha gardetta darwiniana ist der graue Bereich oft stark reduziert. Auf ihnen befindet sich nahe der Flügelspitzen oft je ein weiterer kleiner schwarzer Augenfleck. Die Flügelränder sind cremefarben gefranst.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
- W.eißbindiges W.iesenvögelchen (C.oenonympha a.rcania)
- W.ald-W.iesenvögelchen (C.oenonympha h.ero)
- G.roßes W.iesenvögelchen (C.oenonympha t.ullia)
- S.tromtal-W.iesenvögelchen (C.oenonympha o.edippus)
- R.otbraunes W.iesenvögelchen (C.oenonympha g.lycerion)
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Coenonympha gardetta kommt parapatrisch mit C.oenonympha a.rcania in den Alpen und isoliert in Z.entralfrankreich in den M.onts du F.orez (C.oenonympha g.ardetta l.ecerfi) und an wenigen Stellen auf dem B.alkan (C.oenonympha g.ardetta o.rientalis) vor.
Die Unterart C.oenonympha g.ardetta d.arwiniana fliegt in den W.estalpen im T.essin, vom L.ago M.aggiore im Süden bis zum G.otthardpass im Norden.
Die westliche Verbreitung reicht bis zum Simplonpass und Macugnaga. Vereinzelt tritt die Art auch weiter östlich auf. Im Süden gibt es ein weiteres Verbreitungsgebiet in den S.eealpen und den A.lpes-de-H.aute-P.rovence (früher B.asses A.lpes („N.iedere A.lpen“)).
.
.
***************************************************************************************************************
Höhenverbreitung
***************************************************************************************************************
.
.
In den Alpen ist Coenonympha gardetta gardetta zwischen 1500 Meter und 2400 Meter über NN zu finden.
Coenonympha gardetta darwiniana fliegt etwas tiefer zwischen 1200 und 2000 Meter, Coenonympha gardetta lecerfi steigt bis 1300 Meter ab. Dagegen fliegt Coenonympha arcania nur bis etwa 800 Meter über NN. Nur in warmen südlichen Alpentälern ist sie auch bis auf 1300 Meter zu finden. In den P.yrenäen, wo Coenonympha gardetta nicht vorkommt, steigt C. arcania bis 1700 Meter hoch.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter sitzen mit geschlossenen Flügeln meist auf kahlen oder steinigen sonnigen Stellen. Dazu richten sie ihre Flügelunterseiten direkt zur Sonne und sitzen dadurch sehr schräg. Nur morgens oder bei schlechtem Wetter sitzen sie im Gras oder auf Blättern an Büschen.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeit
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere fliegen jährlich in einer Generation von Juli bis August.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Nahrungspflanze sind verschiedene Gräser wie etwa D.eutsches W.eidelgras (L.olium p.erenne) und I.talienisches R.aygras (L.olium m.ultiflorum).
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Über die Entwicklung der Präimaginalstadien ist nichts bekannt.
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
Die Art wurde 1798 von Leonardo de Prunner anhand eines Falters aus dem V.al V.araita in I.talien, das zwischen 976 und 1600 Meter über dem Meer liegt, erstbeschrieben.
Coenonympha gardetta ist nicht klar von Coenonympha arcania differenziert, C. arcania bildet in manchen Gebieten fruchtbare Hybride mit der Unterart Coenonympha gardetta darwiniana, etwa am Passo di Colle (L.ago M.aggiore) und am C.ol de L.arche (ital. C.olle della M.addalena), wo es eine etwa 10 Kilometer breite Übergangszone gibt.
Die Unterarten Coenonympha gardetta darwiniana und Coenonympha gardetta gardetta bilden an Übergangszonen ebenfalls Hybride.
.
.
***************************************************************************************************************
Unterarten
***************************************************************************************************************
.
.
- Coenonympha gardetta gardetta (Prunner), 1798, Alpen
- Coenonympha gardetta lecerfi (De Lesse), 1910, F.orez, F.rankreich
- Coenonympha gardetta darwiniana (Staudinger), 1871, T.essin,
verbreitet vom L.ago M.aggiore im Süden bis zum G.otthardpass
im Norden. Die Verbreitung reicht bis zum S.implonpass und M.acugnaga
im Westen.
- Coenonympha gardetta orientalis (Rebel), 1826, an wenigen Stellen
auf dem B.alkan verbreitet, etwa in S.erbien am M.aljengebirge und$
in G.riechenland beim K.atara-P.ass am A.thamaniko.
Der Holotypus wurde in S.tolac, B.osnien, auf 1670 Meter gefangen.
- Coenonympha gardetta skypetarum (Rebel), der Holotypus stammt aus
S.kala B.icajt, A.lbanien.
.
.
***************************************************************************************************************
Formen
***************************************************************************************************************
.
.
Aufgrund der variablen Erscheinung der Falter wurden verschiedene Formen beschrieben, die heute in der Systematik keine Rolle mehr spielen:
.
.
- Coenonympha gardetta f. epiphilea (Rebel) ist eine Mischform aus
Coenonympha gardetta gardetta und Coenonympha gardetta darwiniana.
Bei einzelnen Tieren fehlt der dritte Ring und der zweite ist nur
angedeutet.
- Coenonympha gardetta f. philea (Hübner) etwas kleiner als epiphilea
und aus K.ärnten beschrieben.
- Coenonympha gardetta f. carnica (Nitsche) hat einfach geringte Ozellen,
der Holotypus stammt von der Valentinalpe in K.ärnten.
- Coenonympha gardetta f. macrophthalmica (Galvagni), 1906, östliche
Alpen, K.arawanken, die Augenflecken sind deutlich größer und ungefähr
gleich groß.
.
.
***************************************************************************************************************
Synonyme
***************************************************************************************************************
.
.
- Coenonympha philea Hübner 1800
- Coenonympha satyrion Esper 1804
- Coenonympha neoclides Hübner 1805
.
.
.
( BeschriebAlpenWiesenvögelchen Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
W.anderung mit R.alf auf`s I.llhorn am Sonntag den 19 Juli 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach V.isp und weiter mit dem A.uto nach C.handolin im V.al d`
A.nniviers
.
.
C.handolin P.arkplatz der L.uftseilbahn ( VS – etwa 1`960m ) – q.uerfeldein - I.llhore
( VS - 2`717 - 1x ) – r.ot – w.eiss m.arkierter W.anderweg - P.as d.e l`I.llsee ( VS - 2`545m ) -
L.a g.rande r.emointse ( VS - 2`368m ) - C.handolin P.arkplatz der L.uftseilbahn
( VS – etwa 1`960m )
.
.
Mit dem A.uto nach V.isp und weiter mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni090719 AlbumZZZZ090719WanderungIllhorn AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen
KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170216
***************************************************************************************************************
NIF
VorlageAlpenWiesenvögelchen Vorlage
Alpen Wiesenvögelchen ( Coenonympha gardetta - Tagfalter - Alpen Heufalter - Familie Edelfalter Nymphalidae - Schmetterling Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla ) ob Chandolin in den Walliser Alpen im Kanton Wallis der Schweiz
Alpen Wiesenvögelchen ( Coenonympha gardetta - Tagfalter - Alpen Heufalter - Familie Edelfalter Nymphalidae - Schmetterling Sommervogel Falter butterfly papillon farfalla - Lepidoptera Tierwelt Insekt Fauna ) ob Chandolin in den Walliser Alpen - Alps im Kanton Wallis - Valais der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Alpen - Wiesenvögelchen ( Coenonympha gardetta )
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
- Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
- Gattung: Coenonympha
- Art: Alpen-Wiesenvögelchen
- Wissenschaftlicher Name Coenonympha gardetta (Prunner, 1798)
.
.
.
Das Alpen-Wiesenvögelchen oder der Alpen-Heufalter (Coenonympha gardetta) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Es bildet zusammen mit dem W.eißbindigen W.iesenvögelchen (C.oenonympha a.rcania) die Superspecies Coenonympha (arcania) arcania.
.
.
***************************************************************************************************************
Merkmale
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter erreichen eine Vorderflügellänge von 15 bis 16 Millimetern. Ihre Flügeloberseiten sind graubraun gefärbt, die Vorderflügel sind oft im Diskus heller braun gefärbt.
Die Vorderflügelunterseiten sind lohfarben und am Außenrand grau. Die Hinterflügelunterseiten sind graubraun, die Postdiskalregion wird von einer breiten, weißen Binde dominiert, deren basaler Rand mehrfach und klein gelappt ist, im Gegensatz zum W.eißbindigen W.iesenvögelchen, dessen Rand eine deutliche Zahnzacke aufweist.
In dieser Binde sitzen außen bis zu sechs sehr unterschiedlich große, weiß gekernte, schwarze Augenflecken, die nur bei der Unterart darwiniana (Darwins Heufalter) schwach umrandet sind.
Teilweise sind die Augenflecken stark reduziert oder nur angedeutet. Bei Coenonympha gardetta f. macrophthalmica sind diese deutlich größer und fast gleich groß. Die unteren fünf von ihnen, falls vorhanden, sitzen Richtung Außenrand und werden meist von der Binde umflossen, der vorderste am Flügelvorderrand befindet sich näher am Diskus, berührt diesen aber im Gegensatz zum W.eißbindigen W.ießenvögelchen nicht und wird stattdessen noch von der weißen Binde umflossen.
Bei der Unterart darwiniana berührt dieser Augenfleck oft den Bindenrand. Zwischen der Augenfleckenreihe und dem Flügelrand verlaufen eine metallische glänzende und eine orangefarbene Linie.
Die Unterseiten der Vorderflügel sind lohfarben und am Außenrand und an der Flügelspitze grau. Bei Coenonympha gardetta darwiniana ist der graue Bereich oft stark reduziert. Auf ihnen befindet sich nahe der Flügelspitzen oft je ein weiterer kleiner schwarzer Augenfleck. Die Flügelränder sind cremefarben gefranst.
.
.
***************************************************************************************************************
Ähnliche Arten
***************************************************************************************************************
.
.
- W.eißbindiges W.iesenvögelchen (C.oenonympha a.rcania)
- W.ald-W.iesenvögelchen (C.oenonympha h.ero)
- G.roßes W.iesenvögelchen (C.oenonympha t.ullia)
- S.tromtal-W.iesenvögelchen (C.oenonympha o.edippus)
- R.otbraunes W.iesenvögelchen (C.oenonympha g.lycerion)
.
.
***************************************************************************************************************
Vorkommen
***************************************************************************************************************
.
.
Coenonympha gardetta kommt parapatrisch mit C.oenonympha a.rcania in den Alpen und isoliert in Z.entralfrankreich in den M.onts du F.orez (C.oenonympha g.ardetta l.ecerfi) und an wenigen Stellen auf dem B.alkan (C.oenonympha g.ardetta o.rientalis) vor.
Die Unterart C.oenonympha g.ardetta d.arwiniana fliegt in den W.estalpen im T.essin, vom L.ago M.aggiore im Süden bis zum G.otthardpass im Norden.
Die westliche Verbreitung reicht bis zum Simplonpass und Macugnaga. Vereinzelt tritt die Art auch weiter östlich auf. Im Süden gibt es ein weiteres Verbreitungsgebiet in den S.eealpen und den A.lpes-de-H.aute-P.rovence (früher B.asses A.lpes („N.iedere A.lpen“)).
.
.
***************************************************************************************************************
Höhenverbreitung
***************************************************************************************************************
.
.
In den Alpen ist Coenonympha gardetta gardetta zwischen 1500 Meter und 2400 Meter über NN zu finden.
Coenonympha gardetta darwiniana fliegt etwas tiefer zwischen 1200 und 2000 Meter, Coenonympha gardetta lecerfi steigt bis 1300 Meter ab. Dagegen fliegt Coenonympha arcania nur bis etwa 800 Meter über NN. Nur in warmen südlichen Alpentälern ist sie auch bis auf 1300 Meter zu finden. In den P.yrenäen, wo Coenonympha gardetta nicht vorkommt, steigt C. arcania bis 1700 Meter hoch.
.
.
***************************************************************************************************************
Lebensweise
***************************************************************************************************************
.
.
Die Falter sitzen mit geschlossenen Flügeln meist auf kahlen oder steinigen sonnigen Stellen. Dazu richten sie ihre Flügelunterseiten direkt zur Sonne und sitzen dadurch sehr schräg. Nur morgens oder bei schlechtem Wetter sitzen sie im Gras oder auf Blättern an Büschen.
.
.
***************************************************************************************************************
Flugzeit
***************************************************************************************************************
.
.
Die Tiere fliegen jährlich in einer Generation von Juli bis August.
.
.
***************************************************************************************************************
Nahrung der Raupen
***************************************************************************************************************
.
.
Die Nahrungspflanze sind verschiedene Gräser wie etwa D.eutsches W.eidelgras (L.olium p.erenne) und I.talienisches R.aygras (L.olium m.ultiflorum).
.
.
***************************************************************************************************************
Entwicklung
***************************************************************************************************************
.
.
Über die Entwicklung der Präimaginalstadien ist nichts bekannt.
.
.
***************************************************************************************************************
Systematik
***************************************************************************************************************
.
.
Die Art wurde 1798 von Leonardo de Prunner anhand eines Falters aus dem V.al V.araita in I.talien, das zwischen 976 und 1600 Meter über dem Meer liegt, erstbeschrieben.
Coenonympha gardetta ist nicht klar von Coenonympha arcania differenziert, C. arcania bildet in manchen Gebieten fruchtbare Hybride mit der Unterart Coenonympha gardetta darwiniana, etwa am Passo di Colle (L.ago M.aggiore) und am C.ol de L.arche (ital. C.olle della M.addalena), wo es eine etwa 10 Kilometer breite Übergangszone gibt.
Die Unterarten Coenonympha gardetta darwiniana und Coenonympha gardetta gardetta bilden an Übergangszonen ebenfalls Hybride.
.
.
***************************************************************************************************************
Unterarten
***************************************************************************************************************
.
.
- Coenonympha gardetta gardetta (Prunner), 1798, Alpen
- Coenonympha gardetta lecerfi (De Lesse), 1910, F.orez, F.rankreich
- Coenonympha gardetta darwiniana (Staudinger), 1871, T.essin,
verbreitet vom L.ago M.aggiore im Süden bis zum G.otthardpass
im Norden. Die Verbreitung reicht bis zum S.implonpass und M.acugnaga
im Westen.
- Coenonympha gardetta orientalis (Rebel), 1826, an wenigen Stellen
auf dem B.alkan verbreitet, etwa in S.erbien am M.aljengebirge und$
in G.riechenland beim K.atara-P.ass am A.thamaniko.
Der Holotypus wurde in S.tolac, B.osnien, auf 1670 Meter gefangen.
- Coenonympha gardetta skypetarum (Rebel), der Holotypus stammt aus
S.kala B.icajt, A.lbanien.
.
.
***************************************************************************************************************
Formen
***************************************************************************************************************
.
.
Aufgrund der variablen Erscheinung der Falter wurden verschiedene Formen beschrieben, die heute in der Systematik keine Rolle mehr spielen:
.
.
- Coenonympha gardetta f. epiphilea (Rebel) ist eine Mischform aus
Coenonympha gardetta gardetta und Coenonympha gardetta darwiniana.
Bei einzelnen Tieren fehlt der dritte Ring und der zweite ist nur
angedeutet.
- Coenonympha gardetta f. philea (Hübner) etwas kleiner als epiphilea
und aus K.ärnten beschrieben.
- Coenonympha gardetta f. carnica (Nitsche) hat einfach geringte Ozellen,
der Holotypus stammt von der Valentinalpe in K.ärnten.
- Coenonympha gardetta f. macrophthalmica (Galvagni), 1906, östliche
Alpen, K.arawanken, die Augenflecken sind deutlich größer und ungefähr
gleich groß.
.
.
***************************************************************************************************************
Synonyme
***************************************************************************************************************
.
.
- Coenonympha philea Hübner 1800
- Coenonympha satyrion Esper 1804
- Coenonympha neoclides Hübner 1805
.
.
.
( BeschriebAlpenWiesenvögelchen Schmetterling Schmätterling Sommervogel Summervogu Schmetterlinge Lepidoptera Falter Insekt Insekten Natur Nature Butterfly Papillon バタフライ Borboleta Баттерфляй Mariposa Tier Fauna บัตเตอร์ฟลาย AlbumSchweizerSchmetterlinge )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
W.anderung mit R.alf auf`s I.llhorn am Sonntag den 19 Juli 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach V.isp und weiter mit dem A.uto nach C.handolin im V.al d`
A.nniviers
.
.
C.handolin P.arkplatz der L.uftseilbahn ( VS – etwa 1`960m ) – q.uerfeldein - I.llhore
( VS - 2`717 - 1x ) – r.ot – w.eiss m.arkierter W.anderweg - P.as d.e l`I.llsee ( VS - 2`545m ) -
L.a g.rande r.emointse ( VS - 2`368m ) - C.handolin P.arkplatz der L.uftseilbahn
( VS – etwa 1`960m )
.
.
Mit dem A.uto nach V.isp und weiter mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni090719 AlbumZZZZ090719WanderungIllhorn AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen
KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170216
***************************************************************************************************************
NIF
VorlageAlpenWiesenvögelchen Vorlage