Schloss Aarwangen ( Château - Castle - erbaut im im 13. Jahrhundert ) im Dorf Aarwangen am Ufer der A.are im Oberaargau im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz
Schloss Aarwangen ( Château - Castle - erbaut im im 13. Jahrhundert ) im Dorf Aarwangen am Ufer der A.are im Oberaargau im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Aarwangen
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Aarwangen ist ein Schloss in der Gemeinde Aarwangen im Kanton Bern in der
Schweiz. Es ist ein Baudenkmal von regionaler Bedeutung.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
Schloss Aarwangen entstand durch k.yburgische Ministerialadelige im 13. Jahrhundert zur
Sicherung des wichtigen Flussübergangs. Als erster Schlossheer von Aarwangen ist Ritter
Burkart von Aarwangen nachgewiesen.In der Folge blieb das Schloss im Besitz der Herren
von Aarwangen.
In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
gehörten die Herren von Aarwangen zu den führenden Geschlechtern im Oberaargau und
am kyburgischen H.of in B.urgdorf.
Nach dem Aussterben der Aarwanger im Jahre 1341 fielen Dorf und Herrschaft an die Herren
von G.rünenberg, die ebenfalls Ministeriale der H.absburger waren.
Nach der Übernahme von B.urgdorf in 1384 verschob sich der bernische Einflussbereich Schritt
um Schritt nach O.sten. Nachdem 1415 die Eidgenossen den H.absburgern den A.argau
entrissen, kaufte B.ern 1432 Schloss und Herrschaft Aarwangen.
Damit war der Grundstein der Landvogtei im Schloss Aarwangen gelegt, die bis zum Ende
des bernischen Stadtstaates im Frühjahr 1798 bestehen blieb. Insgesamt residierten 75
Landvögte im Schloss.
Seit 575 Jahren dient das Schloss der bernischen Verwaltung. Besondere Aufgaben hatte
es im Bauernkrieg 1653 zu übernehmen: als P.ferdewechselstation der bernischen Eilboten
und als Zeughaus hatte es zusätzliche Funktionen.
.
.
******************************************************************************************************************
Bau- und Kunstgeschichte
******************************************************************************************************************
.
.
Schloss Aarwangen ist ein markanter, von einem frühgotischen Hauptturm dominierter und
barock erneuerter Baukomplex unmittelbar am Flussübergang. Die hufeisenförmige R.ing-
m.auer, ehemals mit gegen die A.are offenem G.raben, ist im Süd- und Westabschnitt
ablesbar, ebenso der Eckturm bei der B.rücke.
Dominant ist der neungeschossige, unbewohnbare Hauptturm des 13. Jahrhunderts aus
sehr gepflegtem Bossenquaderverband, 1624 wurden das oberste Geschoss und die
schönen Volutengiebel in bemerkenswerter Anpassung an den mittelalterlichen Bestand
zugefügt.
Wohnbauten ummanteln den Turm auf drei Seiten, im Kern mittelalterlich, zahlreiche Umbauten
bis ins 20. Jahrhundert. T.reppenturm 1643. Ausstattungsteile des 17. und 18. Jahrhunderts.
Aarwangen besitzt mit T.rachselwald den schönsten und gepflegtesten mittelalterlichen
Schlossturm, als Besonderheit ist seine in der Mauerdicke ausgesparte Treppe zu
erwähnen.
Schloss Aarwangen war ursprünglich eine W.asserburg. Die B.urg war gegen Osten offen,
wobei ein quadratischer Turm den Zugang deckte. Über dem A.areufer nach Norden erhob
sich parallel zum F.luss der Palas, vom Turm durch einen schmalen, im 18. Jahrhundert
überbauten H.of getrennt.
Ebenfalls hufeisenförmig trennte ein etwa 15 Meter breiter Graben die Ringmauer vom Vorland.
Ein zusätzliches Hindernis bildete eine Reihe von grossen W.eihern auf der B.ergseite. In der
Mitte des B.urgrings stand der wuchtige B.ergfried, ursprünglich ein unbewohnbarer Wehrturm,
mit seinen bis 2,5 Meter dicken Mauern.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossAarwangen Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок
Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
F.ahrradtour entlang der A.are von A.arwangen bis zur Einmündung in den R.hein bei K.oblenz am Freitag den 10. Juli 2009 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.angenthal
.
.
L.angenthal (BE – 472m) – A.arwangen S.chloss (BE – 415m) - W.olfwiler F.ähre (BE - 410m) - W.ynau / K.irche (BE - 413m) – M.urgenthal – A.arburg B.rücke (AG - 395m) - C.hliholz (SO - 402m) - O.lten Bhf. (SO - 396m) - S.tauwehr (SO - 389m) – G.ösgen – S.chönenwerd SO – A.arau - B.rücke B.iberstein (AG - 363m) – W.ildegg – H.olderbank – S.chinznach B.ad – B.rugg - V.illigen D.orf (AG - 365m) – B.eznau – D.öttingen - E.inmündungspunkt der A.are in den R.hein - K.oblenz B.ahnhof (AG - 321m)
.
.
Mit dem Z.ug über B.rugg - A.arau wieder zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes: 30. November 2011
******************************************************************************************************************
24 / NIF
Schloss Aarwangen ( Château - Castle - erbaut im im 13. Jahrhundert ) im Dorf Aarwangen am Ufer der A.are im Oberaargau im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz
Schloss Aarwangen ( Château - Castle - erbaut im im 13. Jahrhundert ) im Dorf Aarwangen am Ufer der A.are im Oberaargau im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Aarwangen
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Aarwangen ist ein Schloss in der Gemeinde Aarwangen im Kanton Bern in der
Schweiz. Es ist ein Baudenkmal von regionaler Bedeutung.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
Schloss Aarwangen entstand durch k.yburgische Ministerialadelige im 13. Jahrhundert zur
Sicherung des wichtigen Flussübergangs. Als erster Schlossheer von Aarwangen ist Ritter
Burkart von Aarwangen nachgewiesen.In der Folge blieb das Schloss im Besitz der Herren
von Aarwangen.
In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
gehörten die Herren von Aarwangen zu den führenden Geschlechtern im Oberaargau und
am kyburgischen H.of in B.urgdorf.
Nach dem Aussterben der Aarwanger im Jahre 1341 fielen Dorf und Herrschaft an die Herren
von G.rünenberg, die ebenfalls Ministeriale der H.absburger waren.
Nach der Übernahme von B.urgdorf in 1384 verschob sich der bernische Einflussbereich Schritt
um Schritt nach O.sten. Nachdem 1415 die Eidgenossen den H.absburgern den A.argau
entrissen, kaufte B.ern 1432 Schloss und Herrschaft Aarwangen.
Damit war der Grundstein der Landvogtei im Schloss Aarwangen gelegt, die bis zum Ende
des bernischen Stadtstaates im Frühjahr 1798 bestehen blieb. Insgesamt residierten 75
Landvögte im Schloss.
Seit 575 Jahren dient das Schloss der bernischen Verwaltung. Besondere Aufgaben hatte
es im Bauernkrieg 1653 zu übernehmen: als P.ferdewechselstation der bernischen Eilboten
und als Zeughaus hatte es zusätzliche Funktionen.
.
.
******************************************************************************************************************
Bau- und Kunstgeschichte
******************************************************************************************************************
.
.
Schloss Aarwangen ist ein markanter, von einem frühgotischen Hauptturm dominierter und
barock erneuerter Baukomplex unmittelbar am Flussübergang. Die hufeisenförmige R.ing-
m.auer, ehemals mit gegen die A.are offenem G.raben, ist im Süd- und Westabschnitt
ablesbar, ebenso der Eckturm bei der B.rücke.
Dominant ist der neungeschossige, unbewohnbare Hauptturm des 13. Jahrhunderts aus
sehr gepflegtem Bossenquaderverband, 1624 wurden das oberste Geschoss und die
schönen Volutengiebel in bemerkenswerter Anpassung an den mittelalterlichen Bestand
zugefügt.
Wohnbauten ummanteln den Turm auf drei Seiten, im Kern mittelalterlich, zahlreiche Umbauten
bis ins 20. Jahrhundert. T.reppenturm 1643. Ausstattungsteile des 17. und 18. Jahrhunderts.
Aarwangen besitzt mit T.rachselwald den schönsten und gepflegtesten mittelalterlichen
Schlossturm, als Besonderheit ist seine in der Mauerdicke ausgesparte Treppe zu
erwähnen.
Schloss Aarwangen war ursprünglich eine W.asserburg. Die B.urg war gegen Osten offen,
wobei ein quadratischer Turm den Zugang deckte. Über dem A.areufer nach Norden erhob
sich parallel zum F.luss der Palas, vom Turm durch einen schmalen, im 18. Jahrhundert
überbauten H.of getrennt.
Ebenfalls hufeisenförmig trennte ein etwa 15 Meter breiter Graben die Ringmauer vom Vorland.
Ein zusätzliches Hindernis bildete eine Reihe von grossen W.eihern auf der B.ergseite. In der
Mitte des B.urgrings stand der wuchtige B.ergfried, ursprünglich ein unbewohnbarer Wehrturm,
mit seinen bis 2,5 Meter dicken Mauern.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossAarwangen Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок
Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
F.ahrradtour entlang der A.are von A.arwangen bis zur Einmündung in den R.hein bei K.oblenz am Freitag den 10. Juli 2009 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.angenthal
.
.
L.angenthal (BE – 472m) – A.arwangen S.chloss (BE – 415m) - W.olfwiler F.ähre (BE - 410m) - W.ynau / K.irche (BE - 413m) – M.urgenthal – A.arburg B.rücke (AG - 395m) - C.hliholz (SO - 402m) - O.lten Bhf. (SO - 396m) - S.tauwehr (SO - 389m) – G.ösgen – S.chönenwerd SO – A.arau - B.rücke B.iberstein (AG - 363m) – W.ildegg – H.olderbank – S.chinznach B.ad – B.rugg - V.illigen D.orf (AG - 365m) – B.eznau – D.öttingen - E.inmündungspunkt der A.are in den R.hein - K.oblenz B.ahnhof (AG - 321m)
.
.
Mit dem Z.ug über B.rugg - A.arau wieder zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes: 30. November 2011
******************************************************************************************************************
24 / NIF