SBB Cargo Zug über der Aare ( Fluss / River ) bei Koblenz im Kanton Aargau in der Schweiz
SBB Cargo Güterzug - Tankzug auf dem Eisenbahnviadukt Koblenz – Felsenau ( Baujahr 1892 - Länge 236 m - Fünf Felder - Aarebrücke Eisenbahnbrücke Bahnbrücke Stahlbrücke Schwedlerträger Fachwerkbrücke Brücke bridge pont ponte ) der ehemaligen Schweizerischen Nordostbahn über die Aare ( Fluss river ) zwischen Koblenz und Felsenau - Leugggern im Kanton Aargau der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Aarebrücke Koblenz
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Nutzung : Eisenbahnbrücke
- Überführt : Bahnstrecke S.tein - S.äckingen – Koblenz, km 49.058
- Unterführt : Aare
- Ort : Koblenz AG
- Konstruktion : Fachwerkbrücke
- Gesamtlänge : 236 m
- Längste Stützweite : 47,8 m
- Eröffnung : 1892
.
.
.
Die Aarebrücke Koblenz ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke S.tein -
S.äckingen – Koblenz, die in der Schweiz bei Koblenz AG die Aare überspannt. Das
Bauwerk stammt aus dem Jahr 1892.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die 26 km lange Bahnstrecke S.tein – Koblenz wurde von der Schweizerische Nordost-
bahn als Teil der linksufrigen Rheintalbahn von B.asel nach R.omanshorn errichtet. Das
grösste Ingenieurbauwerk in dem Streckenabschnitt war die 236 m lange Brücke über
die Aare zwischen den Stationen Koblenz und Felsenau.
Zusammen mit der Bahnstrecke wurde das Bauwerk am 1. August 1892 in Betrieb ge-
nommen. Eine Besonderheit war damals das durchlaufende Schotterbett. Eine Verstärkung
des Brückenüberbaus wurde unter anderem 1984 durchgeführt. Seit 1994 benutzen nur
noch Güterzüge planmässig die Brücke, für die im Jahr 2.0.1.2 eine umfangreiche
Instandsetzung der Pfeiler durch eine Betonummantelung geplant ist.
Im Jahr 1991 widmete die Schweizerische Post der Brücke eine 80 Rappen B.riefmarke.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im Bereich der Brücke, die ein Gleis und einen seitlich angeordneten Gehweg überführt,
weist die Streckentrasse im Grundriss einen Radius von 350 m auf. Der schweisseiserne
Brückenüberbau besteht in Längsrichtung aus einer Kette von fünf Einfeldträgern mit
Pfeilerachsabständen von 47,1 m bis 47,8 m.
Die Konstruktionen weisen einen Trogquerschnitt mit unten liegender Fahrbahn auf. Die
beiden seitlich, in einem Achsabstand von 5,3 m angeordneten Hauptträger sind als
modifizierte Schwedlerträger ausgeführt worden. Sie besitzen einen an den Enden mit
gekrümmtem Obergurt, einen geradem Untergurt, in der Mitte sind Felder doppelt
ausgekreuzt, um drucksteife Diagonalen zu vermeiden. Die Überbauten lieferte das
Unternehmen Bosshard & Cie. aus N.äfels.
Die Gründung der Pfeiler erfolgte mit stählernen Senkkästen in Tiefen bis zu 12 m, die
ausbetoniert wurden. Darauf wurden die Pfeiler aus Natursteinmauerwerk errichtet.
.
.
.
.
( BeschriebBrückeKoblenz BeschriebEisenbahnbrückeKoblenz KantonAargau
AlbumBrückenüberdieAare AlbumEisenbahnbrückenüberdieAare droichead ponte 橋
brug puente Aarebrücke Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke Eisenbahnviadukt Brücke
Bahnviadukt Bahnbrücke Bridge Railway Railwaybridge Pont ferroviaire Jernbanebro
Rautatiesilta Droichead iarnróid Cavalcavia 鉄道橋 Spoorbrug Jernbanebrua Ponte
ferroviária Järnvägsbro Železniški most Puente de ferrocarril Ferroviario viaducto
Jernbane viadukt Railway viaduct maasilta Viaduc ferroviaire Viadotto ferroviario
鉄道の高架橋 Spoorwegviaduct viadukten Järnvägsviadukten Viaduct maasilta
viaduc viadotto 高架橋 wiadukt viaduto viaducto puente ponte ブリッジ brug bro
most ponte Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg
Железнодорожный Centralstation Ferroviaria Bahn Bahnen Schweiz Suisse Suiza
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Sveits Zwitserland Szwajcaria Suíça )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Aare
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
Die Aare (frz. Aar, veraltet Arole) ist ein Nebenfluss des R.heins in der Schweiz. Gemessen
an der W.assermenge, die sie dem R.hein zuführt, ist sie mit weitem Abstand vor M.osel,
M.ain und N.eckar der wichtigste N.ebenfluss.
.
.
Ihre Gesamtlänge beträgt 291 km, das Gefälle 1`565 m, ihr E.inzugsgebiet 17'620 km²
und der mittlere Abfluss 590 m³/s. Sie ist der längste Fluss, der von seiner Q.uelle bis
zur M.ündung innerhalb der Schweiz bleibt.
.
.
***************************************************************************************************************
V e r l a u f
***************************************************************************************************************
.
.
Sie entspringt den A.argletschern (O.beraar- und U.nteraargletscher) im G.rimselgebiet
einige K.ilometer südlich von G.uttannen, passiert I.nnertkirchen und durchquert die tief
eingeschnittene A.areschlucht oberhalb von M.eiringen im H.aslital.
.
.
Bei B.rienz mündet sie in den B.rienzersee. In den B.rienzersee mündet die L.ütschine
aus dem J.ungfraugebiet. Dann durchquert die A.are den T.hunersee, wo sie die K.ander
einschliesslich S.imme und E.ngstlige aufnimmt. Der B.rienzer- und der T.hunersee sind
schiffbar.
.
.
Bei T.hun verlässt die A.are den T.hunersee und fliesst durch das breite A.aretal zwischen
M.ünsingen und dem B.elpberg nach B.ern. Im B.elpmoos treffen die G.ürbe und die G.iesse
zusammen und münden gemeinsam in die Aare.
.
.
In B.ern macht die Aare einen engen B.ogen um die auf einem G.eländesporn errichtete
A.ltstadt, wo mit einer seit dem M.ittelalter bestehenden langen S.taustufe, der S.chwelle,
ein kurzer K.anal abgeleitet ist, und wenig unterhalb in ähnlicher W.eise um die E.ngehalbinsel,
bevor sie im W.ohlensee zur S.tromgewinnung gestaut wird.
.
.
Nach der E.inmündung der S.aane bei O.ltigen südlich von A.arberg fliesst die Aare durch
den k.ünstlichen H.agneck - K.anal und bei H.agneck in den B.ielersee. Bei N.idau verlässt
sie den B.ielersee durch den N.idau-B.üren-K.anal, so dass sie vor B.üren wieder auf ihr
altes F.lussbett trifft.
.
.
Die S.trecke des ursprünglichen Fl.usslaufs zwischen A.arberg und B.üren an der Aare,
die sogenannte A.lte Aare, bildet ein weites n.aturbelassenes G.ebiet, das nördlich des
K.anals um den weiten, bei der F.lusskorrektion abgeschnittenen A.ltlauf im so
genannten H.äftli ergänzt wird. Die A.arestrecke von N.idau bis S.olothurn ist ebenso
wie der B.ielersee s.chiffbar.
Von B.üren an der Aare an fliesst die Aare in einer weiten E.bene, die durch V.erlandung
des so genannten S.olothurner S.ees am Ende der letzten E.iszeit entstand, dem J.ura
entlang in nordöstlicher Richtung durch S.olothurn nach L.uterbach, wo die E.mme mündet.
.
.
Sie fliesst dann an W.angen an der Aare, B.annwil, A.arwangen, W.olfwil, M.urgenthal,
A.arburg, O.lten und A.arau vorbei und schliesslich in einer engen K.lus durch B.rugg.
.
.
Dann nimmt sie kurz nacheinander R.euss und L.immat auf. Diese G.egend wird
W.asserschloss der Schweiz genannt, da sich dort drei der w.asserreichsten F.lüsse
der Schweiz vereinigen. Die Landschaft rechts der Aare zwischen T.hun und A.arwangen
wurde früher K.lein-B.urgund genannt.
60 Gemeinden in den A.gglomerationen A.arau, O.lten und Z.ofingen bildeten um 2005
eine regionale P.artnerschaft unter der Bezeichnung A.areland rund um die N.etzstadt
A.arau / O.lten / Z.ofingen.
Von B.rugg an fliesst die Aare bei S.tilli durch eine breite K.lus im J.ura nach N.orden.
Zwischen dem O.rtsteil F.elsenau der G.emeinde L.euggern und K.oblenz (CH) gegenüber
von W.aldshut (DE) mündet sie in den R.hein. Bemerkenswert ist, dass die Aare mit
590 m³/s der wasserreichere Fluss von beiden ist (R.hein: 439 m³/s). Aus hydrologischer
Sicht ist also der R.hein ein N.ebenfluss der Aare, nicht umgekehrt.
.
.
.
.
( BeschriebAare AlbumAare Aare Aar Arole Fluss River Fiume Rivière Río Reka
Joki 川 Wasser Water Eau Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
F.ahrradtour entlang der A.are A.arwangen - Einmündung R.hein bei K.oblenz
am Freitag den 10. Juli 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.angenthal
.
.
L.angenthal ( B.E – 472m ) – A.arwangen S.chloss ( B.E – 415m ) - W.olfwiler F.ähre
( B.E - 410m ) - W.ynau - K.irche ( B.E - 413m ) – M.urgenthal – A.arburg B.rücke
( A.G - 395m ) - C.hliholz ( S.O - 402m ) - O.lten Bhf. ( S.O - 396m ) - S.tauwehr
( S.O - 389m ) – G.ösgen – S.chönenwerd S.O – A.arau - B.rücke B.iberstein
( A.G - 363m ) – W.ildegg – H.olderbank – S.chinznach B.ad – B.rugg - V.illigen D.orf
( A.G - 365m ) – B.eznau – D.öttingen - E.inmündungspunkt der A.are in den R.hein -
K.oblenz B.ahnhof ( A.G - 321m )
.
.
Mit dem Z.ug über B.rugg - A.arau wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni090710 AlbumZZZZ090710EntlangderAare KantonAargau
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160216
***************************************************************************************************************
NIF
VorlageAarebrückeKoblenz VorlageEisenbahnbrückeKoblenz Vorlage
SBB Cargo Zug über der Aare ( Fluss / River ) bei Koblenz im Kanton Aargau in der Schweiz
SBB Cargo Güterzug - Tankzug auf dem Eisenbahnviadukt Koblenz – Felsenau ( Baujahr 1892 - Länge 236 m - Fünf Felder - Aarebrücke Eisenbahnbrücke Bahnbrücke Stahlbrücke Schwedlerträger Fachwerkbrücke Brücke bridge pont ponte ) der ehemaligen Schweizerischen Nordostbahn über die Aare ( Fluss river ) zwischen Koblenz und Felsenau - Leugggern im Kanton Aargau der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Aarebrücke Koblenz
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Nutzung : Eisenbahnbrücke
- Überführt : Bahnstrecke S.tein - S.äckingen – Koblenz, km 49.058
- Unterführt : Aare
- Ort : Koblenz AG
- Konstruktion : Fachwerkbrücke
- Gesamtlänge : 236 m
- Längste Stützweite : 47,8 m
- Eröffnung : 1892
.
.
.
Die Aarebrücke Koblenz ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke S.tein -
S.äckingen – Koblenz, die in der Schweiz bei Koblenz AG die Aare überspannt. Das
Bauwerk stammt aus dem Jahr 1892.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die 26 km lange Bahnstrecke S.tein – Koblenz wurde von der Schweizerische Nordost-
bahn als Teil der linksufrigen Rheintalbahn von B.asel nach R.omanshorn errichtet. Das
grösste Ingenieurbauwerk in dem Streckenabschnitt war die 236 m lange Brücke über
die Aare zwischen den Stationen Koblenz und Felsenau.
Zusammen mit der Bahnstrecke wurde das Bauwerk am 1. August 1892 in Betrieb ge-
nommen. Eine Besonderheit war damals das durchlaufende Schotterbett. Eine Verstärkung
des Brückenüberbaus wurde unter anderem 1984 durchgeführt. Seit 1994 benutzen nur
noch Güterzüge planmässig die Brücke, für die im Jahr 2.0.1.2 eine umfangreiche
Instandsetzung der Pfeiler durch eine Betonummantelung geplant ist.
Im Jahr 1991 widmete die Schweizerische Post der Brücke eine 80 Rappen B.riefmarke.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im Bereich der Brücke, die ein Gleis und einen seitlich angeordneten Gehweg überführt,
weist die Streckentrasse im Grundriss einen Radius von 350 m auf. Der schweisseiserne
Brückenüberbau besteht in Längsrichtung aus einer Kette von fünf Einfeldträgern mit
Pfeilerachsabständen von 47,1 m bis 47,8 m.
Die Konstruktionen weisen einen Trogquerschnitt mit unten liegender Fahrbahn auf. Die
beiden seitlich, in einem Achsabstand von 5,3 m angeordneten Hauptträger sind als
modifizierte Schwedlerträger ausgeführt worden. Sie besitzen einen an den Enden mit
gekrümmtem Obergurt, einen geradem Untergurt, in der Mitte sind Felder doppelt
ausgekreuzt, um drucksteife Diagonalen zu vermeiden. Die Überbauten lieferte das
Unternehmen Bosshard & Cie. aus N.äfels.
Die Gründung der Pfeiler erfolgte mit stählernen Senkkästen in Tiefen bis zu 12 m, die
ausbetoniert wurden. Darauf wurden die Pfeiler aus Natursteinmauerwerk errichtet.
.
.
.
.
( BeschriebBrückeKoblenz BeschriebEisenbahnbrückeKoblenz KantonAargau
AlbumBrückenüberdieAare AlbumEisenbahnbrückenüberdieAare droichead ponte 橋
brug puente Aarebrücke Eisenbahnbrücke Eisenbahnbrücke Eisenbahnviadukt Brücke
Bahnviadukt Bahnbrücke Bridge Railway Railwaybridge Pont ferroviaire Jernbanebro
Rautatiesilta Droichead iarnróid Cavalcavia 鉄道橋 Spoorbrug Jernbanebrua Ponte
ferroviária Järnvägsbro Železniški most Puente de ferrocarril Ferroviario viaducto
Jernbane viadukt Railway viaduct maasilta Viaduc ferroviaire Viadotto ferroviario
鉄道の高架橋 Spoorwegviaduct viadukten Järnvägsviadukten Viaduct maasilta
viaduc viadotto 高架橋 wiadukt viaduto viaducto puente ponte ブリッジ brug bro
most ponte Eisenbahn Railway Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg
Железнодорожный Centralstation Ferroviaria Bahn Bahnen Schweiz Suisse Suiza
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Sveits Zwitserland Szwajcaria Suíça )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Aare
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
Die Aare (frz. Aar, veraltet Arole) ist ein Nebenfluss des R.heins in der Schweiz. Gemessen
an der W.assermenge, die sie dem R.hein zuführt, ist sie mit weitem Abstand vor M.osel,
M.ain und N.eckar der wichtigste N.ebenfluss.
.
.
Ihre Gesamtlänge beträgt 291 km, das Gefälle 1`565 m, ihr E.inzugsgebiet 17'620 km²
und der mittlere Abfluss 590 m³/s. Sie ist der längste Fluss, der von seiner Q.uelle bis
zur M.ündung innerhalb der Schweiz bleibt.
.
.
***************************************************************************************************************
V e r l a u f
***************************************************************************************************************
.
.
Sie entspringt den A.argletschern (O.beraar- und U.nteraargletscher) im G.rimselgebiet
einige K.ilometer südlich von G.uttannen, passiert I.nnertkirchen und durchquert die tief
eingeschnittene A.areschlucht oberhalb von M.eiringen im H.aslital.
.
.
Bei B.rienz mündet sie in den B.rienzersee. In den B.rienzersee mündet die L.ütschine
aus dem J.ungfraugebiet. Dann durchquert die A.are den T.hunersee, wo sie die K.ander
einschliesslich S.imme und E.ngstlige aufnimmt. Der B.rienzer- und der T.hunersee sind
schiffbar.
.
.
Bei T.hun verlässt die A.are den T.hunersee und fliesst durch das breite A.aretal zwischen
M.ünsingen und dem B.elpberg nach B.ern. Im B.elpmoos treffen die G.ürbe und die G.iesse
zusammen und münden gemeinsam in die Aare.
.
.
In B.ern macht die Aare einen engen B.ogen um die auf einem G.eländesporn errichtete
A.ltstadt, wo mit einer seit dem M.ittelalter bestehenden langen S.taustufe, der S.chwelle,
ein kurzer K.anal abgeleitet ist, und wenig unterhalb in ähnlicher W.eise um die E.ngehalbinsel,
bevor sie im W.ohlensee zur S.tromgewinnung gestaut wird.
.
.
Nach der E.inmündung der S.aane bei O.ltigen südlich von A.arberg fliesst die Aare durch
den k.ünstlichen H.agneck - K.anal und bei H.agneck in den B.ielersee. Bei N.idau verlässt
sie den B.ielersee durch den N.idau-B.üren-K.anal, so dass sie vor B.üren wieder auf ihr
altes F.lussbett trifft.
.
.
Die S.trecke des ursprünglichen Fl.usslaufs zwischen A.arberg und B.üren an der Aare,
die sogenannte A.lte Aare, bildet ein weites n.aturbelassenes G.ebiet, das nördlich des
K.anals um den weiten, bei der F.lusskorrektion abgeschnittenen A.ltlauf im so
genannten H.äftli ergänzt wird. Die A.arestrecke von N.idau bis S.olothurn ist ebenso
wie der B.ielersee s.chiffbar.
Von B.üren an der Aare an fliesst die Aare in einer weiten E.bene, die durch V.erlandung
des so genannten S.olothurner S.ees am Ende der letzten E.iszeit entstand, dem J.ura
entlang in nordöstlicher Richtung durch S.olothurn nach L.uterbach, wo die E.mme mündet.
.
.
Sie fliesst dann an W.angen an der Aare, B.annwil, A.arwangen, W.olfwil, M.urgenthal,
A.arburg, O.lten und A.arau vorbei und schliesslich in einer engen K.lus durch B.rugg.
.
.
Dann nimmt sie kurz nacheinander R.euss und L.immat auf. Diese G.egend wird
W.asserschloss der Schweiz genannt, da sich dort drei der w.asserreichsten F.lüsse
der Schweiz vereinigen. Die Landschaft rechts der Aare zwischen T.hun und A.arwangen
wurde früher K.lein-B.urgund genannt.
60 Gemeinden in den A.gglomerationen A.arau, O.lten und Z.ofingen bildeten um 2005
eine regionale P.artnerschaft unter der Bezeichnung A.areland rund um die N.etzstadt
A.arau / O.lten / Z.ofingen.
Von B.rugg an fliesst die Aare bei S.tilli durch eine breite K.lus im J.ura nach N.orden.
Zwischen dem O.rtsteil F.elsenau der G.emeinde L.euggern und K.oblenz (CH) gegenüber
von W.aldshut (DE) mündet sie in den R.hein. Bemerkenswert ist, dass die Aare mit
590 m³/s der wasserreichere Fluss von beiden ist (R.hein: 439 m³/s). Aus hydrologischer
Sicht ist also der R.hein ein N.ebenfluss der Aare, nicht umgekehrt.
.
.
.
.
( BeschriebAare AlbumAare Aare Aar Arole Fluss River Fiume Rivière Río Reka
Joki 川 Wasser Water Eau Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
F.ahrradtour entlang der A.are A.arwangen - Einmündung R.hein bei K.oblenz
am Freitag den 10. Juli 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.angenthal
.
.
L.angenthal ( B.E – 472m ) – A.arwangen S.chloss ( B.E – 415m ) - W.olfwiler F.ähre
( B.E - 410m ) - W.ynau - K.irche ( B.E - 413m ) – M.urgenthal – A.arburg B.rücke
( A.G - 395m ) - C.hliholz ( S.O - 402m ) - O.lten Bhf. ( S.O - 396m ) - S.tauwehr
( S.O - 389m ) – G.ösgen – S.chönenwerd S.O – A.arau - B.rücke B.iberstein
( A.G - 363m ) – W.ildegg – H.olderbank – S.chinznach B.ad – B.rugg - V.illigen D.orf
( A.G - 365m ) – B.eznau – D.öttingen - E.inmündungspunkt der A.are in den R.hein -
K.oblenz B.ahnhof ( A.G - 321m )
.
.
Mit dem Z.ug über B.rugg - A.arau wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni090710 AlbumZZZZ090710EntlangderAare KantonAargau
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160216
***************************************************************************************************************
NIF
VorlageAarebrückeKoblenz VorlageEisenbahnbrückeKoblenz Vorlage