Bernerwappen - Berner Wappen mit Berner Bär am Schloss Aarwangen ( Château - Castle - erbaut im im 13. Jahrhundert ) im Dorf Aarwangen am Ufer der A.are im Oberaargau im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz
Bernerwappen - Berner Wappen mit Berner Bär am Schloss Aarwangen ( Château - Castle - erbaut im im 13. Jahrhundert ) im Dorf Aarwangen am Ufer der A.are im Oberaargau im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
*************************************************************************************************************
*************************************************************************************************************
Schloss Aarwangen
*************************************************************************************************************
*************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Aarwangen ist ein Schloss in der Gemeinde Aarwangen im Kanton Bern in der
Schweiz. Es ist ein Baudenkmal von regionaler Bedeutung.
.
.
.
*************************************************************************************************************
Geschichte
*************************************************************************************************************
.
.
Schloss Aarwangen entstand durch k.yburgische Ministerialadelige im 13. Jahrhundert zur
Sicherung des wichtigen Flussübergangs. Als erster Schlossheer von Aarwangen ist Ritter
Burkart von Aarwangen nachgewiesen.In der Folge blieb das Schloss im Besitz der Herren
von Aarwangen.
In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
gehörten die Herren von Aarwangen zu den führenden Geschlechtern im Oberaargau und
am kyburgischen H.of in B.urgdorf.
Nach dem Aussterben der Aarwanger im Jahre 1341 fielen Dorf und Herrschaft an die Herren
von G.rünenberg, die ebenfalls Ministeriale der H.absburger waren.
Nach der Übernahme von B.urgdorf in 1384 verschob sich der bernische Einflussbereich Schritt
um Schritt nach O.sten. Nachdem 1415 die Eidgenossen den H.absburgern den A.argau
entrissen, kaufte B.ern 1432 Schloss und Herrschaft Aarwangen.
Damit war der Grundstein der Landvogtei im Schloss Aarwangen gelegt, die bis zum Ende
des bernischen Stadtstaates im Frühjahr 1798 bestehen blieb. Insgesamt residierten 75
Landvögte im Schloss.
Seit 575 Jahren dient das Schloss der bernischen Verwaltung. Besondere Aufgaben hatte
es im Bauernkrieg 1653 zu übernehmen: als P.ferdewechselstation der bernischen Eilboten
und als Zeughaus hatte es zusätzliche Funktionen.
.
.
*************************************************************************************************************
Bau- und Kunstgeschichte
*************************************************************************************************************
.
.
Schloss Aarwangen ist ein markanter, von einem frühgotischen Hauptturm dominierter und
barock erneuerter Baukomplex unmittelbar am Flussübergang. Die hufeisenförmige R.ing-
m.auer, ehemals mit gegen die A.are offenem G.raben, ist im Süd- und Westabschnitt
ablesbar, ebenso der Eckturm bei der B.rücke.
Dominant ist der neungeschossige, unbewohnbare Hauptturm des 13. Jahrhunderts aus
sehr gepflegtem Bossenquaderverband, 1624 wurden das oberste Geschoss und die
schönen Volutengiebel in bemerkenswerter Anpassung an den mittelalterlichen Bestand
zugefügt.
Wohnbauten ummanteln den Turm auf drei Seiten, im Kern mittelalterlich, zahlreiche Umbauten
bis ins 20. Jahrhundert. T.reppenturm 1643. Ausstattungsteile des 17. und 18. Jahrhunderts.
Aarwangen besitzt mit T.rachselwald den schönsten und gepflegtesten mittelalterlichen
Schlossturm, als Besonderheit ist seine in der Mauerdicke ausgesparte Treppe zu
erwähnen.
Schloss Aarwangen war ursprünglich eine W.asserburg. Die B.urg war gegen Osten offen,
wobei ein quadratischer Turm den Zugang deckte. Über dem A.areufer nach Norden erhob
sich parallel zum F.luss der Palas, vom Turm durch einen schmalen, im 18. Jahrhundert
überbauten H.of getrennt.
Ebenfalls hufeisenförmig trennte ein etwa 15 Meter breiter Graben die Ringmauer vom Vorland.
Ein zusätzliches Hindernis bildete eine Reihe von grossen W.eihern auf der B.ergseite. In der
Mitte des B.urgrings stand der wuchtige B.ergfried, ursprünglich ein unbewohnbarer Wehrturm,
mit seinen bis 2,5 Meter dicken Mauern.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossAarwangen Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок
Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Berner Wappen / Berner Bär
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-
figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.
.
.
.
Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das
edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.
Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr
1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Blasonierung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit
einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den
Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den
stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-
gemein des edlen Geblüts ).
Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum
Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-
dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg
stammte, also weit weg weilte.
Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-
sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-
recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.
Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-
tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute
gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.
Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-
rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss
Legende 1291 gegründet wurde.
Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-
ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den
Bären in vielfältiger Weise zeigen.
Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich
verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die
Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das
S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.
.
.
.
Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:
.
.
.
Berner waffen ist so schnell
mit drin gevarwten strichen;
der ein ist rot, der mittel gel,
darin stat unverblichen
ein ber gar swarz gemalet wol,
rot sind ihn die clawen;
er ist swerzer denn ein kol,
bris er bejagen sol.
.
.
.
Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803
der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen
übernommen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unterscheidung der Wappen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als
Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden
eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.
.
.
.
.
( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear
bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa
Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
*************************************************************************************************************
.
.
Mit dem F.ahrr.ad von L.yss der A.are entlang nach A.arw.angen - L.angent.hal am Donnerstag den 25. Juni 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.yss
.
.
L.yss B.ahnh.of ( BE – 444m ) - L.yss - S.chachen ( BE - 438m ) - A.lte A.are ( BE - 438m ) - B.ussw.il - S.tation ( BE - 437m ) - Z.oo S.eet.eufel ( BE - 435m ) - S.tudengrien ( BE - 435m ) - D.otzigen - A.lte A.are ( BE - 432m ) - D.otzigen - S.tation ( BE - 434m ) - B.üren a. A. ( BE - 435m ) - R.üti - A.utstücki ( BE - 429m ) - A.rch - A.arbrügg ( BE - 431m ) - L.euzigen - B.achm.att ( BE - 429m ) - F.ähre A.ltreu ( BE - 429m ) - L.ü.sslingen B.ush.altes.telle ( SO - 439m ) – S.olothurn - E.mmenh.olz ( SO - 432m ) - W.illihofbrücke ( SO - 428m ) - S.chachen ( SO - 423m ) - W.angen an der A.are ( BE - 419m ) - W.allisw.ils.teg ( BE - 422m ) - B.erkenb.rücke ( BE - 424m ) - S.tadö.nz ( BE - 420m ) - B.annw.il - K.raftw.erk ( BE - 419m ) - A.arw.angen - S.chloss ( BE - 412m ) - O.berh.ard ( BE - 460m ) - L.angenthal B.ahnh.of ( BE - 472m)
.
.
Mit dem Z.ug von L.angenthal wieder zurück nach B.ern
.
.
*************************************************************************************************************
Hurni090625 AlbumZZZZ090625V.elot.ouA.are KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
*************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221122
*************************************************************************************************************
NIF
Bernerwappen - Berner Wappen mit Berner Bär am Schloss Aarwangen ( Château - Castle - erbaut im im 13. Jahrhundert ) im Dorf Aarwangen am Ufer der A.are im Oberaargau im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz
Bernerwappen - Berner Wappen mit Berner Bär am Schloss Aarwangen ( Château - Castle - erbaut im im 13. Jahrhundert ) im Dorf Aarwangen am Ufer der A.are im Oberaargau im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
*************************************************************************************************************
*************************************************************************************************************
Schloss Aarwangen
*************************************************************************************************************
*************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Aarwangen ist ein Schloss in der Gemeinde Aarwangen im Kanton Bern in der
Schweiz. Es ist ein Baudenkmal von regionaler Bedeutung.
.
.
.
*************************************************************************************************************
Geschichte
*************************************************************************************************************
.
.
Schloss Aarwangen entstand durch k.yburgische Ministerialadelige im 13. Jahrhundert zur
Sicherung des wichtigen Flussübergangs. Als erster Schlossheer von Aarwangen ist Ritter
Burkart von Aarwangen nachgewiesen.In der Folge blieb das Schloss im Besitz der Herren
von Aarwangen.
In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
gehörten die Herren von Aarwangen zu den führenden Geschlechtern im Oberaargau und
am kyburgischen H.of in B.urgdorf.
Nach dem Aussterben der Aarwanger im Jahre 1341 fielen Dorf und Herrschaft an die Herren
von G.rünenberg, die ebenfalls Ministeriale der H.absburger waren.
Nach der Übernahme von B.urgdorf in 1384 verschob sich der bernische Einflussbereich Schritt
um Schritt nach O.sten. Nachdem 1415 die Eidgenossen den H.absburgern den A.argau
entrissen, kaufte B.ern 1432 Schloss und Herrschaft Aarwangen.
Damit war der Grundstein der Landvogtei im Schloss Aarwangen gelegt, die bis zum Ende
des bernischen Stadtstaates im Frühjahr 1798 bestehen blieb. Insgesamt residierten 75
Landvögte im Schloss.
Seit 575 Jahren dient das Schloss der bernischen Verwaltung. Besondere Aufgaben hatte
es im Bauernkrieg 1653 zu übernehmen: als P.ferdewechselstation der bernischen Eilboten
und als Zeughaus hatte es zusätzliche Funktionen.
.
.
*************************************************************************************************************
Bau- und Kunstgeschichte
*************************************************************************************************************
.
.
Schloss Aarwangen ist ein markanter, von einem frühgotischen Hauptturm dominierter und
barock erneuerter Baukomplex unmittelbar am Flussübergang. Die hufeisenförmige R.ing-
m.auer, ehemals mit gegen die A.are offenem G.raben, ist im Süd- und Westabschnitt
ablesbar, ebenso der Eckturm bei der B.rücke.
Dominant ist der neungeschossige, unbewohnbare Hauptturm des 13. Jahrhunderts aus
sehr gepflegtem Bossenquaderverband, 1624 wurden das oberste Geschoss und die
schönen Volutengiebel in bemerkenswerter Anpassung an den mittelalterlichen Bestand
zugefügt.
Wohnbauten ummanteln den Turm auf drei Seiten, im Kern mittelalterlich, zahlreiche Umbauten
bis ins 20. Jahrhundert. T.reppenturm 1643. Ausstattungsteile des 17. und 18. Jahrhunderts.
Aarwangen besitzt mit T.rachselwald den schönsten und gepflegtesten mittelalterlichen
Schlossturm, als Besonderheit ist seine in der Mauerdicke ausgesparte Treppe zu
erwähnen.
Schloss Aarwangen war ursprünglich eine W.asserburg. Die B.urg war gegen Osten offen,
wobei ein quadratischer Turm den Zugang deckte. Über dem A.areufer nach Norden erhob
sich parallel zum F.luss der Palas, vom Turm durch einen schmalen, im 18. Jahrhundert
überbauten H.of getrennt.
Ebenfalls hufeisenförmig trennte ein etwa 15 Meter breiter Graben die Ringmauer vom Vorland.
Ein zusätzliches Hindernis bildete eine Reihe von grossen W.eihern auf der B.ergseite. In der
Mitte des B.urgrings stand der wuchtige B.ergfried, ursprünglich ein unbewohnbarer Wehrturm,
mit seinen bis 2,5 Meter dicken Mauern.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossAarwangen Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок
Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Berner Wappen / Berner Bär
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-
figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.
.
.
.
Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das
edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.
Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr
1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Blasonierung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit
einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den
Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den
stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-
gemein des edlen Geblüts ).
Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum
Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-
dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg
stammte, also weit weg weilte.
Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-
sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-
recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.
Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-
tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute
gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.
Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-
rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss
Legende 1291 gegründet wurde.
Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-
ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den
Bären in vielfältiger Weise zeigen.
Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich
verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die
Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das
S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.
.
.
.
Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:
.
.
.
Berner waffen ist so schnell
mit drin gevarwten strichen;
der ein ist rot, der mittel gel,
darin stat unverblichen
ein ber gar swarz gemalet wol,
rot sind ihn die clawen;
er ist swerzer denn ein kol,
bris er bejagen sol.
.
.
.
Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803
der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen
übernommen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unterscheidung der Wappen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als
Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden
eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.
.
.
.
.
( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear
bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa
Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
*************************************************************************************************************
.
.
Mit dem F.ahrr.ad von L.yss der A.are entlang nach A.arw.angen - L.angent.hal am Donnerstag den 25. Juni 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.yss
.
.
L.yss B.ahnh.of ( BE – 444m ) - L.yss - S.chachen ( BE - 438m ) - A.lte A.are ( BE - 438m ) - B.ussw.il - S.tation ( BE - 437m ) - Z.oo S.eet.eufel ( BE - 435m ) - S.tudengrien ( BE - 435m ) - D.otzigen - A.lte A.are ( BE - 432m ) - D.otzigen - S.tation ( BE - 434m ) - B.üren a. A. ( BE - 435m ) - R.üti - A.utstücki ( BE - 429m ) - A.rch - A.arbrügg ( BE - 431m ) - L.euzigen - B.achm.att ( BE - 429m ) - F.ähre A.ltreu ( BE - 429m ) - L.ü.sslingen B.ush.altes.telle ( SO - 439m ) – S.olothurn - E.mmenh.olz ( SO - 432m ) - W.illihofbrücke ( SO - 428m ) - S.chachen ( SO - 423m ) - W.angen an der A.are ( BE - 419m ) - W.allisw.ils.teg ( BE - 422m ) - B.erkenb.rücke ( BE - 424m ) - S.tadö.nz ( BE - 420m ) - B.annw.il - K.raftw.erk ( BE - 419m ) - A.arw.angen - S.chloss ( BE - 412m ) - O.berh.ard ( BE - 460m ) - L.angenthal B.ahnh.of ( BE - 472m)
.
.
Mit dem Z.ug von L.angenthal wieder zurück nach B.ern
.
.
*************************************************************************************************************
Hurni090625 AlbumZZZZ090625V.elot.ouA.are KantonBern Berner Mittelland BernerMittelland
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
*************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221122
*************************************************************************************************************
NIF