Back to photostream

Nordend - Dufourspizte - Liskamm , Kanton Wallis , Schweiz

Aussicht vom Gornergrat bei Zermatt (VS - 3`130m - 9x) im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

Die Monte Rosa Gruppe mit Nordend (VS - 4`609m) und Dufourspitze (VS / I - 4`634m - Höchster Punkt der Schweiz) und rechts davon der Lyskamm (VS / I - 4`527m)

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Monte Rosa

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Höhe : 4'633,9m

 

- Lage : Kanton Wallis / Valais in der Schweiz / Italien

 

- Gebirge Walliser : Alpen

.

.

.

Der Monte Rosa ist ein ausgedehntes Gebirgsmassiv in den Walliser Alpen, auf der Grenze

zwischen der Schweiz und Italien. Sein höchster G.ipfel, die D.ufourspitze, ist mit 4'633,9m

der höchste Punkt der Schweiz und damit des gesamten d.eutschen S.prachraums.

 

Der G.renzgipfel mit 4`618 m (südlich des 4`515 m hohen S.ilbersattels) ist zugleich

der höchste Gipfel Italiens. Am M.ont B.lanc de C.ourmayeur, dessen Gipfel in F.rankreich

liegt, reicht das i.talienische S.taatsgebiet allerdings noch um einige Meter höher hinauf

( bis 4`750 m ).

.

.

***************************************************************************************************************

B e s c h r e i b u n g

***************************************************************************************************************

.

.

Der Monte Rosa gehört zu etwa zwei Dritteln zu Italien und etwa einem Drittel zur Schweiz.

.

.

Vom P.iemont her reichen V.alle A.nzasca und V.alle S.esia hinauf an den O.stfuss des

Massivs. Die riesigen, von den Ausmassen her fast in das H.imalaya passenden 2`200

bzw. 1`500 m hohen O.stwände des Monte Rosa bilden hier jeweils den T.alschluss –

im Falle des A.nzascatals die M.acugnagawand und im Falle des V.alle S.esia die S.esia-

w.and ( P.arete V.alsesiana ).

 

Von S.üden, vom A.ostatal her, reicht das T.al von G.ressoney ( L.ystal ) an den S.üdwestrand

des Monte Rosa, der hier via L.isgletscher am leichtesten zugänglich ist. Im N.ordwesten

führen vom Wallis her die Täler des G.ornergletschers und des zerklüfteten G.renzgletschers

hinauf in die G.ipfelregion des Monte Rosa.

.

.

Insgesamt werden je nach Zählweise ca. zehn Gipfel zum Monte Rosa gerechnet.

.

.

Neben der D.ufourspitze umfasst er mit dem N.ordend (VS / I - 4`609m), der Z.umsteinspitze

(VS / I - 4`563 m), der S.ignalkuppe (VS / I - 4`554 m), der P.arrotspitze (VS / I - 4432 m), der

L.udwigshöhe (VS / I - 4`341 m), dem S.chwarzhorn (I - 4`322 m), der V.incent - P.yramide

(I - 4`215 m), dem B.almenhorn (I - 4`167 m) und der P.unta G.iordani (I - 4`046 m) Gipfel,

welche zu den höchsten der Alpen gehören.

 

Nur das M.ont - B.lanc - M.assiv ist noch höher, besitzt jedoch nur einen statt vier Gipfel über

4`500 m. Das Monte - Rosa - Massiv ist somit – wenn man nur die Region über 4`500 m

betrachtet – das mächtigste Bergmassiv der Alpen.

 

Der Monte Rosa dominiert das ganze w.estliche O.beritalien und hat daher auch seinen Namen.

Dieser rührt laut italienischer W.ikipedia übrigens nicht direkt von der Färbung der G.letscher im

M.orgen- und A.bendlicht her, sondern von dem W.ort r.ouese, das im „P.atois“ (gemeint ist die

f.ranco - p.rovenzalische S.prache des A.ostatals) «G.letscher» bedeutet.

 

Von der Schweiz aus ist der Monte Rosa dagegen kaum sichtbar, ausgenommen von den

Bergen des T.essin und natürlich von den Höhen über Z.ermatt. Die I.taliener zählen zum

Teil auch den L.yskamm noch zum Monte Rosa, da er von Südosten her weniger vom Massiv

getrennt scheint als von N.ordwesten her.

 

Die von der Schweiz am besten sichtbare D.ufourspitze trug früher den Namen G.ornerhorn,

wurde aber zu Ehren des Schweizer G.enerals G.uillaume-H.enri D.ufour umbenannt.

 

Beachtenswert ist die Nomenklatur im Bereich des Monte Rosa. Das Massiv selbst hat einen

italienischen Namen.

 

Ein deutscher Name existiert offenbar nicht. Dagegen haben die Einzelgipfel samt und

sonders deutsche Namen, wobei nur in Einzelfällen italienische Namen existieren, vor

allem nachträgliche Italienisierungen. Das gilt auch für die ganz auf i.talienischem B.oden

liegenden oder von dort erschlossenen und benannten Gipfel Z.umsteinspitze, B.almenhorn

und V.incentpyramide sowie für den L.iskamm, ferner für die A.nhängsel F.illarhorn, J.ägerhorn

und P.unta G.rober.

 

Hintergrund ist offenbar, dass der Monte Rosa seit dem M.ittelalter ringsherum von

deutschsprachigen W.alsern bewohnt war, die den einzelnen Spitzen ihre Namen gaben,

während das Massiv als solches vor allem aus dem i.talienischen U.nterland in Erscheinung

tritt.

 

Die S.ignalkuppe / P.unta G.nifetti trägt die höchstgelegene H.ütte der A.lpen, die C.apanna

R.egina M.argherita (I - 4`554 m). Auf dieser sog. „K.opfwehkiste“ wurden bereits mehrere

höhenmedizinische Forschungsvorhaben realisiert.

 

Die erste dokumentierte Hochtour in die Hochregion des Monte Rosa unternahmen 1778,

1779 und 1780 Walser aus G.ressoney auf der Suche nach dem in ihrem S.agenschatz

beschriebenen «v.erlorenen T.al» (v.erlorus T.äli).

 

Sie gelangten bis auf den obersten L.isgletscher (E.ntdeckerfels / R.occia della S.coperta,

4'178 m). Bestiegen wurde zuerst die den T.älern von G.ressoney und A.lagna nächst-

gelegene P.unta G.iordani durch P.ietro G.iordani 1801.

 

Es folgten die V incent - P.yramide durch u.a. ihren N.amenspatron Johann Nikolaus Vincent

am 5. August 1819 und die Z.umsteinspitze durch u.a. Joseph und Johann Niklaus Vincent,

Joseph Z.umstein, Molinatti und Castel am 1. August 1820, beide über den L.isgletscher.

 

Die übrigen Hochgipfel folgten später: Die S.ignalkuppe erreichte nach drei missglückten

Versuchen der Pfarrer von A.lagna, mit Giovanni Gnifetti, Giuseppe Farinetti, Cristoforo

Ferraris, Cristoforo Grober, den Brüdern Giovanni, Giacobbe Giordani, und zwei Trägern.

 

Die D.ufourspitze wurde von der Schweizer Seite her bestiegen am 1. August 1855 durch

Charles Hudson, John Birbeck und Christopher und James G. Smyth mit Ulrich Lauener

und Johannes und Matthäus Zumtaugwald.

 

Das N.ordend folgte am 26. August 1861, die P.arrotspitze am 16. August 1863. 1893 errichtete

der CAI auf der S.ignalkuppe die C.apanna R.egina M.argherita.

 

Bergsteigerisch (und für S.teilwandskifahrer) ist der Monte Rosa vor allem interessant wegen

seiner O.stwände. Die leicht zugänglichen H.ochgipfel zwischen Z.umsteinspitze und

L.udwigshöhe sind bei gutem Wetter zu Zeiten überlaufen.

 

Der übliche Zugang erfolgt heute, soweit es um die z.entralen und s.üdlichen Gipfel geht,

vom P.asso dei S.alati (2`936 m) am Südende des Massivs her. Auf ihn führt von Alagna im

hintersten V.alle S.esia eine S.eilbahn und von G.ressoney her ein L.ift. Die B.ahn auf die

P.unta I.ndren wurde laut einigen Q.uellen aufgegeben, andere Q.uellen berichten von einer

teilweise Ö.ffnung der S.eilbahn aus den 1960er Jahren.

 

Wenn im W.inter das S.kigebiet geöffnet ist, kann man derzeit mit der S.eilbahn bequem auf die

P.unta I.ndren hinauffahren - diese Möglichkeit wird von F.reeride-S.kifahrern und S.kiberg-

steigern als willkommmene A.ufstiegshilfe auf dem W.eg zur G.nifetti-H.ütte (oder zur M.antova-

H.ütte) gerne genutzt.

 

Vom P.asso dei S.alati führt der Z.ustieg über den mit F.ixseilen versicherten S.tolemberg zum

L.isgletscher, der anstrengender auch direkt von G.ressoney her erreicht werden kann. Die

beiden nördlichen Gipfel, N.ordend und D.ufourspitze, werden ganz überwiegend von Z.ermatt

her bzw. von der S.tation R.otenboden der G.ornergratbahn aus angegangen.

.

.

***************************************************************************************************************

G e o l o g i e

***************************************************************************************************************

.

.

Das gesamte Massiv besteht überwiegend aus Graniten und Granitgneisen (ein metamorphes

Gestein mit gebändertem Aussehen und spiegelnder Oberfläche), die wiederum vor allem aus

Quarz, Kalifeldspat, Albit und Hellglimmer bestehen.

 

Da Metamorphosen überwiegend in enormen Tiefen stattfinden, deuten die Gesteine darauf

hin, dass die gesamte Monte - Rosa - Decke früher viel tiefer lag und später an die Oberfläche

befördert wurde.

.

.

***************************************************************************************************************

E n t s t e h u n g

***************************************************************************************************************

.

.

Vor etwa 100 Millionen Jahren, in der mittleren K.reidezeit, wurde I.berien durch die Öffnung

des N.ordatlantiks nach S.üdosten verschoben und, losgelöst von Europa, zu einem eigen-

ständigen Mikrokontinent, dessen nördliche Spitze die B.riançonnais-H.albinsel darstellte,

und aus der auch das Monte - Rosa - Massiv schliesslich entstand.

 

Nördlich davon kam es zur Öffnung eines neuen M.eeres, dem Walliser O.zean. Zur gleichen

Zeit begann sich A.pulien nach N.orden zu verschieben – und zwar wesentlich schneller als

sein a.frikanischer Mutterkontinent. Durch die Z.angenbewegung zwischen I.berien und A.pulien

musste sich der P.iemont - O.zean zwangsläufig schliessen: An seinem S.üdrand begann er,

unter den apulischen P.lattenrand zu subduzieren.

 

Nach dem P iemont - Ozean begann auch das B.riançonnais zu subduzieren. Im Eozän

(vor 50–40 Millionen Jahren) begann der Zusammenprall zwischen A.pulien und E.uropa.

Während der Orogenese (Gebirgsbildung), vor 35 Millionen Jahren, verdickte das Abtauchen

von Gesteinen die kontinentale K.ruste und machte sie plastischer.

 

Gesteinsverbände gerieten in Bewegung, überlagerten und verformten sich: Zu diesem

Zeitpunkt entstanden die Decken, so auch die Monte - Rosa - Decke. Vor 40 Millionen Jahren

begann die Erosion der Alpen, vor 20 Millionen Jahren eine starke Verformung des Penninikum

(die Gesamtheit der alpinischen Decken), die zu deren Faltung und Aufschichtung führte.

.

.

.

.

( BeschriebMonteRosa KantonWallis KantonValais Alpen Alps Berg vuori Montagne

montagna 山 góra montanha munte гора montaña Alps Alpit Alpes Alpi アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Landschaft landskab paysage paesaggio 風景

landschap landskap paisaje maisema Landscape Natur Nature luonto nature natura

自然 natuur naturaleza Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi

Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

S.kifahren auf dem G.ornergrat bei Z.ermatt am Samstag den 14. März 2009

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni090314 AlbumZZZZ090314SkifahrenGornergrat KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070316

***************************************************************************************************************

 

NIF

3,962 views
3 faves
1 comment
Uploaded on March 20, 2009
Taken on March 14, 2009