SBB Lokomotive Re 4/4 II 11174 + Re 6/6 bei Wassen im Kanton Uri in der Schweiz
Re 4/4 und Re 6/6 in der untersten Ebene bei Wassen auf der Gotthard Nordrampe im Kanton Uri in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Re 4/4 II Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
- Baujahr : 1.9.6.4 - 1.9.8.5
- Betriebsnummern : 1.1.1.0.1 – 1.1.3.4.9 und später noch 1.1.3.7.1 – 1.1.3.9.7
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 420 1.0.1 bis Re 420 3.4.9
- Umbau ( Re 4.2.1 ) : 2.0.0.3 – 2.0.0.4
- Betriebsnummern ( UIC ) Re 4.2.1 3.7.1 – Re 421 3.9.7
- Stückzahl von SBB bestellt : 276
- Stückzahl von M.T.h.B gekauft : 1
- Stückzahl Stand 2.0.0.5 : 259
- Einsatzgebiet : Universallokomotive
- W.artungswerk : Y.verdon und B.ellinzona
- Ausrangierung unfallbedingt : 6
- Verkauf an B.L.S ( 2.0.0.4 - 2.0.0.5 ) : 12
- Betriebsnummern ( UIC ) B.L.S Re 420 5.0.1 - Re 420 5.1.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur => BBC B.aden => MFO Z.ürich => SAAS G.enève
- Achsfolge Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Bauart Fahrstufenschalter : NO32 von BBC mit Rundwähler, 4 Lastschaltern und Luftstellmotor
- Leistung : 4`700 kW ( 6`320 PS )
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge über Puffer : 14'800 mm -14'900 mm2 - 15'410 mm3
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 80 t bzw. Re 4.2.1: 85 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : Grösste SBB - Serie
- Vorgänger Re 4/4.I
- Nachfolger SBB Re 6./.6, Re 4.6.0
.
.
.
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der SBB und kommen dement-
sprechend vor allen Kategorien von R.eisezügen wie auch G.üterzügen zum Einsatz.
Schwere Züge werden in D.oppeltraktion befördert, schwere G.üterzüge häufig zusammen
mit Re 6./.6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in
der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1.9.6.4 bis 1.9.8.5 gebaut und in
Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit dem Aufkommen der A.e 6./.6 am G.otthard war eine schnelle und leistungsfähige
Lok für S.chnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in
den Händen der A.e 4./.7.
Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und die
Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren.
Andererseits waren die L.eichtlokomotiven Re 4/4.I und die seit 1.9.5.9 in Betrieb ge-
setzten R.B.e 4/4 mit schweren S.chnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achs-
folge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus.
Das Konsortium SLM / BBC / MFO / SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete
auf die Anforderungen mit sechs bulligen P.rototypen, die im Design an die A.e 6./.6 an-
gelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4`700kW erfüllte die Erwartungen
der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb
gesetzt.
Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16 t von der Zulassung zur Zug-
reihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung
aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. ( In der Folge konnten dann auch die
A.e 4./.4II der B.L.S zu Re 4/4 umgezeichnet werden ).
In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Mechanische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Rad-
sätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist
sekundär mit Schraubenfedern ( ursprünglich Gummifedern ) tief angehängt am Lokomotiv-
kasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den
Lokomotivkasten.
Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde
zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Elektrische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II besitzt eine klassische Stufenschaltersteuerung mit Regelung auf der Hoch-
spannungsseite des Transformators und vier Wechselstrommotoren. Die Bremsenergie
der Motoren kann rekuperiert werden.
Der Prototyp 1.1.2.0.6 wurde in Anlehnung an die Re 4/4 der B.L.S mit Gleichrichtern
ausgerüstet, die Motoren als Wellenstrommotoren betrieben. Die Zugkraft erhöhte sich
dadurch nur unwesentlich, deshalb wurde das Projekt nicht weiter verfolgt und das Fahr-
zeug den anderen angepasst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwandte Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4 I.I.I weicht von der Re 4/4II insofern ab, da sie eine andere mechanische Über-
setzung haben, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt ist.
Sie haben dafür eine höhere Stundenzugkraft von 20.1 Tonnen gegenüber 17.06 Tonnen
einer Re 4/4II.
Eine Lok wurde 1.9.6.7 an die Schweizerische S.üdostbahn ( S.O.B ) geliefert ( Re 4/4 41 )
und in der Folge auch am G.otthard erprobt. Die SBB nahmen 1971 zwanzig Stück in
Betrieb, wovon drei Loks 1.9.8.3 - 1.9.8.5 an die S.O.B verkauft wurden.
Alle vier S.O.B - Maschinen gingen 1.9.9.4 – 1.9.9.6 ( wieder ) an die SBB und die S.O.B
erhielt im Abtausch die vier pendelzugfähigen Re 4/4 I.V - P.rototypen. Fünf Re 4/4I.I.I-
Lokomotiven wurden von der E.B.T - Gruppe beschafft, diese gehören heute als Re 4.3.6
der C.rossrail AG.
Ähnlich im mechanischen Aufbau wie auch im optischen Eindruck sind die G.e 4/4 I.I der
R.hätischen B.ahn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Prototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Protyplokomotiven ( 1.1.1.0.1 - 1.1.1.0.6, ursprünglich 1.1.2.0.1 - 1.1.2.0.6 ) weisen
nur einen Stromabnehmer auf ( ursprünglich S.cherenstromabnehmer ), und hatten an-
fänglich auf den Seitenwänden keinen weissen Zierstreifen ( analog A.e 6./.6 ).
Bei den P.rototypen ist der Schriftzug SBB-CFF bzw. SBB-FFS auf der Seitenwand tiefer
unten angebracht als bei den Serienloks.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 1. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie ( 1.1.1.0.7 - 1.1.1.5.5 ) weisen wie die P.rototypen
nur einen Stromabnehmer auf, sind allerdings um 10 cm länger als die P.rototypen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 2. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der zweiten Serie ( 1.1.1.5.6 - 1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7 ) haben
zwei E.inholmstromabnehmer, und sind mit 15'410 mm ( bei gleichem Drehgestellabstand )
einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomo-
tiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie.
Ganz korrekt besteht die 2. Serie, aus mehreren Unterserien, welche sich aber nicht von
der 1. Serie ( Ausgenommen die Übersetzung der Re 4/4 I.I.I ) unterschieden.
Anstelle von 2.- 6. Serie, wird auch von 3. - 7. Bestellungtranche gesprochen. Die 2. Serie
( 3. Bestellung von 1.9.6.6 - 1.9.6.7) umfasst die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.2.1.5.
Die 3. Serie ( 4. Bestellung von 1.9.6.8 ) aus den Re 4/4 II 1.1.2.1.6 - 1.1.2..5.4 und
Re 4/4 I.I.I 1.1.3.5.1 - 1.1.3.7.0.
Die 4. Serie ( 5. Bestellung von 1.9.7.0 ) umfasst die 1.1.2.5.5 - 1.1.3.0.4 Jeweils an die
2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der M.T.h.B und E.B.T - Gruppe. Die
5. Serie ( 6. Bestellung von 1.9.7.9 ) umfasst die 1.1.3.0.5 - 1.1.3.4.9.
Die 6. Serie ( 7. Bestellung von 1.9.8.1 ) umfasst die 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7. Die 5. und 6.
Serie wurden erst nach einem Unterbruch zwischen 1.9.8.1 und 1.9.8.4 ausgeliefert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Varianten und Umbauten => Rangierausführung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lok Re 4/4II 1.1.1.0.1 wurde 2.0.0.6 mit einem Feingeschwindigkeitsmesser ( 0-
40km/h ) ausgerüstet und wird in B.asel in der U.nterhaltsanlage ( W.aschstrasse usw. )
für den Verschub der Züge verwendet.
Es handelt sich um die letzte Prototyplokomotive, die den SBB gehört. Sie kann weiter-
hin für den Streckendienst verwendet werden, da sie mit ZUB und ETM ausgrüstet ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II Varianten und Umbauten => S.wiss - E.xpress - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.0.3, 1.1.1.0.6, 1.1.1.0.8, 1.1.1.0.9, 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3, 1.1.1.3.3, 1.1.1.4.1
.
.
.
Für die Führung der mit a.utomatischer K.upplung ausgelieferten S.wiss E.xpress - Züge
musste eine Anzahl Lokomotiven entsprechend angepasst werden.
Zwar waren die Lokomotiven der späteren Serien ( ab 1.1.2.2.0, aber ohne 1.1.2.3.6 - 38 )
bereits ab Werk für die Aufnahme der UIC-Kupplung vorbereitet; da diese aber zum frag-
lichen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, mussten einige Loks eigens für den
S.wiss - E.xpress umgebaut werden.
Sie erhielten einen verlängerten Stossbalken, neue Kupplungen, sowie den passenden
Anstrich in den S.wiss E.xpress - F.arben o.range - s.teingrau - o.range. Ausserdem
tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das damals neu eingeführte SBB - S.ignet.
Mit der Adaptierung der E.inheitswagen III für P.endelzugbetrieb wurden an den Enden
der Kompositionen normale Schraubenkupplungen montiert. In der Folge konnten auch
an den Lokomotiven wieder normale Zughaken montiert werden.
Anlässlich grösserer Revisionen erhielten die Lokomotiven 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3 und
1.1.1.3.3 einen roten Anstrich; Nr. 1.1.1.0.3 und 1.1.1.0.6 wurden von der B.L.S über-
nommen und s.ilber - b.lau - g.rün lackiert.
1.1.1.4.1 behielt den S.wissE.xpress - Anstrich und wurde Anfang O.ktober 2.0.0.7 abge-
stellt und seither als H.eizlok verwendet.
1.1.1.0.8 und 09 sind nach wie vor mit orangem Anstrich in Betrieb. Bei den Einheiten
1.1.1.0.9 und 1.1.1.1.2 wurde beschlossen, die fällige Hauptrevison nicht mehr auszu-
fühen; sie verbleiben zwar im aktiven Bestand, werden in erster Linie für Reserveleistungen
verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => L.indau - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.9.5 - 1.1.2.0.0, ursprünglich 1.1.1.9.6 - 1.1.2.0.1
.
.
.
Sechs der Re 4/4II wurden mit S.tromabnehmern nach D.B / Ö.B.B Norm ausgestattet,
so dass diese Schnellzüge und heute E.uroC.ity-Züge bis nach B.regenz und L.indau
ziehen können.
Um die E.uroCity-Züge Z.ürich - M.ünchen ohne Lokwechsel bis L.indau befördern zu
können, wurden sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der
D.B / Ö.B.B-Norm ausgestattet.
Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer
mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Bei diesen
Lokomotiven ist keine ö.sterreichische Zugsicherung eingebaut, sie konnten deshalb nur
unter speziellen Bedingungen auf anderen ö.sterreichischen und d.eutschen Strecken ein-
gesetzt werden.
Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 4.2.1 von SBB C.argo die Traktion der E.C-Züge
übernommen haben, wurden die Re 420 bis 2.0.0.6 normalisiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Re 4.2.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4.2.1 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4II und sind in
D.eutschland zugelassen. Zu diesem Zweck erhielten sie die deutsche Zugsicherung
Indusi und einen Stromabnehmer mit b.reiterer W.ippe gemäss d.eutscher V.orschrift.
Dieser Stromabnehmer beschränkt allerdings die Höchstgeschwindigkeit ( in D.eutsch-
land ) auf 120 km/h. Auch die Radsätze ( mit aufgezogenen Radreifen ) hätten in D.eut-
schland nur nach einem zusätzlichen Zulassungsverfahren für 140 km/h freigegeben
werden können.
Eine entsprechende Aufrüstung wäre unverhältnismässig teuer zu stehen gekommen,
zumal eine vmax von 120 km/h für Einsätze im Güterverkehr vollkommen ausreicht.
Die 26 Re 4.2.1 3.7.1 ... 3.9.7 ( ohne 3.8.2 ) gehören SBB C.argo und werden über-
wiegend von SBB C.argo D.eutschland eingesetzt, einige sind an den P.ersonenverkehr
vermietet, der sie vor E.uroCity - Zügen Z.ürich – M.ünchen einsetzt.
Zwischen St. M.argrethen und dem K.opfbahnhof L.indau fahren sie unter Fahrleitung
und mit Z.ugsicherung nach Ö.B.B - Norm, welche funktional mit den d.eutschen Vor-
gaben übereinstimmt.
Der Umbau für Einsätze in D.eutschland beschränkte sich auf die Re 4/4II der neuesten
Serie, weil die Hersteller nur bei diesen Loks die vom d.eutschen Eisenbahn - B.undesamt
( EBA ) verlangte A.sbest - Freiheit zusicherten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => T.E.E - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II T.E.E 1.1.2.5.3 Re 4/4II 1.1.1.5.8 - 1.1.1.6.1 und 1.1.2.4.9 - 1.1.2.5.3
.
.
.
Einige Re 4/4II wurden mit einer T.E.E - Lackierung für die Bespannung von T.E.E -Lok-
zügen versehen. Hauptsächlich drängte sich diese Farbgebung für Zugskompositionen
mit c.rème - b.ordeauxroten W.agen der D.B ( T.E.E H.elvetia und R.oland ) und der F.S
( T.E.E L.emano ) auf; die unter dem Beinamen «C.remeschnitte» bekannten Maschinen
zogen jedoch auch die s.ilberfarbenen f.ranzösischen I.N.O.X - Wagen des T.E..E
C.isalpin. Die nicht für T.E.E - Züge benötigten Loks wurden freizügig auch für andere
Leistungen eingesetzt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => W.appen - Lokomotive
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als einzige SBB - Re 4/4II besitzt die Lokomotive 1.1.2.3.9 ein G.emeindewappen, näm-
lich jenes von P.orrentruy. Sie erbte es von der A.e 6./.6 1.1.4.8.3, die nach Gründung
des K.antons J.ura von der " S.tädtelok P.orrentruy " zur " K.antonslok J.ura " aufstieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Funkfernsteuerungs-Lokomotiven Ref 4/4II
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die mit einer Versorgungsstation zur F.unkfernsteuerung einer SBB Re 4.6.0 ausge-
rüsteten Lokomotiven tragen ein kleines 'f' in der Typenbezeichnung. Diese Steuerungs-
art kam jedoch nie aus dem Versuchsstadium und ist seit der Abgabe aller Re 4.6.0 an
den Personenverkehr ohnehin nicht mehr möglich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
ETCS - Ausrüstung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Für den E.T.C.S - Versuchsbetrieb auf der Strecke Z.ofingen - S.empach ( 2.0.0.1 -
2.0.0.3, voll operationell von A.pril 2.0.0.2 bis N.ovember 2.0.0.3 ) erhielten die Loko-
motiven 1.1.2.6.5 bis 1.1.2.9.8 ( exkl. der bereits ausrangierten 1.1.2.8.2 ) eine E.T.C.S -
Fahrzeugausrüstung von B.ombardier und ein weisses auf der Spitze stehendes D.reieck
unter dem Seitenfenster.
Die nun für den regulären ( E.T.C.S - Level 2 ) - Betrieb auf N.eubaustrecken ausgerüsteten
Lokomotiven sind nicht mehr speziell gekennzeichnet, ausser den Einheiten des Versuchs-
betriebs, die technisch alle der S.erieausführung angeglichen wurden, zum Teil aber immer
noch das D.reieck tragen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Klimaanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Es ist vorgesehen, alle Re 420 und Re 4.3.0 mit einer Führerstandsklimaanlage auszu-
rüsten. Die erste Lokomotive 1.1.1.6.0 wurde Ende 2.0.0.4 ausgerüstet. Ab Mitte 2.0.0.6
wurde schon die hundertste Klimaanlage im I.W B.iel eingebaut. Die Re 4.2.1 werden
keine Klimaanlage erhalten, weil sie sonst erneut das Zulassungsverfahren in D.eutsch-
l.and durchlaufen müssten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Besitzerwechsel und ausrangierte Lokomotiven => Verkauf an B.L.S
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechs der Re 420 wurden im D.ezember 2.0.0.4 an die B.L.S verkauft und verkehren
dort als Re 420 5.0.1 bis Re 420 5.0.6. Es waren die grünen 1.1.1.1.0, 1.1.1.1.7,
1.1.1.1.9, 1.1.1.2.3, 1.1.1.3.7 und 1.1.1.4.2.
Ende 2.0.0.5 wurden weitere 6 Maschinen an die B.L.S verkauft, die 1.1.1.0.7 und die
P.rototypen 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.6. Sie laufen bei der B.L.S als Re 420 5.0.7 und 5.0.8 -
5.1.2.
Die Lokomotiven 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.7 und die 1.1.1.1.3 wurden 2.0.1.0 verschrottet.
Die Lokomotive 1.1.1.1.9 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an T.ravis
Die Lokomotive 1.1.1.4.2 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an M.B.C
Somit verbleiben noch 4 Re 4/4 II bei der B.L.S
.
.
.
Bisher mussten sechs Lokomotiven unfallbedingt ausrangiert werden. Die Re 4/4 21
der ehemaligen M.ittelthurgaubahn ging in den Besitz der SBB über und erhielt die
Nummer der ausrangierten 1.1.1.7.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.1.3
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.1.1.3 führte am 24. O.ktober 2.0.0.3 den Zug 1629, der im B.ahnhof
O.erlikon mit dem Zug 2583 zusammenstiess.
Dabei wurde die Lokomotive so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr
lohnte. Nach Freigabe durch die Untersuchungsbehörden wurde der Lokkasten nach
K.aiseraugst überführt und verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.7.2 ( ausrangiert 1.9.7.8 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Lok 1.1.1.7.2 fuhr am Freitag, 8. D.ezember 1.9.7.8 bei V.aumarcus mit einem G.üterzug
auf einen vor Signal stehenden anderen G.üterzug auf. Die Lok wurde dabei so stark
zerstört, dass nur noch ihre Ausrangierung per D.ezember 1.9.7.8 angeordnet werden
konnte. Die Nummer 1.1.1.7.2 wurde 2.0.0.3 von der ehemaligen M.T.h.B Re 4/4II 21
übernommen, die Fabriknummernmässig zwischen den Loks 1.1.2.1.5 und 1.1.2.1.6
liegt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.2.8.2 ( ausrangiert 1.9.7.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4" 1.1.2.8.2 führte mit T2S - Schlafwagen für die DB Versuchsfahrten bis
160 km/h zwischen C.hur und L.andquart durch. Bei einer Fahrt ab C.hur am Donners-
tag, 30. O.ktober 1.9.7.5 wurden die B.remshahnen nicht geöffnet.
Entgegen den Vorschriften wurde der Versuchszug am Einfahrsignal gestellt. Mit der
Bremskraft der Lok allein konnte der Zug nicht angehalten werden, er prallte in einen
von der A.e 4./.7 1.0.9.0.6 geführten G.üterzug mit T.ankwagen, der sein Gleis querte.
Die erst 2 Jahre alte Lok brannte aus und wurde im D.ezember 1.9.7.5 offiziell ausrangiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.1.2 ( ausrangiert 1.9.8.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.3.1.2 kollidierte am S.amstag, 14. S.eptember 1.9.8.5 bei B.ussigny,
zwischen R.enens und D.enges, nach Überfahren eines roten Signals, mit den beiden
vielfachgesteuerten A.e 4./.7 1.0.9.4.0 und 1.1.0.1.1.
Nach Beurteilung der Schäden an der erst vierjährigen Lok musste sie im O.ktober 1.9.8.5
formell ausrangiert werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.2.3 (ausrangiert 2.0.0.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im 23. M.ärz 2.0.0.5 brannte die Lokomotive infolge eines technischen Defektes in
A.rth - G.oldau aus. Sie wurde im J.uli offiziell ausrangiert und der Lokkasten in
der zweitletzten Augustwoche nach K.aiseraugst zur Verschrottung überführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.8.2 ( ausrangiert 2.0.0.2 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einen Brand in der L.eventina am 31. J.anuar 2.0.0.2 im J.uli 2.0.0.2 ausgemustert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ausrangierung der ersten Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.1.1.4.1 im S.wiss - E.xpress - A.nstrich wurde im O.ktober 2.0.0.7 ausrangiert und
zunächst als H.eizlokomotive eingesetzt. Seit H.erbst 2.0.0.9 ist die Lokomotive wieder
im Einsatz. Bei der U.ntersuchung in B.ellinzona erhielt sie die SBB - rote Lackierung
der übrigen Serie.
Die an die B.L.S gelieferten Lokomotiven 1.1.1.0.2 bis 1.1.1.0.7 sowie die 1.1.1.1.3 wurden
verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zuteilung zu G.üterverkehr und P.ersonenverkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Divisionalisierung gingen die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.1.7.1, 1.1.1.7.3 -
1.1.1.8.0, 1.1.1.8.2 - 1.1.1.9.0, 1.1.2.7.1 -1.1.2.9.8, 1.1.3.0.5 - 1.1.3.1.1, 1.1.3.1.3 -
1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1.-.1.1.3.9.7 in die D.ivision G.üterverkehr, die übrigen in den
P.ersonenverkehr. Es sind die 1.1.1.0.1 -.1.1.1.5.5 ( mit Ausnahme der an die B.L.S
verkauften Loks ), 1.1.1.7.2, 1.1.1.8.1, 1.1.1.9.1-1.1.2.7.0, 1.1.2.9.9 -1.1.3.0.4.
.
.
.
.
( BeschriebSBBRe4/4 AlbumSBBRe4/4Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re4/4
Re 4/4 420 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Nordrampe der Gotthardbahn / Gotthard Nordrampe E.rstfeld - G.öschenen
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
B.ahnhof E.rstfeld (Uri - 472m - G.rosses L.okomotivdepot der S.BB und Beginn der 26 Promil -
R.ampe) - B.ahnhof A.msteg - S.ilenen (Uri - 544.4m) - W.indgällentunnel (Länge 183 m) -
K.erstelenbachbrücke / C.härstelenbachbrücke (Länge 127m) - B.ristentunnel (Länge 709m) -
I.ntschireussbrücke (Länge 121m) - I.ntschitunnel (Länge 88m) - E.hemalige H.altestelle
I.ntschi - Z.graggentalbrücke (Länge 89m) - Z.graggentunnel (Länge 68m) - B.reitentunnel
(Länge 57m) - M.eitschligerk.urve - M.eitschlingentunnel (Länge 74 m) - S.äckenviadukt
(Länge 120 m) - M.örschlisbachgalerie (Länge 25 m) - B.ahnhof G.urtnellen (Uri - Höhe 737.6m) - H.äggeribachtunnel (Länge 92m) - P.faffensprungkehrtunnel (S.piraltunnel, Länge 1`476m) -
M.uhrentunnel (Länge 53 m) - M.ühletunnel (Länge 88m) - U.ntere M.eienreussbrücke
(Länge 60m) - K.irchbergtunnel (Länge 300m) - W.attingerkurve - U.nterer W.attingerbrücke - W.attingerkehrtunnel (Länge 1`084m) - O.bere W.attingerbrücke - R.ohrbachtunnel
(Länge 230m) - B.ahnhof W.assen (Uri - Höhe 928.1m) - M.ittlere E.ntschigtal G.alerie
(Länge 185m) - M.ittlere M.eienreussbrücke (Länge 122m) - S.trahllochtunnel (Länge 40m) -
L.eggisteinkehrtunnel (Länge 1`090m) - O.bere M.eienreussbrücke (Länge 54m) -
M.aienkreuztunnel (Länge 78m) - O.bere E.ntschigtal G.alerie (Länge 102m) - K.ellerbachbrücke
(Länge 70m) - R.ohrbachbrücke (Länge 61m) - N.axbergtunnel (Länge 1`570m) - E.ggwald -
B.ahnhof G.öschenen (Uri - 1`105.9 - N.ordportal des G.otthard - B.ahntunnel)
.
.
Parallel dazu die Bilder der entsprechenden Abschnitte der M.odell - A.nlage im V.erkehrshaus
in L.uzern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
The Gotthardrailway go through a small valley from the r.euss and is a important line between G.ermany and I.taly in Switzerland in Europe
.
.
**************************************************************************************************************
Eine Reise in Bildern auf der Gotthard Nordrampe von E.rstfeld nach G.öschenen
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Fotografieren an der G.otthard N.ordrampe am Sonntag den 22. August 2004
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten - L.uzern nach E.rstfeld
.
.
Mit B.us und zu F.uss entlang der G.otthard N.ordrampe
.
.
Mit dem Z.ug von E.rstfeld über L.uzern - O.lten zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Kamera : HP Photo Smart
**************************************************************************************************************
Hurni040822 AlbumZZZZ040822AusflugGotthardNordrampe AlbumGotthardNordrampe KantonUri
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200521
**************************************************************************************************************
NIF
SBB Lokomotive Re 4/4 II 11174 + Re 6/6 bei Wassen im Kanton Uri in der Schweiz
Re 4/4 und Re 6/6 in der untersten Ebene bei Wassen auf der Gotthard Nordrampe im Kanton Uri in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
SBB Re 4/4 II Lokomotive
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
***************************************************************************************************************
Betrieb
***************************************************************************************************************
.
.
- Baujahr : 1.9.6.4 - 1.9.8.5
- Betriebsnummern : 1.1.1.0.1 – 1.1.3.4.9 und später noch 1.1.3.7.1 – 1.1.3.9.7
- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 420 1.0.1 bis Re 420 3.4.9
- Umbau ( Re 4.2.1 ) : 2.0.0.3 – 2.0.0.4
- Betriebsnummern ( UIC ) Re 4.2.1 3.7.1 – Re 421 3.9.7
- Stückzahl von SBB bestellt : 276
- Stückzahl von M.T.h.B gekauft : 1
- Stückzahl Stand 2.0.0.5 : 259
- Einsatzgebiet : Universallokomotive
- W.artungswerk : Y.verdon und B.ellinzona
- Ausrangierung unfallbedingt : 6
- Verkauf an B.L.S ( 2.0.0.4 - 2.0.0.5 ) : 12
- Betriebsnummern ( UIC ) B.L.S Re 420 5.0.1 - Re 420 5.1.2
.
.
.
***************************************************************************************************************
Technische Daten
***************************************************************************************************************
.
.
- Fahrzeugtyp : elektrische Lokomotive
- Hersteller : SLM W.interthur => BBC B.aden => MFO Z.ürich => SAAS G.enève
- Achsfolge Bo'Bo'
- Höchstgeschwindigkeit : 140 km/h
- Bauart Fahrstufenschalter : NO32 von BBC mit Rundwähler, 4 Lastschaltern und Luftstellmotor
- Leistung : 4`700 kW ( 6`320 PS )
.
.
.
***************************************************************************************************************
Masse und Gewicht
***************************************************************************************************************
.
.
- Länge über Puffer : 14'800 mm -14'900 mm2 - 15'410 mm3
- Breite : 2`970 mm
- Höhe : 4`500 mm
- Gewicht : 80 t bzw. Re 4.2.1: 85 t
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Besondere Merkmale : Grösste SBB - Serie
- Vorgänger Re 4/4.I
- Nachfolger SBB Re 6./.6, Re 4.6.0
.
.
.
Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der SBB und kommen dement-
sprechend vor allen Kategorien von R.eisezügen wie auch G.üterzügen zum Einsatz.
Schwere Züge werden in D.oppeltraktion befördert, schwere G.üterzüge häufig zusammen
mit Re 6./.6.
Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in
der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1.9.6.4 bis 1.9.8.5 gebaut und in
Verkehr gesetzt.
Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Vorgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit dem Aufkommen der A.e 6./.6 am G.otthard war eine schnelle und leistungsfähige
Lok für S.chnellzüge verfügbar. Auf anderen Strecken war diese Zugskategorie oft in
den Händen der A.e 4./.7.
Nachteilig erwies sich dabei die geringe Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und die
Unmöglichkeit, in der Zugreihe R mit höheren Kurvengeschwindigkeiten zu verkehren.
Andererseits waren die L.eichtlokomotiven Re 4/4.I und die seit 1.9.5.9 in Betrieb ge-
setzten R.B.e 4/4 mit schweren S.chnellzügen bis an die Grenze gefordert.
Deshalb schrieben die SBB die Entwicklung einer Universallokomotive, die mit der Achs-
folge Bo’Bo' auf dem ganzen Streckennetz mit Zugreihe R eingesetzt werden konnte, aus.
Das Konsortium SLM / BBC / MFO / SAAS gewann die Ausschreibung und antwortete
auf die Anforderungen mit sechs bulligen P.rototypen, die im Design an die A.e 6./.6 an-
gelehnt waren.
Das 80 Tonnen schwere Gefährt mit einer Leistung von 4`700kW erfüllte die Erwartungen
der Besteller. Die Lokomotiven wurden zunächst mit der Bezeichnung Bo’Bo’ in Betrieb
gesetzt.
Bis dahin waren Triebfahrzeuge mit einer Achslast über 16 t von der Zulassung zur Zug-
reihe R ausgeschlossen. Nach umfangreichen Versuchsfahrten wurde diese Zulassung
aber erteilt und die Loks als Re 4/4II bezeichnet. ( In der Folge konnten dann auch die
A.e 4./.4II der B.L.S zu Re 4/4 umgezeichnet werden ).
In Eisenbahnerkreisen blieb die Bezeichnung BoBo aber noch lange haften.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Mechanische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II ist eine vierachsige, viermotorige Lokomotive auf zwei Drehgestellen. Die Rad-
sätze sind über Schraubenfedern am Drehgestellrahmen abgestützt. Das Drehgestell ist
sekundär mit Schraubenfedern ( ursprünglich Gummifedern ) tief angehängt am Lokomotiv-
kasten abgestützt.
Die Zugkraftübertragung erfolgt über Tiefzugstangen von den Drehgestellen an den
Lokomotivkasten.
Um einen besseren Kurveneinlauf des nachlaufenden Drehgestells zu ermöglichen, wurde
zwischen den zwei Drehgestellen eine elastische Querkupplung eingebaut.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Konstruktion => Elektrische Konstruktion
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4II besitzt eine klassische Stufenschaltersteuerung mit Regelung auf der Hoch-
spannungsseite des Transformators und vier Wechselstrommotoren. Die Bremsenergie
der Motoren kann rekuperiert werden.
Der Prototyp 1.1.2.0.6 wurde in Anlehnung an die Re 4/4 der B.L.S mit Gleichrichtern
ausgerüstet, die Motoren als Wellenstrommotoren betrieben. Die Zugkraft erhöhte sich
dadurch nur unwesentlich, deshalb wurde das Projekt nicht weiter verfolgt und das Fahr-
zeug den anderen angepasst.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Verwandte Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4 I.I.I weicht von der Re 4/4II insofern ab, da sie eine andere mechanische Über-
setzung haben, wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 125 km/h begrenzt ist.
Sie haben dafür eine höhere Stundenzugkraft von 20.1 Tonnen gegenüber 17.06 Tonnen
einer Re 4/4II.
Eine Lok wurde 1.9.6.7 an die Schweizerische S.üdostbahn ( S.O.B ) geliefert ( Re 4/4 41 )
und in der Folge auch am G.otthard erprobt. Die SBB nahmen 1971 zwanzig Stück in
Betrieb, wovon drei Loks 1.9.8.3 - 1.9.8.5 an die S.O.B verkauft wurden.
Alle vier S.O.B - Maschinen gingen 1.9.9.4 – 1.9.9.6 ( wieder ) an die SBB und die S.O.B
erhielt im Abtausch die vier pendelzugfähigen Re 4/4 I.V - P.rototypen. Fünf Re 4/4I.I.I-
Lokomotiven wurden von der E.B.T - Gruppe beschafft, diese gehören heute als Re 4.3.6
der C.rossrail AG.
Ähnlich im mechanischen Aufbau wie auch im optischen Eindruck sind die G.e 4/4 I.I der
R.hätischen B.ahn.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Prototypen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Protyplokomotiven ( 1.1.1.0.1 - 1.1.1.0.6, ursprünglich 1.1.2.0.1 - 1.1.2.0.6 ) weisen
nur einen Stromabnehmer auf ( ursprünglich S.cherenstromabnehmer ), und hatten an-
fänglich auf den Seitenwänden keinen weissen Zierstreifen ( analog A.e 6./.6 ).
Bei den P.rototypen ist der Schriftzug SBB-CFF bzw. SBB-FFS auf der Seitenwand tiefer
unten angebracht als bei den Serienloks.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 1. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der ersten Bauserie ( 1.1.1.0.7 - 1.1.1.5.5 ) weisen wie die P.rototypen
nur einen Stromabnehmer auf, sind allerdings um 10 cm länger als die P.rototypen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => 2. Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotiven der zweiten Serie ( 1.1.1.5.6 - 1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7 ) haben
zwei E.inholmstromabnehmer, und sind mit 15'410 mm ( bei gleichem Drehgestellabstand )
einen halben Meter länger als die Lokomotiven der 1. Serie. Die Stirnwände der Lokomo-
tiven der 2. Serie sind etwas stärker geneigt als diejenigen der 1. Serie.
Ganz korrekt besteht die 2. Serie, aus mehreren Unterserien, welche sich aber nicht von
der 1. Serie ( Ausgenommen die Übersetzung der Re 4/4 I.I.I ) unterschieden.
Anstelle von 2.- 6. Serie, wird auch von 3. - 7. Bestellungtranche gesprochen. Die 2. Serie
( 3. Bestellung von 1.9.6.6 - 1.9.6.7) umfasst die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.2.1.5.
Die 3. Serie ( 4. Bestellung von 1.9.6.8 ) aus den Re 4/4 II 1.1.2.1.6 - 1.1.2..5.4 und
Re 4/4 I.I.I 1.1.3.5.1 - 1.1.3.7.0.
Die 4. Serie ( 5. Bestellung von 1.9.7.0 ) umfasst die 1.1.2.5.5 - 1.1.3.0.4 Jeweils an die
2. und 3. Serie folgten die Anschlussbestellungen der M.T.h.B und E.B.T - Gruppe. Die
5. Serie ( 6. Bestellung von 1.9.7.9 ) umfasst die 1.1.3.0.5 - 1.1.3.4.9.
Die 6. Serie ( 7. Bestellung von 1.9.8.1 ) umfasst die 1.1.3.7.1 - 1.1.3.9.7. Die 5. und 6.
Serie wurden erst nach einem Unterbruch zwischen 1.9.8.1 und 1.9.8.4 ausgeliefert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Varianten und Umbauten => Rangierausführung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Lok Re 4/4II 1.1.1.0.1 wurde 2.0.0.6 mit einem Feingeschwindigkeitsmesser ( 0-
40km/h ) ausgerüstet und wird in B.asel in der U.nterhaltsanlage ( W.aschstrasse usw. )
für den Verschub der Züge verwendet.
Es handelt sich um die letzte Prototyplokomotive, die den SBB gehört. Sie kann weiter-
hin für den Streckendienst verwendet werden, da sie mit ZUB und ETM ausgrüstet ist.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II Varianten und Umbauten => S.wiss - E.xpress - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.0.3, 1.1.1.0.6, 1.1.1.0.8, 1.1.1.0.9, 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3, 1.1.1.3.3, 1.1.1.4.1
.
.
.
Für die Führung der mit a.utomatischer K.upplung ausgelieferten S.wiss E.xpress - Züge
musste eine Anzahl Lokomotiven entsprechend angepasst werden.
Zwar waren die Lokomotiven der späteren Serien ( ab 1.1.2.2.0, aber ohne 1.1.2.3.6 - 38 )
bereits ab Werk für die Aufnahme der UIC-Kupplung vorbereitet; da diese aber zum frag-
lichen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, mussten einige Loks eigens für den
S.wiss - E.xpress umgebaut werden.
Sie erhielten einen verlängerten Stossbalken, neue Kupplungen, sowie den passenden
Anstrich in den S.wiss E.xpress - F.arben o.range - s.teingrau - o.range. Ausserdem
tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das damals neu eingeführte SBB - S.ignet.
Mit der Adaptierung der E.inheitswagen III für P.endelzugbetrieb wurden an den Enden
der Kompositionen normale Schraubenkupplungen montiert. In der Folge konnten auch
an den Lokomotiven wieder normale Zughaken montiert werden.
Anlässlich grösserer Revisionen erhielten die Lokomotiven 1.1.1.1.2, 1.1.1.1.3 und
1.1.1.3.3 einen roten Anstrich; Nr. 1.1.1.0.3 und 1.1.1.0.6 wurden von der B.L.S über-
nommen und s.ilber - b.lau - g.rün lackiert.
1.1.1.4.1 behielt den S.wissE.xpress - Anstrich und wurde Anfang O.ktober 2.0.0.7 abge-
stellt und seither als H.eizlok verwendet.
1.1.1.0.8 und 09 sind nach wie vor mit orangem Anstrich in Betrieb. Bei den Einheiten
1.1.1.0.9 und 1.1.1.1.2 wurde beschlossen, die fällige Hauptrevison nicht mehr auszu-
fühen; sie verbleiben zwar im aktiven Bestand, werden in erster Linie für Reserveleistungen
verwendet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => L.indau - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II 1.1.1.9.5 - 1.1.2.0.0, ursprünglich 1.1.1.9.6 - 1.1.2.0.1
.
.
.
Sechs der Re 4/4II wurden mit S.tromabnehmern nach D.B / Ö.B.B Norm ausgestattet,
so dass diese Schnellzüge und heute E.uroC.ity-Züge bis nach B.regenz und L.indau
ziehen können.
Um die E.uroCity-Züge Z.ürich - M.ünchen ohne Lokwechsel bis L.indau befördern zu
können, wurden sechs Lokomotiven mit einer breiten Stromabnehmerpalette nach der
D.B / Ö.B.B-Norm ausgestattet.
Damit diese in der Schweiz nicht ins Lichtraumprofil ragt, musste ein Stromabnehmer
mit Kettenantrieb, der sich besonders tief absenken lässt, verwendet werden. Bei diesen
Lokomotiven ist keine ö.sterreichische Zugsicherung eingebaut, sie konnten deshalb nur
unter speziellen Bedingungen auf anderen ö.sterreichischen und d.eutschen Strecken ein-
gesetzt werden.
Nachdem die mit Indusi ausgerüsteten Re 4.2.1 von SBB C.argo die Traktion der E.C-Züge
übernommen haben, wurden die Re 420 bis 2.0.0.6 normalisiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Re 4.2.1
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4.2.1 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4II und sind in
D.eutschland zugelassen. Zu diesem Zweck erhielten sie die deutsche Zugsicherung
Indusi und einen Stromabnehmer mit b.reiterer W.ippe gemäss d.eutscher V.orschrift.
Dieser Stromabnehmer beschränkt allerdings die Höchstgeschwindigkeit ( in D.eutsch-
land ) auf 120 km/h. Auch die Radsätze ( mit aufgezogenen Radreifen ) hätten in D.eut-
schland nur nach einem zusätzlichen Zulassungsverfahren für 140 km/h freigegeben
werden können.
Eine entsprechende Aufrüstung wäre unverhältnismässig teuer zu stehen gekommen,
zumal eine vmax von 120 km/h für Einsätze im Güterverkehr vollkommen ausreicht.
Die 26 Re 4.2.1 3.7.1 ... 3.9.7 ( ohne 3.8.2 ) gehören SBB C.argo und werden über-
wiegend von SBB C.argo D.eutschland eingesetzt, einige sind an den P.ersonenverkehr
vermietet, der sie vor E.uroCity - Zügen Z.ürich – M.ünchen einsetzt.
Zwischen St. M.argrethen und dem K.opfbahnhof L.indau fahren sie unter Fahrleitung
und mit Z.ugsicherung nach Ö.B.B - Norm, welche funktional mit den d.eutschen Vor-
gaben übereinstimmt.
Der Umbau für Einsätze in D.eutschland beschränkte sich auf die Re 4/4II der neuesten
Serie, weil die Hersteller nur bei diesen Loks die vom d.eutschen Eisenbahn - B.undesamt
( EBA ) verlangte A.sbest - Freiheit zusicherten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => T.E.E - Lokomotiven
***************************************************************************************************************
.
.
.
Re 4/4II T.E.E 1.1.2.5.3 Re 4/4II 1.1.1.5.8 - 1.1.1.6.1 und 1.1.2.4.9 - 1.1.2.5.3
.
.
.
Einige Re 4/4II wurden mit einer T.E.E - Lackierung für die Bespannung von T.E.E -Lok-
zügen versehen. Hauptsächlich drängte sich diese Farbgebung für Zugskompositionen
mit c.rème - b.ordeauxroten W.agen der D.B ( T.E.E H.elvetia und R.oland ) und der F.S
( T.E.E L.emano ) auf; die unter dem Beinamen «C.remeschnitte» bekannten Maschinen
zogen jedoch auch die s.ilberfarbenen f.ranzösischen I.N.O.X - Wagen des T.E..E
C.isalpin. Die nicht für T.E.E - Züge benötigten Loks wurden freizügig auch für andere
Leistungen eingesetzt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => W.appen - Lokomotive
***************************************************************************************************************
.
.
.
Als einzige SBB - Re 4/4II besitzt die Lokomotive 1.1.2.3.9 ein G.emeindewappen, näm-
lich jenes von P.orrentruy. Sie erbte es von der A.e 6./.6 1.1.4.8.3, die nach Gründung
des K.antons J.ura von der " S.tädtelok P.orrentruy " zur " K.antonslok J.ura " aufstieg.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Lokvarianten der Re 4/4II => Funkfernsteuerungs-Lokomotiven Ref 4/4II
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die mit einer Versorgungsstation zur F.unkfernsteuerung einer SBB Re 4.6.0 ausge-
rüsteten Lokomotiven tragen ein kleines 'f' in der Typenbezeichnung. Diese Steuerungs-
art kam jedoch nie aus dem Versuchsstadium und ist seit der Abgabe aller Re 4.6.0 an
den Personenverkehr ohnehin nicht mehr möglich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
ETCS - Ausrüstung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Für den E.T.C.S - Versuchsbetrieb auf der Strecke Z.ofingen - S.empach ( 2.0.0.1 -
2.0.0.3, voll operationell von A.pril 2.0.0.2 bis N.ovember 2.0.0.3 ) erhielten die Loko-
motiven 1.1.2.6.5 bis 1.1.2.9.8 ( exkl. der bereits ausrangierten 1.1.2.8.2 ) eine E.T.C.S -
Fahrzeugausrüstung von B.ombardier und ein weisses auf der Spitze stehendes D.reieck
unter dem Seitenfenster.
Die nun für den regulären ( E.T.C.S - Level 2 ) - Betrieb auf N.eubaustrecken ausgerüsteten
Lokomotiven sind nicht mehr speziell gekennzeichnet, ausser den Einheiten des Versuchs-
betriebs, die technisch alle der S.erieausführung angeglichen wurden, zum Teil aber immer
noch das D.reieck tragen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Klimaanlage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Es ist vorgesehen, alle Re 420 und Re 4.3.0 mit einer Führerstandsklimaanlage auszu-
rüsten. Die erste Lokomotive 1.1.1.6.0 wurde Ende 2.0.0.4 ausgerüstet. Ab Mitte 2.0.0.6
wurde schon die hundertste Klimaanlage im I.W B.iel eingebaut. Die Re 4.2.1 werden
keine Klimaanlage erhalten, weil sie sonst erneut das Zulassungsverfahren in D.eutsch-
l.and durchlaufen müssten.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Besitzerwechsel und ausrangierte Lokomotiven => Verkauf an B.L.S
***************************************************************************************************************
.
.
.
Sechs der Re 420 wurden im D.ezember 2.0.0.4 an die B.L.S verkauft und verkehren
dort als Re 420 5.0.1 bis Re 420 5.0.6. Es waren die grünen 1.1.1.1.0, 1.1.1.1.7,
1.1.1.1.9, 1.1.1.2.3, 1.1.1.3.7 und 1.1.1.4.2.
Ende 2.0.0.5 wurden weitere 6 Maschinen an die B.L.S verkauft, die 1.1.1.0.7 und die
P.rototypen 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.6. Sie laufen bei der B.L.S als Re 420 5.0.7 und 5.0.8 -
5.1.2.
Die Lokomotiven 1.1.1.0.2 - 1.1.1.0.7 und die 1.1.1.1.3 wurden 2.0.1.0 verschrottet.
Die Lokomotive 1.1.1.1.9 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an T.ravis
Die Lokomotive 1.1.1.4.2 wurde 2.0.1.3 weiterverkauft an M.B.C
Somit verbleiben noch 4 Re 4/4 II bei der B.L.S
.
.
.
Bisher mussten sechs Lokomotiven unfallbedingt ausrangiert werden. Die Re 4/4 21
der ehemaligen M.ittelthurgaubahn ging in den Besitz der SBB über und erhielt die
Nummer der ausrangierten 1.1.1.7.2.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.1.3
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.1.1.3 führte am 24. O.ktober 2.0.0.3 den Zug 1629, der im B.ahnhof
O.erlikon mit dem Zug 2583 zusammenstiess.
Dabei wurde die Lokomotive so stark beschädigt, dass sich eine Reparatur nicht mehr
lohnte. Nach Freigabe durch die Untersuchungsbehörden wurde der Lokkasten nach
K.aiseraugst überführt und verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.1.7.2 ( ausrangiert 1.9.7.8 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Lok 1.1.1.7.2 fuhr am Freitag, 8. D.ezember 1.9.7.8 bei V.aumarcus mit einem G.üterzug
auf einen vor Signal stehenden anderen G.üterzug auf. Die Lok wurde dabei so stark
zerstört, dass nur noch ihre Ausrangierung per D.ezember 1.9.7.8 angeordnet werden
konnte. Die Nummer 1.1.1.7.2 wurde 2.0.0.3 von der ehemaligen M.T.h.B Re 4/4II 21
übernommen, die Fabriknummernmässig zwischen den Loks 1.1.2.1.5 und 1.1.2.1.6
liegt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.2.8.2 ( ausrangiert 1.9.7.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Re 4/4" 1.1.2.8.2 führte mit T2S - Schlafwagen für die DB Versuchsfahrten bis
160 km/h zwischen C.hur und L.andquart durch. Bei einer Fahrt ab C.hur am Donners-
tag, 30. O.ktober 1.9.7.5 wurden die B.remshahnen nicht geöffnet.
Entgegen den Vorschriften wurde der Versuchszug am Einfahrsignal gestellt. Mit der
Bremskraft der Lok allein konnte der Zug nicht angehalten werden, er prallte in einen
von der A.e 4./.7 1.0.9.0.6 geführten G.üterzug mit T.ankwagen, der sein Gleis querte.
Die erst 2 Jahre alte Lok brannte aus und wurde im D.ezember 1.9.7.5 offiziell ausrangiert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.1.2 ( ausrangiert 1.9.8.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Lokomotive 1.1.3.1.2 kollidierte am S.amstag, 14. S.eptember 1.9.8.5 bei B.ussigny,
zwischen R.enens und D.enges, nach Überfahren eines roten Signals, mit den beiden
vielfachgesteuerten A.e 4./.7 1.0.9.4.0 und 1.1.0.1.1.
Nach Beurteilung der Schäden an der erst vierjährigen Lok musste sie im O.ktober 1.9.8.5
formell ausrangiert werden.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.2.3 (ausrangiert 2.0.0.5 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im 23. M.ärz 2.0.0.5 brannte die Lokomotive infolge eines technischen Defektes in
A.rth - G.oldau aus. Sie wurde im J.uli offiziell ausrangiert und der Lokkasten in
der zweitletzten Augustwoche nach K.aiseraugst zur Verschrottung überführt.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unfall 1.1.3.8.2 ( ausrangiert 2.0.0.2 )
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einen Brand in der L.eventina am 31. J.anuar 2.0.0.2 im J.uli 2.0.0.2 ausgemustert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Ausrangierung der ersten Serie
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.1.1.4.1 im S.wiss - E.xpress - A.nstrich wurde im O.ktober 2.0.0.7 ausrangiert und
zunächst als H.eizlokomotive eingesetzt. Seit H.erbst 2.0.0.9 ist die Lokomotive wieder
im Einsatz. Bei der U.ntersuchung in B.ellinzona erhielt sie die SBB - rote Lackierung
der übrigen Serie.
Die an die B.L.S gelieferten Lokomotiven 1.1.1.0.2 bis 1.1.1.0.7 sowie die 1.1.1.1.3 wurden
verschrottet.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Zuteilung zu G.üterverkehr und P.ersonenverkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Mit der Divisionalisierung gingen die Lokomotiven 1.1.1.5.6 - 1.1.1.7.1, 1.1.1.7.3 -
1.1.1.8.0, 1.1.1.8.2 - 1.1.1.9.0, 1.1.2.7.1 -1.1.2.9.8, 1.1.3.0.5 - 1.1.3.1.1, 1.1.3.1.3 -
1.1.3.4.9 und 1.1.3.7.1.-.1.1.3.9.7 in die D.ivision G.üterverkehr, die übrigen in den
P.ersonenverkehr. Es sind die 1.1.1.0.1 -.1.1.1.5.5 ( mit Ausnahme der an die B.L.S
verkauften Loks ), 1.1.1.7.2, 1.1.1.8.1, 1.1.1.9.1-1.1.2.7.0, 1.1.2.9.9 -1.1.3.0.4.
.
.
.
.
( BeschriebSBBRe4/4 AlbumSBBRe4/4Lokomotive AlbumBahnenderSchweiz Re4/4
Re 4/4 420 Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lokomotive Lok
SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз
Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway
Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation
Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス
Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Nordrampe der Gotthardbahn / Gotthard Nordrampe E.rstfeld - G.öschenen
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
B.ahnhof E.rstfeld (Uri - 472m - G.rosses L.okomotivdepot der S.BB und Beginn der 26 Promil -
R.ampe) - B.ahnhof A.msteg - S.ilenen (Uri - 544.4m) - W.indgällentunnel (Länge 183 m) -
K.erstelenbachbrücke / C.härstelenbachbrücke (Länge 127m) - B.ristentunnel (Länge 709m) -
I.ntschireussbrücke (Länge 121m) - I.ntschitunnel (Länge 88m) - E.hemalige H.altestelle
I.ntschi - Z.graggentalbrücke (Länge 89m) - Z.graggentunnel (Länge 68m) - B.reitentunnel
(Länge 57m) - M.eitschligerk.urve - M.eitschlingentunnel (Länge 74 m) - S.äckenviadukt
(Länge 120 m) - M.örschlisbachgalerie (Länge 25 m) - B.ahnhof G.urtnellen (Uri - Höhe 737.6m) - H.äggeribachtunnel (Länge 92m) - P.faffensprungkehrtunnel (S.piraltunnel, Länge 1`476m) -
M.uhrentunnel (Länge 53 m) - M.ühletunnel (Länge 88m) - U.ntere M.eienreussbrücke
(Länge 60m) - K.irchbergtunnel (Länge 300m) - W.attingerkurve - U.nterer W.attingerbrücke - W.attingerkehrtunnel (Länge 1`084m) - O.bere W.attingerbrücke - R.ohrbachtunnel
(Länge 230m) - B.ahnhof W.assen (Uri - Höhe 928.1m) - M.ittlere E.ntschigtal G.alerie
(Länge 185m) - M.ittlere M.eienreussbrücke (Länge 122m) - S.trahllochtunnel (Länge 40m) -
L.eggisteinkehrtunnel (Länge 1`090m) - O.bere M.eienreussbrücke (Länge 54m) -
M.aienkreuztunnel (Länge 78m) - O.bere E.ntschigtal G.alerie (Länge 102m) - K.ellerbachbrücke
(Länge 70m) - R.ohrbachbrücke (Länge 61m) - N.axbergtunnel (Länge 1`570m) - E.ggwald -
B.ahnhof G.öschenen (Uri - 1`105.9 - N.ordportal des G.otthard - B.ahntunnel)
.
.
Parallel dazu die Bilder der entsprechenden Abschnitte der M.odell - A.nlage im V.erkehrshaus
in L.uzern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
The Gotthardrailway go through a small valley from the r.euss and is a important line between G.ermany and I.taly in Switzerland in Europe
.
.
**************************************************************************************************************
Eine Reise in Bildern auf der Gotthard Nordrampe von E.rstfeld nach G.öschenen
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Fotografieren an der G.otthard N.ordrampe am Sonntag den 22. August 2004
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten - L.uzern nach E.rstfeld
.
.
Mit B.us und zu F.uss entlang der G.otthard N.ordrampe
.
.
Mit dem Z.ug von E.rstfeld über L.uzern - O.lten zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Kamera : HP Photo Smart
**************************************************************************************************************
Hurni040822 AlbumZZZZ040822AusflugGotthardNordrampe AlbumGotthardNordrampe KantonUri
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200521
**************************************************************************************************************
NIF