SXXX Reise durch die Schweiz : Türkenbund - Lilie ( Blume - Flower ) mit rosaroter - violetter Blüte im Berner OIberland im Kanton Bern in der Schweiz
Christian entpuppte sich als Kenner der Alpen - Flora, leider konnte ich mir nicht alle
Namen merken
.
.
.
Diesen hier blieb mir, eine Türkenbund - Lilie
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Türkenbund
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
**************************************************************************************************************
S y s t e m a t i k
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Unterklasse : Lilienähnliche (Liliidae)
- Ordnung : Lilienartige ( Liliales )
- Familie : Liliengewächse ( Liliaceae )
- Unterfamilie : Lilioideae
- Gattung : Lilien ( Lilium )
- Art : Türkenbund
- Wissenschaftlicher Name : Lilium martagon
.
.
.
Der Türkenbund (Lilium martagon), oder auch Türkenbund-Lilie, ist eine Pflanzenart aus
der Gattung der Lilien (Lilium) in der nach ihr benannten Martagon-Sektion. Durch ihre
auffällig geformten Blüten und große Wuchshöhe gilt sie als eine der stattlichsten in
Europa heimischen Lilien.
.
.
**************************************************************************************************************
B e s c h r e i b u n g
**************************************************************************************************************
.
.
Der Türkenbund ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 30
und 150 Zentimetern, selten bis 200 Zentimeter, erreicht. Die ovale Zwiebel kann bis acht
Zentimeter Durchmesser erreichen und besteht aus vielen gelben taillierten Schuppen.
Sie zeichnet sich wie viele Geophyten durch Zugwurzeln aus, die dafür sorgen, dass die
Zwiebel in ausreichender Bodentiefe bleibt.
Der einfache, kräftige Stängel ist rund und meist rotfleckig. Der Stängel ist besonders unten
dichter beblättert. In der Stängelmitte stehen die Blätter in vier bis acht Scheinquirlen aus
acht bis vierzehn Blättern, die von unten nach oben kleiner werden, sonst sind diese
wechselständig angeordnet.
Die lanzettlichen Laubblätter werden etwa 15 Zentimeter lang und 5 Zentimeter breit. Sie
sind glattrandig und kahl.
Zwischen Juni und August erscheinen in einem rispigen Blütenstand bis zu sechzehn
duftende, nickende Blüten. In freien Lagen, etwa auf sonnigen Bergwiesen, kann eine
Pflanze jedoch auch bis zu zwanzig Blüten entwickeln.
Die zwittrigen, dreizähligen Blüten haben sechs nach unten und außen gebogene,
gleichgeformte Blütenhüllblätter (Tepalen). Die Tepalen sind dabei so stark nach außen
gerollt, dass ihre Spitzen am Stiel aufeinander treffen, wodurch sich die typische Turban-
form ergibt. Die Blüten sind meist fleischrosa, manchmal auch trübviolett bis hell braunrot.
Nur sehr selten sind sie weiß.
Die linearen bis länglich-runden Blütenhüllblätter sind 30 bis 45 Millimeter lang und 6 bis
10 Millimeter breit und haben eine in der Regel dunkle Punktierung in unterschiedlichen
Größen von kleinsten Sprenkeln bis hin zu großen Flecken.
Perigon als Ganzes hat einen Durchmesser von etwa drei bis sechs Zentimeter. Der stets
von der Blütenstandsachse weggebogene, 18 bis 20 Millimeter lange Griffel und die sechs
18 bis 22 Millimeter langen Staubblätter mit roten, 6 bis 11 Millimeter langen Staubbeuteln
ragen weit aus der Blüte hervor. Der Pollen ist rotorange.
Die Früchte sind dreifächrige Kapseln, die etwa ab September reifen und pro Frucht bis
zu 100 Samen enthalten können.
Die Pflanze verbreitet die Samen als Schüttelstreuer (Windstreuer und Tierstreuer). Die
flachen Samen sind geflügelt, wodurch sie sich zusätzlich als sogenannte Scheibenflieger
ausbreiten können. Bei Nässe ist überdies eine Wasserhaftausbreitung möglich. Die Samen
sind Dunkelkeimer und keimen verzögert-hypogäisch. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.
.
.
**************************************************************************************************************
B l ü t e n ö k o l o g i e
**************************************************************************************************************
.
.
Der Türkenbund verströmt besonders abends und auch nachts einen schweren, süßen
Duft, der vor allem langrüsselige Schmetterlinge, wie zum Beispiel S.chwärmer
(Sphingidae) anlockt.
T.aubenschwänzchen ( M.acroglossum s.tellatarum ) und die S.chwärmer der Gattung
S.phinx zählen zu den Hauptbestäubern.
Im unteren Abschnitt der Blütenhüllblätter befindet sich in der Mitte eine Nektarrinne, die
von zwei Leisten gebildet wird. In dieser Rinne sammelt sich dann der Nektar, der von
Zellen am Rand gebildet wird. Zusätzlich werden diese Rinnen von Haaren verdeckt,
wodurch in Frage kommende Insekten ihren langen Rüssel in die 10 bis 15 Millimeter
lange Rinne einführen müssen.
Da die Blüten nach unten hängen und zusätzlich mit einem öligen Überzug das Festkrallen
erschweren, fällt es vor allem Schwärmern leicht, an den Nektar zu gelangen, da sie
freischwebend an Blüten saugen.
Überdies können sich E.ulenfalter ( N.octuidae ), unter anderen der S.chatten - M.önch
( C.ucullia u.mbratica ), mit den Vorderfüßen festhaken, zur Unterstützung mit den Flügeln
schwirren und somit ebenfalls zur Bestäubung beitragen.
Blüten, die seitlich abstehen, können auch von T.agfaltern bestäubt werden. Verwandte
Arten des Türkenbunds werden in K.alifornien von K.olibris ( T.rochilidae ) besucht.
Beim Anflug wird zuerst Fremdpollen auf die Narbe übertragen. Während der Nektar-
aufnahme wird dann der P.ollen der gerade besuchten Pflanze bei Berührung der
Staubbeutel auf Kopf und Körper der I.nsekten übertragen.
Durch den Bau der Blüte kann jederzeit Pollen auf die Narbe gelangen, wodurch eine
Selbstbestäubung möglich ist. Die Selbstbefruchtung wird jedoch durch Selbststerilität
verhindert.
Die Pflanze kann durch die kräftigen und grünen Blätter auch im schattigen Wald gedeihen,
es entwickeln sich dann aber oft nur wenige Blüten oder die Pflanze gelangen überhaupt
nicht zur Blüte.
.
.
**************************************************************************************************************
Natürliche Feinde
**************************************************************************************************************
.
.
Die Knospen werden gerne von R.ehen ( C.apreolus c.apreolus ) gefressen. Eine weitere
Schädigung tritt durch das Lilienhähnchen ( Lilioceris lilii ) auf, einen K.äfer, der die Blüten-
stände durchtrennt, aber auch bereits zuvor die Pflanzen so sehr schädigen kann, dass sie
erst überhaupt nicht zur Blüte gelangen.
.
.
**************************************************************************************************************
V e r b r e i t u n g
**************************************************************************************************************
.
.
Der Türkenbund weist eine eurasiatische Verbreitung mit kontinentaler Tendenz auf.
Das Gebiet umfasst große Teile Europas, es reicht von Portugal als westlichstem Standort
bis in die sibirische Taiga, südlich über den Balkan bis zum Kaukasus, Ausnahmen sind
das westliche Nordeuropa sowie Mittel- und Süditalien.
Die nordöstliche Grenze seines Verbreitungsgebietes markiert der sibirische F.luss
J.enissei, südlich davon findet er sich von der M.ongolei über C.hina bis nach J.apan.
In S.kandinavien ist diese Pflanzenart nur eingebürgert.
.
.
**************************************************************************************************************
S t a n d o rt
**************************************************************************************************************
.
.
Die Pflanze gedeiht in krautreichen Laub- oder Nadelwäldern auf Kalk- und Urgesteinsböden
in halbschattiger, kühler Lage.
Nur im Bergland wächst sie oberhalb des montanen Waldes in freien Lagen auf Wiesen
und Matten, insbesondere in H.ochstauden - Gesellschaften.
Hier ist die Pflanze selten bis mäßig häufig, wächst jedoch oft gesellig.
Nach den pflanzensoziologischen Einheiten nach Oberdorfer findet sich die Türkenbundlilie
im Verband Carpinion betuli (Issler 1931) Oberd. 1953, in E.ichen- und H.ainbuchenwäldern
und in der Klasse Betulo - Adenostyletea (Br.-Bl. et. Tx. 1943, in hochmontanen bis subalpinen
Hochstaudenfluren und Gebüschen.
Als Mullbodenpflanze bevorzugt sie sickerfrische, nährstoff- und basenreiche (aber auch
mild-mäßig saure) Ton- und Lehmböden, die locker und mehr oder weniger tiefgründig
sind.
.
.
**************************************************************************************************************
N a m e n s h e r k u n f t
**************************************************************************************************************
.
.
Der Name Lilium Martagon montanum majus, floribus reflexis war schon vor Carl von Linné
in Verwendung, zuerst belegt ist er im Englischen 1477.
Die Herkunft des Epitheton martagon ist dabei umstritten. Zum einen wird die Bezeichnung
vom türkischen martagan abgeleitet, das eine neuartige Form des Turbans bezeichnet, wie
sie von S.ultan M.ehmed I. (1413–1421) eingeführt wurde, sie bezieht sich auf die Ähnlichkeit
mit den zurückgeschlagenen Perigonblättern.
Eine andere Ableitung bringt sie mit dem Kriegsgott Mars (Genitiv martis) in Verbindung,
da Alchimisten glaubten, dieser stehe in Zusammenhang mit der Umwandlung von
Metallen.
Auch der volkstümliche Name Türkenbund ist ein Lehnwort, hergeleitet aus dem
türkischen tülbent (=Turban).
Die Pflanze wird auch mit sehr vielen Volksnamen bedacht, die sich unter anderem auf die
gold-gelbe Zwiebel beziehen: Goldapfel, Goldbölla, Goldknopf, Goldlilgen, Goldpfandl,
Goldruabn, Goldwurzl, Goldzwifl, Poms d'or, Schlotterhose, Schmalzwurz, Sillingwuarz,
Sillingrute, Türkisch-Huat.
.
.
**************************************************************************************************************
E t h n o b o t a n i k
**************************************************************************************************************
.
.
Die Alchimisten glaubten, mit Hilfe der Goldwurz unedles Metall in Gold umwandeln zu
können.
Der Türkenbund wird in der Volksheilkunde gegen Hämorrhoiden (goldene Ader) gebraucht
und wurde im Mittelalter als Allzweckheilmittel angesehen.
Auch glaubte man, dass die Zwiebeln als Futter für Kühe eine schöne gelbe Butter ergeben
würden.
.
.
.
.
( BeschriebTürkenbund BeschriebTürkenbundlilie Blume Blumen Flower Flowers Flora
Natur Nature Flor Fleur Blomman Kukka Цветочные AlbumBlumenderSchweiz )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
W.anderung zur W.indegghütte mit C.hristian am Freitag den 04. Juli 2008 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - M.eiringen nach I.nnertkirchen und weiter
mit dem P.ostauto gegen den S.ustenpass bis K.äppeli
.
.
K.äppeli bei N.essental, T.rift ( BE - 1`020m - 3x - 15.24 Uhr ) - C.häppeli - I.nneres
E.rggeli ( BE - 1`223m - 2x ) - W.aldboden ( BE - 1`366m - 2x ) - U.nderi T.rift
( BE - 1`424m - 3x ) - B.osslis S.tein ( BE - 1`650m - 3x ) - T.riftbrücke ( BE - 1`720m - 3x ) -
W.indegghütte S.A.C ( BE - 1`887m - 2x - 18.20 Uhr ) - A.ufstieg gegen F.urtwangsattel
( BE - 2`568m - 1x ) bis ca. 2`150m - W.indegghütte S.A.C ( BE - 1`887m - 2x )
.
.
Ü.bernachtung in der W.indegghütte
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni080704 AlbumZZZZ080704WanderungWindegghütte AlbumUnterwegsindenBernerBergen
KantonBern Sustengebiet Berner Oberland BernerOberland AlbumKantonBernSustengebiet
AlbumSustengebiet
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040216
**************************************************************************************************************
22 / 68
SXXX Reise durch die Schweiz : Türkenbund - Lilie ( Blume - Flower ) mit rosaroter - violetter Blüte im Berner OIberland im Kanton Bern in der Schweiz
Christian entpuppte sich als Kenner der Alpen - Flora, leider konnte ich mir nicht alle
Namen merken
.
.
.
Diesen hier blieb mir, eine Türkenbund - Lilie
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Türkenbund
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
**************************************************************************************************************
S y s t e m a t i k
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Unterklasse : Lilienähnliche (Liliidae)
- Ordnung : Lilienartige ( Liliales )
- Familie : Liliengewächse ( Liliaceae )
- Unterfamilie : Lilioideae
- Gattung : Lilien ( Lilium )
- Art : Türkenbund
- Wissenschaftlicher Name : Lilium martagon
.
.
.
Der Türkenbund (Lilium martagon), oder auch Türkenbund-Lilie, ist eine Pflanzenart aus
der Gattung der Lilien (Lilium) in der nach ihr benannten Martagon-Sektion. Durch ihre
auffällig geformten Blüten und große Wuchshöhe gilt sie als eine der stattlichsten in
Europa heimischen Lilien.
.
.
**************************************************************************************************************
B e s c h r e i b u n g
**************************************************************************************************************
.
.
Der Türkenbund ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 30
und 150 Zentimetern, selten bis 200 Zentimeter, erreicht. Die ovale Zwiebel kann bis acht
Zentimeter Durchmesser erreichen und besteht aus vielen gelben taillierten Schuppen.
Sie zeichnet sich wie viele Geophyten durch Zugwurzeln aus, die dafür sorgen, dass die
Zwiebel in ausreichender Bodentiefe bleibt.
Der einfache, kräftige Stängel ist rund und meist rotfleckig. Der Stängel ist besonders unten
dichter beblättert. In der Stängelmitte stehen die Blätter in vier bis acht Scheinquirlen aus
acht bis vierzehn Blättern, die von unten nach oben kleiner werden, sonst sind diese
wechselständig angeordnet.
Die lanzettlichen Laubblätter werden etwa 15 Zentimeter lang und 5 Zentimeter breit. Sie
sind glattrandig und kahl.
Zwischen Juni und August erscheinen in einem rispigen Blütenstand bis zu sechzehn
duftende, nickende Blüten. In freien Lagen, etwa auf sonnigen Bergwiesen, kann eine
Pflanze jedoch auch bis zu zwanzig Blüten entwickeln.
Die zwittrigen, dreizähligen Blüten haben sechs nach unten und außen gebogene,
gleichgeformte Blütenhüllblätter (Tepalen). Die Tepalen sind dabei so stark nach außen
gerollt, dass ihre Spitzen am Stiel aufeinander treffen, wodurch sich die typische Turban-
form ergibt. Die Blüten sind meist fleischrosa, manchmal auch trübviolett bis hell braunrot.
Nur sehr selten sind sie weiß.
Die linearen bis länglich-runden Blütenhüllblätter sind 30 bis 45 Millimeter lang und 6 bis
10 Millimeter breit und haben eine in der Regel dunkle Punktierung in unterschiedlichen
Größen von kleinsten Sprenkeln bis hin zu großen Flecken.
Perigon als Ganzes hat einen Durchmesser von etwa drei bis sechs Zentimeter. Der stets
von der Blütenstandsachse weggebogene, 18 bis 20 Millimeter lange Griffel und die sechs
18 bis 22 Millimeter langen Staubblätter mit roten, 6 bis 11 Millimeter langen Staubbeuteln
ragen weit aus der Blüte hervor. Der Pollen ist rotorange.
Die Früchte sind dreifächrige Kapseln, die etwa ab September reifen und pro Frucht bis
zu 100 Samen enthalten können.
Die Pflanze verbreitet die Samen als Schüttelstreuer (Windstreuer und Tierstreuer). Die
flachen Samen sind geflügelt, wodurch sie sich zusätzlich als sogenannte Scheibenflieger
ausbreiten können. Bei Nässe ist überdies eine Wasserhaftausbreitung möglich. Die Samen
sind Dunkelkeimer und keimen verzögert-hypogäisch. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.
.
.
**************************************************************************************************************
B l ü t e n ö k o l o g i e
**************************************************************************************************************
.
.
Der Türkenbund verströmt besonders abends und auch nachts einen schweren, süßen
Duft, der vor allem langrüsselige Schmetterlinge, wie zum Beispiel S.chwärmer
(Sphingidae) anlockt.
T.aubenschwänzchen ( M.acroglossum s.tellatarum ) und die S.chwärmer der Gattung
S.phinx zählen zu den Hauptbestäubern.
Im unteren Abschnitt der Blütenhüllblätter befindet sich in der Mitte eine Nektarrinne, die
von zwei Leisten gebildet wird. In dieser Rinne sammelt sich dann der Nektar, der von
Zellen am Rand gebildet wird. Zusätzlich werden diese Rinnen von Haaren verdeckt,
wodurch in Frage kommende Insekten ihren langen Rüssel in die 10 bis 15 Millimeter
lange Rinne einführen müssen.
Da die Blüten nach unten hängen und zusätzlich mit einem öligen Überzug das Festkrallen
erschweren, fällt es vor allem Schwärmern leicht, an den Nektar zu gelangen, da sie
freischwebend an Blüten saugen.
Überdies können sich E.ulenfalter ( N.octuidae ), unter anderen der S.chatten - M.önch
( C.ucullia u.mbratica ), mit den Vorderfüßen festhaken, zur Unterstützung mit den Flügeln
schwirren und somit ebenfalls zur Bestäubung beitragen.
Blüten, die seitlich abstehen, können auch von T.agfaltern bestäubt werden. Verwandte
Arten des Türkenbunds werden in K.alifornien von K.olibris ( T.rochilidae ) besucht.
Beim Anflug wird zuerst Fremdpollen auf die Narbe übertragen. Während der Nektar-
aufnahme wird dann der P.ollen der gerade besuchten Pflanze bei Berührung der
Staubbeutel auf Kopf und Körper der I.nsekten übertragen.
Durch den Bau der Blüte kann jederzeit Pollen auf die Narbe gelangen, wodurch eine
Selbstbestäubung möglich ist. Die Selbstbefruchtung wird jedoch durch Selbststerilität
verhindert.
Die Pflanze kann durch die kräftigen und grünen Blätter auch im schattigen Wald gedeihen,
es entwickeln sich dann aber oft nur wenige Blüten oder die Pflanze gelangen überhaupt
nicht zur Blüte.
.
.
**************************************************************************************************************
Natürliche Feinde
**************************************************************************************************************
.
.
Die Knospen werden gerne von R.ehen ( C.apreolus c.apreolus ) gefressen. Eine weitere
Schädigung tritt durch das Lilienhähnchen ( Lilioceris lilii ) auf, einen K.äfer, der die Blüten-
stände durchtrennt, aber auch bereits zuvor die Pflanzen so sehr schädigen kann, dass sie
erst überhaupt nicht zur Blüte gelangen.
.
.
**************************************************************************************************************
V e r b r e i t u n g
**************************************************************************************************************
.
.
Der Türkenbund weist eine eurasiatische Verbreitung mit kontinentaler Tendenz auf.
Das Gebiet umfasst große Teile Europas, es reicht von Portugal als westlichstem Standort
bis in die sibirische Taiga, südlich über den Balkan bis zum Kaukasus, Ausnahmen sind
das westliche Nordeuropa sowie Mittel- und Süditalien.
Die nordöstliche Grenze seines Verbreitungsgebietes markiert der sibirische F.luss
J.enissei, südlich davon findet er sich von der M.ongolei über C.hina bis nach J.apan.
In S.kandinavien ist diese Pflanzenart nur eingebürgert.
.
.
**************************************************************************************************************
S t a n d o rt
**************************************************************************************************************
.
.
Die Pflanze gedeiht in krautreichen Laub- oder Nadelwäldern auf Kalk- und Urgesteinsböden
in halbschattiger, kühler Lage.
Nur im Bergland wächst sie oberhalb des montanen Waldes in freien Lagen auf Wiesen
und Matten, insbesondere in H.ochstauden - Gesellschaften.
Hier ist die Pflanze selten bis mäßig häufig, wächst jedoch oft gesellig.
Nach den pflanzensoziologischen Einheiten nach Oberdorfer findet sich die Türkenbundlilie
im Verband Carpinion betuli (Issler 1931) Oberd. 1953, in E.ichen- und H.ainbuchenwäldern
und in der Klasse Betulo - Adenostyletea (Br.-Bl. et. Tx. 1943, in hochmontanen bis subalpinen
Hochstaudenfluren und Gebüschen.
Als Mullbodenpflanze bevorzugt sie sickerfrische, nährstoff- und basenreiche (aber auch
mild-mäßig saure) Ton- und Lehmböden, die locker und mehr oder weniger tiefgründig
sind.
.
.
**************************************************************************************************************
N a m e n s h e r k u n f t
**************************************************************************************************************
.
.
Der Name Lilium Martagon montanum majus, floribus reflexis war schon vor Carl von Linné
in Verwendung, zuerst belegt ist er im Englischen 1477.
Die Herkunft des Epitheton martagon ist dabei umstritten. Zum einen wird die Bezeichnung
vom türkischen martagan abgeleitet, das eine neuartige Form des Turbans bezeichnet, wie
sie von S.ultan M.ehmed I. (1413–1421) eingeführt wurde, sie bezieht sich auf die Ähnlichkeit
mit den zurückgeschlagenen Perigonblättern.
Eine andere Ableitung bringt sie mit dem Kriegsgott Mars (Genitiv martis) in Verbindung,
da Alchimisten glaubten, dieser stehe in Zusammenhang mit der Umwandlung von
Metallen.
Auch der volkstümliche Name Türkenbund ist ein Lehnwort, hergeleitet aus dem
türkischen tülbent (=Turban).
Die Pflanze wird auch mit sehr vielen Volksnamen bedacht, die sich unter anderem auf die
gold-gelbe Zwiebel beziehen: Goldapfel, Goldbölla, Goldknopf, Goldlilgen, Goldpfandl,
Goldruabn, Goldwurzl, Goldzwifl, Poms d'or, Schlotterhose, Schmalzwurz, Sillingwuarz,
Sillingrute, Türkisch-Huat.
.
.
**************************************************************************************************************
E t h n o b o t a n i k
**************************************************************************************************************
.
.
Die Alchimisten glaubten, mit Hilfe der Goldwurz unedles Metall in Gold umwandeln zu
können.
Der Türkenbund wird in der Volksheilkunde gegen Hämorrhoiden (goldene Ader) gebraucht
und wurde im Mittelalter als Allzweckheilmittel angesehen.
Auch glaubte man, dass die Zwiebeln als Futter für Kühe eine schöne gelbe Butter ergeben
würden.
.
.
.
.
( BeschriebTürkenbund BeschriebTürkenbundlilie Blume Blumen Flower Flowers Flora
Natur Nature Flor Fleur Blomman Kukka Цветочные AlbumBlumenderSchweiz )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
W.anderung zur W.indegghütte mit C.hristian am Freitag den 04. Juli 2008 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st - M.eiringen nach I.nnertkirchen und weiter
mit dem P.ostauto gegen den S.ustenpass bis K.äppeli
.
.
K.äppeli bei N.essental, T.rift ( BE - 1`020m - 3x - 15.24 Uhr ) - C.häppeli - I.nneres
E.rggeli ( BE - 1`223m - 2x ) - W.aldboden ( BE - 1`366m - 2x ) - U.nderi T.rift
( BE - 1`424m - 3x ) - B.osslis S.tein ( BE - 1`650m - 3x ) - T.riftbrücke ( BE - 1`720m - 3x ) -
W.indegghütte S.A.C ( BE - 1`887m - 2x - 18.20 Uhr ) - A.ufstieg gegen F.urtwangsattel
( BE - 2`568m - 1x ) bis ca. 2`150m - W.indegghütte S.A.C ( BE - 1`887m - 2x )
.
.
Ü.bernachtung in der W.indegghütte
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni080704 AlbumZZZZ080704WanderungWindegghütte AlbumUnterwegsindenBernerBergen
KantonBern Sustengebiet Berner Oberland BernerOberland AlbumKantonBernSustengebiet
AlbumSustengebiet
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040216
**************************************************************************************************************
22 / 68