Back to photostream

Käfigturm + Anna - Seiler Brunnen in Bern in der Schweiz

Der Käfigturm von Bern und im Vordergrund der geschmückte Anna - Seiler - Brunnen in der Stadt - Altstadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Die ganz Stadt war randvoll mit Leuten, so viele wie ich in 32 Jahren Bern noch nie gesehen hab

.

.

.

Am Freitag Abend waren über 150 000 Besucher in Bern, darunter über 60`000 Holländer und feierten in der ganzen Altstadt bis in die frühen Morgenstunden den 4 : 1 Sieg von Holland gegen Frankreich

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Anna - Seiler - Brunnen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Seilerbrunnen bzw. Anna - Seiler - Brunnen steht zuoberst an der Marktgasse in der

Stadt - Altstadt von Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Der Seilerbrunnen hat den K.äfigturm als Hintergrund. Er soll zum Andenken an Anna

Seiler errichtet worden sein, die 1.3.5.4 das vorerst nach ihr benannte S.pital stiftete, dem

später nach der Verlegung ins ehemalige N.onnenkloster der I.nsel der N.ame I.nsel-

s.pital gegeben wurde.

 

Das Standbild zeigt eine Frauengestalt in der bürgerlichen Tracht der Entstehungszeit

des Brunnens. Sie trägt einen langen, faltenreichen Rock, von einem Gürtel gehalten,

und ein Mieder mit einem eckigen Halsausschnitt. Die eine Hand hält eine Schale,

während die andere aus einem Krüglein Wasser eingiesst.

 

Die andern Deutungen, wonach es sich bei der Figur um eine Personifikation der

Mässigkeit oder gar um die Jugendgöttin Hebe handle, dürften weniger zutreffen.

 

Jenny datiert den Brunnen ins Jahr 1545.

 

Möglicherweise ist die Figur in diesem Jahr entstanden, während der Brunnen selbst etwas

später errichtet wurde, da die Bauherrenrechnung von 1549 folgende Eintragung aufweist:

« Um Crüsch und Eyer zu dem Brunnen by der Kheby ».

 

Die Säule soll r.ömischen Ursprungs sein und von A.venches stammen. Durheim schreibt

dem R.yfflibrunnen eine Säule von A.venticum zu, was aber nicht wahrscheinlich ist.

 

Wenn wirklich von dort eine Säule zu einem Brunnen verwendet worden ist, dann käme nur

die des Seilerbrunnens in Frage.

 

Der Brunnen erhielt 1.7.8.6 ein neues Becken im Sarkophagstil, das in S.olothurn gehauen

wurde.

 

Es ist durchaus möglich, dass der Bauherr bei diesem Anlass vom Anerbieten der V.enner-

kammer vom 2.6. N.ovember 1.7.7.8 an das Bauamt Gebrauch machte, mit welchem ihm

mitgeteilt wurde, «dass ein ziemlich grosses Stück weissen M.armors zunächst an der Strass

bei W.iblisburg in einem A.cker liege, auch noch mehrere kleine Stücke hin und wieder vor-

handen seien.

 

M. H. hätten dem A.mtmann zu W.iblisburg anbefohlen, von dergleichen hin und wieder zer-

streuten S.tücken dieses Steins ( die grosse aufrechtstehende Säule ausgenommen ) den

Bauherren auf Begehren zur Auszierung hiesiger Stattbrünnen jeweilen das Nöthige ver-

abfolgen zu lassen usw.»

 

Bis 1.8.24. stand der Brunnen vor dem Hause rechts neben dem K.äfigturm, das in diesem

Jahre abgebrochen wurde, um dort einen Durchpass zu schaffen. Der Brunnen wurde ver-

setzt. Bei dieser Gelegenheit wurde die Figur mit weisser Farbe bemalt, Häubchen, Gürtel,

Krug und Schale vergoldet oder wenigstens mit Goldfarbe überstrichen.

 

An diesem Brunnen lernten sich die E.ltern F.erdinand H.odlers kennen. J.ungfer N.eukomm

war K.öchin und bereitete den im K.äfigturm untergebrachten U.ntersuchungs- und S.trafge-

f.angenen das E.ssen.

 

Das Wasser musste sie beim nahen Seilerbrunnen holen. Wie es damals üblich war, ver-

weilte sie dort ab und zu länger als nötig war und lernte bei diesen Gängen zum Brunnen

den wortkargen S.chreinergesellen R.odler kennen, der sie später heiratete.

 

Wahrscheinlich wurde die Figur erst bei der Renovation von 1.8.9.1 wieder polychrom bemalt,

nachdem der Brunnen 1.8.8.9 nochmals etwas versetzt worden war. 1.9.0.6 wurde er wieder neu

bemalt und letztmals im Jahre 1.9.2.5.

.

.

.

.

( BeschriebAnna-Seiler-Brunnen BeschriebSeilerbrunnen KantonBern AlbumStadtBern

AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz StadtBern AlbumBernerBrunnen Stadt City

Ville シティ By 城市 Città Город Stad Altstadt Berner Brunnen fountain springvand fontaine

fontana 噴水 fontein fontene suihkulähde fontanna fonte fontän fuente fountain Geschichte

History Unesco Welterbe Weltkulturerbe BernerBrunnen Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Bärn )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Käfigturm Bern

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Käfigturm ist ein Turm der alten Stadtbefestigung am oberen Ende der Marktgasse in

der Altstadt - Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

Der Vorgängerbau des heute noch bestehenden Turmes wurde 1.2.5.6 im Zuge der zweiten

Stadtbefestigung errichtet und 1.6.4.0 abgerissen, um 1641 bis 1644 durch einen Neubau

nach Plänen von J.oseph P.lepp ersetzt zu werden.

 

Bis 1.8.9.7 diente der Käfigturm als Gefängnis. Seine Höhe bis zum Knauf der W.etterfahne

beträgt 49 Meter; seit 1.6.9.0 - 1.6.9.1 ist er ( bis heute ) mit einem m.echanischen U.hrwerk

versehen.

 

Im H.erbst 1.9.9.9 wurde von der Schweizerischen Bundeskanzlei und den eidgenössischen

P.arlamentsdiensten im Käfigturm das P.olit - F.orum des B.undes eingerichtet. Seither finden

dort regelmässig Ausstellungen und Anlässe zu p.olitischen T.hemen statt.

.

.

.

.

( BeschriebKäfigturm AlbumKäfigturm AlbumStadtBern AlbumWehrtürmeKantonBern

KantonBern StadtBern Bern Berna Bärn Stadt City Ville kaupunki città シティ stad ciudad

Stadtturm Turm torre tower torni tour tårn wieża torn Mittelalter Geschichte History

Wehrbau UNESCO World Heritage Weltkulturerbe Welterbe Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza

Chäfigturm )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

EURO 2008 in Bern Puplic - View - Zone I.talien - R.umänien und H.olland -

F.rankreich am Freitag 13. Juni 2008

 

Mit G.rossäti - M.äme - Ä.te

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni080613 KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316

******************************************************************************************************************

 

NIF

2,849 views
0 faves
0 comments
Uploaded on June 14, 2008
Taken on June 13, 2008