Back to photostream

Bernabrunnen Bern ( Baujahr Brunnen 1858 - Statue 1863 - Figurenbrunnen fountain fontaine fontana ) vor dem Bundeshaus West in der Altstadt - Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

Bernabrunnen Bern ( Baujahr Brunnen 1858 - Statue 1863 - Figurenbrunnen fountain fontaine fontana ) vor dem Bundeshaus West in der Altstadt - Stadt Bern im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Bernabrunnen

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Bernabrunnen ist ein Brunnen in der Stadt Bern in der Schweiz. Er befindet sich

unmittelbar südlich der B.undesgasse, im Innenhof des Westflügels des B.undes-

hauses. Der Brunnen wurde 1858 aufgestellt und 1863 mit einer Statue versehen,

welche die Berna, eine Frauengestalt als Personifikation der Stadt Bern, darstellt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

Von 1852 bis 1857 entstand unter der Leitung des Architekten Jakob Friedrich Studer

das «Bundes - Ratshaus», der heutige Westflügel des B.undeshauses, der die Räumlich-

keiten von Parlament, Regierung und Bundesverwaltung enthielt. 1856 beschloss der

Berner Gemeinderat, den Innenhof mit einem Brunnen zu verzieren. Über die Gestaltung

des Standbilds war man sich noch nicht einig und vertagte die Entscheidung. Zwei Jahre

später schuf der niederländische Bildhauer Joseph Hubert Verbunt den Brunnen.

 

Als erster regte Johannes Leeb an, den Brunnen mit der Figur der Berna zu krönen. Der

Gemeinderat griff nach langem Zögern diesen Vorschlag auf und veranstaltete einen

Gestaltungswettbewerb.

 

Der erste Preis ging an Albert Walch, dessen Entwurf jedoch nicht zu befriedigen vermochte.

Aus diesem Grund erhielt der Zweitplatzierte Raphael Christen im Mai 1858 den Auftrag.

Das Gipsmodell war 1860 vollendet, doch herrschte in Fachkreisen Uneinigkeit darüber, ob

die Statue direkt auf dem Brunnensockel oder auf einer Säule platziert werden sollte. Eine

Fotomontage (damals eine neuartige Errungenschaft) schuf Klarheit und zeigte, dass die

Statue auf einer Säule durchaus die Proportionen wahrte.

 

Der Gemeinderat entschied, die Statue als Bronzeguss ausführen zu lassen. Das G.ips-

modell wurde im Oktober 1861 mit der Eisenbahn nach München zur Königlichen Erz-

giesserei transportiert. Der Guss war im Mai 1863 vollendet. Die offizielle Enthüllung fand

am 23. September 1863 statt, wobei Gemeindepräsident Friedrich Ludwig Effinger und

Bundespräsident Constant Fornerod Ansprachen hielten.

.

.

***************************************************************************************************************

Gestaltung

***************************************************************************************************************

.

.

Der Sockel des Brunnens, der mit L.öwenköpfen und der Jahreszahl 1858 verziert ist,

symbolisiert das G.otthardmassiv. Aus vier S.chwanenhälsen ergiesst sich das Wasser in

das Becken, das die Form eines Schweizerkreuzes aufweist. Die Wasserstrahlen können

als die im G.otthardmassiv entspringenden F.lüsse R.hone, R.hein, R.euss und T.icino

gedeutet werden. Auf dem S.ockel stehen vier allegorische F.iguren, welche die Jahreszeiten

darstellen.

 

Über dem Sockel erhebt sich eine Säule. Auf deren P.ostament steht die Figur der Berna.

Dabei handelt es sich um eine Frauengestalt, die eine Personifikation für die Stadt ist –

ähnlich wie Helvetia für die Schweiz.

 

Die Figur ist in einem Umhang gehüllt und trägt eine Mauerkrone. Sie hält eine L.anze in

der rechten und einen Schild mit dem Wappen Berns in der linken Hand. Die Gesichts-

züge sind jene von Hermine Klein, der Tochter des damaligen Bundesweibels.

.

.

.

.

( BeschriebBernabrunnen AlbumBernerBrunnen AlbumStadtBern StadtBern City Ville

Altstadt Berner Brunnen AlbumBernerBrunnen Geschichte History Unesco Welterbe

Bärn BernerBrunnen )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Berner Wappen / Berner Bär

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-

figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.

.

.

.

Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das

edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.

 

Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr

1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Blasonierung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit

einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den

Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den

stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-

gemein des edlen Geblüts ).

 

Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum

Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-

dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg

stammte, also weit weg weilte.

 

Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-

sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-

recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.

 

Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-

tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute

gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.

 

Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-

rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss

Legende 1291 gegründet wurde.

 

Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-

ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den

Bären in vielfältiger Weise zeigen.

 

Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich

verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die

Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das

S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.

.

.

.

Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:

.

.

.

Berner waffen ist so schnell

mit drin gevarwten strichen;

der ein ist rot, der mittel gel,

darin stat unverblichen

 

ein ber gar swarz gemalet wol,

rot sind ihn die clawen;

er ist swerzer denn ein kol,

bris er bejagen sol.

.

.

.

Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803

der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen

übernommen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Unterscheidung der Wappen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als

Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden

eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.

.

.

.

.

( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear

bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa

Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in der Stadt Bern am Dienstag den 15. April 2008

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni080415 AlbumZZZZ080415StadtrundgangBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Bearbeitung des Textes : 140316

***************************************************************************************************************

 

NIF

4,935 views
0 faves
0 comments
Uploaded on April 15, 2008
Taken on April 15, 2008