Back to photostream

Simsonbrunnen ( Brunnen - Fontain ) mit der Brunnenfigur Simson und dem Löwen ( Original Figur 1544 => Kopie 1973 ) in der Kramgasse in der Berner Altstadt der Stadt Bern im Kanton Bern in der Schweiz

Der Simsonbrunnen ( Brunnen - Fontain ) in der Kramgasse in der Stadt - Altstadt von Bern

im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

S i m s o n b r u n n e n

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Simsonbrunnen steht in der Kramgasse in der Stadt - Altstadt von Bern im Kanton Bern

der Schweiz

.

.

.

Er gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.

.

.

.

Der Brunnen wurde 1527 errichtet und 1.5.4.4 um ein achteckiges Wasserbecken und die

von Hans Gieng geschaffene Brunnenfigur erweitert. Diese stellt den römisch gekleideten

biblischen Helden Simson dar, wie er einen Löwen beim Maul packt, um ihn zu zerreissen

( vergleiche Buch der Richter 14,6 ). Simson war im 16. Jahrhundert ein beliebtes Sinnbild

der Kraft und galt als der biblische Herakles.

 

Simson ist bewaffnet mit dem Kinnbacken eines Esels ( vergleiche Buch der R.ichter ) und

trägt ausserdem die Werkzeuge eines M.etzgers. Möglicherweise wurde dieser Brunnen von

der Z.unft der M.etzger gestiftet.

 

Ursprünglich hiess er Schaalbrunnen ( von Schaal als altertümlicher berndeutscher Be-

zeichnung eines S.chlachthauses ), seit 1.6.8.7 Metzgernbrunnen und erst 1.8.2.7 erhielt

er seine heutige Bezeichnung.

.

.

.

Säule und Figur wurden 1.9.7.3 durch K.opien von H.ans D.ubi ersetzt.

.

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Der Simsonbrunnen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der 1527 errichtete steinerne Brunnen erhält 1.5.4.4 einen achteckigen Trog und die von

Hans Gieng geschaffene Figur. Er heisst ursprünglich Schaalbrunnen, seit 1.6.8.7

Metzgernbrunnen, seit 1.8.2.7 Simsonbrunnen

 

1.9.0.2 erhält er ein langes zweiteiliges Rechteckbecken und wird an die Schattseite der

Gasse versetzt. 1.9.4.4 zurückversetzt mit neuem Achteckbecken und neuern Säulensockel.

Säule und Figur werden 1.9.7.3 durch K.opien von H.ans D.ubi ersetzt.

.

.

.

Standort: Zwischen Kramgasse 35 und 36

.

.

.

Historisch- t opographisches Lexikon der Stadt Bern von B.erchtold W.eber ( 1.9.7.6 )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Der Simsonbrunnen

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Vor der ehemaligen Schaal, an deren Platz jetzt das K.onservatorium steht, finden wir

den Simsonbrunnen, der mit seinem römisch gekleideten Simson noch ganz nach der

spätgotischen Auffassung geschaffen ist.

 

Sicher war es für den Künstler ein Problem, auf der verhältnismässig kleinen Deckplatte

einen Kampf darzustellen, und wir denken heute beim Betrachten eher an eine T.ierzahn-

a.rztvisite als an ein heldenhaftes Rachenzerreissen.

 

Wie es sich gehört, ist Simson mit dem Eselskinnbacken bewaffnet und trägt ausserdem

ein M.etzgerbesteck. Möglicherweise haben die M.etzger diesen Brunnen gestiftet, der in

der Brunnenkontrolle von 1.7.5.4 als der «M.etzgernbrunnen» aufgeführt ist.

 

Simson gilt als das Sinnbild der Kraft, das zu dieser Zeit sehr beliebt war. Es bedeutet für

die christliche Welt dasselbe was Herakles für die heidnische.

 

Der M.usikdirektor C.arl M.unzinger, der während Jahren das musikalische Leben in unserer

Stadt betreute und förderte, leitete unter anderen auch den Cäcilienverein und soll den

Damen, -wenn sie sich in den Proben allzu sehr zierten und leise sangen, zugerufen

haben: «Maul auf!»

 

Dann kam das K.antonalgesangfest von 1.8.8.1. Als sich der F.estzug dem Simsonbrunnen

näherte, hing dort ein grosses Plakat mit der Aufschrift: «Maul auf, schrie Simson dem

Löwen ins Ohr; er war gewiss Musikdirektor!»

 

Als der Brunnen vor zwei Jahren an seinen ursprünglichen Platz gesetzt werden sollte,

musste er zu diesem Zwecke abgebrochen werden. So wurde eines Tages der Architekt

des Bauamtes von einem alteingesessenen Berner gefragt, weshalb denn hier die

Gasse wieder aufgerissen werde. «Mir stelle der Brunne wieder a sy alt Platz», war die

Antwort. «Soso! - Säget, was isch eigetlech da albe für ne Brunne gstande?»

 

Auch der Simsonbrunnen wurde 1.8.9.0 nach der Zeichnung von B.ühler gründlich renoviert.

Damals war zum Beispiel die Säule schwarz bemalt. Der Brunnen hatte noch seine ur-

sprüngliche Schale, auf deren einen Seite die Jahrzahl 1.5.4.4 eingemeisselt war.

 

1.9.0.2, beim L.inienbau für die T.ramdirektion hätte das Hindernis am liebsten entfernt. Doch

entschloss man sich zu einem Kompromiss, indem man den Brunnen aus der Achse der

Gasse gegen die Schattseite hin verrückte und ihm zwei längliche, mit gotischen Elementen

verzierte T.röge aus S.t. T.riphonstein gab.

 

Auf den Stirnseiten wurden die Jahreszahlen 1544 und 1.9.0.2 angebracht. Diese Tröge

kosteten rund 5000 Franken, für welche die L.ösch-S.tiftung aufkam. Sie waren viel zu

schwer und wuchtig und beraubten den Brunnen seiner ehemaligen Eleganz. Die alte

Achteckseite mit der Jahrzahl wurde glücklicherweise im h.istorischen M.useum deponiert.

 

In den Jahren 1.9.0.2 und 1.9.2.6 wurden S.äule und Gruppe neu bemalt. Als nun an Stelle

der S.trassenbahn der T.rolleybusverkehr durch die Altstadt eingerichtet wurde, entstand

auf der Schattseite der Gasse ein Engpass, so dass das Bauamt den Brunnen im W.inter

1.9.4.2 - 1.9.4.4 wiederum an seinen alten Platz versetzen musste.

 

Diese Gelegenheit benützte man, um dem Brunnen wieder eine oktogonale Schale zu

geben, deren Abmessungen man ja an der noch vorhandenen Achteckseite im M.useum

nehmen konnte. Die neue Schale wurde in S.olothurnerstein ausgeführt, und für den

Stock wählte man S.t. T.riphonstein.

 

Die letzten Arbeiten am Brunnen, welche den Abbruch des Brunnens, ein neues Funda-

ment, neues Becken und Stock, Wiederaufrichtung des Brunnens und das Ausbessern

von Figur und Säule durch den M.aler umfassen, betrugen 13'000 Franken.

.

.

.

.

( BeschriebSimsonbrunnen AlbumBrunnenmitBrunnenfigurinderSchweiz BernerBrunnen

AlbumBernerBrunnen AlbumStadtBern KantonBern StadtBern Berner Brunnen fountain

springvand suihkulähde fontaine fontana 噴水 fontein fontene fontanna fonte fontän fuente

fountain Stadt City Ville シティ By 城市 Città Город Stad Altstadt Berner Brunnen

Geschichte History Unesco Welterbe Bärn Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa

Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in der Stadt Bern am Montag den 14. April 2008

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni080414 AlbumZZZZ080414StadtrundgangBern KantonBern AlbumStadtBern StadtBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316

******************************************************************************************************************

 

21 / 3

 

VorlageSimsonbrunnen VorlageSimsonbrunnenBern Vorlage

2,894 views
0 faves
1 comment
Uploaded on April 14, 2008
Taken on April 14, 2008