Fluchthorn - Strahlhorn - Rimpfischhorn , Kanton Wallis , Schweiz
Aussicht vom Klein Allalin (VS - 3`070m - 1x) in den Walliser Alpen - Alps im Kanton Wallis - Valais der Schweiz
.
.
.
Fluchthorn (VS - 3`795m) - Strahlhorn (VS - 4`190m) - Rimpfischhorn (VS - 4`199m) - Allainhorn (VS - 4`027m) mit dem Hohlaubgrat
.
.
.
Zwischen Rimpfischhorn und Strahlhorn der Adlerpass (VS - 3`789m)
.
.
.
Davor der sehr schöne und spaltenreiche Allalingletscher
.
.
.
***************************************************************************************************
***************************************************************************************************
A l l a l i n g l e t s c h e r
***************************************************************************************************
***************************************************************************************************
Der Allalingletscher ist der größte Gletscher im Quellgebiet der Saaser Vispa, in den Walliser Alpen, nahe der südlichen Landesgrenze der Schweiz. 1973 war er 6.5 km lang bei einer durchschnittlichen Breite von 1.5 km und bedeckte eine Fläche von rund 9.87 km². Seitdem hat er sich im Zuge der Gletscherschmelze um etwa 500 m zurückgezogen.
Seinen Ursprung hat der Allalingletscher auf dem vergletscherten Gipfel des Strahlhorns (4190 m ü. M.). Er fließt nach Nordosten und zum Schluss nach Osten entlang der Ostflanke des Rimpfischhorns und des Allalinhorns. Gegen Westen ist der Gletscher über den firnbedeckten Allalinpass (3564 m ü. M.) mit dem Mellichgletscher verbunden. Die Gletscherzunge endet mit einem Abbruch im oberen Teil des Steilhangs nordwestlich des Staudammes des Mattmarksees auf etwa 2700 m ü. M. Sie speist die Saaser Vispa, welche das Wasser durch das Saastal zur Rhône bringt.
Während der Kleinen Eiszeit vom 15. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts reichte der Allalingletscher bis ganz ins Tal der Saaser Vispa hinunter und staute dabei im Gebiet des heutigen Stausees Mattmark einen See auf. Dieser See brach immer wieder durch den Gletscherwall aus, was im Saastal zu teils verheerenden Hochwassern führte. Deshalb wanderten auch viele Talbewohner aus. Allein zwischen 1589 und 1850 war die Bevölkerung gemäß den Chroniken von 23 größeren Überschwemmungen betroffen. Erst 1926 wurde die Gefahr größtenteils gebannt, indem ein Stollen zur Ableitung des Seewassers durch den Fels am östlichen Talhang getrieben wurde.
Eine neue Art von Gefahr entstand, als sich der Gletscher aus dem Talboden zurückzog und infolgedessen die über den Steilhang führende Partie des Gletschers ihre Stabilität verlor. Während das Eis im Tal zuvor das Eis in der Flanke stabilisiert hatte, neigt die über den Steilhang hängende Zunge seither zum Abrutschen über die glatten Platten (vgl. Foto). Eine Katastrophe ereignete sich am 30. August 1965, als während des Baus des Mattmarkstaudamms plötzlich eine Eismasse von rund 500'000 m³ (nach ETH Zürich 2 Mio m³) Volumen vom Allalingletscher abstürzte und einen Grossteil der am Dammfuss aufgestellten Baueinrichtungen verschüttete. Dabei kamen 88 Menschen ums Leben.
Am 30./31. Juli 2000 ereignete sich ein ähnlicher Eissturz mit einem Volumen von etwa 1 Mio m³. Der Anriss lag etwas höher als 1965, Schaden entstand diesmal nicht.
Mittlerweile ist die Zunge jedoch so weit abgeschmolzen, dass nur noch wenig Eis in der Steilflanke hängt. Setzt sich die gegenwärtige Schwundtendenz fort, wird der Gletscher in wenigen Jahren oberhalb der kritischen Steilstufe in einer flachen und ungefährlichen Zunge enden.
In seinem Mittelteil, dem heute unteren Bereich, vereinigte sich der Allalingletscher während der Kleinen Eiszeit mit dem Hohlaubgletscher. Dieser ist 3.5 km lang, bis zu 1 km breit und entsteht unterhalb des Gipfels des Allalinhorns (4027 m ü. M.). Der Hohlaubgletscher ist durch den Hohlaubgrat vom Allalingletscher und durch den Felsgrat, auf dem die Bergstation Mittelallalin der Metro Alpin steht, vom Feegletscher getrennt. Auf einem Felsvorsprung oberhalb der Zunge des Hohlaubgletschers steht auf 3030 m ü. M. die Britanniahütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC.
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
S.kitour mit dem S.A.C S.ektion B.ern zur B.ritaniahütte am Freitag den 04. April 2008
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach V.isp und weiter mit dem P.ostauto nach S.aas F.ee und
der L.uftseilbahn bis F.elskinn
.
.
F.elskinn ( VS - 2`989m ) - B.ritanniahütte S.A.C ( VS - 3`030m - 1x ) - K.lein A.llalin
(VS - 3`070m - 1x) - B.ritanniahütte
.
.
Ü.bernachtung in der B.ritanniahütte
.
.
Für S.kitour auf das F.luchthorn vom folgenden Tag siehe seperates A.lbum
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni080404 AlbumZZZZ080404SkitourBritanniahütte AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen
KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216
***************************************************************************************************************
NIF
Fluchthorn - Strahlhorn - Rimpfischhorn , Kanton Wallis , Schweiz
Aussicht vom Klein Allalin (VS - 3`070m - 1x) in den Walliser Alpen - Alps im Kanton Wallis - Valais der Schweiz
.
.
.
Fluchthorn (VS - 3`795m) - Strahlhorn (VS - 4`190m) - Rimpfischhorn (VS - 4`199m) - Allainhorn (VS - 4`027m) mit dem Hohlaubgrat
.
.
.
Zwischen Rimpfischhorn und Strahlhorn der Adlerpass (VS - 3`789m)
.
.
.
Davor der sehr schöne und spaltenreiche Allalingletscher
.
.
.
***************************************************************************************************
***************************************************************************************************
A l l a l i n g l e t s c h e r
***************************************************************************************************
***************************************************************************************************
Der Allalingletscher ist der größte Gletscher im Quellgebiet der Saaser Vispa, in den Walliser Alpen, nahe der südlichen Landesgrenze der Schweiz. 1973 war er 6.5 km lang bei einer durchschnittlichen Breite von 1.5 km und bedeckte eine Fläche von rund 9.87 km². Seitdem hat er sich im Zuge der Gletscherschmelze um etwa 500 m zurückgezogen.
Seinen Ursprung hat der Allalingletscher auf dem vergletscherten Gipfel des Strahlhorns (4190 m ü. M.). Er fließt nach Nordosten und zum Schluss nach Osten entlang der Ostflanke des Rimpfischhorns und des Allalinhorns. Gegen Westen ist der Gletscher über den firnbedeckten Allalinpass (3564 m ü. M.) mit dem Mellichgletscher verbunden. Die Gletscherzunge endet mit einem Abbruch im oberen Teil des Steilhangs nordwestlich des Staudammes des Mattmarksees auf etwa 2700 m ü. M. Sie speist die Saaser Vispa, welche das Wasser durch das Saastal zur Rhône bringt.
Während der Kleinen Eiszeit vom 15. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts reichte der Allalingletscher bis ganz ins Tal der Saaser Vispa hinunter und staute dabei im Gebiet des heutigen Stausees Mattmark einen See auf. Dieser See brach immer wieder durch den Gletscherwall aus, was im Saastal zu teils verheerenden Hochwassern führte. Deshalb wanderten auch viele Talbewohner aus. Allein zwischen 1589 und 1850 war die Bevölkerung gemäß den Chroniken von 23 größeren Überschwemmungen betroffen. Erst 1926 wurde die Gefahr größtenteils gebannt, indem ein Stollen zur Ableitung des Seewassers durch den Fels am östlichen Talhang getrieben wurde.
Eine neue Art von Gefahr entstand, als sich der Gletscher aus dem Talboden zurückzog und infolgedessen die über den Steilhang führende Partie des Gletschers ihre Stabilität verlor. Während das Eis im Tal zuvor das Eis in der Flanke stabilisiert hatte, neigt die über den Steilhang hängende Zunge seither zum Abrutschen über die glatten Platten (vgl. Foto). Eine Katastrophe ereignete sich am 30. August 1965, als während des Baus des Mattmarkstaudamms plötzlich eine Eismasse von rund 500'000 m³ (nach ETH Zürich 2 Mio m³) Volumen vom Allalingletscher abstürzte und einen Grossteil der am Dammfuss aufgestellten Baueinrichtungen verschüttete. Dabei kamen 88 Menschen ums Leben.
Am 30./31. Juli 2000 ereignete sich ein ähnlicher Eissturz mit einem Volumen von etwa 1 Mio m³. Der Anriss lag etwas höher als 1965, Schaden entstand diesmal nicht.
Mittlerweile ist die Zunge jedoch so weit abgeschmolzen, dass nur noch wenig Eis in der Steilflanke hängt. Setzt sich die gegenwärtige Schwundtendenz fort, wird der Gletscher in wenigen Jahren oberhalb der kritischen Steilstufe in einer flachen und ungefährlichen Zunge enden.
In seinem Mittelteil, dem heute unteren Bereich, vereinigte sich der Allalingletscher während der Kleinen Eiszeit mit dem Hohlaubgletscher. Dieser ist 3.5 km lang, bis zu 1 km breit und entsteht unterhalb des Gipfels des Allalinhorns (4027 m ü. M.). Der Hohlaubgletscher ist durch den Hohlaubgrat vom Allalingletscher und durch den Felsgrat, auf dem die Bergstation Mittelallalin der Metro Alpin steht, vom Feegletscher getrennt. Auf einem Felsvorsprung oberhalb der Zunge des Hohlaubgletschers steht auf 3030 m ü. M. die Britanniahütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC.
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
S.kitour mit dem S.A.C S.ektion B.ern zur B.ritaniahütte am Freitag den 04. April 2008
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach V.isp und weiter mit dem P.ostauto nach S.aas F.ee und
der L.uftseilbahn bis F.elskinn
.
.
F.elskinn ( VS - 2`989m ) - B.ritanniahütte S.A.C ( VS - 3`030m - 1x ) - K.lein A.llalin
(VS - 3`070m - 1x) - B.ritanniahütte
.
.
Ü.bernachtung in der B.ritanniahütte
.
.
Für S.kitour auf das F.luchthorn vom folgenden Tag siehe seperates A.lbum
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni080404 AlbumZZZZ080404SkitourBritanniahütte AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen
KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216
***************************************************************************************************************
NIF