Back to photostream

SLMNr 5551 : SBB Lokomotive Re 460 074 - 8 mit Werbung für RailAway in Interlaken Ost , Kanton Bern , Schweiz

SLMNr 5551 : Re 460 Railaway im Bahnhof Interlaken Ost im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

SBB Lokomotive Re 460 074 - 8 ohne Taufname ( Stand : 281114 )

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Diese Lokomotive war unterwegs als W.erbelokomotive für :

 

- SBB C.argo : Wer hat die meisten A.nhänger? ( 190997 - 181004 )

- " S.pace D.ream S.aga II " ( 061104 - 150107 )

.

.

.

( Re460074 )

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

SBB Re 460 Lokomotive ( Schweizerische Bundesbahnen )

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

**************************************************************************************************************

B e t r i e b

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : 1.9.9.1 – 1.9.9.6

 

- Betriebsnummern ( UIC ) : Re 460 0.0.0 – Re 460 1.1.8

 

- Stückzahl : 119

 

- Einsatzgebiet Universallokomotive, seit 2.0.0.0 ausschliesslich für den P.ersonenverkehr

 

- W.artungswerk : Y.verdon

.

.

.

**************************************************************************************************************

Technische Daten

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive in Umrichtertechnik

 

- Hersteller : SLM W.interthur + ABB Z.ürich

 

- Achsfolge : Bo'Bo'

 

- Höchstgeschwindigkeit : 230 km/h

 

- Reisegeschwindigkeit : 160 km/h ( bis 2.0.0.7 ) => 200 km/h ( ab 2.0.0.7 )

 

- Leistung : 6100 kW

 

- Stundenzugkraft : 275 kN

 

- Anfahrzugkraft : 300 kN

.

.

.

**************************************************************************************************************

Masse und Gewicht

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Länge über Puffer : 18'500 mm

 

- Breite : 3000 mm

 

- Höhe : 4310 mm

 

- Dienstgewicht : 84 t

.

.

.

**************************************************************************************************************

Sonstiges

**************************************************************************************************************

.

.

.

- Vorgänger Re 4./.4.I.I, Re 4./.4.I.I.I, Re 4./.4.I.V

 

- Nachfolger Re 4.8.2 ( G.üterverkehr )

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

.

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2.0.0.0

bekannt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte => Politischer Hintergrund

**************************************************************************************************************

.

.

.

In den 1.9.7.0er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochge-

schwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2.0.0.0 nahm langsam Form an und verschiedene

Kosten - Nutzen - Analysen führten zur Erkenntnis, dass I.nfrastruktur und Rollmaterial für

eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer ( aber noch nicht erprobter ) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte

und sechste Bauserie ( 45 + 27 Stück ) der bewährten Re 4./.4.I.I, welche zwischen 1.9.8.1

und 1.9.8.5 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial - I.ndustrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier

P.rototyp - Lokomotiven Re 4./.4.I.V, welche 1.9.8.2 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4./.4.I.V

aus, zumal die T.hyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom - Antriebstechnik veraltet

war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Z.ürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der

SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits - Lokomotive, wie sie von den SBB ge-

wünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungs-

schritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1.9.8.5 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium

SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1.9.8.7 ein P.flichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig

die O.fferte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den P.ersonenverkehr Ende 1.9.8.7 eine erste Serie von zwölf Loko-

motiven, Mitte 1.9.8.9 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf

Stück wurden als Re 4./.4.V.I unter den Betriebsnummern 1.0.7.0.1 - 1.0.7.1.2 bestellt,

welche zu dieser Zeit allerdings noch von der A.e 3./.6I belegt waren.

 

Im H.erbst 1.9.8.9 beauftragte der B.undesrat die SBB damit, Kapazitäten für den H.uckepack -

Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium

SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2.0.0.0 und zwei Varianten

davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1.9.9.0 den

Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'H.upac'-Lokomotiven bekannt wurden.

Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem

Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im H.erbst 1.9.8.9 begannen Gespräche zwischen der B.L.S und dem Konsortium

SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 4.6.5 führten.

 

Für den G.üterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder V.ierstromvarianten der Re 460

bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr

konstruierten SBB Re 4.8.2 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich

über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren G.üterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen

Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC ent-

wickelte Re 4.5.6, welche ab 1.9.8.7 an P.rivatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der

Re 4./.4.I.V verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit

GTO - Thyristoren und D.rehstrom - A.synchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1.9.8.9 kam eine Weiterentwicklung der Re 4.5.6 mit neuer Formgebung auch bei den SBB

zum Einsatz, als Re 4.5.0. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 4.5.6 / 4.5.0 bildeten die

technische Grundlage der Lok 2.0.0.0.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1.9.9.1 in

nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1.9.9.1 legte die 460 0.0.0 in O.erlikon ihre ersten

Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. J.anuar 1.9.9.2. Bis Anfang 1.9.9.6 wurden

1.1.9 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 0.0.0 bis

460 1.1.8 erhielten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Betrieb

**************************************************************************************************************

.

.

.

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1.9.2.0ern stammenden A.e 3./.6 I

und A.e 4./.7 und die aus den 1.9.4.0er - Jahren stammenden Re .4./.4.I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab

1.9.9.4 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4./.4.I.I in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im P.ersonen- wie auch G.üterverkehr eingesetzt - teils in Viel-

fachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion

B.ombardier T.raxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von

C.argo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2.0.0.0-Zügen oder P.endelzügen bestehend aus

E.W I.V und I.C-B.t - S.teuerwagen eingesetzt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Variationen der Re 460

**************************************************************************************************************

.

.

.

Ab 2.0.0.0 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als R.e.f 460 im G.otthard - G.üter-

verkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als B.L.S Re 4.6.5 für die B.L.S

L.ötschbergbahn A.G bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2.0.0.0 - F.amilie findet man auch bei .ausländischen Bahngesell-

schaften, so zum Beispiel für die b.reitspurige V.R - Y.htymä ( F.innische S.taatsbahnen )

als S.r.2 ( 46 Stück ).

 

22 gingen als E.l 18 an die n.orwegische N.orges S.tatsbaner und zwei an die K.owloon -

C.anton R.ailway C.orporation ( K.C.R ) ( H.ongKong / C.hina) für den Betrieb zwischen

K.owloon ( H.ongkong ) und G.uangzhou.

.

.

.

.

( BeschriebRe460 AlbumRe460 AlbumSBBRe460 AlbumSBBLokomotiveRe460 Lokomotive

AlbumBahnenderSchweiz Schweizerische Bundesbahn Bundesbahnen Eisenbahn Lok

SBB CFF FFS SLM Zug Train Juna Zoug Trainen Tog Tren Поезд Lokomotive Паровоз

Locomotora Lok Lokomotiv Locomotief Locomotiva Locomotive Eisenbahn Railway

Rautatie chemin de fer Ferrovia 鉄道 Spoorweg Железнодорожный Centralstation

Ferroviaria Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス

Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

.

***************************************************************************************************

***************************************************************************************************

 

Re 460 der SBB / CFF / FFS ( Schweizerische Bundesbahnen)

 

***************************************************************************************************

***************************************************************************************************

 

***************************************************************************************************

B e t r i e b

***************************************************************************************************

 

Baujahr 1991–1996

 

Betriebsnummern (UIC) Re 460 000– Re 460 118

 

Stückzahl 119

 

Einsatzgebiet Universallokomotive,

 

seit 2000 ausschliesslich für den Personenverkehr

 

Wartungswerk Yverdon

 

 

***************************************************************************************************

Technische Daten

***************************************************************************************************

 

 

Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive

in Umrichtertechnik

 

Hersteller SLM Winterthur

 

ABB Zürich

 

Achsfolge Bo'Bo'

 

Höchstgeschwindigkeit 230 km/h

 

Reisegeschwindigkeit 160 km/h (bis 2007)

 

200 km/h (ab 2007)

 

Leistung 6100 kW

 

Stundenzugkraft 275 kN

 

Anfahrzugkraft 300 kN

 

 

***************************************************************************************************

Masse und Gewicht

***************************************************************************************************

 

 

Länge über Puffer 18'500 mm

 

Breite 3000 mm

 

Höhe 4310 mm

 

Dienstgewicht 84 t

 

 

***************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************

 

 

Besondere Merkmale "Lok 2000"

 

Vorgänger Re 4/4II, Re 4/4III, Re 4/4IV

 

Nachfolger Re 482 (Güterverkehr)

 

 

***************************************************************************************************

 

 

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2000 bekannt.

 

 

***************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************

 

 

Politischer Hintergrund

 

In den 1970er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2000 nahm langsam Form an und verschiedene Kosten-Nutzen-Analysen führten zur Erkenntnis, dass Infrastruktur und Rollmaterial für eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien.

 

Trotz verfügbarer (aber noch nicht erprobter) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte und sechste Bauserie (45 + 27 Stück) der bewährten Re 4/4II, welche zwischen 1981 und 1985 abgeliefert wurden.

 

Die Rollmaterial-Industrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier Prototyp-Lokomotiven Re 4/4IV, welche 1982 an die SBB übergeben wurden.

 

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4/4IV aus, zumal die Thyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom-Antriebstechnik veraltet war.

 

Für die SBB rückte die S-Bahn Zürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits-Lokomotive, wie sie von den SBB gewünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungsschritte noch fehlten.

 

Die SBB vergaben darauf 1985 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1987 ein Pflichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig die Offerte der Industrie darstellte.

 

Die SBB bestellten für den Personenverkehr Ende 1987 eine erste Serie von zwölf Lokomotiven, Mitte 1989 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf Stück wurden als Re 4/4VI unter den Betriebsnummern 10701-10712 bestellt, welche zu dieser Zeit allerdings noch von der Ae 3/6I belegt waren.

 

Im Herbst 1989 beauftragte der Bundesrat die SBB damit, Kapazitäten für den Huckepack-Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2000 und zwei Varianten davon.

 

Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1990 den Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'Hupac'-Lokomotiven bekannt wurden. Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem Reissbrett gab.

 

Ebenfalls im Herbst 1989 begannen Gespräche zwischen der BLS und dem Konsortium SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 465 führten.

 

Für den Güterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder Vierstromvarianten der Re 460 bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr konstruierten SBB Re 482 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren Güterlokomotive lag.

 

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

 

 

***************************************************************************************************

Entwicklungsgeschichte der Re 460

***************************************************************************************************

 

 

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC entwickelte Re 456, welche ab 1987 an Privatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der Re 4/4IV verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit GTO-Thyristoren und Drehstrom-Asynchronmotoren arbeitete.

 

Ab 1989 kam eine Weiterentwicklung der Re 456 mit neuer Formgebung auch bei den SBB zum Einsatz, als Re 450. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 456/450 bildeten die technische Grundlage der Lok 2000.

 

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1991 in nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1991 legte die 460 000 in Oerlikon ihre ersten Meter aus eigener Kraft zurück.

 

Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. Januar 1992. Bis Anfang 1996 wurden 119 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 000 bis 460 118 erhielten.

 

 

***************************************************************************************************

Betrieb

***************************************************************************************************

 

 

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1920ern stammenden Ae 3/6 I und Ae 4/7 und die aus den 1940er-Jahren stammenden Re 4/4I ausrangiert werden.

 

Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab 1994 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4/4II in niedrigere Dienste.

 

Anfänglich wurden die Re 460 im Personen- wie auch Güterverkehr eingesetzt - teils in Vielfachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion Bombardier Traxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von Cargo übernommen.

 

Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2000-Zügen oder Pendelzügen bestehend aus EW IV und IC-Bt-Steuerwagen eingesetzt.

 

 

***************************************************************************************************

Variationen der Re 460

***************************************************************************************************

 

 

Ab 2000 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als Ref 460 im Gotthard-Güterverkehr eingesetzt.

 

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als BLS Re 465 für die BLS Lötschbergbahn AG bestellt.

 

Weitere Ableger der Lok 2000-Familie findet man auch bei ausländischen Bahngesellschaften, so zum Beispiel für die breitspurige VR-Yhtymä (Finnische Staatsbahnen) als Sr2 (46 Stück).

 

22 gingen als El 18 an die norwegische Norges Statsbaner und zwei an die Kowloon-Canton Railway Corporation (KCR) (HongKong / China) für den Betrieb zwischen Kowloon (Hongkong) und Guangzhou.

 

 

***************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200222

***************************************************************************************************

 

NIF

10,077 views
3 faves
3 comments
Uploaded on March 31, 2008
Taken on July 14, 2005