Back to photostream

Infanteriebunker A6912 Linth 26 ( Bunker - Militärbunker ) der Sperre - Sperrstelle Grynau aus dem zweiten Weltkrieg der Felddivision 6 am rechten Ufer des Linthkanal der Linth in der Gemeinde Uznach im Kanton St. Gallen in der Schweiz

Infanteriebunker A6912 Linth 26 ( Bunker - Militärbunker ) der Sperre - Sperrstelle Grynau aus dem zweiten Weltkrieg der Felddivision 6 am rechten Ufer des Linthkanal der Linth in der Gemeinde Uznach im Kanton St. Gallen in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Linth

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Daten : Gewässerkennzahl CH: 2455

 

- Lage : Kanton G.larus - S.chwyz - S.t. G.allen in der Schweiz

 

- Flusssystem : Rhein

 

- Abfluss über L.immat → A.are → R.hein → N.ordsee

 

- Quelle : im Tödi-Massiv

 

- Quellhöhe : 1'000 m ü. M.

 

- Mündung : Zü.richsee

 

- Mündungshöhe : 406 m ü. M.

 

- Höhenunterschied : 594 m

 

- Länge Namentliche Strecke : 37,1 km => S.andbach und L.inthkanal => 65,9 km

 

- Einzugsgebiet : 1`283 km²

.

.

.

Die Linth ist ein Fluss in den Schweizer Kantonen G.larus, St. G.allen und S.chwyz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Topografie

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Linth gilt als Q.uellfluss der L.immat. Sie ist der grösste Zufluss des Z.ürichsees,

dessen Abfluss die L.immat ist. Die Linth entspringt im T.ödi - M.assiv. Ihren Namen

führt sie ab dem Zusammenfluss von L.immernbach und S.andbach, dem deutlich

grösseren Quellbach.

 

Er entspringt als O.berstafelbach unterhalb des C.laridenfirns. Im Quellgebiet steht unter

anderem das K.raftwerk Linth - L.immern mit der N.ordostschweizerischen K.raftwerke A.G

als Mehrheitsaktionärin.

 

Die Linth fliesst nordwärts durch das G.larnerland und vereinigt sich in S.chwanden mit

dem S.ernf, der von E.lm herunter kommt. Danach durchfliesst sie M.itlödi, E.nnenda,

G.larus, N.etstal und N.äfels. Bei N.etstal nimmt sie auf der linken Seite den L.öntsch auf.

 

Seit der L.inthkorrektion fliesst sie als E.scherkanal in den W.alensee, den sie bei W.eesen

als L.inthkanal wieder verlässt, die L.inthebene durchfliesst und bei S.chmerikon in den

oberen Z.ürichsee mündet.

 

Bei Z.iegelbrücke mündet links der von der R.auti und dem N.iederurner D.orfbach be-

wässerte I.ndustriekanal in den L.inthkanal. Ab Z.iegelbrücke verlaufen parallel zum

L.inthkanal auf den D.ämmen je ein W.anderweg, ein seitlicher E.ntwässerungskanal,

die 380-kV-Leitungen T.avanasa-B.reite und S.ils-F.ällanden ( mit v-förmigen Isolatoren )

sowie weitere E.nergietrassen.

 

Vor der L.inthkorrektion durch J.ohann G.ottfried T.ulla und Hans Conrad Escher vereinig-

te sich die Linth bei Z.iegelbrücke mit der M.aag, dem früheren Ausfluss des W.alensees.

Ab dort mäandrierte die L.inth stark und war durch die A.nlagerungen von S.andbänken

nur bedingt schiffbar.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Die Linth vor der K.orrektion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Als die Linth noch von M.ollis quer zum Tal nach N.iederurnen und Z.iegelbrücke floss,

wurde die E.bene zwischen N.äfels, W.eesen und Z.iegelbrücke regelmässig und ver-

heerend durch die Linth überschwemmt. Ab dem 18. Jahrhundert lagerte sich mehr und

mehr Geschiebe aus den Glarner Bergen in der L.inthebene ab und zerstörte grosse

K.ulturlandflächen. Die hohe Erosion im G.larnerland war durch die systematische Ab-

holzung und daraus resultierende M.urgänge bedingt.

 

Die Ablagerung des Geschiebes in der L.inthebene führte dazu, dass die M.aag zurück

gestaut wurde und der Spiegel des W.alensees anstieg. Die L.inthebene versumpfte,

und es kam zu regelmässigen A.usbrüchen von M.alaria.

 

Die betroffenen Kantone G.larus, S.chwyz und St. G.allen zogen die Eidgenössische Tag-

satzung zur Rate. Diese beauftragte den B.erner Ingenieur Andreas Lanz mit einer Sa-

nierung der Linth. Der Kostenvoranschlag von rund 90.000 Gulden schreckte aber die

Tagsatzung ab.

.

.

.

***************************************************************************************************************

L.inthkorrektion

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Linth ist ein Beispiel für Schweizer Gewässerkorrektionen. 1.7.8.3 gab die Tagsatzung

ein Projekt für die K.orrektion der Linth in Auftrag, das jedoch erst 1.8.0.4 zu konkreten

Bauplänen führte.

 

Das Projekt sah die Kanalisierung der Linth ab M.ollis vor. Der K.anal sollte zuerst in den

W.alensee geleitet werden, der als A.uffangbecken für das G.eschiebe vorgesehen war.

Zwischen W.alen- und Z.ürichsee sollte das F.lussbett begradigt werden.

 

Die B.auarbeiten unter der Leitung von Hans Conrad Escher begannen 1.8.0.7 dank des-

sen guter politischer Beziehungen. Der heute als «E.scherkanal» bekannte K.analteil bei

M.ollis wurde 1.8.1.1 eröffnet.

 

1.8.1.6 waren auch die Arbeiten am K.anal zwischen W.alensee und Z.ürichsee beendet.

Die Z.uflüsse aus dem G.aster und der M.arch wurden in zwei K.anälen links und rechts

des H.auptkanals, den Linth - S.eitenkanälen gesammelt, wodurch der K.anal frei von

Geschiebe gehalten wird. 1.8.2.3 verlieh der Z.ürcher Regierungsrat dafür Hans Conrad

Escher und seiner Familie das Recht, auch den Namenszusatz „von der Linth“ zu tragen.

 

Durch die L.inthkorrektion wurde der Wasserspiegel des W.alensees um 5,5 Meter ge-

senkt. Die R.ied- und S.umpfflächen zwischen den beiden S.een wurden bis zum Z.weiten

W.eltkrieg zur S.treugewinnung weiter kontrolliert bewässert. Die Trockenlegung durch

D.rainage erfolgte erst durch die L.inthmelioration nach 1.9.3.8 im Rahmen der so ge-

nannten «Anbauschlacht».

.

.

.

***************************************************************************************************************

P.rojekt «Linth 2.0.0.0»

***************************************************************************************************************

.

.

.

Bisher hielten die D.ämme der Linth den Belastungen durch H.ochwasser stand. Bei den

H.ochwassern 1.9.9.9 und 2.0.0.5 konnte ein Brechen der D.ämme aber nur knapp ver-

hindert werden.

 

Sie wurden anschliessend notdürftig saniert. Eine Gesamtsanierung des L.inthkanales

wurde geplant. Der Hochwasserschutz und eine teilweise Renaturierung des Linthlaufes

standen dabei im Zentrum der Debatte.

 

Kontrovers diskutiert wurde besonders eine Rücknahme der D.ämme, da dabei zwar ein

natürlicherer Flusslauf entstehen würde, jedoch grössere Flächen landwirtschaftlichen Nutz-

landes geopfert werden müssten. Die Ausführung des Projektes «Linth 2.0.0.0» startete mit

dem S.patenstich am 25. S.eptember 2.0.0.8 und wurde in verschiedenen Etappen und Ab-

schnitten angegangen. Die Bauarbeiten sollen bis E.nde 2.0.1.3 beendet werden.

.

.

.

.

( BeschriebLinth AlbumLinth FlussLinth Fluss River Fiume Rivière Río Reka

Joki 川 Wasser Water Eau Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss

Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Wanderung entlang dem L.inthk.anal am Montag den 23. Dezember 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach Z.iegelb.rücke

.

.

W.anderung Z.iegelb.rücke ( S.G - 419m ) - L.indenb.oden ( S.G - 530m ) B.iberlic.hopf ( S.G - 560m ) - R.ütil.och ( S.G - 428m ) - L.andig ( S.G - 420m ) - G.rinau ( S.G - 412m ) - S.chmerikon ( S.G - 408m )

.

.

Mit dem Z.ug von S.chmerikon nach R.appersw.il und weiter mit dem S.chiff P.anta R.hei über den Z.ürichs.ee nach Z.ürich

.

.

S.paziergang entlang der L.immat nach Z.ürich H.B und mit dem Z.ug wieder zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131223 AlbumZZZZ131223WanderungL.inthk.anal KantonSchwyz

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060222

***************************************************************************************************************

 

NIF

1,367 views
0 faves
0 comments
Uploaded on December 25, 2013
Taken on December 23, 2013