Back to photostream

Rhein ( Fluss - River ) in der Stadt Basel im Kanton Basel Stadt in der Schweiz

Rhein ( Fluss - River ) in der Stadt Basel im Kanton Basel Stadt in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Rhein

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Rhein ( französisch Rhin, italienisch Reno, rätoromanisch Rain, niederländisch Rijn,

lateinisch Rhenus, englisch Rhine, spanisch Rin ) ist ein Strom im mittleren Europa.

 

Der Fluss entspringt in den A.lpen im Schweizer K.anton G.raubünden und mündet in

den N.iederlanden in die N.ordsee. Das in M.ittel- und W.esteuropa gelegene Einzugs-

gebiet hat Anteil an neun Staaten, wobei der größte A.nteil in D.eutschland liegt. Die

größten zum Rhein - Fluss - System gehörenden Flüsse sind die A.are, der N.eckar,

der M.ain, die M.osel und die M.aas. Der Rhein ist der wasserreichste N.ordseezu-

fluss und eine der v.erkehrsreichsten W.asserstraßen der Welt.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Grunddaten

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Rhein hat eine Gesamtlänge von 1`238,8 km, davon sind 883 km für die G.roß-

s.chifffahrt nutzbar. Die mittlere Abflussmenge kurz vor der Verzweigung der Mündungs-

arme beträgt rund 2300 m³/s.

 

Die höchste dort je gemessene Abflussmenge betrug 12.000 m³/s ( 1.9.2.6 ), die niedrigste

600 m³/s ( 1.9.4.7 ). Das Flusssystem insgesamt führt der N.ordsee im M.ittel rund 2`900

m³/s zu. Das Einzugsgebiet des Rheins umfasst 218.300 km² [

 

Die administrativ definierte Flussgebietseinheit Rhein, die auch angrenzende Teile der

K.üste und der küstennahen N.ordsee umfasst, wird mit 198.735 km² angegeben

.

.

.

**************************************************************************************************************

Q.uellflüsse

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der Rhein führt seinen Namen ohne unterscheidende Zusätze erst ab dem Z.usammen-

fluss von V.order- und H.interrhein bei T.amins - R.eichenau. Oberhalb dieses Punktes

liegt das weitverzweigte Einzugsgebiet der Q.uellflüsse des Rheins. Es gehört fast aus-

schließlich zum schweizerischen Kanton G.raubünden und reicht vom G.otthardmassiv

im W.esten über je ein im T.essin und in I.talien liegendes T.al im S.üden bis zum

F.lüelapass im O.sten.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Die Q.uellen des Rheins

**************************************************************************************************************

.

.

.

Traditionell gilt der T.omasee nahe des O.beralppasses im G.otthardgebiet als Q.uelle

des V.orderrheins und des Rheins insgesamt. Der H.interrhein entspringt im H.ochtal

des R.heinwalds unter dem R.heinwaldhorn.

.

.

.

Die Quelle des Hauptfließwegs, welcher sich bei jeder M.ündung über die jeweilige größere

Wassermenge ergibt, liegt jedoch woanders, nämlich im O.sten des H.interrhein - Ge-

bietes im D.ischmatal. Der absolut längste Quellast, der Rein da M.edel, entspringt im

S.üden des V.orderrhein - Gebietes gar auf T.essiner K.antonsgebiet.

.

.

.

**************************************************************************************************************

H.interrhein

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der H.interrhein fließt zunächst ostnordöstlich, dann nach N.orden. Er durchfließt die drei

T.alkammern R.heinwald, V.al S.chons und D.omleschg - H.einzenberg. Dazwischen

liegen die S.chluchtlandschaften R.offla und V.iamala. Seine Q.uellbäche liegen in den

A.dula - A.lpen ( R.heinwaldhorn, R.heinquellhorn, G.üferhorn ).

 

Von S.üden mündet der A.verser Rhein ein, dessen Q.uellgebiet mit dem R.eno di L.ei

( gestaut im L.ago di L.e i) teilweise auf i.talienischem Gebiet liegt. Bei S.ils mündet

aus O.sten die dem H.interrhein mindestens ebenbürtige A.lbula aus der R.egion des

gleichnamigen P.asses. Die A.lbula bezieht ihr Wasser vor allem vom L.andwasser mit

dem D.ischmabach als größtem Q.uellbach, aber auch vom ebenfalls bedeutenden, vom

J.ulierpass herabkommenden N.ebenfluss J.ulia ( G.elgia ).

.

.

.

**************************************************************************************************************

V.orderrhein

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der V.orderrhein entsteht aus zahlreichen Q.uellbächen in der obersten S.urselva und fließt

in o.stnordöstlicher Richtung. Eine Q.uelle ist der L.ai da T.uma ( T.omasee ) mit dem ihn

durchfließenden Rein da T.uma, welcher üblicherweise als R.heinquelle angegeben wird.

 

Ihm fließen von S.üden teils längere, teils ebenbürtige N.ebenflüsse zu wie der R.eno di

M.edel, der R.ein da M.aighels und der Rein da C.urnera. Die vom Reno di M.edel

entwässerte t.essinische V.al C.adlimo quert von S.üden her den geomorphologischen

A.lpenhauptkamm. Alle Zuflüsse im Q.uellgebiet werden teilweise, mitunter restlos, ge-

fasst und über S.peicherseen den örtlichen W.asserkraftwerken zugeleitet. In seinem

U.nterlauf durchströmt der V.orderrhein die R.uinaulta genannte S.chlucht durch die

F.limser B.ergsturzmassen.

.

.

.

**************************************************************************************************************

A.lpenrhein

**************************************************************************************************************

.

.

.

Bei T.amins - R.eichenau vereinigen sich V.order- und H.interrhein zum A.lpenrhein. Auf

kaum 86 Kilometern Länge fällt er von 599 auf 396 Meter Höhe. Der Rhein knickt zunächst

bei C.hur, der H.auptstadt G.raubündens, markant nach N.orden ab.

 

Das R.heintal ist ein glazial geprägtes, breit ausgeräumtes, alpines K.astental. Bei

S.argans verhindert nur eine wenige Meter hohe L.andstufe, dass der Rhein durch das

offene S.eeztal durch W.alensee und Z.ürichsee in Richtung A.are fließt. Unterhalb

davon ist sein W.estufer schweizerisch, im O.sten grenzen L.iechtenstein und dann

Ö.sterreich an.

 

Der Rhein mit seinem von hohem S.chwebfrachtgehalt hellen Wasser hat den anfangs

weit in die A.lpen reichenden B.odensee bereits großenteils mit S.edimenten aufgefüllt.

Mit einer R.heinregulierung mit D.urchstichen bei D.iepoldsau und F.ußach steuerte

man den Ü.berschwemmungen und der starken S.edimentation im westlichen Rhein-

d.elta entgegen. Hierdurch musste auch die D.ornbirner A.ch parallel zum kanalartig

ausgebauten Rhein in den B.odensee geleitet werden. Der abgeschnittene A.lte Rhein

verlief zunächst in einer S.umpflandschaft, wurde aber später unterhalb von R.heineck

kanalisiert und s.chiffbar gemacht.

 

Der Rhein transportiert pro Jahr bis zu 3 Millionen Kubikmeter F.eststoffe in den B.oden-

s.ee. Das in den B.odensee hineinwachsende R.heindelta ( B.innendelta ) ist zwischen

dem A.lten Rhein im W.esten und dem unteren R.heindurchstich im O.sten großenteils

Natur- und V.ogelschutzgebiet.

 

Der natürliche Rhein verzweigte sich einst in mindestens zwei H.auptarme. Durch sich

ablagerndes G.eschiebe entstanden viele kleine I.nseln ( in b.odenseealemannischer

M.undart «Isel», vgl. F.lurname E.sel ).

 

Im M.ündungsbereich ist ein permanenter K.iesabbau mit S.chwimmbaggern nötig, um

die S.edimentation zu steuern. Die großen S.edimentfrachten gelten auch als Folge der

umfangreichen Meliorationen flussaufwärts.

.

.

.

**************************************************************************************************************

B.odensee => O.bersee

**************************************************************************************************************

.

.

.

Im B.odensee bildet das milchige, kältere und damit schwerere Rheinwasser zunächst

einen kompakten S.trom an der O.berfläche des g.rau - g.rünen S.eewassers, fällt dann

aber unvermittelt am R.heinbrech zum S.eeboden ab.

 

Die Strömung drängt erst wieder auf der anderen, nördlichen Seite vor der I.nsel L.indau

an die O.berfläche und folgt, oft deutlich sichtbar, dem d.eutschen U.fer bis etwa H.agnau

am B.odensee.

 

Ein kleiner Teil der Strömung zweigt vor der I.nsel M.ainau in den Ü.berlinger S.ee ab.

Die H.auptströmung wird im K.onstanzer T.richter von der R.heinrinne aufgenommen

und zum A.bfluss geleitet.

.

.

.

**************************************************************************************************************

S.eerhein

**************************************************************************************************************

.

.

.

Der nur vier Kilometer lange Fluss S.eerhein verbindet den O.bersee mit dem etwa 30 cm

tiefer gelegenen U.ntersee. Am Beginn des S.eerheins, in der M.itte der alten K.onstanzer

R.heinbrücke, beginnt die Kilometrierung des Rheins. Der S.eerhein entstand in den

letzten J.ahrtausenden gegen Ende einer erosionsbedingten Absenkung des S.eespiegels

um etwa 10 Meter, während derer auch die I.nsel R.eichenau entstand.

 

Zuvor waren O.bersee und U.ntersee, wie es der übergreifende Name B.odensee heute

nur suggeriert, ein zusammenhängender S.ee.

.

.

.

**************************************************************************************************************

U.ntersee

**************************************************************************************************************

.

.

.

Wie im O.bersee lässt sich im U.ntersee die Rheinströmung verfolgen, auch hier vermischt

sie sich nur wenig mit dem ruhenden Wasser. Die nördlichen Teile des U.ntersees ( Z.eller

S.ee und G.nadensee ) bleiben von der Durchströmung nahezu unberührt.

 

Der s.üdliche von der R.heinströmung durchzogene Teil wird vereinzelt auch R.heinsee

genannt. In den U.ntersee fließen über die R.adolfzeller A.ach größere Wassermengen

aus dem D.onausystem.

 

S.eerhein und U.ntersee bilden die G.renze zwischen der Schweiz und D.eutschland;

Ausnahmen sind das S.tadtzentrum von K.onstanz, das s.üdlich des S.eerheins liegt,

und, nahe dem A.usfluss zum H.ochrhein, das S.tadtzentrum der S.chweizer S.tadt

S.tein am N.ordufer.

.

.

.

**************************************************************************************************************

H.ochrhein

**************************************************************************************************************

.

.

.

Bei S.tein am Rhein am W.estende des U.ntersees beginnt der H.ochrhein. Er fließt im

Gegensatz zu A.lpenrhein und O.berrhein vor allem nach W.esten und fällt dabei von 395

m auf 252 m.

 

Der H.ochrhein bildet nun bis E.glisau zwischen den Schweizerischen Gebieten von S.tein

am Rhein, S.chaffhausen und dem Z.ürcher R.afzerfeld zu einem Teil und ab E.glisau bis

zum Kanton B.asel S.tadt auf der ganzen Länge die G.renze zwischen der Schweiz im

S.üden und D.eutschland im N.orden.

 

Unterhalb von S.chaffhausen liegt der R.heinfall, er ist bei einer mittleren Wasserführung

von 373 m³/s ( mittlerer S.ommerabfluss ca. 700 m³/s ) hinter dem D.ettifoss in I.sland

der z.weitgrößte W.asserfall E.uropas nach dem K.riterium der F.allenergie. Das B.ild

des H.ochrheins wird durch zahlreiche S.taustufen geprägt. Auf den wenigen verbliebenen

natürlichen Abschnitten gibt es jedoch noch mehrere L.aufen genannte S.tromschnellen.

 

Beim a.argauischen K.oblenz mündet von S.üden die A.are, welche zwar kürzer als der

Rhein ist, aber mit einem durchschnittlichen Abfluss von 560 m³/s deutlich wasserreicher

als der Rhein mit 439 m³/s, und damit der hydrologische Hauptstrang des gesamten

Flusssystems. Bei R.heinfelden erreicht der R.hein im St. A.nna - L.och eine Tiefe von

32 m.

.

.

.

**************************************************************************************************************

O.berrhein

**************************************************************************************************************

.

.

.

Im Zentrum von B.asel, der ersten G.roßstadt am Laufe des S.troms, liegt das „R.heinknie“

hier endet der H.ochrhein. Offiziell gilt die M.ittlere B.rücke als G.renze zwischen H.och-

und O.berrhein. Der F.luss fließt nun als O.berrhein nach N.orden durch die etwa 300 km

lange und bis zu 40 km breite O.berrheinische T.iefebene. .

.

.

.

.

( BeschriebRhein AlbumRheininderSchweiz Fluss River Fiume Rivière Río Reka

Joki 川 Wasser Water Eau Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss

Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug nach Basel am Mittwoch den 20. November 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach B.asel S.B.B und weiter mit dem

T.ram Nr. 8 bis K.leinh.üningen

.

.

Besuch des M.useum V.erk.ehrsd.rehs.cheibe Schweiz

.

.

M.it dem T.ram bis D.reir.osenb.rücke

.

.

Zu F.uss über die D.reir.osenb.rücke - S.t. J.ohanns - T.or - C.hristk.atholische K.irche

.

.

Weiter mit B.us und T.ram bis zum B.arf.üsserp.latz

.

.

B.esuch des H.istorische M.useum B.asel ( H.M.B )

.

.

Mit dem T.ram zum B.ahnh.of und mit dem Z.ug von B.asel S.B.B zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131120 KantonBaselStadt

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes: 201121

***************************************************************************************************************

 

NIF

920 views
0 faves
0 comments
Uploaded on November 20, 2013
Taken on November 20, 2013