Back to photostream

Geländepanzerhindernis - Panzersperre der Sperre - Sperrstelle Mülenen des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg in Mülenen im Kandertal im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

Geländepanzerhindernis - Panzersperre der Sperre - Sperrstelle Mülenen des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg in Mülenen im Kandertal im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Sperrstelle Mülenen

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Baujahr : 1942 - 1943

 

Nr.

 

Brigade : Reduitbrigade 21

 

Karte und Koordinaten :

.

.

.

Die Sperrstelle vom Mülenen befindet sich im Dorf Mülenen im Kandertal im Berner

Oberland im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

Das Kandertal mit der wichtigen L.ötschberg - B.ahnlinie wurde in Mülenen zur Sperrung

vorbereitet, quasi die dritte Linie. Zudem sind hinter dieser Sperre wichtige V.ersorgungs-

einrichtungen wie die A.rmeeapotheke in K.andersteg oder diverse M.unitions- und Lebens-

mittellager entstanden. In K.ien war der K.riegs - K.P der 3. Division entstanden, in F.rutigen

wurde der K.P des 1. Armeekorps, später als K.ommandoposten der Reduitbrigade 21 ge-

nutzt – erstellt.

 

Der Wiler Mülenen eignet sich ideal, um den Zugang zum Kandertal – und somit auch die

L.ötschberg - T.ransitachse – zu sperren. Der Wert dieser engen Stelle wurde schon früh

erkannt, spätestens im 1.3. Jahrhundert wurde die heute teilweise wieder sichtbare Sperr-

m.auer erstellt.

 

Diese «L.etzi» genannte Sperre ( eine Mauer von 1,45 Meter Breite und bis zu fünf Metern

Höhe ) wurde im Zusammenhang mit dem Bau der U.mfahrungsstrasse wieder entdeckt

und ist heute unter Schutz. Im Zentrum dieser frühen Anlage stand die B.urg auf einem

teilweise künstlich erstellten Hügel.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Bekannte Objekte : A.1.9.7.5 I.nfanteriewerk S.uldschlucht:

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Infanteriewerk S.uldschlucht lag genau in der Schussachse des B.unkers N.iesen -

K.ander. Es war relativ gross geplant und erbaut worden, die Besatzung umfasste einen

ganzen Zug.

 

Die eingebaute Bewaffnung variiert je nach Unterlagen, ursprünglich soll eine 7,5 cm-

B.unkerkanone zur P.anzerabwehr eingebaut gewesen sein ( zudem 2 Mg und eine Ik ).

Der Eingang ist auf der Front ( bergseits ) flankiert von einer Scharte, der Hintereingang

ist ebenfalls mit einer Scharte ausgerüstet ( Lmg )

.

.

.

***************************************************************************************************************

Bekannte Objekte A.1.9.7.6 I.nfanteriebunker B.ergfuss

***************************************************************************************************************

.

.

.

***************************************************************************************************************

Bekannte Objekte A.1.9.7.7 I.nfanteriebunker R.uine

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der B.unker hatte eine zentrale Stellung innerhalb der Sperre Mülenen. Über diesem

B.unker steht heute ein C.halet, der mittelalterliche S.odbrunnen konnte glücklicherweise

konserviert werden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Bekannte Objekte : A.1.9.7.8 I.nfanteriebunker K.ander / N.iesen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Bunker ist für die konventionelle Bewaffnung mit einer Ik / Pak respektive einem Mg

und B.eobachter ausgelegt. Statt jedoch doppelstöckig ausgeführt zu werden, ist die

Anlage aufgrund der geografischen Situation in den Hang hineingebaut worden.

 

 

Das M.unitionsmagazin und die Unterkunft für den eingeteilten Halbzug war also unmittel-

bar hinter dem Kampfstand. Genau in der Achse der Waffen war die H.öckersperre sowie

die S.chartenfront des F.elsenwerkes S.uldschlucht.

 

Die Feuerstände wurden im M.ai 1.9.4.1 festgelegt, der Baubeginn erfolgte sofort nach

Vertragsunterzeichnung mit der Baufirma Mitte J.uli 1941 ( Kosten 83'700 Franken ).

Es gab jedoch beim Bau Verzögerungen wegen Rutschgefahr des Hanges.

 

Schliesslich konnte der Bau im A.pril 1.9.4.2 beendet werden. Die im A.ugust 1.9.4.3 in

den Unterlagen aufgeführte Abrechnung ergab einen Gesamtbetrag von 182'574 Franken.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Bekannte Objekte : G.P.H mit Sperren und N.omadenhaus

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das H.indernis bestand aus einer s.echsreihigen H.öckersperre, aus S.trassenbarrikaden,

M.auern und vorbereiteten S.prengungen respektive Ü.berflutungen

.

.

.

***************************************************************************************************************

Bekannte Objekte : M.unitionsmagazin - B.aracken

***************************************************************************************************************

.

.

.

Hinter dem I.nfanteriewerk S.uldschlucht – noch tiefer im S.uldgraben hinten – ist ein altes

M.unitionsmagazin vorhanden. Zudem sind einige B.aracken im Raum der S.peer vorhanden,

deren Aussehen auf einstmals militärische Herkunft deuten.

.

.

.

Als die Armee im Zweiten Weltkrieg das Reduit bezog, wurde Mülenen erneut wichtig.

Eine moderne Sperre entstand 1941 teilweise auf den Überresten der alten. Vorgesehen

hatte die Armeeführung, hier notfalls die B.ahnlinie der L.ötschbergbahn zu unterbrechen.

 

Dieser Auftrag zur Sperrung wurde vom 1. Armeekorps wie folgt umgesetzt: Mit dem Aus-

bau des bereits begradigten S.uldbaches zu einer B.etonwanne von 14,5 Metern Breite

und 3,5 Metern Tiefe entstand ein für – damalige – P.anzer kaum überwindbares Gelände-

hindernis.

 

Verstärkt wurde die Sperre durch die davor liegenden I.nfanteriehindernisse, M.inen und

S.prengfallen. Taleinwärts wurde eine sechsreihige H.öckersperre errichtet – kombiniert

mit S.tacheldraht. Durchgänge in den M.auern für den örtlichen Verkehr konnten mittels

E.isenbahnschienen rasch verbarrikadiert werden. S.prengkammern waren bereit und ge-

laden, um die G.eleise zu zerstören. Ein Mineur-Detachement war in den Sperrtruppen

integriert. Der Durchgang unter der B.ahnlinie war vorgesehen, um mit einer lokalen Über-

flutung gesperrt zu werden.

 

Unmittelbar hinter der Sperre waren betonierte Stellungen für eine mobile 10,5 cm

K.anonenbatterie ( drei 10,5 cm Kan 35 plus verbunkertes L.eitgeschütz ) gebaut worden.

Deckname der Stellung war «M.ühle» ( A.1.9.7.0 - 7.3 ).

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-oberland.ch

.

.

.

.

( BeschriebSperreMülenen BeschriebSperrstelleMülenen Militär Zweiter Weltkrieg

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde

guerre mondiale Seconda Guerra Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga

wojna światowa Segunda guerra mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war

Alps Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg Montagne

vuori montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland

Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug ins O.berland am Dienstag den 12. November 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern W.eissenb.ühl über B.ern nach M.ülenen

.

.

Spaziergang durch M.ülenen

.

.

Mit dem Z.ug vom M.ülenen und weiter mit dem B.us nach F.aulens.ee

.

.

Kurzer B.esuch der A.ussena.nlage der F.estung F.aulens.ee

.

.

Mit dem B.us von F.aulens.ee über S.piez nach A.eschi F.riede.gg

.

.

Spaziergang zu den B.unkern und über A.eschi nach A.eschi H.aslern

.

.

Mit dem B.us von A.eschi H.aslern nach S.piez und weiter mit dem Z.ug nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131112 KantonBern Berner Oberland BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 131223

***************************************************************************************************************

 

NIF

1,763 views
0 faves
0 comments
Uploaded on November 12, 2013
Taken on November 12, 2013