Infanteriebunker A1915 ( Baujahr um 1941 - 1942 ) der Sperre - Sperrstelle Multenegg - Heiligenschwendi der Reduitbrigade 21 des Reduit des zweiten Weltkrieg bei Heiligenschwendi im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
Infanteriebunker A1915 ( Baujahr um 1941 - 1942 - Bunker Militärbunker - Getarnt als Scheune - A 1915 ) der Sperre - Sperrstelle Multenegg - Heiligenschwendi der Reduitbrigade 21 des Reduit - Reduitbefestigung des zweiten Weltkrieg bei Heiligenschwendi - Schwendi im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sperre Heiligenschwendi
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperre - Sperrstelle von Heiligenschwendi befindet sich bei Heiligenschwendi -
Schwendi ob dem T.hunersee im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz.
Sie wird eingestuft als Sperrstellen von nationaler Bedeutung.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Beschrieb Militärische Denkmäler in den Kantonen Bern und F.reiburg
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperrstelle Heiligenschwendi umfasst mehrere Gruppen von Werken. Sie war Teil
des nördlichen Sperrriegels zum Zentralraum, welcher mit dem Operations - Befehl
12 bis im J.anuar 1941 von der Z.ulg auf den S.igriswilgrat verschoben wurde.
Wo das G.elände es erforderte, wurde verstärkt. Die Sperrstelle zieht sich von der w.est-
lichsten Gruppe bei “A.spiwald” über die Gruppen “T.rachtwegen”, “H.alten”, “bei der
G.asse” und wird abgeschlossen mit der Gruppe “D.enkmalpassage”.
Die Gruppen werden gebildet aus je einem G.eländepanzerhindernis mit dazugehörigen
P.anzerbarrikaden auf S.trassen und W.egen sowie den I.nfanterieständen und -S.childern.
N.ördlich dieses Sperrriegels befindet sich eine Sperre bei M.ultenegg, die bei S.talden
fortgesetzt wurde, heute nur noch aus I.nfanteriebunkern und F.eldkanonen - S.childern
bestehend.
Ihre G.eländepanzerhindernisse ( H.olzpfahlsperren ) waren die ersten B.auten der Sperr-
stelle Heiligenschwendi. Sie wurden im A.ugust 1940 durch das Kommando der 3. Division
mit dem Kdt. Geb. Inf. Rgt. 16 und Geb. Sap. Bat. 3 rekognosziert, im J.anuar 1941 fertig-
gestellt.
Im S.üden des Sperrriegels befindet sich die Gruppe „M.ehlbaumen“ mit einem F.eld-
k.anonen- und einem I.nfanteriekanonen - S.child. Die Sperrstelle Heiligenschwendi findet
ihre F.ortsetzung bei H.ünibach.
Sie bildet ein landschaftlich schönes und prägnantes Ensemble, zeigt exemplarisch die
Sperrlinie. Sie ist bis auf die Gruppen “M.ultenegg” und “S.talden” noch vollständig er-
halten, besitzt eine grosse Anzahl und Vielfalt an typologisch unterschiedlichen Gelände-
p.anzerhindernissen.
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Beschrieb Festung Oberland
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die ausgedehnte Sperrstelle Heiligenschwendi umfasst mehrere Gruppen von Werken. Sie
war Teil des nördlichen Sperr-Riegels zum Zentralraum, welcher mit dem Operationsbefehl
Nr 12 bis im J.anuar 1941 von der Z.ulg auf den S.igriswilergrat verschoben wurde. Wo das
G.elände es erforderte, wurde verstärkt. Die Gruppen werden gebildet aus Geländepanzer-
hindernissen mit dazugehöriger P.anzerbarrikaden auf den S.trassen und Wegen sowie
den P.anzerabwehrständen und -schildern.
Die ersten G.eländepanzerhindernisse bestanden aus eingerammten H.olzpfählen. Als
Vergleich dient die Sperrstelle E.inigen, die zur nächsten Generation gehört und vor allem
aus B.etonbauten besteht.
Die Heiligenschwendi - Sperren wurden im A.ugust 1940 durch das Kommando der 3.
Division mit dem Kommando des Gebirgsinfanterie - Regimentes 16 und des Gebirgs-
Sappeur - Batallions 3 rekognosziert, im J.anuar 1941 fertiggestellt. Die Sperrstelle
Heiligenschwendi findet ihre Fortsetzung bei E.ichbühl unten am T.hunersee .
Sie bildet laut ADAB - Beschreibung ein landschaftlich schönes und prägnantes Ensemble,
zeigt exemplarisch die Sperrlinie. Da die Sperre Heiligenschwendi eine zentrale Bedeutung
und eine riesige Ausdehnung hatte, ist eine Aufteilung in W.erkgruppen sinnvoll.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die Teilsperren
***************************************************************************************************************
.
.
.
Abfolge der einzelnen Sperren von S.eite T.hunersee gegen H.öhenklink Heiligenschwendi
.
.
.
- A.spiwald => T.rachtwegen => H.alten => bei der G.asse => D.enkmalpassage
N.ördlich vorgelagert : M.ultenegg, => S.talden
.
.
.
- A.spiwald
- B.uchholz
- D.enkmalpassage
- H.alten
- In der G.asse
- K.ohleren
- M.ehlbaumen
- M.ultenegg
- P.ressern
- S.talden
- T.rachtwege
.
.
.
***************************************************************************************************************
A.spiwald
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperr - Gruppe A.spiwald besteht aus einem I.nfanteriebunker sowie einem G.elände-
p.anzerhindernis.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.2.3 I.nfanteriebunker A.spiwald F16
- T.1.1.5.6 T.ankmauer
- T.1.1.5.6 B.B.B - B.löcke
- T.1.1.5.6.a S.perrbalken
- T.1.1.5.6.b S.perrbalken
.
.
.
***************************************************************************************************************
B.uchholz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.perr - Gruppe B.uchholz umfasste neben der S.trassenbarrikade einen F.eldkanonen-
S.child für die P.anzerabwehr.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.0.0 F.K - S.child - 7,5 cm Kan 03/22
- T.1.1.4.5 S.trassensperre
- B.8.6.1.9 N.omadenhaus
.
.
.
***************************************************************************************************************
D.enkmalpassage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperr-Gruppe D.enkmalpassage besteht aus F.eldkanonen - S.childern mit vor-
gelagerten Hindernissen.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.0.8 F.eldkanonenschild D.enkmalpassage I.I.I
- A.1.9.0.9 F.eldkanonenschild D.enkmalpassage I.I
- A.1.9.1.0 F.eldkanonenschild D.enkmalpassage I
- T.1.1.5.0 B.B.B - B.löcke
.
.
.
***************************************************************************************************************
H.alten
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperr-Gruppe H.alten besteht aus einem I.nfanteriebunker mit dem dazugehörenden
P.anzerhindernis.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.2.0 I.nfanteriebunker H.alten F13
- T.1.1.5.4 S.trassensperre
- T.1.1.5.4 B.eton - H.öcker
- T.1.1.5.4 T.ankmauer
- T.1.1.5.4 S.chienen
- T.1.1.5.4 N.omadenhaus
.
.
.
***************************************************************************************************************
In der G.asse
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese S.perr - G.ruppe war die umfangreichste in der ganzen Sperrstelle Heiligenschwendi.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.1.1 I.nfanteriekanonen - S.child In der G.asse I.I.I
- A.1.9.1.2 I.nfanteriekanonen - S.child In der G.asse I.I.a
- A.1.9.1.3 I.nfanteriekanonen - S.child In der G.asse I.a
- A.1.9.1.8 I.nfanteriebunker In der G.asse I F12
- A.1.9.1.9 I.nfanteriebunker In der G.asse II F11
- T.1.1.5.1 B.eton - H.öcker
- T.1.1.5.1.a S.trassensperre S.trasse
- T.1.1.5.1.b S.trassensperre W.ald
- T.1.1.5.1 T.ankmauer ( S.prungschanze )
- T.1.1.5.1 N.omadenhaus
.
.
.
***************************************************************************************************************
K.ohleren
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperrstelle K.ohleren bestand aus einem I.nfanteriebunker A.1.9.2.4 sowie einer
B.arrikade mit Hindernissen im anschliessenden W.ald.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.2.4 I.nfanteriebunker
.
.
.
***************************************************************************************************************
M.ehlbaumen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Sperr - Gruppe bestand aus zwei S.childen für F.eldkanonen.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.0.6 F.eldkanonenschild M.ehlbaumen I
- A.1.9.0.7 F.eldkanonenschild M.ehlbaumen I.I
.
.
.
***************************************************************************************************************
M.ultenegg
***************************************************************************************************************
.
.
.
Keine Infos vorhanden
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.1.4 I.nfanteriebunker M.ultenegg I.I F7
- A.1.9.1.5 I.nfanteriebunker M.ultenegg I.I.I F8
- A.1.9.1.6 I.nfanteriebunker M.ultenegg I.V F9
- A.1.9.1.7 I.nfanteriebunker M.ulternegg V F10
- S.trassensperre
- N.omadenhaus
- H.olzpfahlsperre ( a.bgebrochen )
.
.
.
***************************************************************************************************************
P.ressern
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperr-Gruppe «P.ressern» befand sich auf der a.lten S.trasse von B.uchholz her. Sie
umfasste eine S.trassensperre mit einem N.omadenhaus für die S.perrelemente und
einen F.K - S.child.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.0.2 F.eldkanonenschild 7,5 cm Kan 03/22
- A.1.9.0.1 D.epot
- T.1.1.4.4 S.trassensperre
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.talden
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.perr - Gruppe S.talden bestand aus einem G.eländehindernis mit zwei F.eldkanonen-
S.childen.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.0.3 F.eldkanonenschild S.talden I.I
- A.1.9.0.4 F.eldkanonenschild S.talden I
- S.trassensperre
- H.olzpfahlsperre ( a.bgebrochen )
- N.omadenhaus
.
.
.
***************************************************************************************************************
T.rachtwege
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperr-Gruppe T.rachtwege bestand aus zwei flankierenden I.nfanteriebunkern sowie
einem z.weigeteilten G.eländehindernis.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.2.1 I.nfanteriebunker T.rachtete E F14
- A.1.9.2.2 I.nfanteriebunker T.rachtete W F15
- T.1.1.5.5 T.ankmauer, H.öcker
- T.1.1.5.5.0.1 S.trassensperre E
- T.1.1.5.5.0.2 S.trassensperre W
- B.8.6.0.1 N.omadenhaus
.
.
.
***************************************************************************************************************
T.euffenthal - S.pycheregg
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die B.uchholzstrasse aus dem Raum T.euffenthal Richtung M.eiersmaad war im Bereich
S.pycheregg mit einer S.tecksperre / S.trassenbarrikade versehen.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- B.arrikade
.
.
.
.
Siehe auch : www.festung-oberland.ch
.
.
.
.
( BeschriebSperreHeiligenschwendi BeschriebSperrstelleHeiligenschwendi KantonBern
AlbumSperrstellenimKantonBern AlbumSperre Heiligenschwendi BernerOberland
Berner Oberland AlbumSchweizimzweitenWeltkrieg Festung fortress Stronghold
stronghold linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortaleza fortaleza Zweiter
Weltkrieg Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale
Seconda Guerra Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna Alps
światowa Segunda guerra mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Reduit Reduitfestung Alpenfestung
Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland
Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug nach H.eiligenschwendi am Freitag den 08. November 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und weiter mit dem B.us bis T.euffenthal
D.orf
.
.
Zu F.uss T.euffenthal D.orf - S.talden ( BE - 1`162m ) - G.ründungsahorn ( BE - 1`160m ) -
H.üniboden ( BE - 1`101m ) - M.ultenegg ( BE - 1`083m ) - G.oldiwil - F.lüeli
( BE - 1`020m ) - G.oldiwil - M.elli ( BE - 1`000m ) - G.oldiwil ( BE - 970m ) - S.äge
( BE - 960m ) - S.tapfenboden ( BE - 1`096m ) - H.altenegg ( BE - 1`040m ) - T.rachtwegen
( BE - 981m ) - H.ünibach C.hartreuse ( BE - 570m )
.
.
Mit dem B.us von H.ünibach nach T.hun und weiter mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni131108 AlbumZZZZ131108B.unkertourH.eiligens.chwendi KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140617
***************************************************************************************************************
NIF
Infanteriebunker A1915 ( Baujahr um 1941 - 1942 ) der Sperre - Sperrstelle Multenegg - Heiligenschwendi der Reduitbrigade 21 des Reduit des zweiten Weltkrieg bei Heiligenschwendi im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
Infanteriebunker A1915 ( Baujahr um 1941 - 1942 - Bunker Militärbunker - Getarnt als Scheune - A 1915 ) der Sperre - Sperrstelle Multenegg - Heiligenschwendi der Reduitbrigade 21 des Reduit - Reduitbefestigung des zweiten Weltkrieg bei Heiligenschwendi - Schwendi im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sperre Heiligenschwendi
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperre - Sperrstelle von Heiligenschwendi befindet sich bei Heiligenschwendi -
Schwendi ob dem T.hunersee im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz.
Sie wird eingestuft als Sperrstellen von nationaler Bedeutung.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Beschrieb Militärische Denkmäler in den Kantonen Bern und F.reiburg
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperrstelle Heiligenschwendi umfasst mehrere Gruppen von Werken. Sie war Teil
des nördlichen Sperrriegels zum Zentralraum, welcher mit dem Operations - Befehl
12 bis im J.anuar 1941 von der Z.ulg auf den S.igriswilgrat verschoben wurde.
Wo das G.elände es erforderte, wurde verstärkt. Die Sperrstelle zieht sich von der w.est-
lichsten Gruppe bei “A.spiwald” über die Gruppen “T.rachtwegen”, “H.alten”, “bei der
G.asse” und wird abgeschlossen mit der Gruppe “D.enkmalpassage”.
Die Gruppen werden gebildet aus je einem G.eländepanzerhindernis mit dazugehörigen
P.anzerbarrikaden auf S.trassen und W.egen sowie den I.nfanterieständen und -S.childern.
N.ördlich dieses Sperrriegels befindet sich eine Sperre bei M.ultenegg, die bei S.talden
fortgesetzt wurde, heute nur noch aus I.nfanteriebunkern und F.eldkanonen - S.childern
bestehend.
Ihre G.eländepanzerhindernisse ( H.olzpfahlsperren ) waren die ersten B.auten der Sperr-
stelle Heiligenschwendi. Sie wurden im A.ugust 1940 durch das Kommando der 3. Division
mit dem Kdt. Geb. Inf. Rgt. 16 und Geb. Sap. Bat. 3 rekognosziert, im J.anuar 1941 fertig-
gestellt.
Im S.üden des Sperrriegels befindet sich die Gruppe „M.ehlbaumen“ mit einem F.eld-
k.anonen- und einem I.nfanteriekanonen - S.child. Die Sperrstelle Heiligenschwendi findet
ihre F.ortsetzung bei H.ünibach.
Sie bildet ein landschaftlich schönes und prägnantes Ensemble, zeigt exemplarisch die
Sperrlinie. Sie ist bis auf die Gruppen “M.ultenegg” und “S.talden” noch vollständig er-
halten, besitzt eine grosse Anzahl und Vielfalt an typologisch unterschiedlichen Gelände-
p.anzerhindernissen.
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Beschrieb Festung Oberland
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die ausgedehnte Sperrstelle Heiligenschwendi umfasst mehrere Gruppen von Werken. Sie
war Teil des nördlichen Sperr-Riegels zum Zentralraum, welcher mit dem Operationsbefehl
Nr 12 bis im J.anuar 1941 von der Z.ulg auf den S.igriswilergrat verschoben wurde. Wo das
G.elände es erforderte, wurde verstärkt. Die Gruppen werden gebildet aus Geländepanzer-
hindernissen mit dazugehöriger P.anzerbarrikaden auf den S.trassen und Wegen sowie
den P.anzerabwehrständen und -schildern.
Die ersten G.eländepanzerhindernisse bestanden aus eingerammten H.olzpfählen. Als
Vergleich dient die Sperrstelle E.inigen, die zur nächsten Generation gehört und vor allem
aus B.etonbauten besteht.
Die Heiligenschwendi - Sperren wurden im A.ugust 1940 durch das Kommando der 3.
Division mit dem Kommando des Gebirgsinfanterie - Regimentes 16 und des Gebirgs-
Sappeur - Batallions 3 rekognosziert, im J.anuar 1941 fertiggestellt. Die Sperrstelle
Heiligenschwendi findet ihre Fortsetzung bei E.ichbühl unten am T.hunersee .
Sie bildet laut ADAB - Beschreibung ein landschaftlich schönes und prägnantes Ensemble,
zeigt exemplarisch die Sperrlinie. Da die Sperre Heiligenschwendi eine zentrale Bedeutung
und eine riesige Ausdehnung hatte, ist eine Aufteilung in W.erkgruppen sinnvoll.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Die Teilsperren
***************************************************************************************************************
.
.
.
Abfolge der einzelnen Sperren von S.eite T.hunersee gegen H.öhenklink Heiligenschwendi
.
.
.
- A.spiwald => T.rachtwegen => H.alten => bei der G.asse => D.enkmalpassage
N.ördlich vorgelagert : M.ultenegg, => S.talden
.
.
.
- A.spiwald
- B.uchholz
- D.enkmalpassage
- H.alten
- In der G.asse
- K.ohleren
- M.ehlbaumen
- M.ultenegg
- P.ressern
- S.talden
- T.rachtwege
.
.
.
***************************************************************************************************************
A.spiwald
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperr - Gruppe A.spiwald besteht aus einem I.nfanteriebunker sowie einem G.elände-
p.anzerhindernis.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.2.3 I.nfanteriebunker A.spiwald F16
- T.1.1.5.6 T.ankmauer
- T.1.1.5.6 B.B.B - B.löcke
- T.1.1.5.6.a S.perrbalken
- T.1.1.5.6.b S.perrbalken
.
.
.
***************************************************************************************************************
B.uchholz
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.perr - Gruppe B.uchholz umfasste neben der S.trassenbarrikade einen F.eldkanonen-
S.child für die P.anzerabwehr.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.0.0 F.K - S.child - 7,5 cm Kan 03/22
- T.1.1.4.5 S.trassensperre
- B.8.6.1.9 N.omadenhaus
.
.
.
***************************************************************************************************************
D.enkmalpassage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperr-Gruppe D.enkmalpassage besteht aus F.eldkanonen - S.childern mit vor-
gelagerten Hindernissen.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.0.8 F.eldkanonenschild D.enkmalpassage I.I.I
- A.1.9.0.9 F.eldkanonenschild D.enkmalpassage I.I
- A.1.9.1.0 F.eldkanonenschild D.enkmalpassage I
- T.1.1.5.0 B.B.B - B.löcke
.
.
.
***************************************************************************************************************
H.alten
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperr-Gruppe H.alten besteht aus einem I.nfanteriebunker mit dem dazugehörenden
P.anzerhindernis.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.2.0 I.nfanteriebunker H.alten F13
- T.1.1.5.4 S.trassensperre
- T.1.1.5.4 B.eton - H.öcker
- T.1.1.5.4 T.ankmauer
- T.1.1.5.4 S.chienen
- T.1.1.5.4 N.omadenhaus
.
.
.
***************************************************************************************************************
In der G.asse
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese S.perr - G.ruppe war die umfangreichste in der ganzen Sperrstelle Heiligenschwendi.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.1.1 I.nfanteriekanonen - S.child In der G.asse I.I.I
- A.1.9.1.2 I.nfanteriekanonen - S.child In der G.asse I.I.a
- A.1.9.1.3 I.nfanteriekanonen - S.child In der G.asse I.a
- A.1.9.1.8 I.nfanteriebunker In der G.asse I F12
- A.1.9.1.9 I.nfanteriebunker In der G.asse II F11
- T.1.1.5.1 B.eton - H.öcker
- T.1.1.5.1.a S.trassensperre S.trasse
- T.1.1.5.1.b S.trassensperre W.ald
- T.1.1.5.1 T.ankmauer ( S.prungschanze )
- T.1.1.5.1 N.omadenhaus
.
.
.
***************************************************************************************************************
K.ohleren
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperrstelle K.ohleren bestand aus einem I.nfanteriebunker A.1.9.2.4 sowie einer
B.arrikade mit Hindernissen im anschliessenden W.ald.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.2.4 I.nfanteriebunker
.
.
.
***************************************************************************************************************
M.ehlbaumen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Diese Sperr - Gruppe bestand aus zwei S.childen für F.eldkanonen.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.0.6 F.eldkanonenschild M.ehlbaumen I
- A.1.9.0.7 F.eldkanonenschild M.ehlbaumen I.I
.
.
.
***************************************************************************************************************
M.ultenegg
***************************************************************************************************************
.
.
.
Keine Infos vorhanden
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.1.4 I.nfanteriebunker M.ultenegg I.I F7
- A.1.9.1.5 I.nfanteriebunker M.ultenegg I.I.I F8
- A.1.9.1.6 I.nfanteriebunker M.ultenegg I.V F9
- A.1.9.1.7 I.nfanteriebunker M.ulternegg V F10
- S.trassensperre
- N.omadenhaus
- H.olzpfahlsperre ( a.bgebrochen )
.
.
.
***************************************************************************************************************
P.ressern
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperr-Gruppe «P.ressern» befand sich auf der a.lten S.trasse von B.uchholz her. Sie
umfasste eine S.trassensperre mit einem N.omadenhaus für die S.perrelemente und
einen F.K - S.child.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.0.2 F.eldkanonenschild 7,5 cm Kan 03/22
- A.1.9.0.1 D.epot
- T.1.1.4.4 S.trassensperre
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.talden
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.perr - Gruppe S.talden bestand aus einem G.eländehindernis mit zwei F.eldkanonen-
S.childen.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.0.3 F.eldkanonenschild S.talden I.I
- A.1.9.0.4 F.eldkanonenschild S.talden I
- S.trassensperre
- H.olzpfahlsperre ( a.bgebrochen )
- N.omadenhaus
.
.
.
***************************************************************************************************************
T.rachtwege
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperr-Gruppe T.rachtwege bestand aus zwei flankierenden I.nfanteriebunkern sowie
einem z.weigeteilten G.eländehindernis.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- A.1.9.2.1 I.nfanteriebunker T.rachtete E F14
- A.1.9.2.2 I.nfanteriebunker T.rachtete W F15
- T.1.1.5.5 T.ankmauer, H.öcker
- T.1.1.5.5.0.1 S.trassensperre E
- T.1.1.5.5.0.2 S.trassensperre W
- B.8.6.0.1 N.omadenhaus
.
.
.
***************************************************************************************************************
T.euffenthal - S.pycheregg
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die B.uchholzstrasse aus dem Raum T.euffenthal Richtung M.eiersmaad war im Bereich
S.pycheregg mit einer S.tecksperre / S.trassenbarrikade versehen.
.
.
.
Bekannte Objekte
.
.
.
- B.arrikade
.
.
.
.
Siehe auch : www.festung-oberland.ch
.
.
.
.
( BeschriebSperreHeiligenschwendi BeschriebSperrstelleHeiligenschwendi KantonBern
AlbumSperrstellenimKantonBern AlbumSperre Heiligenschwendi BernerOberland
Berner Oberland AlbumSchweizimzweitenWeltkrieg Festung fortress Stronghold
stronghold linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortaleza fortaleza Zweiter
Weltkrieg Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale
Seconda Guerra Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna Alps
światowa Segunda guerra mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Reduit Reduitfestung Alpenfestung
Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland
Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug nach H.eiligenschwendi am Freitag den 08. November 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach T.hun und weiter mit dem B.us bis T.euffenthal
D.orf
.
.
Zu F.uss T.euffenthal D.orf - S.talden ( BE - 1`162m ) - G.ründungsahorn ( BE - 1`160m ) -
H.üniboden ( BE - 1`101m ) - M.ultenegg ( BE - 1`083m ) - G.oldiwil - F.lüeli
( BE - 1`020m ) - G.oldiwil - M.elli ( BE - 1`000m ) - G.oldiwil ( BE - 970m ) - S.äge
( BE - 960m ) - S.tapfenboden ( BE - 1`096m ) - H.altenegg ( BE - 1`040m ) - T.rachtwegen
( BE - 981m ) - H.ünibach C.hartreuse ( BE - 570m )
.
.
Mit dem B.us von H.ünibach nach T.hun und weiter mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni131108 AlbumZZZZ131108B.unkertourH.eiligens.chwendi KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140617
***************************************************************************************************************
NIF