... in Einigen im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
... in Einigen im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sperre Einigen
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperrstelle von Einigen befindet sich im Dorf Einigen am T.huners.ee im Berner
Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
Als klassische Sperre der zweiten Generation war der ganze Bereich der Bäuert Einigen
( Gemeinde S.piez ) ausgebaut. Die Sperre nutzte den natürlichen F.luss.lauf der K.ander,
den E.inigenw.ald und die Ü.berb.auungen bestmöglich aus.
Das infanteriestarke Gelände mit verb.unkerten W.affen ( I.nfanteriekanonen, Panzerab-
Wehrk.anonen ), den U.nterständen und V.erminungen, den permanenten S.prengo.bjekten
mit T.ankb.arrikaden, P.anzerg.raben und M.auern kanalisierten einen Gegner und schafften
gute Voraussetzungen für einen A.bwehrk.ampf.
Befürchtet wurden unter anderem auch a.mphibische Landungen im D.elta der K.ander,
was in Versuchen auch auf R.ealisierbarkeit getestet wurde. Besonders gut sichtbar ist
der riesige P.anzerg.raben entlang der K.ander ( heute weitgehend zugeschüttet ).
Die B.unker sind weit herum verstreut und zwischen den N.eubauten kaum mehr sichtbar.
Insgesamt gehören laut ADAB-Inventar 36 Objekte zur Sperrstelle Einigen. Im S.eptember
1940 begann man mit dem Bau des mächtigen G.eländep.anzer – H.indernisses als erstem
Werk der Sperre:
Im Auftrag der 3. Division wurden von Zivilunternehmen T.ankg.raben, P.yramiden-
hindernisse, D.ammv.erstärkungen und T.ankm.auern gebaut. Im F.ebruar 1.9.4.3 wurden
die S.tosstrupp - U.nterstände im A.uw.ald als letzte Werke der Sperre in Angriff genommen.
Die Sperrstelle ist in ihrer Originalität fast vollständig erhalten. Ihre Bedeutung liegt in ihrer
Lage am Zugang zum Reduit und der grossen Anzahl an B.unkern mit einer Vielfalt an
unterschiedlichen T.arnungen. Das G.eländep.anzerh.indernis am K.anderd.elta als impo-
santes Werk und die Gruppe von 7,5 cm T.anka.bwehrg.eschützen als R.arität in der
Schweiz sowie die typologisch speziellen S.tosstrupp - U.nterstände tragen zur Bedeutung
der Sperre bei. Ergänzt wurde die Sperrstelle durch diverse S.prengo.bjekte.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Bekannte Objekte
***************************************************************************************************************
.
.
.
- T.1.1.8.0 P.anzerg.raben - heute fast vollständig eingedeckt, H.öcker entfernt
- A.2.0.0.9 U.nters.tand
- A.2.0.1.0 I.nfanterieb.unker Einigen B.ahn
- A.2.0.1.1 I.nfanterieb.unker Einigen T.erasse
- A.2.0.1.2 U.nterstand
- A.2.0.1.3 U.nterstand
- A.2.0.1.5 I.nfanterieb.unker S.chulh.aus ( «J.ulia», abgebrochen )
- A.2.0.1.6 U.nterstand
- A.2.0.1.7 U.nterstand
- A.2.0.1.8 I.nfanterieb.unker E.inigen S.trasse
- A.2.0.1.9 U.nterstand
- A.2.0.2.1 I.nfanterieb.unker E.inigen B.ahnbrücke
- A.2.0.2.2 I.nfanterieb.unker
- A.2.0.2.3 I.nfanterieb.unker
- A.2.0.2.4 I.nfanterieb.unker
- A.2.0.2.5 I.nfanterieb.unker K.ander T.errasse
.
.
.
***************************************************************************************************************
A.bbruch von «J.ulia»
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass der A.bbruch dieses Betonklotzes – mit einer hervorragenden Tarnung als F.erien-
haus – im Jahr 2.0.0.5 nicht nur auf Zustimmung stiess, zeigt der folgende Bericht aus
dem «Berner Oberländer»: «J.ulia» hat nie bewiesen, ob sie ihrer Aufgabe gewachsen
ist. Zum Glück, kann man nur sagen. «J.ulia» ist ein B.etonklotz; rund acht mal acht
Meter im Grundriss; hat zwei Stockwerke, wovon eines in den Hang reicht; ist mit Holz-
verschalungen und Farbe zurechtgemacht wie ein nettes F.erienh.aus.
«J.ulia» steht in Einigen, gleich neben dem S.chulhaus R.oggern. Erbaut wurde der
I.nfanterieb.unker «J.ulia» in den Jahren 1941–1943 von einem B.ieler Bauunternehmen –
zusammen mit einem zweiten für insgesamt rund 100’000 Franken. Und jetzt soll er weg,
abgebrochen werden.
Die Gemeinde S.piez hat eigens das Grundstück für 10’000 Franken vom Verteidigungs-
departement ( VBS ) gekauft. Nochmals rund 35’000 Franken sind laut Gemeindepräsident
Franz Arnold für den Abbruch nötig. «Julia» ist massiv, hat Wände bis zu drei Metern
Dicke, schliesslich sollte der Bau den Schweizer S.oldaten Schutz gegen eindringende
fremde M.ächte und deren W.affen bieten.
Aber nicht alle sind der gleichen Meinung wie der Spiezer Gemeinderat: Roger Siegen-
thaler wohnt etwas versetzt unterhalb der F.erienh.ausa.ttrappe. «Der B.unker gehört ins
Ortsbild von Einigen.» Er verteidigt «J.ulia», will den B.unker retten. Verhandlungen mit
der Gemeinde haben jedoch keinen Erfolg gezeigt.
Deshalb gelangt er an die Öffentlichkeit. «Meine Umfrage bei einigen Anwohnern hat
ergeben, dass kaum jemand etwas gegen den B.unker hat, er also nicht stört.» Ob
Siegenthaler den Entscheid des Regierungsstatthalters, der B.unker dürfe abgerissen
werden, weiterzieht, ist «noch nicht entschieden».
Auch das VBS hat sich in S.piez gemeldet, der B.unker sei in einem internen Inventar
als schützenswert eingetragen. Doch für Arnold ist klar: «Wäre dies im Kaufvertrag ge-
standen, hätten wir das Grundstück gar nicht gekauft.» Das VBS hat allerdings auch
signalisiert, dass es sich nicht gegen den A.bbruch des B.unkers A.2.0.1.5 wehren wird.
Aus Sicht der Gemeinde S.piez ist klar, der B.unker muss weg. Nur so haben die S.chüler
freie Sicht auf den S.ee. «Der B.unker wurde eindeutig mit der Absicht gekauft, ihn abzu-
reissen.» Die Beschwerde ist für die Gemeinde «ärgerlich», da auch Verzögerungen auf-
treten.
Doch klar ist: «Wenn die Genehmigung rechtskräftig wird, wird dieser B.etonklotz abge-
rissen.» Dem Schutzgedanken könne keine Beachtung geschenkt werden. Das hätte
vor dem Verkauf des I.nfanteriewerkes eingebracht werden müssen.
Einigen mit dem E.inschnitt der K.ander und dem markanten Abwehrgraben gegen P.anzer
unterhalb der S.taatsstrasse war eine wichtige Sperrstelle am Eingang zum Reduit von
G.eneral H.enri G.uisan und der Reduitbrigade.
Hier sollte nachhaltig der Vorstoss des Gegners in Richtung S.piez, I.nterlaken und
L.ötschb.ergachse gebremst werden. Die ganze weitläufige Sperrstelle besteht aus
mehreren kleinen B.unkern, die sich in die L.andschaft und Ortschaft Einigen einfügen –
wovon «J.ulia» optisch die originellste T.arnung hat.»
.
.
.
.
Siehe auch : www.festung-oberland.ch
.
.
.
.
( BeschriebSperreEinigen BeschriebSperrstelleEinigen KantonBern BernerOberland
Berner Oberland AlbumSchweizimzweitenWeltkrieg Festung fortress Stronghold
stronghold linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortaleza fortaleza Zweiter
Weltkrieg Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale
Seconda Guerra Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna Alps
światowa Segunda guerra mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Reduit Reduitfestung Alpenfestung
Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland
Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausf.lug nach E.inigen am Donnerstag den 07. November 2013
.
.
Mit dem Z.ug von Bern nach T.hun und weiter mit dem B.us bis G.watt Z.entrum
.
.
S.paziergang durch E.inigen
.
.
Mit dem B.us von E.inigen nach T.hun und weiter mit dem Z.ug nach Bern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni131107 KantonBern AlbumSchweizImZweitenWeltkrieg AlbumKleinesStachelschweizReduitbrigade21
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221223
***************************************************************************************************************
NIF
... in Einigen im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
... in Einigen im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Sperre Einigen
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Sperrstelle von Einigen befindet sich im Dorf Einigen am T.huners.ee im Berner
Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
.
.
.
Als klassische Sperre der zweiten Generation war der ganze Bereich der Bäuert Einigen
( Gemeinde S.piez ) ausgebaut. Die Sperre nutzte den natürlichen F.luss.lauf der K.ander,
den E.inigenw.ald und die Ü.berb.auungen bestmöglich aus.
Das infanteriestarke Gelände mit verb.unkerten W.affen ( I.nfanteriekanonen, Panzerab-
Wehrk.anonen ), den U.nterständen und V.erminungen, den permanenten S.prengo.bjekten
mit T.ankb.arrikaden, P.anzerg.raben und M.auern kanalisierten einen Gegner und schafften
gute Voraussetzungen für einen A.bwehrk.ampf.
Befürchtet wurden unter anderem auch a.mphibische Landungen im D.elta der K.ander,
was in Versuchen auch auf R.ealisierbarkeit getestet wurde. Besonders gut sichtbar ist
der riesige P.anzerg.raben entlang der K.ander ( heute weitgehend zugeschüttet ).
Die B.unker sind weit herum verstreut und zwischen den N.eubauten kaum mehr sichtbar.
Insgesamt gehören laut ADAB-Inventar 36 Objekte zur Sperrstelle Einigen. Im S.eptember
1940 begann man mit dem Bau des mächtigen G.eländep.anzer – H.indernisses als erstem
Werk der Sperre:
Im Auftrag der 3. Division wurden von Zivilunternehmen T.ankg.raben, P.yramiden-
hindernisse, D.ammv.erstärkungen und T.ankm.auern gebaut. Im F.ebruar 1.9.4.3 wurden
die S.tosstrupp - U.nterstände im A.uw.ald als letzte Werke der Sperre in Angriff genommen.
Die Sperrstelle ist in ihrer Originalität fast vollständig erhalten. Ihre Bedeutung liegt in ihrer
Lage am Zugang zum Reduit und der grossen Anzahl an B.unkern mit einer Vielfalt an
unterschiedlichen T.arnungen. Das G.eländep.anzerh.indernis am K.anderd.elta als impo-
santes Werk und die Gruppe von 7,5 cm T.anka.bwehrg.eschützen als R.arität in der
Schweiz sowie die typologisch speziellen S.tosstrupp - U.nterstände tragen zur Bedeutung
der Sperre bei. Ergänzt wurde die Sperrstelle durch diverse S.prengo.bjekte.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Bekannte Objekte
***************************************************************************************************************
.
.
.
- T.1.1.8.0 P.anzerg.raben - heute fast vollständig eingedeckt, H.öcker entfernt
- A.2.0.0.9 U.nters.tand
- A.2.0.1.0 I.nfanterieb.unker Einigen B.ahn
- A.2.0.1.1 I.nfanterieb.unker Einigen T.erasse
- A.2.0.1.2 U.nterstand
- A.2.0.1.3 U.nterstand
- A.2.0.1.5 I.nfanterieb.unker S.chulh.aus ( «J.ulia», abgebrochen )
- A.2.0.1.6 U.nterstand
- A.2.0.1.7 U.nterstand
- A.2.0.1.8 I.nfanterieb.unker E.inigen S.trasse
- A.2.0.1.9 U.nterstand
- A.2.0.2.1 I.nfanterieb.unker E.inigen B.ahnbrücke
- A.2.0.2.2 I.nfanterieb.unker
- A.2.0.2.3 I.nfanterieb.unker
- A.2.0.2.4 I.nfanterieb.unker
- A.2.0.2.5 I.nfanterieb.unker K.ander T.errasse
.
.
.
***************************************************************************************************************
A.bbruch von «J.ulia»
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass der A.bbruch dieses Betonklotzes – mit einer hervorragenden Tarnung als F.erien-
haus – im Jahr 2.0.0.5 nicht nur auf Zustimmung stiess, zeigt der folgende Bericht aus
dem «Berner Oberländer»: «J.ulia» hat nie bewiesen, ob sie ihrer Aufgabe gewachsen
ist. Zum Glück, kann man nur sagen. «J.ulia» ist ein B.etonklotz; rund acht mal acht
Meter im Grundriss; hat zwei Stockwerke, wovon eines in den Hang reicht; ist mit Holz-
verschalungen und Farbe zurechtgemacht wie ein nettes F.erienh.aus.
«J.ulia» steht in Einigen, gleich neben dem S.chulhaus R.oggern. Erbaut wurde der
I.nfanterieb.unker «J.ulia» in den Jahren 1941–1943 von einem B.ieler Bauunternehmen –
zusammen mit einem zweiten für insgesamt rund 100’000 Franken. Und jetzt soll er weg,
abgebrochen werden.
Die Gemeinde S.piez hat eigens das Grundstück für 10’000 Franken vom Verteidigungs-
departement ( VBS ) gekauft. Nochmals rund 35’000 Franken sind laut Gemeindepräsident
Franz Arnold für den Abbruch nötig. «Julia» ist massiv, hat Wände bis zu drei Metern
Dicke, schliesslich sollte der Bau den Schweizer S.oldaten Schutz gegen eindringende
fremde M.ächte und deren W.affen bieten.
Aber nicht alle sind der gleichen Meinung wie der Spiezer Gemeinderat: Roger Siegen-
thaler wohnt etwas versetzt unterhalb der F.erienh.ausa.ttrappe. «Der B.unker gehört ins
Ortsbild von Einigen.» Er verteidigt «J.ulia», will den B.unker retten. Verhandlungen mit
der Gemeinde haben jedoch keinen Erfolg gezeigt.
Deshalb gelangt er an die Öffentlichkeit. «Meine Umfrage bei einigen Anwohnern hat
ergeben, dass kaum jemand etwas gegen den B.unker hat, er also nicht stört.» Ob
Siegenthaler den Entscheid des Regierungsstatthalters, der B.unker dürfe abgerissen
werden, weiterzieht, ist «noch nicht entschieden».
Auch das VBS hat sich in S.piez gemeldet, der B.unker sei in einem internen Inventar
als schützenswert eingetragen. Doch für Arnold ist klar: «Wäre dies im Kaufvertrag ge-
standen, hätten wir das Grundstück gar nicht gekauft.» Das VBS hat allerdings auch
signalisiert, dass es sich nicht gegen den A.bbruch des B.unkers A.2.0.1.5 wehren wird.
Aus Sicht der Gemeinde S.piez ist klar, der B.unker muss weg. Nur so haben die S.chüler
freie Sicht auf den S.ee. «Der B.unker wurde eindeutig mit der Absicht gekauft, ihn abzu-
reissen.» Die Beschwerde ist für die Gemeinde «ärgerlich», da auch Verzögerungen auf-
treten.
Doch klar ist: «Wenn die Genehmigung rechtskräftig wird, wird dieser B.etonklotz abge-
rissen.» Dem Schutzgedanken könne keine Beachtung geschenkt werden. Das hätte
vor dem Verkauf des I.nfanteriewerkes eingebracht werden müssen.
Einigen mit dem E.inschnitt der K.ander und dem markanten Abwehrgraben gegen P.anzer
unterhalb der S.taatsstrasse war eine wichtige Sperrstelle am Eingang zum Reduit von
G.eneral H.enri G.uisan und der Reduitbrigade.
Hier sollte nachhaltig der Vorstoss des Gegners in Richtung S.piez, I.nterlaken und
L.ötschb.ergachse gebremst werden. Die ganze weitläufige Sperrstelle besteht aus
mehreren kleinen B.unkern, die sich in die L.andschaft und Ortschaft Einigen einfügen –
wovon «J.ulia» optisch die originellste T.arnung hat.»
.
.
.
.
Siehe auch : www.festung-oberland.ch
.
.
.
.
( BeschriebSperreEinigen BeschriebSperrstelleEinigen KantonBern BernerOberland
Berner Oberland AlbumSchweizimzweitenWeltkrieg Festung fortress Stronghold
stronghold linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortaleza fortaleza Zweiter
Weltkrieg Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale
Seconda Guerra Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna Alps
światowa Segunda guerra mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war
Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne
montagna 山 góra montanha munte гора montaña Reduit Reduitfestung Alpenfestung
Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland
Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausf.lug nach E.inigen am Donnerstag den 07. November 2013
.
.
Mit dem Z.ug von Bern nach T.hun und weiter mit dem B.us bis G.watt Z.entrum
.
.
S.paziergang durch E.inigen
.
.
Mit dem B.us von E.inigen nach T.hun und weiter mit dem Z.ug nach Bern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni131107 KantonBern AlbumSchweizImZweitenWeltkrieg AlbumKleinesStachelschweizReduitbrigade21
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 221223
***************************************************************************************************************
NIF