Schloss Hallwyl ( Auch Hallwil - Entstehungszeit um 1265 - Umbau 1578 - 1590 von Burg zu Wasserschloss - château castle castello ) auf einer I.nsel im im A.abach bei Seengen im Kanton Aargau der Schweiz
Schloss Hallwyl ( Auch Hallwil - Entstehungszeit um 1265 - Umbau 1578 - 1590 von Burg zu Wasserschloss - château castle castello ) auf einer I.nsel im im A.abach bei Seengen im Kanton Aargau der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Hallwyl
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Entstehungszeit : 1265
- Erhaltungszustand : erhalten
- Ort : Seengen im Kanton Aargau in der Schweiz
.
.
.
Das Schloss Hallwyl ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser der Schweiz und be-
findet sich auf zwei Inseln im Aabach, nahe dem nördlichen Ende des Hallwilersees auf
dem Gebiet der Gemeinde Seengen. Seit 1.9.2.5 ist es öffentlich zugänglich und seit
1.9.9.4 im Besitz des Kantons Aargau und ist Teil des M.useums Aargau.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Im späten 12. Jahrhundert liessen die Herren von Hallwyl am A.abach, 700 Meter nördlich
des H.allwilersees, einen W.ohnturm errichten, der auf drei Seiten von einem T.rocken-
graben umgeben war. Um 1.2.6.5 wurde östlich des W.ohnturms direkt am B.achufer ein
Palas mit V.orratsräumen im E.rdgeschoss und W.ohnräumen im ersten und zweiten Ober-
geschoss errichtet.
In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts liess Johans I. von Hallwyl ( 1.3.0.5 – 1.3.4.8 )
die bescheidene Turmburg zur zweiteiligen befestigten Wasserburg ausbauen, indem im
S.umpfland eine Insel aufgeschüttet wurde, die auf drei Seiten von einer Ringmauer und
allseitig von einem Wassergraben umgeben war. Aus dieser Zeit stammt ein Rundturm,
der heute noch erhalten ist.
1.3.8.0 zerstörte ein Brand einen Teil des Palas, der danach wieder aufgebaut wurde.
Bei der Eroberung des Aargaus durch die Eidgenossen im Jahr 1.4.1.5 wurde die Burg
von Berner Truppen in Brand gesteckt. Nur der Wohnturm und einige Räume im Palas
der hinteren Burg blieben verschont. Im Anschluss daran wurde die Burg aber wieder
auf- und ausgebaut; so erweiterte man 1.4.2.0 - 1.4.2.5 den Palas auf der hinteren
Insel nach Süden.
Dietrich von Hallwyl ( 1.4.6.2 – 1.5.0.9 ) liess um 1.5.0.0 an den Ostecken der Hinteren
Insel Geschütztürme mit dicken Mauern, Schiessnischen und -scharten errichten. Um
1.5.2.0 wurden weitere umfangreiche Umbauten vorgenommen, bei denen weitere Ge-
bäude dazukamen.
Burkhard III. von Hallwyl ( 1.5.3.5 – 1.5.9.8 ) liess zwischen 1.5.7.8 und 1.5.9.0 die Burg
zu einem repräsentativen Schloss ausbauen; es entstanden T.reppentürme, Fassaden
wurden neu aufgebaut und der F.estsaal im H.interen Schloss erhielt seine heutige Form.
Die ehemals wehrhafte Burg hatte nun die Gestalt eines repräsentativen spätgotischen
Wohnschlosses. Die Schlossmühle, die seit dem 14. Jahrhundert bestand, wurde
1.6.3.7 auf einer dritten Insel im A.abach errichtet. Um 1.8.0.0 wurde der Bergfried bis
auf das unterste Stockwerk wegen Baufälligkeit abgetragen.
Hans Theodor von Hallwyl ( 1.8.3.5 – 1.9.0.9 ) liess zwischen 1.8.7.1 bis 1.8.7.3 einige
Gebäude im Stil der Neugotik umgestalten. Die W.irtschaftskrise von 1.8.7.4 trieb den
Bauherrn aber noch mitten in den Umbauarbeiten in den Konkurs.
Damit das Stammschloss der Hallwyler im Familienbesitz blieb, wurde es von Walther
von Hallwyl ( 1.8.3.9 – 1.9.2.1 ) aufgekauft. Da dieser jedoch in S.tockholm lebte, blieb
das Schloss während drei Jahrzehnten ungenutzt. Auf Initiative seiner Gattin Wilhelmina
( 1.8.4.4 – 1.9.3.0 ) wurde es von 1.9.1.0 bis 1.9.1.6 archäologisch untersucht und
restauriert, wobei auch die neugotischen Umbauten wieder rückgängig gemacht wurden.
Nach dem Tode ihres Gatten rief Wilhelmina von Hallwyl 1.9.2.5 die Hallwil - Stiftung ins
Leben und machte das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich. 1.9.9.4 ging das Schloss
als Schenkung an den Kanton Aargau über, der zwischen 1.9.9.7 und 2.0.0.4 eine
dringend notwendige Gesamtsanierung durchführte.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Gebäude
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Wasserschloss liegt auf zwei I.nseln, die von einem künstlich geschaffenen und zwei
natürlichen Armen des A.abachs umflossen werden. Die Wassergräben sind gemauert.
Auf der westlichen Insel, der so genannten H.interen I.nsel, befindet sich der ältere Teil
der Anlage.
Vom Bergfried, der aus unbehauenen Findlingen besteht, ist lediglich das unterste
Stockwerk erhalten geblieben. Der Palas wird von drei Türmen flankiert: Der Treppen-
turm steht zwischen Bergfried und Palas, der Archivturm und der Verliesturm befinden
sich am Wassergraben zwischen den beiden I.nseln.
Die Hintere Insel ist nur über eine B.rücke von der Vorderen I.nsel aus erreichbar, dem
jüngeren Teil der Anlage. Um einen grossen Innenhof gruppieren sich vier Gebäude. An
der N.ordseite befindet sich der ehemalige S.tall, in dem heute der M.useumsshop und
ein C.afé untergebracht sind.
An der N.ordostecke befindet sich der E.feuturm. Daran anschliessend folgt auf der
O.stseite das ehemalige K.ornhaus, welches 1.5.2.0 - 1.5.2.1 als Ersatz für das abge-
brannte Sesshaus entstand. Das Wohnhaus an der S.üdostecke ( mit angebautem
T.reppenturm) bildet den repräsentativsten Teil des Schlosses.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Besichtigung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Für Besucher geöffnet ist das Schloss jeweils D.ienstag bis S.onntag von Ende A.pril bis
Mitte O.ktober. Das M.useum zeigt in elf Themenbereichen die Geschichte der Herren von
Hallwyl und die Lebensweise der Schlossherren und der lokalen Bevölkerung in ver-
gangenen Jahrhunderten.
Das Schloss liegt an der H.auptstrasse zwischen Seengen und B.oniswil. An dieser be-
findet sich eine H.altestelle der Gesellschaft R.egionalbus L.enzburg; B.usse verkehren
nach L.enzburg und T.eufenthal.
Der B.ahnhof Boniswil-Seengen an der S.eetalbahn ist 15 Gehminuten entfernt. An
Wochenenden besteht die Möglichkeit, mit Kursen der S.chifffahrtsgesellschaft
H.allwilersee die 10 Gehminuten entfernte Anlegestelle zu erreichen.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossHallwil BeschriebWasserschlossHallwil KantonAargau Schloss Castle
Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schweiz Suisse
AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
S.chlössertour durch den Kanton A.argau am Dienstag den 29. Oktober 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten nach W.ildegg
.
.
Besuch des S.chloss W.ildegg
.
.
Mit dem B.us von W.ildegg nach L.enzburg
.
.
Besichtigung S.tadtkirche L.enzburg - S.chloss L.enzburg und des M.useum B.urghalde in L.enzburg
.
.
Mit dem Z.ug von L.enzburg nach H.allwil
.
.
Ca. 30 Minuten Fussmarsch zum W.asserschloss H.allwil
.
.
Mit dem B.us vom S.chloss H.allwil nach B.oniswil
.
.
Mit dem Z.ug von B.oniswil über L.uzern zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni131029 AlbumZZZZ131029SchlösserAargau KantonAargau
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 230417
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Hallwyl ( Auch Hallwil - Entstehungszeit um 1265 - Umbau 1578 - 1590 von Burg zu Wasserschloss - château castle castello ) auf einer I.nsel im im A.abach bei Seengen im Kanton Aargau der Schweiz
Schloss Hallwyl ( Auch Hallwil - Entstehungszeit um 1265 - Umbau 1578 - 1590 von Burg zu Wasserschloss - château castle castello ) auf einer I.nsel im im A.abach bei Seengen im Kanton Aargau der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Hallwyl
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Entstehungszeit : 1265
- Erhaltungszustand : erhalten
- Ort : Seengen im Kanton Aargau in der Schweiz
.
.
.
Das Schloss Hallwyl ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser der Schweiz und be-
findet sich auf zwei Inseln im Aabach, nahe dem nördlichen Ende des Hallwilersees auf
dem Gebiet der Gemeinde Seengen. Seit 1.9.2.5 ist es öffentlich zugänglich und seit
1.9.9.4 im Besitz des Kantons Aargau und ist Teil des M.useums Aargau.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Im späten 12. Jahrhundert liessen die Herren von Hallwyl am A.abach, 700 Meter nördlich
des H.allwilersees, einen W.ohnturm errichten, der auf drei Seiten von einem T.rocken-
graben umgeben war. Um 1.2.6.5 wurde östlich des W.ohnturms direkt am B.achufer ein
Palas mit V.orratsräumen im E.rdgeschoss und W.ohnräumen im ersten und zweiten Ober-
geschoss errichtet.
In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts liess Johans I. von Hallwyl ( 1.3.0.5 – 1.3.4.8 )
die bescheidene Turmburg zur zweiteiligen befestigten Wasserburg ausbauen, indem im
S.umpfland eine Insel aufgeschüttet wurde, die auf drei Seiten von einer Ringmauer und
allseitig von einem Wassergraben umgeben war. Aus dieser Zeit stammt ein Rundturm,
der heute noch erhalten ist.
1.3.8.0 zerstörte ein Brand einen Teil des Palas, der danach wieder aufgebaut wurde.
Bei der Eroberung des Aargaus durch die Eidgenossen im Jahr 1.4.1.5 wurde die Burg
von Berner Truppen in Brand gesteckt. Nur der Wohnturm und einige Räume im Palas
der hinteren Burg blieben verschont. Im Anschluss daran wurde die Burg aber wieder
auf- und ausgebaut; so erweiterte man 1.4.2.0 - 1.4.2.5 den Palas auf der hinteren
Insel nach Süden.
Dietrich von Hallwyl ( 1.4.6.2 – 1.5.0.9 ) liess um 1.5.0.0 an den Ostecken der Hinteren
Insel Geschütztürme mit dicken Mauern, Schiessnischen und -scharten errichten. Um
1.5.2.0 wurden weitere umfangreiche Umbauten vorgenommen, bei denen weitere Ge-
bäude dazukamen.
Burkhard III. von Hallwyl ( 1.5.3.5 – 1.5.9.8 ) liess zwischen 1.5.7.8 und 1.5.9.0 die Burg
zu einem repräsentativen Schloss ausbauen; es entstanden T.reppentürme, Fassaden
wurden neu aufgebaut und der F.estsaal im H.interen Schloss erhielt seine heutige Form.
Die ehemals wehrhafte Burg hatte nun die Gestalt eines repräsentativen spätgotischen
Wohnschlosses. Die Schlossmühle, die seit dem 14. Jahrhundert bestand, wurde
1.6.3.7 auf einer dritten Insel im A.abach errichtet. Um 1.8.0.0 wurde der Bergfried bis
auf das unterste Stockwerk wegen Baufälligkeit abgetragen.
Hans Theodor von Hallwyl ( 1.8.3.5 – 1.9.0.9 ) liess zwischen 1.8.7.1 bis 1.8.7.3 einige
Gebäude im Stil der Neugotik umgestalten. Die W.irtschaftskrise von 1.8.7.4 trieb den
Bauherrn aber noch mitten in den Umbauarbeiten in den Konkurs.
Damit das Stammschloss der Hallwyler im Familienbesitz blieb, wurde es von Walther
von Hallwyl ( 1.8.3.9 – 1.9.2.1 ) aufgekauft. Da dieser jedoch in S.tockholm lebte, blieb
das Schloss während drei Jahrzehnten ungenutzt. Auf Initiative seiner Gattin Wilhelmina
( 1.8.4.4 – 1.9.3.0 ) wurde es von 1.9.1.0 bis 1.9.1.6 archäologisch untersucht und
restauriert, wobei auch die neugotischen Umbauten wieder rückgängig gemacht wurden.
Nach dem Tode ihres Gatten rief Wilhelmina von Hallwyl 1.9.2.5 die Hallwil - Stiftung ins
Leben und machte das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich. 1.9.9.4 ging das Schloss
als Schenkung an den Kanton Aargau über, der zwischen 1.9.9.7 und 2.0.0.4 eine
dringend notwendige Gesamtsanierung durchführte.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Gebäude
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Wasserschloss liegt auf zwei I.nseln, die von einem künstlich geschaffenen und zwei
natürlichen Armen des A.abachs umflossen werden. Die Wassergräben sind gemauert.
Auf der westlichen Insel, der so genannten H.interen I.nsel, befindet sich der ältere Teil
der Anlage.
Vom Bergfried, der aus unbehauenen Findlingen besteht, ist lediglich das unterste
Stockwerk erhalten geblieben. Der Palas wird von drei Türmen flankiert: Der Treppen-
turm steht zwischen Bergfried und Palas, der Archivturm und der Verliesturm befinden
sich am Wassergraben zwischen den beiden I.nseln.
Die Hintere Insel ist nur über eine B.rücke von der Vorderen I.nsel aus erreichbar, dem
jüngeren Teil der Anlage. Um einen grossen Innenhof gruppieren sich vier Gebäude. An
der N.ordseite befindet sich der ehemalige S.tall, in dem heute der M.useumsshop und
ein C.afé untergebracht sind.
An der N.ordostecke befindet sich der E.feuturm. Daran anschliessend folgt auf der
O.stseite das ehemalige K.ornhaus, welches 1.5.2.0 - 1.5.2.1 als Ersatz für das abge-
brannte Sesshaus entstand. Das Wohnhaus an der S.üdostecke ( mit angebautem
T.reppenturm) bildet den repräsentativsten Teil des Schlosses.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Besichtigung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Für Besucher geöffnet ist das Schloss jeweils D.ienstag bis S.onntag von Ende A.pril bis
Mitte O.ktober. Das M.useum zeigt in elf Themenbereichen die Geschichte der Herren von
Hallwyl und die Lebensweise der Schlossherren und der lokalen Bevölkerung in ver-
gangenen Jahrhunderten.
Das Schloss liegt an der H.auptstrasse zwischen Seengen und B.oniswil. An dieser be-
findet sich eine H.altestelle der Gesellschaft R.egionalbus L.enzburg; B.usse verkehren
nach L.enzburg und T.eufenthal.
Der B.ahnhof Boniswil-Seengen an der S.eetalbahn ist 15 Gehminuten entfernt. An
Wochenenden besteht die Möglichkeit, mit Kursen der S.chifffahrtsgesellschaft
H.allwilersee die 10 Gehminuten entfernte Anlegestelle zu erreichen.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossHallwil BeschriebWasserschlossHallwil KantonAargau Schloss Castle
Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schweiz Suisse
AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
S.chlössertour durch den Kanton A.argau am Dienstag den 29. Oktober 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten nach W.ildegg
.
.
Besuch des S.chloss W.ildegg
.
.
Mit dem B.us von W.ildegg nach L.enzburg
.
.
Besichtigung S.tadtkirche L.enzburg - S.chloss L.enzburg und des M.useum B.urghalde in L.enzburg
.
.
Mit dem Z.ug von L.enzburg nach H.allwil
.
.
Ca. 30 Minuten Fussmarsch zum W.asserschloss H.allwil
.
.
Mit dem B.us vom S.chloss H.allwil nach B.oniswil
.
.
Mit dem Z.ug von B.oniswil über L.uzern zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni131029 AlbumZZZZ131029SchlösserAargau KantonAargau
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 230417
***************************************************************************************************************
NIF