Back to photostream

Artilleriewerk Furggels ( A 6355 ) der Festung Sargans des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg in Furggels auf dem St. Margretenberg im Kanton St. Gallen in der Schweiz

Artilleriewerkwerk Furggels A6355 der Festung Sargans ( Bau 1939 - 1947 - A 6355 - Festungsartillerie ) der Festungsbrigade 13 des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg auf dem St. Margretenberg bei Furggels im Kanton St. Gallen der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Festung Furggels

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Artillerie - Werk Festung Furggels ( ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung

A6355 ) liegt auf dem St. Margretenberg ( Pfäfers ) bei B.ad R.agaz im Kanton St. Gallen

in der Schweiz.

 

Die Festung Furggels gehörte als Teil der Festung Sargans zusammen mit den Festungs-

werken S.aint - M.aurice V.S und S.t.G.otthard zu den wichtigsten Festungen des Reduit-

Verteidigungsdispositivs im Zweiten Weltkrieg.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Erbaut wurde dieses Werk ab dem N.ovember 1939 mit einer Bewaffnung von z.wei

1.0,5-cm - T.urmk.anonen 39. Diese Türme stellten eine neue Gattung von Festungs-

geschützen dar ( Modell 1939 L52 ) und waren im J.uli 1.9.4.0 schussbereit.

 

1.9.4.1 kamen noch mal zwei 1.0,5-cm - T.urmk.anonen ( P.anzerturm ) hinzu. Diese waren

im M.ai 1.9.4.2 schussbereit. In einer dritten Etappe wurden in Furggels ab dem J.anuar

1.9.4.5 noch vier 15-cm - B.unker K.anonen eingebaut. Diese K.asematten waren in den

Jahren 1.9.4.6 bis 1.9.4.7 schussbereit. Mit dieser Bewaffnung gehörte das Artillerie-Werk

zu den grössten Werken, welche in der Schweiz erbaut wurden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Gliederung

***************************************************************************************************************

.

.

.

In der Zeit der Teilmobilmachung 1.9.4.3 wurde das Werk von der Festungs - Artillerie -

Kompanie 34 ( Fest Art Kp 34 ) betrieben. Diese Kompanie gehörte zur Festungs-

Artillerie - Abteilung 11. Weitere Kompanien dieser Abteilung 11 :

.

.

.

- Fest Art Kp 31 V.erbindungskompanie

 

- Fest Art Kp 32 Werk K.astels, P.assati

 

- Fest Art Kp 33 Werk M.agletsch

 

- Fest Art Kp 35 Werk H.aselboden

.

.

.

***************************************************************************************************************

Mannschaftsbestand

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels war mit ihrer Infrastruktur auf einen ziemlich grossen Bestand an

Werkbesatzung angewiesen. Die Hauptaufgabe des Werkes war die Unterstützung der

Abschnittstruppen mit Artilleriefeuer.

 

Damit aber die Geschütze schiessen konnten, war im rückwärtigen Bereich eine relativ

grosse Logistik vonnöten. Es handelt sich hierbei um Funktionen wie W.erkschutz, Ver-

sorgung, S.anität und I.nfanterie. Dieser Bestand bedeutete für den Betrieb der Festung

eine Mannschaft von 420 Mann, der sich wie folgt zusammensetzt:

.

.

.

- 350 Mann Werkbesatzung

 

- 70 Mann Festungsinfanterie

.

.

.

Dieser Bestand an Werkbesatzung wurde von keinem anderen Werk in der Region Sar-

gans erreicht. Die Werke M.agletsch ( 400 Mann ) und K.astels ( 400 Mann ) waren nur

unwesentlich kleiner. Die Feuerkraft der beiden anderen genannten Werke kam allerdings

nicht an die von Furggels heran.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - O.bere E.tage ( e.rstes U.ntergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Drei M.unitionsmagazine für die vier 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- Vier M.unitionsmagazine für die vier 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- Eine B.eobachtungskuppel

 

- Eine 9-cm-P.anzerabwehr - K.asematte mit B.eobachtung

 

- Zwei K.asematten mit einem leichten M.aschineng.ewehr und einem M.aschineng.ewehr

 

- Eine R.ettungsstation

 

- S.pital

 

- N.otspital beim E.ingang S.üd

 

- Drei E.ntgiftungsstationen. Diese befinden sich bei den Eingängen „Betonb.rücke“,

 

- H.aupteingang und E.ingang S.üd.

 

- W.erkstatt

 

- T.elefonzentrale

 

- K.ompaniebüro

 

- F.ilterraum

 

- M.aschinenraum

 

- W.asserreservoir

 

- B.rennstoffreservoir

 

- M.annschaftsunterkunft für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 15-cm - B.unkerk.anonen

 

- S.chiessbüro für die 10,5-cm - T.urmk.anonen

 

- 3 W.asserreservoirs mit 1,8 Millionen Liter Inhalt

 

- 3 S.ulzer-D.ieselgeneratoren zur S.tromerzeugung

.

.

.

***************************************************************************************************************

Infrastruktur des Werkes - U.ntere E.tage ( z.weites Untergeschoss )

***************************************************************************************************************

.

.

.

- O.ffiziers-, U.nteroffiziers- und zwei M.annschaftsunterkünfte ( 541 Betten )

 

- F.eldpostbüro

 

- m.ehrere K.antinen

 

- G.rossraumk.üche

 

- B.äckerei

 

- L.ebensmittelmagazin

 

- T.otenkammer

 

- A.rrestlokal

 

- W.aschküche

 

- S.auerstoffgeräte

 

- K.limaanlage

.

.

.

***************************************************************************************************************

Das Werk

***************************************************************************************************************

.

.

.

Wie bei den meisten Werken konnte ab dem Haupteingang mit einem L.astwagen ( bis

zu 7,5 t ) in das Werkinnere gefahren werden. Der recht schmale S.tollen mündet in einen

grossen Raum, wo unter anderem geschützt von der Aussenwelt der G.üterumschlag der

L.astwagen vorgenommen werden konnte.

 

Damit der L.astwagen auch wieder wenden konnte, ist eine D.rehscheibe in den Boden

eingelassen, welche mit relativ wenig Muskelkraft gedreht werden kann. Diese Konstruktion

ersparte das mühsame H.eraussprengen von F.els um eine genügend grosse K.averne für

das Manövrieren zu erhalten.

 

Bis in die 1.9.9.0er Jahre wurde das Werk Furggels kontinuierlich an die neuen Bedroh-

ungsformen angepasst. So wurden den neusten Erkenntnissen genügende D.rucktüren

gegen die S.chockwellen bei E.xplosionen und G.asschleusen gegen chemische Kampf-

stoffe eingebaut sowie bestehende verbessert.

 

Die beiden Etagen sind durch ca. 20 m F.els voneinander getrennt. Diese Höhe kann

mittels eines T.ransportaufzuges oder der parallel zum A.ufzug verlaufende T.reppe über-

wunden werden. Beide E.tagen sind durch einen S.chrägstollen miteinander verbunden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Heutige Nutzung

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Festung Furggels wurde 1.9.9.8 im Zuge der Armeereform 95 entklassifiziert und

an die Firma Festung Furggels GmbH verkauft. Der neue Besitzer will die Festung als

Kulturgut den künftigen Generationen so erhalten, wie sie die letzten diensttuenden

W.ehrmänner 1.9.9.8 verlassen haben. Die Festung Furggels soll ein Museum zum An-

fassen sein und als gastronomischer Betrieb genutzt werden.

 

Seit S.eptember 2.0.1.0 ist die Festung gemäss den Ö.ffnungszeiten auf der offiziellen

I.nternetseite für G.astronomie ( F.reitag bis S.onntag ) und Besichtigungen / Führungen

( S.amstag und S.onntag ) geöffnet. Für Führungen ist eine Voranmeldung notwendig.

Der F.estungseingang befindet sich oberhalb von Pfäfers an der S.trasse zum D.orf St.

Margretenberg, etwa 200 m vor dem R.estaurant T.risteli.

.

.

.

.

Siehe auch : www.festung-furggels.ch

.

.

.

.

( BeschriebFestungFurggels BeschriebFurggels KantonSt.Gallen fortaleza Festung

AlbumSchweizimZweitenWeltkrieg AlbumMilitär-BunkerderSchweiz Stronghold stronghold

linnake roccaforte 牙城 bolwerk twierdza fortress fortaleza fortaleza Zweiter Weltkrieg

Anden verdenskrig Toinen maailmansota Seconde guerre mondiale Seconda Guerra Alpi

Mondiale 第二次世界大戦 Tweede wereld oorlog Druga wojna światowa Segunda guerra

mundial Andra världskriget Segunda Guerra Mundial war Alps Alpit Alpes アルプス山脈

Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha

munte гора montaña Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Landesverteidung Verteidigung fortress )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der F.estung F.urggels am Samstag den 26. Oktober 2013

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter

mit dem P.ostauto über P.fäffers nach S.t. M.argrethenberg bzw. F.urggels

.

.

Besuch der F.estung F.urggels

.

.

Wanderung von der F.estung F.urggels auf den P.izalun ( SG - 1`478m ) und zurück nach

F.urggels

.

.

Per A.utostop von S.t. M.argarethenberg bzw. F.urggels nach P.fäffers

.

.

Besuch der K.losterkirche P.fäffers und der B.urgruine W.artenstein

.

.

Per A.utostop nach B.ad R.agaz und weiter mit dem Z.ug über Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : Auto

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131026 KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120517

***************************************************************************************************************

 

NIF

620 views
0 faves
0 comments
Uploaded on October 28, 2013
Taken on October 26, 2013