Back to photostream

Megalithenanlage Parc la Mutta in Falera in der Surselva im Kanton Graubünden in der Schweiz

Megalithenanlage aus der Bronzezeit im Parc la Mutta Falera ( Megalith Steinsetzungen Steinreihe ) bei Falera in der Surselva im Kanton Graubünden - Grischun der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Parc la Mutta

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Parc la Mutta ( Mutta = rätoromanisch für «Hügelkuppe» ) ist eine in der Mittleren Bronzezeit erschaffene S.teinreihe bei Falera in der Surselva im schweizerischen Kanton Graubünden. Sie ist mit ihren gut 400 m Länge und 36 Menhiren die grösste Anlage dieser Art in der Schweiz. Neben mehreren astronomisch ausgerichteten S.teinreihen sind auch S.chalensteine vorhanden.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Allgemeines

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Anlage liegt am südlichen Dorfrand Faleras oberhalb L.aax auf einer Höhe von rund 1250m. Die Mehrzahl der Steine steht auf der E.bene P.lanezzas oberhalb des P.arkp.latzes beim D.orfeingang nördlich der Mutta, eines markant bewaldeten Hügels. Die Menhire sind Findlinge aus Granit oder Diorit, der grösste hat eine Höhe von mehr als zwei Metern.

 

Ein grosser Teil der Steine muss vom Hang oberhalb des Dorfes nach Planezzas herbeigeschafft worden sein. In unmittelbarer Nähe steht die mehr als 1000 Jahre alte K.irche St. R.emigius.

 

Mit Hilfe von I.nformationstafeln und zur Verfügung gestellten Plänen können sich Besucher auf der Anlage informieren. In der S.ommersaison erfolgen Führungen durch die Anlage.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Entdeckung

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.9.3.5 machte der K.reisförster W.alo B.urkart, der im selben Jahr schon die Siedlung von C.restaulta entdeckt hatte, auf «sechs säulenartige Felsblöcke» aufmerksam. Die Abstände zwischen den Steinen gab er mit 19 m oder einem Vielfachen davon an. 1.9.4.8 erkannte J. Maurizio die astronomische Ausrichtung der Hauptlinie.

 

1.9.7.6 beschrieben U.lrich und G.reti B.üchi Steinreihen, aus denen einzelne Steine entfernt worden waren. Eine dendrochronologische Datierung von H.olzkohlestücken aus dem Lehmfundament eines Menhirs, durchgeführt von den U.niversitäten Z.ürich und B.ern, ergab einen Zeitraum zwischen 1500 und 1200 v. Chr., den Übergang zwischen mittlerer Bronzezeit und Spätbronzezeit.

 

Nachdem der E.inheimische I.gnaz C.athomen zusammen mit dem Z.ürcher G.eologen U.lrich B.üchi 1.9.8.6 in Eigeninitiative einige Megalithe wieder aufgerichtet hatte, wurden 1.9.8.8 im A.uftrag der Gemeinde und unter der L.eitung von U.lrich B.üchi durch G.rabungen der ursprüngliche Standort weiterer 27 Steine bestimmt und diese wieder aufgerichtet.

 

Im S.ommer 2.0.0.0 und 2.0.0.1 wurden in Zusammenarbeit mit dem A.rchäologischen D.ienstes des Kantons Graubünden unter der L.eitung von J.ürg R.ageth weitere neun Menhire aufgerichtet. Ermöglicht wurde die Arbeit durch die S.tiftung M.argrit B.ohren – H.oerni.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.teinsetzung beim P.arkplatz

***************************************************************************************************************

.

.

.

Um die Steine verankern zu können, wurde von den Erbauern zuerst eine feste Lehmschicht in die Grube eingebracht. Der Menhir wurde in dieses Lehmbett gekippt und in die gewünschte Lage gedreht.

 

Anschliessend wurde er mit länglichen Steinen verkeilt, dann wurde die Grube mit Moränenschutt und Humus aufgefüllt. Bei Grabungen zur Lokalisierung der ursprünglichen

Position der Menhire stiess man auf frühgeschichtliche K.eramikfragmente, O.cker, H.olzkohlereste und Steine, die zur Verkeilung dienten. Bei rund der Hälfte der wieder aufgerichteten Menhire konnten die ursprünglichen Fundationsgruben gefunden werden, vor allem auf der Ebene von P.lanezzas. Im S.teilhang zum P.arkplatz war durch Erosion und kleine Erdrutsche der Boden umgelagert worden und eine Lokalisierung der Fundationsgruben unmöglich.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Peilungen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die meisten Ausrichtungen der Steinreihen auf Planezzas weisen auf bedeutende S.onnena.uf- und U.ntergangspunkte im Jahreslauf. Die Hauptlinie verläuft in nordöstlicher Richtung und besteht aus acht Blöcken; zwischen dem siebten und dem letzten Stein besteht eine Lücke von acht Blöcken, die heute verschwunden sind. Die Linie weist jeweils 30 Tage vor und nach der S.ommersonnenwende zum Aufgangspunkt der S.onne am T.aminser C.alanda.

 

Die Verlängerung der Steinreihe in der Gegenrichtung weist zum K.irchenareal von L.adir, wo vor dem Bau des P.farrhauses noch eine S.teinsetzung bestand. Ihre Fortsetzung führt zum K.irchenareal von R.uschein, wo bronzezeitliche G.rabfunde gemacht wurden. Wenig westlich davon liegen die S.chalensteine des F.rundsberges, auf deren K.rete ebenfalls bronzezeitliche S.iedlungsreste ausgegraben wurden.

 

Da die genannten Orte alle auf der gleichen Peillinie liegen, geht für sie die S.onne am 2.1. M.ai und am 2.1. J.uli an der gleichen Stelle auf. In der gleichen Linie werden in der Gegenrichtung durch die S.onnenuntergangspunkte Beginn und Ende des B.auernwinters an St. M.artin ( 1.1. N.ovember ) und zu M.ariä L.ichtmess ( 2. F.ebruar ) bezeichnet. Insgesamt liegen fünf K.irchen auf der gleichen 62°-Achse: S.chnaus, R.uschein, L.adir, F.alera und das «B.ildstöckli» von L.aax.

 

In der Hauptlinie bilden zwei Menhire zusammen mit einem dritten die Eckpunkte eines pythagoreischen Dreiecks mit dem Seitenverhältnis 8:15:17. Die Hypotenuse entspricht der Richtung der Hauptlinie, die Katheten liegen N.ord - S.üd bzw. O.st - W.est.

 

Die Hauptreihe wird von einer weiteren Reihe aus sechs Blöcken geschnitten, deren Bedeutung vom Archäo – A.strologen G.ion G.ieri C.oray aus L.uven erkannt wurde. In der mittleren Bronzezeit visierte diese Linie den A.ufgangspunkt des S.ternes C.aph im S.ternbild C.assiopeia. Infolge der Präzession gelten für die stellaren Bezugspunkte heute jedoch nicht mehr die gleichen Werte wie zur Bronzezeit.

 

Weitere Peillinien weisen zum S.onnenaufgangspunkt zur Zeit der S.ommersonnenwende, zum S.onnenuntergangspunkt zur Zeit der W.intersonnenwende und an den Tag - und - N.acht - Gleichen. Weiter wird der s.üdlichste Punkt am Horizont, an dem der M.ond untergeht, angepeilt. Das so genannte S.üdextrem wird alle 18.66 Jahre erreicht.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Steine

***************************************************************************************************************

.

.

.

Um die Mutta liegen neben mehreren S.chalensteinen einige bearbeitete Steine. Nachfolgend werden die wichtigsten davon erwähnt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

M.ondpfeil des M.ondstein

***************************************************************************************************************

.

.

.

Westlich des Aufgangs zur R.emigiuskirche ist auf einem Stein ein 60 Zentimeter langer P.feil auf einem gespannten B.ogen eingraviert. Die P.feilspitze zeigt an jene Stelle des Himmels, wo am 2.5. D.ezember 1.0.8.9 vor Christus um 1017 Uhr eine 96 - prozentige S.onnenfinsternis zu beobachten war. Die S.onne erschien zum Zeitpunkt ihrer maximalen Bedeckung durch den M.ond als m.ondförmige S.ichel, was die Darstellung einer M.ondsichel an der S.pitze des P.feils erklärt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.onnenstein

***************************************************************************************************************

.

.

.

An der S.üdwestseite der Mutta steht am unteren S.pazierweg eine geneigte S.teinplatte mit einem eingeritzten K.reis von 120 Zentimeter Durchmesser, einem L.och als Mittelpunkt, einer kleinen kreisförmigen S.chale links oben sowie einer 8 Zentimeter langen, von O.st nach W.est verlaufenden K.erbe.

 

 

Seine Neigung entspricht der Neigung der Erdachse. Mit Hilfe eines Gnomons, eines Stabes, der entweder vor die P.latte oder senkrecht zu ihrer Neigung in die Mitte gestellt wird, lassen sich unter anderem die genauen Zeitpunkte für die S.ommersonnenwende sowie für den 1.1. N.ovember ( M.artinstag ) und den 2. F.ebruar ( M.aria L.ichtmess ) bestimmen; dann scheint die S.onne genau senkrecht auf den Stein. Die Bestimmung wurde von W.illiam B.runner vorgenommen, A.stronom in der M.eteorologischen A.nstalt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

K.reuzstein

***************************************************************************************************************

.

.

.

Vor dem Eingang zum F.riedhof der K.irche S.t. R.emigius liegt rechter H.and ein Granitblock, auf dessen nahezu ebener O.berfläche ein K.reuz mit schalenförmigen V.ertiefungen an den E.nden der A.rme steht. Sein L.ängsbalken zeigt nach O.sten zum S.onnenaufgangspunkt zur Zeit beider Tag - und – N.acht - Gleichen.

 

Vom s.üdlichen K.reuzarm zweigt ein zweites K.reuz ab, das weniger tief ausgebildet ist. Sein L.ängsbalken zeigt zum M.onduntergang am P.iz M.undaun im S.üdextrem, dem U.ntergang des M.ondes alle 18.66 Jahre.

 

Es ist jedoch fraglich, ob der Stein immer noch in derselben Lage wie in der Bronzezeit liegt und ob die genannten Richtungen nicht einem Zufall entspringen. Dass er beim Bau der F.riedhofsmauer, die im Abstand von wenigen Zentimetern an ihm vorbeiführt, weder einbezogen oder versetzt wurde, lässt vermuten, dass man dem Stein und seiner Lage während Jahrhunderten seinen Respekt erwies.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Der «l.achende M.egalithiker»

***************************************************************************************************************

.

.

.

Am 2.3. S.eptember 1.9.8.4 entdeckte der E.inheimische I.gnaz C.athomen an der südwestlichen Seite der Mutta auf einem grossen Steinblock aus I.llanzer V.errucano ein F.elsritzbild. Es zeigt ein lachendes menschliches Antlitz mit einer A.rt K.rone oder H.a.aren.

 

Neben der S.chulter ist eine L.anzenspitze zu erkennen – oder der obere Teil der S.cheibennadel, wie sie auf der Mutta ausgegraben wurde. Die Darstellung blickt nach N.ordwesten zum P.unkt des S.onnenuntergangs zur Zeit der S.ommersonnenwende. Der Zeitpunkt der Entstehung der Darstellung ist unbekannt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

H.ügel «La Mutta»

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Mutta, ein bewaldeter und von mächtigen V.errucoanoblöcken geprägter Hügel, erhebt sich rund 50 Meter über die Ebene von Planezzas und ist von mehreren Seiten über kleine Wege erreichbar. Ausgrabungen um 1.9.3.5 durch den K.reisförster W.alo B.urkart wiesen auf dem Hügel eine S.iedlungsanlage nach.

 

Bodenfunde ergaben eine Belegungszeit zwischen 1.8.0.0 und 400 vor unserer Zeitrechnung, also von der Bronzezeit bis in die spätere Eisenzeit. Es wurden eine eisenzeitliche und fünf bronzezeitliche Bodenschichten nachgewiesen.

 

Die besiedelte Fläche belegte rund 1500 Quadratmeter. Vermutlich lebten dort in B.lockh.äusern zwischen 60 und 120 Personen. Die Siedlung war von einer mächtigen M.auer umgeben mit einer F.undamentbreite von zwei Metern und einer Kronenbreite von drei Metern. Die T.oranlage lag im N.ordnordwesten und ist heute noch erkennbar. Die Mauern sind heute stark überwachsen und nur noch zu erahnen.

 

Der Fund einer H.erdstelle mit K.eramikresten von F.ehlbränden beweist, dass hier getöpfert wurde; die V.erzierung der F.undstücke ist verwandt mit derjenigen von C.restaulta. Neben K.eramikscherben wurden fünf B.ronzesicheln und über fünfzig M.ahlsteine gefunden; ein Zeichen dafür, dass hier A.ckerbau betrieben wurde. Der bedeutendste Fund ist jedoch der einer grossen S.cheibennadel aus B.ronze.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.cheibennadel

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die S.cheibennadel wurde im J.uli 1.9.4.3 in der drittuntersten Schicht gefunden und in die frühe Bronzezeit datiert. Sie ist 83 Zentimeter lang, der ovale Kopf misst 16,5 auf 12,5 Zentimeter.

 

Sie ist aus einem Stück gegossen, der K.opf wurde getrieben und mit B.uckeln unterschiedlicher Tiefe und Deutlichkeit sowie eingravierten Linien versehen. W.illiam B.runner, A.stronom in der M.eteorologischen A.nstalt, interpretierte die B.uckel und S.triche als K.alender, der die synodische Umlaufzeit der V.enus auf den Tag genau angab. Die Länge der N.adel von 83 Zentimeter entspricht der so genannten fiktiven megalithischen Elle. Das O.riginal wird im R.ätischen M.useum in C.hur aufbewahrt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Astronomische Interpretation

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die astronomische Interpretation von Steinreihen und S.chalensteinen ist umstritten. Skeptiker kritisieren, dass mit gutem Willen für jede gesetzte Steinlinie eine passende Verbindung zu bestimmten S.onnen-, M.ond- oder S.ternenpunkten gefunden werden kann.

 

Bei einem Feld mit zahlreichen Menhiren besteht auch die Gefahr, eine Peillinie hineinzu-

interpretieren, die von den Erbauern unter Umständen gar nicht geplant war. Dazu kommt, dass die Steinsetzungen mit einer mehr oder weniger grossen Genauigkeit errichtet worden sind und die Peilung zu bestimmten Punkten manchmal recht ungenau ist.

.

.

.

.

( BeschriebParclaMutta AlbumParclaMutta AlbumZeitreiseSchweizBronzezeit AlbumGraubünden KantonGraubünden KantonGrischun Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug nach F.alera und W.altensb.urg am Mittwoch den 16. Oktober 2013

.

.

Ü.bernachtung in R.häzüns

.

.

Mit dem A.uto von R.häzüns nach F.alera

.

.

Besuch des M.egalithena.nlage P.arc l.a M.utta

.

.

Mit dem A.uto weiter nach W.altensb.urg

.

.

B.esuch der K.irche W.altensb.urg und der R.uine K.ropfens.tein

.

.

Mit dem A.uto über B.reil zurück nach R.häzüns

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131016 AlbumZZZZ131016AusflugF.aleraW.altensb.urg KantonGraubünden KantonGrischun AlbumGraubünden

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070223

***************************************************************************************************************

 

NIF

2,435 views
0 faves
0 comments
Uploaded on October 21, 2013
Taken on October 16, 2013